Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rohr"


Bücher, Broschüren: (96)

Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressourc
Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressource
2021 Getr.Zählung, Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RSV-Merkblatt 12.1. Reinigung von renovierten Rohrleitungen. Übertragung der DIN 19523 in die Praxis. (November 2021
RSV-Merkblatt 12.1. Reinigung von renovierten Rohrleitungen. Übertragung der DIN 19523 in die Praxis. (November 2021)
2021 18 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RSV-Merkblatt 1.3. Renovierung von Trinkwasserleitungen mit Druckschlauchlinern. (August 2021
RSV-Merkblatt 1.3. Renovierung von Trinkwasserleitungen mit Druckschlauchlinern. (August 2021)
2021 61 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 202
Stahlmann, Joachim (Herausgeber); Hinzmann, Nils (Mitarbeiter); Stein, Philipp (Mitarbeiter); Gattermann, Philipp (Mitarbeiter)
Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020
2020 411 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planun
Seibert, Simon P.; Auerswald, Karl
Hochwasserminderung im ländlichen Raum. Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020 XI,235 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Springer Spektrum

kostenlos
 
 

RSV Merkblatt 1.2, Mai 2019. Renovierung von Abwasserdruckleitungen mit Druckschlauchlinern. Anforderungen, Qualitätssicherung und Planun
RSV Merkblatt 1.2, Mai 2019. Renovierung von Abwasserdruckleitungen mit Druckschlauchlinern. Anforderungen, Qualitätssicherung und Planung
2019 56 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energ
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Winter, Franz (Herausgeber); Juchelkova, Dagmar (Herausgeber)
Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
2019 VIII,800 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Modelldarst.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

RSV Merkblatt 7.3, November 2019. Sanierung von Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden mit vor Ort härtenden, reaktionsharzbasierten Systemen. Anforderungen, Qualitätssicherung und Prüfun
RSV Merkblatt 7.3, November 2019. Sanierung von Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden mit vor Ort härtenden, reaktionsharzbasierten Systemen. Anforderungen, Qualitätssicherung und Prüfung
2019 53 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RSV Merkblatt 3.1, September 2019. Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Liningverfahren mit Ringraum. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfun
RSV Merkblatt 3.1, September 2019. Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Liningverfahren mit Ringraum. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
2019 46 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Rohr

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (45)
Arbeitsblatt DWA-A 785 (TRwS 785) Entwurf, August 2022. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Bestimmung des Rückhaltevolumens bis zum Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen
Arbeitsblatt DWA-A 785 (TRwS 785) Entwurf, August 2022. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Bestimmung des Rückhaltevolumens bis zum Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen
DWA-Regelwerk, Band A 785
2022, 33 S., 5 Abb., 2 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
DWA-Regelwerk, Band A 113
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2022.
2022, 121 S., 64 Abb., 10 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 141, Februar 2022. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Melaminharzschaum / AGI Working Document Q 141, February 2022. Insulation Material for Industrial Installations. Melamin resin foam
AGI Arbeitsblatt Q 141, Februar 2022. Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Melaminharzschaum / AGI Working Document Q 141, February 2022. Insulation Material for Industrial Installations. Melamin resin foam
2022, 17 S., 11 Abb./illus., 3 Tab./tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 151, November 2021. Korrosionsschutz unter Dämmung / AGI Working Document Q 151, November 2021. Corrosion protection under insulation
AGI Arbeitsblatt Q 151, November 2021. Korrosionsschutz unter Dämmung / AGI Working Document Q 151, November 2021. Corrosion protection under insulation
2022, 8 S., 3 Tab./tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 251 Entwurf, März 2022. Kondensate aus Brennwertkesseln
Arbeitsblatt DWA-A 251 Entwurf, März 2022. Kondensate aus Brennwertkesseln
DWA-Regelwerk, Band A 251
2022, 31 S., 8 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 110, August 2006. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 110, August 2006. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 110
Korrigierte Fassung Januar 2022.
2022, 62 S., 23 Abb., 22 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 127-1, Dezember 2022. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
Arbeitsblatt DWA-A 127-1, Dezember 2022. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2022, 83 S., 34 Abb., 26 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 780-1, Mai 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 780-1). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
Arbeitsblatt DWA-A 780-1, Mai 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 780-1). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 39 S., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
DWA-Regelwerk, Band A 786
2. Aufl., unveränderter Nachdruck 2022.
2022, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-1 (TRwS 780-1). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
Axel Nacken, Frank Oswald
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-1 (TRwS 780-1). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 85 S., 7 Abb., 4 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Rohr

nach oben


Forschungsberichte: (115)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Formaldehydfreisetzung aus Festbeton - Bestimmung der Freisetzung von Formaldehyd aus Beton mit Verflüssiger auf Melaminsulfonat-Basis im DSLT gemäß DIN CEN/TS 16637-2
Jens Herrmann, Gerhard Spanka, Jörg Rickert
Formaldehydfreisetzung aus Festbeton - Bestimmung der Freisetzung von Formaldehyd aus Beton mit Verflüssiger auf Melaminsulfonat-Basis im DSLT gemäß DIN CEN/TS 16637-2
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3384
2021, 21 S., 1 Abb. u. 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressourc
Rettenberger, Gerhard; Schneider, Rolf; Kalari, Mahdi; Ninov, Emil (Mitarbeiter)
Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit - Teilvorhaben: Erarbeitung technologischer Aspekte zum Einbau von Freiflächentemperierungssystemen . Schlussberich
Wittig, Reiner
Verbundprojekt: Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit - Teilvorhaben: Erarbeitung technologischer Aspekte zum Einbau von Freiflächentemperierungssystemen . Schlussbericht
2019 17 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBAS
Oeser, Markus; Carreno, Nicolas; Renken, Lukas; Kemper, Dirk; Kneer, Reinhold; Höfler, Matthias; Al-Sibai, Faruk; Hess, Rainer; Gouya, Samah; Dohna, Jörg zu; Steins, Christopher
Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBASt
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Susanne Veser, Jörg Londong
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

FE-Verbundvorhaben EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung. Schlussbericht. EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gr äben und Haubenkanälen. Förderkennzeichen 03ET1063D / EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung, AP Bodenmechanik Förderkennzeichen 03ET1063B. Laufzeit der Vorhaben: 01.06.2012 - 30.06.201
FE-Verbundvorhaben "EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung." Schlussbericht. EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung in Gr äben und Haubenkanälen. Förderkennzeichen 03ET1063D / EnEnff:Wärme - Innovative Fernwärmeverteilung - Einsatz fließfähiger Verfüllstoffe zur KMR-Verlegung, AP Bodenmechanik Förderkennzeichen 03ET1063B. Laufzeit der Vorhaben: 01.06.2012 - 30.06.2016
2017 269 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Konstantin Terytze, Robert Wagner, Judith Ellfeldt, Sebastian Möller
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

EnEff:Wärme - Bettungswiderstand zyklisch belasteter Fernwärmeleitungen. Schlussbericht zum F und E-Projekt Förderkennzeichen 03ET1063
Wilmsmeier, Daniel
EnEff:Wärme - Bettungswiderstand zyklisch belasteter Fernwärmeleitungen. Schlussbericht zum F und E-Projekt Förderkennzeichen 03ET1063C
2016 VII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EnEff:Wärme - Identifikation von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes grabenloser Verlegetechniken im Fernwärmeleitungsbau. Schlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1063A. Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2012-31.05.201
EnEff:Wärme - Identifikation von Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes grabenloser Verlegetechniken im Fernwärmeleitungsbau. Schlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1063A. Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2012-31.05.2015
2016 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gussasphalt mit integrierten Rohrregistern zur Temperierung von Brücken. Online Ressourc
Eilers, Manfred; Friedrich, Heinz; Quaas, Bert; Rogalski, Eigen; Staeck, Michael
Gussasphalt mit integrierten Rohrregistern zur Temperierung von Brücken. Online Ressource
2015 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Rohr

nach oben


Zeitschriftenartikel: (5534)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gontscharenko, Dmitrij; Hulievskyi, Pavlo; Alejnikowa, Alewtina; Ratschkowskij, Alexander
Effiziente Nutzung von Basaltelementen in Abwassernetzen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Tesche, Carola
Bauteile, die es in sich haben. Mit einer Betonkernaktivierung werden die Räume - vor allem in neu errichteten Bürogebäuden und ähnliche Zweckbauten - ganzjährig temperiert. Regenerative Energien lassen sich dabei einbinden
IKZ Fachplaner, 2023
Trautz, Martin; Seiter, Alex
Der Luisenturm auf dem Atzelberg
Stahlbau, 2023
Kessler, Robert
Installateur hält Prüfprogramm nicht ein: Hersteller haftet nicht für Überflutungsschäden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Offermann, Martin; Becker, Angelika; Diekemper, Volker
Entscheidungsunterstützung zur optimierten Betriebsweise von Geräuschpegelloggern
Energie Wasser-Praxis, 2022
Krause, Wolfram
Brandschutz in Mischinstallationen. Verwendungsnachweise zwingend notwendig
IKZ Fachplaner, 2022
Taffe, Alexander; Bernhard, Niklas
Detektion von Hüllrohren und Bewehrungsstäben und Genauigkeit der Messung von deren Einbautiefen mit Ultraschallecho
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Frey, Daniel; Rietmann, Philipp
Zweite Röhre Gotthardtunnel - Projekt und Vorarbeiten 2020/2021. Überblick, Vortriebskonzept und Materiallogistik
Beton, 2022
Druck aufbauen für dichte Leitungen. Dichtheitsprüfungen an Trinkwasser-Installationen regelkonform durchführen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Wenzel, Mirko; Engelsing, Kurt; Plum, Hans-Dieter; Dahlmann, Rainer; Weßing, Werner; Grahl, Dirk; Büschel, Klaus
Materialanomalie bei in Betrieb befindlichen Gasrohren aus Polyethylen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rohr

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (520)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hanschke, Hubertus
Doppelung der Trinkwasser-Fernverbindungsleitung Aggerverband - Kreis Altenkirchen. Planung und Bau von 7 km DN 600, GGG 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Keitel, Steffen; Neef, Hendrik; Brozek, Jörg
Projektbericht Laserstrahlschweißen an einer Trinkwasserpipeline 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Leddig-Bahls, Susanne
Perspektiven zur Sanierung von Trinkwasser-Versorgungsleitungen - Neue Praxisleitlinie für Auftraggeber. RSV-Merkblatt 1.3 "Renovierung von Trinkwasserleitungen mit Druckschlauchlinern" 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Wittke, Martin; Wittke-Gattermann, Patricia; Tegelkamp, Meinolf; Berghorn, Robert; Hillebrenner, Axel
Flughafentunnel - Hohlraumbau in vorbelasteten Tonsteinen des Lias alpha 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Schulze, Carsten
Nachhaltigkeit und Naturschutz durch Bodenschutz am Beispiel der OGE 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Marewski, Ulrich; Silcher, Horst
Bruchmechanische Untersuchungen zur Qualifizierung von Werkstoffen für Wasserstoffhochdruckleitungen 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hüttemann, Andreas
Was Digitalisierung und BIM für den Leitungsbau bedeuten - Thesen und Handlungsfelder 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hartl, Günter; Kloft, Harald; Mähl, Florian; Wilhelm, Viktor
Mehr als die Verbindung zweier Standorte. Die Capricorn-Brücke im Düsseldorfer Medienhafen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Majert, Benjamin; Theilmeier-Aldehoff, Hans-Willy
Hochspannungsbeeinflussung von Fernleitungen im Zuge der Energiewende. Eine technische und rechtliche Betrachtung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kugler, Till; Moormann, Christian
(Geo-)Thermische Aktivierung von Abwasserkanälen und deren Einbettung in ein Wärme-Kälteverbundnetz - Konkrete Anwendung eines Quartieransatzes 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022

weitere Aufsätze zum Thema: Rohr

nach oben


Dissertationen: (59)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Collmann, Mareike
Ermüdungsfestigkeit von Stumpfnahtverbindungen größerer Blechdicke gefügt mit Hochleistungsschweißverfahren (kostenlos)
2021
Wolfrum, Dominik
Wechselwirkungsverhalten von thermisch beanspruchten Rohren und zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (kostenlos)
2021
Ismael, Bashar
Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen (kostenlos)
2021
Tkocz, Jasmin
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung (kostenlos)
2021
Nguatem, William
Urban modeling from point clouds (kostenlos)
2021
Toffolon, Andrea
Generalised slenderness-based resistance method for the strength prediction of hollow sections (kostenlos)
2021
Koch, Timo
Mixed-dimension models for flow and transport processes in porous media with embedded tubular network systems (kostenlos)
2020
Weidner, Philipp
Zum Ermüdungsverhalten einseitig geschweißter Stumpfstöße von Kreishohlprofilen (kostenlos)
2020
Elattassi, Najla
Learning from the past, designing for the future. Sustainability of the mediterranean vernacular (kostenlos)
2020
Wilmsmeier, Daniel
Ein Beitrag zur Rohr-Boden-Interaktion von grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Rohr

nach oben


Rechtsbeiträge: (702)
IMR 2023, 2241
Maklerprovision trotz Vorkenntnis?
RA Babo von Rohr, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.01.2023 - 19 U 120/22)

Der Kläger betreibt ein Maklerbüro. Der Eigentümer wollte ein Hausgrundstück verkaufen. Die Erwerber bekundeten schriftlich Kaufinteresse gegenüber dem Eigentümer, bevor das Objekt auf dem Markt war und vom Makler angeboten wurde. Der Eigentümer schloss m


IBR 2023, 2163
Gewässerunterhaltungspflichtiger hat einzelfallabhängige Gewässerschaupflicht
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Urteil vom 01.12.2022 - III ZR 54/21)

Der Kläger nimmt als Grundstückseigentümer einen für ein angrenzendes Gewässer der zweiten Ordnung unterhaltungsverpflichteten öffentlich-rechtlich verfassten Verband in Anspruch. Das Gewässer fließt auf einem Nachbargrundstück durch drei Rohrdurchlässe.


IBR 2023, 2108
Ob und welche Anweisungen einem Sachverständigen erteilt werden, ist Sache des Gerichts!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(OLG Rostock, Beschluss vom 09.12.2022 - 4 W 19/22)

Der Antragsteller (ASt) ließ in Kalt- und Warmwasserleitungen eines Wohnheims Pressfittings, Rohrleitungen und Aggregate einbauen, die später nach außen wachsende Korrosionen ( Lochfraß ) aufwiesen. Im daraufhin eingeleiteten selbständigen Beweisverfahren


IMR 2023, 51
Beweislastverteilung für die Schadensursache bei Schimmelbildung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hanau, Beschluss vom 13.07.2022 - 2 S 2/21)

Der klagende Vermieter macht Differenzmieten geltend, da der Mieter über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren die Miete wegen eines behaupteten Schimmelbefalls reduziert hat. Das Amtsgericht hat im selbständigen Beweisverfahren ein Sachverständigenguta


IBR 2023, 18
Installateur hält Prüfprogramm nicht ein: Hersteller haftet nicht für Überflutungsschäden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG München, Urteil vom 23.02.2022 - 7 U 4204/16)

Ein Sanitärinstallateur (S) baute in ein Gebäude ein Trinkwassersystem ein und verbaute dabei Rohrleitungsverbindungen, die der Hersteller (H) produziert hatte. Nach der Inbetriebnahme trat Wasser an einer undichten Stelle einer Rohrverbindung in einem Ob


IMR 2022, 1040
Wann gestaltet eine bauliche Veränderung die Wohnanlage grundlegend um?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Hannover, Urteil vom 09.03.2022 - 482 C 8604/21)

Die Kläger sind Mitglieder der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Sie beabsichtigen für ihre Wohnung die Installation eines Rauchabzugs für einen kleinen Holzofen im Wohnzimmer. Dem Beschlussantrag lag neben der örtlichen Darstellung der baul


IMR 2022, 245
Verkäufer muss über Wasserrohrbruch aufklären!
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(LG Köln, Urteil vom 06.12.2021 - 7 O 26/21)

Der Käufer (K) erwarb mit notariellem Kaufvertrag vom 28.12.2017 vom Verkäufer (V) ein vermietetes Mehrfamilienhaus. Aufgrund eines Risses im Kanalrohr am Haus kam es Ende 2017 bis Anfang 2018 zu einem deutlich gesteigerten Frischwasserverbrauch. Mit (Abw


IBR 2022, 543
Wann wird eine (mangelhafte) Sache in eine andere Sache "eingebaut"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 07.04.2022 - 15 U 82/21 (nicht rechtskräftig))

Der Käufer (K) bestellt beim Verkäufer (V) eine Vielzahl von Rohren zum Preis von rund 800.000 Euro. Diese sollen von ihm als Rohrleitungssysteme auf zwei Kreuzfahrtschiffen montiert werden. V bestellt die Rohre beim Hersteller. Nach Lieferung der Rohre z


IMR 2022, 326
Wann darf die WEG einen Anwalt beauftragen?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 22.10.2021 - 980b C 26/18 WEG)

Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Unter dem 28.06.2018 fand eine Versammlung statt, auf der folgende Beschlüsse gefasst worden sind: TOP 7b) Der Beschluss ergeht einstimmig. Beschlussantrag: Die Gemeinschaft beschließt, Rechtsan


IMR 2022, 330
Verkäufer muss über Wasserrohrbruch aufklären!
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(LG Köln, Urteil vom 06.12.2021 - 7 O 26/21)

Der Käufer (K) erwarb mit notariellem Kaufvertrag vom 28.12.2017 vom Verkäufer (V) ein vermietetes Mehrfamilienhaus. Aufgrund eines Risses im Kanalrohr am Haus kam es Ende 2017 bis Anfang 2018 zu einem deutlich gesteigerten Frischwasserverbrauch. Mit (Abw



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1231)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
Stahlrohrleitungen in Fußböden und Bodenkanälen - Großes Risiko einer Außenkorrosion bei fehlendem Korrosionsschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Die Ursache der Korrosion war Bildung eines Korrosionselementes zwischen Bewehrungsstahl im Beton (Kathode) und Stahlrohr (Anode) (Bild 2). Im Wand-Bodenanschlussbereich zeigten sich fünf Jahre nach Bezug des Gebäudes Durchfeuchtungen. Bild 6, 7: Ungeschützte Stahlrohrleitungen in Filzschläuchen: Zwischen ...


Muth, Wilfried
Erdverlegte Rohrleitungen - Schäden und ihre Ursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die häufigsten Schäden an erdverlegten Rohrleitungen entstehen bei der Verlegung der Leitung, seltener bereits bei der Herstellung der Rohre. So führte die Herstellung eines Rohrauflagers für eine Leitung DN 1400 (Bild 14) auf einer 500 m langen Strecke mit 1.000 t Hartsteinsplitt 35/55 mm durchgehend zu Rissen in Längsrichtung der Rohre. Durch Korrosion der Rohrwand (Bild 24) wird die absolute Rauheit verändert und durch Ablagerungen (Bild 25) der Querschnitt verkleinert.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.3.1 Schadensgruppen Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Undichtigkeiten können durch Lageabweichungen, durch Risse, durch mechanischen Verschleiß, durch Rohrbrüche oder auch durch Korrosionsvorgänge verursacht werden. Das Schadensbild der Rohrwandungsdeformation ist überwiegend bei biegeweichen Rohren zu beobachten, wenn erhöhte Ringzugspannungen auftreten. Bei Anschlüssen handelt es sich um hergestellte Zulaufeinrichtungen, durch die eine Abwasserzuleitung von einem Rohr in das andere Rohr ermöglicht wird.


Hohmann, Rainer
6.4 Rohrdurchführungen
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei den Rohrdurchführungen mit Doppelmuffen sollen umlaufende Dichtelemente den Wasserdurchtritt zwischen Rohr und Beton verhindern. Die Abdichtung zwischen Medienrohr und Futterrohr erfolgt durch Ringraumdichtungen. In Bild 6.142 sind verschiedene handelsübliche Rohrdurchführungen dargestellt, die in Elementwänden für wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton zum Einsatz kommen.


Scheffler, Michael
4.4 Sanierungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zu diesen Maßnahmen zählen Reparaturen, Renovierungen und Erneuerungen. Unter die Renovierung fallen alle Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz DIN EN 752 2008 , ATV-DVWK Merkblatt 143-1 2004 . Der DIN EN 752 2008 folgend wird die Erneuerung definiert als Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, ...


Wirth, Stefan
7 Sanierung unzugänglicher Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Solange die undichten Rohrleitungen auf Putz angeordnet und leicht zugänglich sind, ist eine Erneuerung der undichten Rohrleitungen meistens ohne größeren Aufwand möglich, sodass eine Innensanierung häufig nicht erforderlich ist. Häufiger als bei Heizungsleitungen taucht die Frage nach der Innensanierung von Rohrleitungen bei den Trinkwasserinstallationen aus verzinktem Stahl oder Kupfer auf, bei denen wegen der Innenkorrosion eine größere Wahrscheinlichkeit für im Betrieb der Installationen ...


Wiznerowicz, Fred
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...


Hohmann, Rainer
6.2.8 Dichtrohre
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dabei ist darauf zu achten, dass das Dichtrohr nicht zu tief eingeschnitten wird, da im eingebauten Zustand der Abstand zwischen der Unterkante des Dichtrohres und der Arbeitsfuge andernfalls ggf. Bild 6.76 b zeigt ein am unteren Ende richtig eingeschnittenes Dichtrohr. Eine weitere Möglichkeit, den Fußpunkt des Dichtrohres gegen Verschieben beim Betonieren zu sichern, ist der Einsatz eines speziellen Dichtrohres, dessen Fußpunkt werkseitig vorgeschlitzt und mit einer Anschlussfahne...


Hoeft, Michael
Gebäudetechnik - Problemfälle aus dem Bereich Sanitär
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Im Jahr 2004 wird die ehemals zu Mannesmann gehörende Mapress Holding von Geberit übernommen, seitdem ist Geberit einer der Marktführer in diesem Segment. Geberit gibt fast jährlich das Handbuch „Der Geberit“ heraus, in den letzten Jahren vornehmlich nur noch in der Online-Version. Geberit hat dafür das Mapress C-Stahl-Rohr mit Kunststoffmantel plus Dichtbandage erprobt – verlässliche Bestandteile des Systems Mapress C-Stahl.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.5 Sanierung durch Renovierung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Eine Renovierung erstreckt sich dabei immer mindestens auf eine ganze Haltung und erfolgt durch eine Beschichtung der Innenwandung oder durch eine Auskleidung mit Rohren. Sie können durch den Einbau eines Schlauchliners nicht behoben werden, da sich Schlauchliner eng an der Innenwandung des Altrohres anlegen. Die Wiederanbindung seitlicher Zuläufe erfolgt nach Aushärtung des Schlauchliners in offener Bauweise über Kleinbaugruben von außen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (6244)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 313    vorwärts

Zu Seite

Z-84.2-11 Zulassung vom: 09.02.2023 – aktuell
Anlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung SediSubstrator XL
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG


Z-42.1-558 Zulassung vom: 18.01.2023 – aktuell
AbwasserRohre aus Stahlbeton mit Korrosionsschutzauskleidung in den Nennweiten DN 300 bis DN 1000 mit der Bezeichnung "Stahlbeton Grafe-Perfect Pipe Plus SB-K-GM Inclusive Connector"
GRAFE BETON Tamara Grafe Beton GmbH


Z-19.53-2631 Zulassung vom: 09.01.2023 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von KunststoffRohren "LORO-X-Rohrabschottung"
LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG


Z-19.17-2632 Zulassung vom: 09.01.2023 – aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottung "LORO-X-Rohrabschottung"
LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG


Z-40.23-581 Zulassung vom: 05.01.2023 – aktuell
Rohrleitungssystem aus Polypropylen (PP-B) für JGS-Anlagen, Strongrib System
Fog Agroteknik A/S


Z-41.9-704 Zulassung vom: 04.01.2023 – aktuell
Feuerwiderstandsfähiges Installationsbauteil "AUSTROFLEX FIRE-FLOC"
Austroflex Rohr-Isoliersysteme GmbH


P-MPA-E-22-007 Prüfzeugnis vom: 03.01.2023 – aktuell
Abschottungen von Rohrleitungen mit einer Isolierung aus "Vatral SPS"-Rohrschalen der Feuerwiderstandsklassen R 90/R 120
HSMC Zweigniederlassung der TDH-GmbH Technischer Dämmstoffhandel in Hamburg


Z-19.53-2637 Zulassung vom: 19.12.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall und Kunststoff "Curaflam System Konfix Pro" bzw. "System FS-M R4"
DOYMA GmbH & Co.


Z-30.6-78 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
Konstruktionsdetails mit spezifischen Kerbfallkategorien in StahlRohrtürmen
ENERCON GmbH


Z-19.53-2627 Zulassung vom: 12.12.2022 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff "ZZ M23-S90"
ZZ Brandschutz GmbH & Co. KG


Z-42.1-556 Zulassung vom: 09.12.2022 – aktuell
Rohre und Formstücke aus PP-MD für Abwasserleitungen innerhalb der Gebäudestruktur mit der Bezeichnung "Ultra Silent"
Huliot A.C.S ltd.


P-MPA-E-08-011 Prüfzeugnis vom: 09.12.2022 – aktuell
Rohrummantelungen von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 60 und R 90 mit der Bezeichnung "Hilti Brandschutzbandage CFS-B" zur Durchführung durch nichttragende raumabschließende Trennwände
Hilti Enwicklungsgesellschaft mbH


P-MPA-E-07-029 Prüfzeugnis vom: 05.12.2022 – aktuell
Rohrummantelungen von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 60 und R 90 mit der Bezeichnung "Hilti Brandschutzbandage CFS-B" zur Durchführung durch Massivdecken und -wände
Hilti Enwicklungsgesellschaft mbH


ETA-20/0952 Zulassung vom: 30.11.2022 – aktuell
Hilti ultimate pipe clamps MP-U-I, MP-U, and MP-U-G. Products for installation systems for supporting technical building equipment
Hilti AG Liechtenstein


P-15-002433-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 21.11.2022 – aktuell
Zweiflüglige Rauchschutztür als AluminiumRohrrahmentür mit Füllung und mit der Produktbezeichnung "MB-45D-RS-2". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2022/04. Türe als Rauchschutzabschluss
ALUPROF S.A. Centrala, Zaklad Bielsko Biala


P-15-002374-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 21.11.2022 – aktuell
Einflüglige Rauchschutztür als AluminiumRohrrahmentür mit Füllung und mit der Produktbezeichnung "MB-45D-RS-1". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2022/04. Türe als Rauchschutzabschluss
ALUPROF S.A


P-MPA-E-17-522 Prüfzeugnis vom: 18.11.2022 – aktuell
MehrschichtenverbundRohre "Geberit SystemRohr ML" (RollenRohr) mit einer Wanddicke von 2,0 mm bis 2,8 mm als normalentflammbarer Baustoff
Geberit International AG


P-MPA-E-17-521 Prüfzeugnis vom: 18.11.2022 – aktuell
KunststoffRohre aus Polybuten "Geberit SystemRohr PB" (RollenRohr) mit einer Wanddicke von 2,00 mm bis 2,8 mm als normalentflammbarer Baustoff als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Geberit International AG


Z-6.20-1881 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
T 90-1-FSA "forster fuego light" bzw. T 90-1-RS-FSA "forster fuego light" bzw. T 90-2-FSA "forster fuego light" bzw. T 90-2-RS-FSA "forster fuego light"
Forster Profilsysteme AG


Z-38.4-212 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
Klemmschraubverbinder für Heizölleitungen aus StahlRohren der Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25, DN 32, DN 40 und DN 50
Gebo-Amaturen GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 313    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

96

45

115

5534

520

59

702

1231

6244


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler