Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rohrgraben"


Zeitschriftenartikel: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bechert, Andreas
Aufholjagd nach der Corona-Bremse: Flüssigbodentechnologie hilft Bauzeiten drastisch zu verkürzen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Umgang mit Flüssigboden. Gütegemeinschaft Kanalbau bringt Leitfaden zur Eigenüberwachung heraus
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Bechert, Andreas
Stützwand aus Flüssigboden. Fiktion oder Wirklichkeit? Kann das funktionieren
Straßen- und Tiefbau, 2020
Fachgerechte Verdichtung von Leitungsgräben nach Arbeitsblatt DWA-A 139 mit baggergeführten Anbauverdichtern. Arbeitsbericht der Projektgruppe "Anbauverdichter" der DWA-Arbeitsgruppe ES-5.1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Qualitätssicherung in der Praxis. Fachgerechte Ausführung sichert Qualität (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2019
Fachgerechte Ausführung sichert Qualität. Qualitätssicherung in der Praxis, Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Bechert, Andreas
Stützwandbau aus Flüssigboden. RSS-Wand als Verbau von Baugruben (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2019
Obermayer, Jochen; Salomon, Martin; Kerschner, Joachim
Hydraulische Ertüchtigung des Hauptsammlers Nord-West in Ingolstadt - geschweißte PE 100-Kanalrohre DN 1800
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
Ruhland, Dirk
Rundum abgesichert bei Rohrleitungsbauarbeiten
Energie Wasser-Praxis, 2018
Fachgerechte Ausführung sichert Qualität. Baustellen im Fokus (Teil 1)
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rohrgraben

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rogler, Ralf-Dieter; Loth, Carsten
Experimentelle Untersuchungen und Berechnungen zur Erwärmung erdverlegter Kabel in Unterquerungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Sass, Ingo; Eckhardt, Maximilian; Schedel, Markus
Boden vs. Fels - Einfluss des Baugrunds auf die Bemessung der Kabelbettung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Briese, Max
Praxisbeispiele für Kostenregelungen bei gemeinsamer Verlegung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Bienentreu, Hans-Willi
Voraussetzung für langlebige Leitungen und Kanäle. Kontrolle der Lastannahmen: Rohrstatik - Rohreinbau 2018
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, Januar 2018; Ernst und Sohn Special
Valtwies, Erich
Gemeinschaftspublikationen DIN EN 1610 und Arbeitsblatt DWA-A 139. Verlegung/Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen- und kanälen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Gollwitzer, Harald
Spundwandverbau aus baubetrieblicher Sicht 2008 (kostenlos)
Quelle: Stahlspundwände (7) - Planung und Anwendung. Ausgabe 2008; Dokumentation - Stahl-Informations-Zentrum

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
IBR 2015, 531
Der Auftraggeber trägt das (Mehr-)Mengenrisiko!
VorsRiOLG Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(OLG Frankfurt, Urteil vom 03.05.2013 - 24 U 19/12; BGH, Beschluss vom 21.05.2015 - VII ZR 169/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauunternehmer verlangt vom Bauherrn restlichen Werklohn für die Lieferung und den Einbau von Flüssigboden. Zu verfüllen waren Rohrgräben auf dem Gelände des Bauherrn; der Vertrag sah eine Rohrüberdeckung von mindestens 20 cm mit einer Toleranz von +/


IBR 2006, 10
Öffentliche Körperschaft muss Vertragspartner über Vertretungsregeln aufklären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 22.09.2005 - VII ZR 34/04)

Ein Bauunternehmen erhält von den Stadtwerken - einem rechtlich unselbstständigen Eigenbetrieb - einer Stadt den Auftrag für die Ausführung von Rohrgraben- und Leitungsverlegearbeiten. Nach Abnahme und Stellung der Schlussrechnung kommt es zu einem mehrjä


IBR 2002, 708
Haftet der Unternehmer für Mängel, deren Ursache in einer mangelhaften Vorleistung liegen?
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 12.07.2001 - 22 U 124/00; BGH, Beschluss vom 10.10.2002 - VII ZR 291/01 (Revision nicht angenommen))

Ein Auftragnehmer (AN) wurde von einer Kommune mit dem Bau einer Zufahrtsstraße von einem landwirtschaftlichen Weg zu einer Kläranlage beauftragt. Zur Benutzung als Baustraße stellte der AN zunächst eine Sandstein-Schotterschicht fertig. Die Arbeiten an d


IBR 2001, 248
Rohrgrabenaushub: Vergütung nach tatsächlich angefallenen oder nur nach erforderlichen Mengen?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.02.2000 - 22 U 154/99; BGH, Beschluss vom 07.12.2000 - VII ZR 112/00 (Revision als unzulässig verworfen))

Bei der Herstellung von Rohrleitungsgräben hängen die Abrechnungsmassen bei den Aushub- und den Verfüll-Positionen davon ab, mit welchem Böschungswinkel gearbeitet wird. Die Baufirma verlangt bei der Abrechnung eines VOB-Vertrages, dass ihr die tatsächlic


IBR 2000, 343
Wer kann den Vorschuss auf einen tatsächlich nicht bestehenden Schadensersatzanspruch zurückfordern?
Vorsitzender Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 29.02.2000 - VI ZR 47/99)

In einem Mietshaus lässt der Vermieter umfangreiche Renovierungs- und Bauarbeiten durchführen. Eine Mieterin erleidet Verletzungen, als sie Holzplatten betritt, mit denen im Keller ein Rohrgraben abgedeckt ist. Die Mieterin verlangt unter anderem von dem


IBR 2000, 317
Wer trägt bei Rückforderung eines Vorschusses die Beweislast?
Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 29.02.2000 - VI ZR 47/99)

In einem Mietshaus lässt der Vermieter umfangreiche Renovierungs- und Bauarbeiten durchführen. Eine Mieterin erleidet Verletzungen, als sie Holzplatten betritt, mit denen im Keller ein Rohrgraben abgedeckt ist. Die Mieterin verlangt von Bauunternehmer, Ba


IBR 2000, 315
Ist der Auftragnehmer verpflichtet, geeignetes Aushubmaterial zur Rohrgrabenverfüllung zu verwenden?
Dr.-Ing. Rainer Ebersbach, Chemnitz ö. b. u. v. Sachverständiger für Tief- und Straßenbautechnische Probleme zur VOB
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 18.04.2000 - Fall 1183)

Ein öffentlicher Auftraggeber hat Leistungen für die Erneuerung einer Regenwasserkanalisation auf Grundlage der VOB Ausgabe 1992 Ergänzung 1996 vergeben. In Position 10.2. des Leistungsverzeichnisses (LV) wird zunächst Aufnehmen des Asphaltoberbaus einsc


IBR 1998, 375
Wasserhaltung VOB-widrig ausgeschrieben?
Oberregierungsrätin Christa Asam-Peter, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 30.01.1998 - Fall 1152)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) vergibt auf der Grundlage der VOB/1992 Bauarbeiten für die Herstellung eines Schmutzwasserkanals. Das Leistungsverzeichnis sieht eine geschlossene Wasserhaltung vor. 3410 Grundwasserabsenkung: für den Rohrgraben und die


IBR 1996, 11
Abrechnung von Handschachtung bei Rohrgräben
Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, 1996 - Fall Nr. 1052)

Eine Gemeinde schreibt auf der Grundlage der VOB, Ausgabe 1992, Rohrgrabenarbeiten aus. In den Vorbemerkungen zum Titel Erdarbeiten steht der Satz: Die letzten 10 cm bis zum Rohrauflager sind ausschließlich in Handschachtung auszuführen. Desweiteren f


IBR 1995, 297
Wann werden Rohrleitungen Bestandteile des Grundstückseigentums?
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(OLG München, Urteil vom 07.06.1994 - 25 U 2311/94)

Im Rahmen eines Bauvertrages hat ein Unternehmer Rohre zu verlegen und darüber einen Lärmschutzwall zu errichten. Mehr als fünf Jahre nach Fertigstellung und Abnahme der Arbeiten bemerkt der Auftraggeber ein Durchnässen des Grundstücks in Teilbereichen. A



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Muth, Wilfried
Erdverlegte Rohrleitungen - Schäden und ihre Ursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die häufigsten Schäden an erdverlegten Rohrleitungen entstehen bei der Verlegung der Leitung, seltener bereits bei der Herstellung der Rohre. So führte die Herstellung eines Rohrauflagers für eine Leitung DN 1400 (Bild 14) auf einer 500 m langen Strecke mit 1.000 t Hartsteinsplitt 35/55 mm durchgehend zu Rissen in Längsrichtung der Rohre. Durch Korrosion der Rohrwand (Bild 24) wird die absolute Rauheit verändert und durch Ablagerungen (Bild 25) der Querschnitt verkleinert.


Zöller, Matthias
Drännorm DIN 4095 von 1990 nicht mehr a.R.d.T.
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Weil aber regelmäßig Dränanlagen nur Wasser führen, wenn dies von einer größeren Umgebung zum Gebäude hinströmt, lehnen regelmäßig Entsorgungsfirmen oder -behörden die Ableitung von Wasser aus Dränungen durch die öffentliche Kanalisation ab. DIN 4595 kann deswegen Dränungen beschreiben, die auch Grundwasser ableiten können - nur sind diese zur Ableitung von Stauwasser überdimensioniert. Dränungen erdberührter Bauteile von Gebäuden sollen nach DIN 4095 1 aus Flächendränen vor den zu ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
8.3 Konstruktive Ausbildung von Dränanlagen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Da die Herstellung von Dränschichten aus Mineralstoffgemischen sehr aufwändig und kostenintensiv ist, werden heute derartige Dränschichten nur noch selten ausgeführt und solche aus Dränelementen, Dränsteinen, Noppenfolien sowie EPS oder XPS bevorzugt Haack, 2003 . Bild 54 zeigt beispielhaft zwei mögliche Ausführungen von Dränschichten vor Wänden – mit mineralischer Dränschicht (Bild 54.a) und mit Dränelementen (Bild 54.b). Für die Herstellung von Dränschichten auf Decken aus ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.5 Schadenssuche im Umfeld von GE-Anlagen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Wegen der intern statisch unbestimmten Systeme (Oberflächenbefestigungen mit oder ohne darunter liegender Abwasserleitung im Rohrgraben), unterliegt das Verformungs- und Betriebsverhalten des Gesamtbauwerkes, bestehend aus Rohrbettung, Abwasserleitung, Seitenverfüllung, Überdeckung, Schacht und Oberflächenbefestigung, differenten Beeinflussungen. In der Praxis gehört die Erkundung des Umfeldes von Abwasserleitungen auf Grundstücken und des Untergrundes nicht zum Regeleinsatz, sodass kaum ...


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
10 Baugrund und Bodenmechanik
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Nach DIN 4124 dürfen Rohrgräben bis zu einer Tiefe von 1,25 m ohne Verbau ausgeführt werden, wenn die anschließende Geländeoberfläche nicht stärker als 1:10 (nicht bindige Böden) bzw. Bindige Böden sind zum Beispiel Ton oder Schluff. Sie weisen wesentlich kleinere Korngrößen auf als zum Beispiel nicht bindiger Boden (Sand oder Kies).


Wirth, Stefan
7 Sanierung unzugänglicher Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Solange die undichten Rohrleitungen auf Putz angeordnet und leicht zugänglich sind, ist eine Erneuerung der undichten Rohrleitungen meistens ohne größeren Aufwand möglich, sodass eine Innensanierung häufig nicht erforderlich ist. Häufiger als bei Heizungsleitungen taucht die Frage nach der Innensanierung von Rohrleitungen bei den Trinkwasserinstallationen aus verzinktem Stahl oder Kupfer auf, bei denen wegen der Innenkorrosion eine größere Wahrscheinlichkeit für im Betrieb der Installationen ...


Ansorge, Dieter
3.2 Empfehlungen für Käufer
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Deshalb müssen heute verstärkt vom Bauträger unabhängige Fachleute mit der Überprüfung der gesamten Planung vor Vertragsabschluss beauftragt werden, wenn spätere Überraschungen vermieden werden sollen. Gute Bauträger treten vorsorglich ihre Gewährleistungsansprüche gegen die an den Bauvorhaben beteiligten Planer und ausführenden Firmen an die Käufer ab. Wegen der hohen Kosten sträuben sich viele Bauträger und ausführenden Firmen, diese Prüfungen durchführen zu lassen.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Sanierung durch Erneuerung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Erneuerung von erdverlegten Leitungen kann grundsätzlich in offener oder in geschlossener Bauweise erfolgen. Die geschlossene Bauweise stellt vor allem bei hochwertigen Oberflächenbefestigungen eine Alternative zur offenen Bauweise dar. Bei der Erneuerung erdverlegter Abwasserleitungen in grabenloser, geschlossener Bauweise wird die neue Leitung in gleicher Linienführung der Altleitung in den Boden eingebracht.


Scheffler, Michael
4.4 Sanierungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zu diesen Maßnahmen zählen Reparaturen, Renovierungen und Erneuerungen. Unter die Renovierung fallen alle Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz DIN EN 752 2008 , ATV-DVWK Merkblatt 143-1 2004 . Der DIN EN 752 2008 folgend wird die Erneuerung definiert als Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.1 Funktions- und betriebsgerechte Anforderungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Diesem Grundsatz folgend übernehmen GE-Anlagen die Aufgabe, das auf dem Grundstück anfallende Abwasser zu sammeln und der öffentlichen Kanalisation zuzuleiten. Damit das anfallende Abwasser der öffentlichen Entwässerungsanlage auch tatsächlich zugeleitet wird, müssen GE-Anlagen die notwendige Funktionsfähigkeit und dauerhafte Betriebssicherheit aufweisen. Im Wesentlichen bestehen die an eine GE-Anlage gestellten Anforderungen in der gesicherten und ordnungsgemäßen Sammlung und Ableitung von ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

40

6

14

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler