Liste der Publikationen zum Thema "Rohdichte"
Zement-Merkblatt Betontechnik B 14, 11.2021. Infraleichtbeton
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2020. Leichtbeton
2020 7 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzschutz in der Praxis
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2018, xi, 54 S., XI, 54 S. 210 mm, Softcover
Springer
Einfluss der Rohdichte von Asphalt auf das Temperaturverhalten eines Asphaltkörpers
2018 XII,131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnu
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 80
Dissertationsschrift
2017, 244 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2014. Leichtbeton. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhaftes Laubrundholz für Holzbauwerke - Grundlagen für die Bemessung
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 27
2013, 111 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Dauerhaftes Laubrundholz für Holzbauwerke. Grundlagen für die Bemessung
2013 114 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 4, 3.2013. Frischbeton. Eigenschaften und Prüfungen. Online Ressource
2013 8 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen
2011 204 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Rohdichte
2022, 17 S., 11 Abb./illus., 3 Tab./tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 902
2019, 13 S., 1 Abb., 3 Tab.,
2005, 23 S., Abb., Tab.,
2002, 17 S., 6 Abb., 5 Tab.,
Fachwerkausfachungen III
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2001, 22 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Fachwerkausfachungen II
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2000, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Ersatz für Arbeitsblatt Q 133-3. Ausgabe Februar 1986. Superseding document Q 133-3 edition February 1986
1996, 12 S., 3 Abb., 5 Tab., eingescannte Kopie
1989, 10 S., 4 Abb., 5 Tab., eingescannte Kopie
1987, 10 S., 1 Abb., 6 Tab., eingescannte Kopie
1986, 12 S., 2 Abb., 8 Tab., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Analyse des Ist-Zustandes, Erarbeitung von Konstruktions- sowie Nachweiskriterien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3148
2019, 86 S., 6 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachweis der flächendeckenden Verdichtungskontrolle von Asphalt
2018 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasser
2018 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holz-Holz-Verbindungen. Mechanisches Verhalten von Holz-Holz-Verbindungen in historischen und modernen Holztragwerken
2014 550 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Juvenile wood in Robinie - Qualität von Robinienholz (Robinia pseudoacacia L.) und Folgerungen für Holzbearbeitung und Produktqualität. Abschlussbericht
Reihe Holzbauforschung, Band H 004
2008, 70 S., 29 Abb., 44 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerstandverhalten von Mauerwerk aus Porenbeton-Plansteinen mit Rohdichten kleiner 0,4 kg/cdm. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3126
2007, 96 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung der Beziehungen von Zug-/Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit von Porenbeton nach prEN 12602
Bauforschung, Band T 3122
2006, 40 S., m. 16 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich der Festlegungen für die Eigenschaften des Leichtbetons in DIN EN 1520 mit den Regelungen in DIN 4028, DIN 423
Bauforschung, Band T 3087
2005, 64 S., m. 33 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung des Wassersättigungsgrades von Walzasphalt
2005 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kalibrierung der charakteristischen Schubfestigkeitskennwerte für Vollholz in EN 338 entsprechend den Rahmenbedingungen der nationalen Sortiernorm
Bauforschung, Band T 3061
2004, 32 S., 21 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Rohdichte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle Untersuchungen von Mauerwerk aus Ziegelsplittbeton-Hohlblocksteinen der Nachkriegszeit
Das Mauerwerk, 2022
Meyer, Holger
Sind die Grenzen erreicht? Wärmeschutz im Holzbau - Teil 1
Der Zimmermann, 2022
Budnik, Joachim; Löffler, Marcel
Selbstverdichtender Beton als Lösung für komplexe Wand- und Deckenbauteile beim Projekt FAIR in Darmstadt. Konzeption, Vorversuche und Bauausführung
Beton, 2022
Trinkert, Angela
Neue Dämmung aus alten Gläsern. Wärmedämmung
Der Zimmermann, 2021
Scheidel, Sabine; Dienst, Sebastian; Götz, Tobias; Kornadt, Oliver
Brandschutztechnisches Verhalten von raumabschließenden Holzrahmenkonstruktionen
Bauphysik, 2021
Werner, Severin; Kistler, Max
Heikler als man denkt. Risse und Hohllagen an zwei mit Dämmputz verputzten Fassaden
Der Bauschaden, 2021
Taube, Christopher; Timmler, Hans-Georg; Hoppe, Florian; Morgenthal, Guido
Experimentelle Untersuchungen zum horizontalen Lastabtrag in aussteifenden Strohballenwänden
Bautechnik, 2021
Schulz, Tino; Gecks, Jens; Krug, Detlef; Scheiding, Wolfram
Charakterisierung und Optimierung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Teil 2: Untersuchungen zur Optimierung der Wärmedämmeigenschaften
Holztechnologie, 2021
Kotzan, Holger
Haus aus Infraleichtbeton 2.0. Einfamilienhaus aus Infraleichtbeton in Pfaffenhofen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Egner, Sebastian; Strübel, Stephan; Frese, Matthias
Fünfteilige Fichtenlamellen zur Erzielung eines zweidimensionalen Laminierungseffekts in Brettschichtholz
Bautechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rohdichte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strohballen als lasttragender Baustoff - Aktueller Stand in Forschung und Baupraxis 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Fickler, Silvia; Schnellenbach-Held, Martina; Welsch, Torsten
Modell zur Wärmedurchgangsberechnung von Hochleistungsaerogelbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Curbach, Manfred; Hegger, Josef; Schladitz, Frank; Schlaich, Mike; Sobek, Werner
Betoninnovationen - Gradienten-, Infraleicht-, Textil- und Carbonbeton 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Habenberger, Jörg
Vorspannung von Stampflehm 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Blaß, Joachim
Moment-Normalkraft-Querkraft Interaktion in stiftförmigen Verbindungsmitteln von Stahlblech-Holz-Verbindungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband 4. Aachener Holzbautagung 2019, 12. und 13. September an der FH Aachen; Aachener Holzbautagung
Filipaj, Patrick
Die Chemie muss stimmen. Technische Grundlagen und Eigenschaften von Dämmbeton 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Mecking, Simon; Rabold, Andreas; Huber, Anton
Dämmstoff aus nachwachsenden Rohstoffen in der Bauteilprognose 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Scheller, Eckehard
Mauersteine, Mauersteinbausätze: Mauern oder Montieren, Kleben und Verankern - Praxisbewährung neuer Verarbeitungstechniken 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
weitere Aufsätze zum Thema: Rohdichte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verdichtung und Rückverformung von Holz unter besonderer Beachtung der technologischen Umsetzung zur Profilholzherstellung (kostenlos)
2021
Weger, Daniel
Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion ? SPI (kostenlos)
2020
Bach, Rebecca
Papier Fassaden. Entwicklung konstruktiver Prinzipien für Fassaden aus Papierwerkstoffen mit Fokus auf Brandschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz und ökologische Eigenschaften (kostenlos)
2020
Kvitsel, Vladislav; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung (kostenlos)
2017
Jäger, Daniel
Steuerungsfaktoren der Hangstabilität an Massenbewegungen im Fränkischen Schichtstufenland (kostenlos)
2016
Eckardt, Ronny
Untersuchungen an Verbindungselementen für Holzkonstruktionen im Maschinen- und Anlagenbau (kostenlos)
2012
Eden, Wolfgang; Schmidt, M. (Herausgeber); Fehling, E. (Herausgeber)
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen (kostenlos)
2011
Hanvongjirawat, Wiwat
Permeabilität von Holzwerkstoffmatten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,2 MB (kostenlos)
2003
Hochstrate, Micha
Untersuchungen zum Tragverhalten von CNC-gefertigten Schwalbenschwanz-Zapfenverbindungen (kostenlos)
2000
Heider, Torsten
Experimentelle Untersuchungen zum Zusammenhang der Einbaudichte und der Wasserdurchlässigkeit von Tragschichten ohne Bindemittel. Diplomarbeit
2000
weitere Dissertationen zum Thema: Rohdichte
Planungs- oder Objektüberwachungsfehler: Wann ist eine Streitverkündung zulässig?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.09.2011 - 8 U 97/09)
Ein Architekt erhält den Auftrag, die Aufstockung eines Bürogebäudes zu planen und zu überwachen. Obwohl nach dem von ihm selbst erstellten Leistungsverzeichnis Hochlochziegel mit einer Rohdichte von 1,4 geliefert und eingebaut werden sollten, erklärt sic
IBR 2012, 1180
Materialabweichung: Sachmangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.09.2011 - 8 U 97/09)
Bei der Aufstockung eines Bürogebäudes sollen aus Gründen des Schall- und Wärmeschutzes Hochlochziegel HLZ 12/1,4 (das heißt Festigkeitsklasse 12, Rohdichte 1,4) verwendet werden. Der Architekt erstellt mit diesen Werten das Leistungsverzeichnis für den R
IBR 2012, 33
Schadensersatz wegen Unverhältnismäßigkeit begrenzt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.09.2011 - 8 U 97/09)
Der Bauherr ließ ein Bestandsgebäude aufstocken. Das vom Planer/Überwacher A zur Vergabe der Rohbauarbeiten für den Bauherrn erstellte Leistungsverzeichnis sah die Ausführung von Ziegeln HLZ 12/1,4 (Festigkeitsklasse 12 und Rohdichte 1,4) vor. Solche wurd
IBR 1995, 56
Wann verjähren Ansprüche gegen den Baustofflieferanten?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.1994 - 2 U 173/93)
Ein Straßenbauunternehmen bestellt bei den Soda-Werken in Bernburg Kalksteinschotter als Unterlage für eine befestigte Straße. Die Soda-Werke liefern Kalkstein als Abfallprodukt aus der Soda-Produktion. Dieses Abfallprodukt enthält neben dem natürlichen K
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.4 Holzarten und deren Verwendung
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Light red meranti Dark red meranti Holzfarbe: Light red meranti: Splint- und Kernholz rosa; Dark red meranti: Splintholz rosagrau, Kernholz rotbraun Eigenschaften: mittleres bis gutes Stehvermögen und geringe Feuchteverformung; gute Bearbeitbarkeit, problemlos zu nageln, zu schrauben, zu verleimen, gut beschichtbar; in Dichte, Farbe und Dauerhaftigkeit stark variables Holz (von wenig dauerhaft bis dauerhaft; Dark red meranti deutlich dauerhafter als Light red meranti); Rohdichte ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
3 Wärmeschutz: Definition und Erläuterung der wesentlichen Fachbegriffe
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN EN 12524 − Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez. DIN EN 12524 – Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchtschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez.
Müller, Alexander
5.2 Wohnungstrennwand
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Steine der Rohdichteklasse 1,8 dürfen eine tatsächliche Rohdichte von 1610 kg/m 3 bis 1800 kg/m 3 aufweisen. Aus diesem Unterschied zwischen tatsächlicher Rohdichte des Steins und der Rohdichteklasse entsteht oftmals schon während der Planung der Fehler. In vielen Planungen wird die Schalldämmung der Wohnungstrennwand mit der Rohdichteklasse berechnet und nicht mit der tatsächlichen Rohdichte des Steins.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Bauholz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Holz hat die Eigenschaft, unterhalb des Fasersättigungsbereichs bei einer Abnahme der Holzfeuchte zu schwinden und bei einer Zunahme der Holzfeuchte zu quellen (Abb. In Holztragwerken finden häufig Stäbe aus halbtrockenem Bauholz (20 M-% bis 30 M-% Holzfeuchte) Verwendung, die erst im Bauwerk eine wesentlich niedrigere Gleichgewichtsfeuchte annehmen. Ist bei einer Holzfeuchte von 12 M-% die Druckfestigkeit 100%, so steigt sie bei 8 M-% auf den Wert von ca.
Rieche, Günter
Flachdach mit PUR-Hartschaumplatten - Beulenbildung infolge zu geringer Rohdichte
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Durch Einschnitte in den unteren Zugzonen von Probekörpern aus den gebeulten Platten 1 und 2 wurde geklärt, daß die Druckspannungen in den oberen Zonen nicht durch Verkürzung der unteren Zone entstanden waren, sondern durch Verlängerung der oberen Zone. Die Rohdichte der Platten 1 und 2 betrug etwa 30 kg/m 3, die der Platten 3 und 4 etwa 32 kg/m 3. Die augenscheinliche und mikroskopische Untersuchung ergab für die Platten 1 und 2 eine höhere Anzahl größerer Zellen pro Flächeneinheit als für ...
Zimmermann, Günter
6.1.2 Schadhafte Deckungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Durch Einschnitte in den unteren Zugzonen von Probekörpern aus den gebeulten Platten 1 und 2 wurde geklärt, dass die Druckspannungen in den oberen Zonen nicht durch Verkürzung der unteren Zone entstanden waren, sondern durch Verlängerung der oberen Zone. Die Rohdichte der Platten 1 und 2 betrug etwa 30 kg/m 3, die der Platten 3 und 4 etwas 32 kg/m 3. Die augenscheinliche und mikroskopische Untersuchung ergab für die Platten 1 und 2 eine höhere Zahl größerer Zellen pro Flächeneinheit als für ...
Buecher, Bodo
Neue WDV-Dämmstoffe: Möglichkeiten und Risiken
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Sie wurden ersetzt durch Dämmplatten mit Wärmeleitfähigkeiten bis 0,035 W/(m K) und einer Festigkeit von mindestens 5 kPa (nach Herstellung). Die Wärmeleitfähigkeit dieser Platten betrug ursprünglich 0,045 W/(m K) und ist heute auf 0,041 W/(m K) gesenkt. Die Dämmplatten weisen eine sägeraue, leicht sandende Oberfläche auf und haben Wärmeleitfähigkeitswerte in Abhängigkeit von Dämmplattengröße und -dicke zwischen 0,026 W/(m K) und 0,028 W/(m K). Die Zugfestigkeit von blockgeschäumten ...
Maier, Josef
5.10.1 Beispiele für ungenügende Wärmedämmung an alten Bauteilen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Beispiel A: Ein Pferdestall aus dem 16. Jahrhundert besitzt ein Außenmauerwerk aus Sandsteinen, innen und außen mit Kalkputz beschichtet. Der U-Wert der Außenwand entspricht nicht einmal annähernd den Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009. Die Beispiele zeigen, dass historische Außenwände aus Mauerwerk eigentlich niemals den von der EnEV 2009 geforderten Referenzwert für den Wärmedurchlasswiderstand von 0,35 bzw.
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.2 Bauweisen und Baukonstruktionen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Möglichkeit von Bauweisen und Baukonstruktion ist sehr umfangreich und für den Schallschutz von erheblicher Bedeutung, da unterschiedliche Bauweisen zu unterschiedlichen Schallschutzqualitäten führen. Bei den Decken ist auch wieder der Einfluss der flankierenden Bauteile mit entscheidend für die erreichbare Schalldämmung. In dieser Tabelle ist die Minderung durch flankierende Bauteile lediglich als Beispiel dafür zu verstehen, dass flankierende Bauteile die Schalldämmung des direkt ...
Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-17.11-1264 Zulassung
vom: 12.09.2022
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-Planziegeln mit Stoßfugenverzahnung in der Rohdichteklasse 1,0; 1,2 oder 1,4 im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.11-1258 Zulassung
vom: 25.07.2022
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-Planziegeln mit Stoßfugenverzahnung in der Rohdichteklasse 1,0; 1,2 oder 1,4 im Dünnbettverfahren (Dünnbettmörtel maxit mur 900 D)
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-828 Zulassung
vom: 29.04.2021
– aktuell
Ytong Porenbeton-Plansteine der Rohdichteklasse 0,30 und 0,35 in der Festigkeitsklasse 1,6
Xella Deutschland GmbH
Z-17.1-1141 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln in der Rohdichteklasse 1,4 - bezeichnet als Poroton-Planhochlochziegel-T 20-1,4 - im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.1-1108 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Poroton-Planhochlochziegeln-T der Rohdichteklassen 1,2 und 1,4
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.1-772 Zulassung
vom: 01.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Kalksandsteinen in den Rohdichteklassen 2,8 bis 3,6 - bezeichnet als "KS-Protect" -
Kalksandstein-Werk Wemding GmbH
Z-17.1-1193 Zulassung
vom: 11.06.2019
– aktuell
Mauerwerk aus Ytong Porenbeton-Plansteinen der Rohdichteklasse 0,30 in der Druckfestigkeitsklasse 2
Xella Deutschland GmbH
Z-17.1-1188 Zulassung
vom: 11.09.2018
– aktuell
Mauerwerk aus Ytong Porenbeton-Plansteinen mit einer Trocken-Rohdichte von ca. 250 kg/m³ und einem Mittelwert der Druckfestigkeit von mindestens 2,3 N/mm²
Xella Deutschland GmbH
Z-17.1-484 Zulassung
vom: 22.09.2016
– abgelaufen
Mauerwerk aus Porenbeton-Planelementen der Rohdichteklasse 0,50 in der Festigkeitsklasse 4 mit einem Überbindemaß von mindestens 0,4h
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
Z-17.1-1096 Zulassung
vom: 02.02.2016
– abgelaufen
Mauerwerk aus Hebel Porenbeton-Plansteinen der Rohdichteklassen 0,50 und 0,55 in der Festigkeitsklasse 4 und der Rohdichteklasse 0,65 in der Festigkeitsklasse 6
Xella Aircrete Systems GmbH
Z-17.1-540 Zulassung
vom: 14.12.2015
– abgelaufen
Mauerwerk aus Ytong Porenbeton-Plansteinen der Rohdichteklassen 0,50 und 0,55 in der Festigkeitsklasse 4 und der Rohdichteklassen 0,60 und 0,65 in der Festigkeitsklasse 6
Xella Deutschland GmbH
Z-17.1-1043 Zulassung
vom: 07.12.2015
– abgelaufen
Mauerwerk aus Kalksandsteinen in den Rohdichteklassen 2,4 bis 3,0 - bezeichnet als Silka HD -
Xella Deutschland GmbH
Z-17.1-1141 Zulassung
vom: 27.10.2015
– abgelaufen
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln in der Rohdichteklasse 1,4 - bezeichnet als Poroton-Planhochlochziegel-T 20-1,4 - im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.1-1108 Zulassung
vom: 28.04.2015
– abgelaufen
Mauerwerk aus Poroton-Planhochlochziegeln-T der Rohdichteklassen 1,2 und 1,4
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.1-1117 Zulassung
vom: 08.01.2015
– abgelaufen
Mauerwerk aus Porenbeton-Plansteinen der Druckfestigkeitsklasse 4 und der Rohdichteklasse 0,50
DOMAPOR Baustoffwerke GmbH & Co. KG
Z-17.1-828 Zulassung
vom: 25.09.2014
– abgelaufen
Ytong Porenbeton-Plansteine der Rohdichteklasse 0,30 und 0,35 in der Festigkeitsklasse 1,6
Xella Deutschland GmbH
Z-17.1-543 Zulassung
vom: 12.09.2014
– abgelaufen
Porenbeton-Plansteine der Rohdichteklasse 0,50 in der Festigkeitsklasse 4
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
Z-17.1-772 Zulassung
vom: 27.08.2014
– abgelaufen
Mauerwerk aus Kalksandsteinen in den Rohdichteklassen 2,4 bis 3,6 - bezeichnet als KS-Protect -
Kalksandstein-Werk Wemding GmbH
Z-17.1-772 Zulassung
vom: 25.02.2014
– abgelaufen
Kalksandsteine in den Rohdichteklassen 2,4 bis 3,6 (bezeichnet als KS-Protect)
Kalksandstein-Werk Wemding GmbH
Z-17.1-1043 Zulassung
vom: 08.11.2013
– abgelaufen
Kalksandsteine in den Rohdichteklassen 2,4 bis 3,0 - bezeichnet als Silka HD -
Xella Deutschland GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler