Liste der Publikationen zum Thema "Rohrleitung"
Strömungslehre in der Gebäudesystemtechnik
Heizung · Lüftung · Wasser · Kälte
2., Aufl.
2021, 250 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
DIN-Taschenbuch, Band 217/3
Normen für Kanäle und Rohrleitungen
2., Aufl.
2021, 332 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Straßen- und Tiefbau
Mit lernfeldorientierten Projekten
15., Aufl.
2021, 640 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 240 mm, Hardcover
Europa-Lehrmittel
2021 18 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 61 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss des Tragverhaltens von Dübelbefestigungen auf die Bauwerk-Komponenten-Wechselwirkungen bei Erdbebenbeanspruchung
2019 279 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 45
2018, 760 S., 212 x 150 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Modellierung von Wasserverteilungssystemen
Erstellung und Anwendung von Rohrnetzmodellen nach allgemein anerkannten Regeln der Technik
2018, xii, 294 S., XII, 294 S. 240 mm, Hardcover
Springer
Die neue Erddrucklehre
auf den reinen Grundlagen der Physik
2017, 363 S., 232 mm, Softcover
Europäische Verlagsgesellschaften
Beuth Wissen
3., überarb. Aufl.
2015, 406 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 210 mm, Hardcover
Beuth
weitere Bücher zum Thema: Rohrleitung
DWA-Regelwerk, Band A 110
Korrigierte Fassung Januar 2022.
2022, 62 S., 23 Abb., 22 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 218
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 438 (M).
2021, 69 S., 8 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 125E
2nd edition, corrected version September 2020. Standard DWA-A 125 and DVGW Standard GW 304 (German version) are identical in content.
2021, 69 S., 21 illus., 11 tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 793-1
Korrigierte Fassung: Stand September 2021.
2021, 75 S., 4 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 781
2021, 87 S., 7 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band A 125
Korrigierte Fassung September 2020. Das Arbeitsblatt DWA-A 125 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 304 sind weitgehend inhaltlich identisch.
2020, 73 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 786
2020, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Rohrleitung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EnEff:Wärme - Bettungswiderstand zyklisch belasteter Fernwärmeleitungen. Schlussbericht zum F und E-Projekt Förderkennzeichen 03ET1063C
2016 VII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Messtechnische Untersuchung und wissenschaftliche Auswertung zur saisonalen Wärmespeicherung über Sole-Register unter der Bodenplatte eines Passivhauses mit Dämmschürze. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2772
2011, 135 S., zahlr. Abb. u. 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsgrenzen für Leitungsführungen senkrecht zur Tragrichtung in Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3232
2010, 71 S., 106 Abb., 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verhalten von ungeschützten trockenen Steigleitungen bei direkter Flammeneinwirkung. FA.Nr. 198 (4/2005). Online Ressource
2007 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Druckrohrleitungen aus Holz
2006 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Pilotprojekt der Stadt Billerbeck. Dränagewasser von Privatgrundstücken. Umweltgerecht Sammeln und Ableiten. Online Ressource
2006 II,81 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3059
2004, 144 S., 12 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und Kanäle. Online Ressource
2004 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Rohrleitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reinigung renovierter Rohrleitungen (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Wenzel, Mirko; Engelsing, Kurt; Plum, Hans-Dieter; Dahlmann, Rainer; Weßing, Werner; Grahl, Dirk; Büschel, Klaus
Materialanomalie bei in Betrieb befindlichen Gasrohren aus Polyethylen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Lahr, Louisa-Marie
Bewertungsmatrix zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen an KKS-geschützten Gas- und Wasserinfrastrukturen
Energie Wasser-Praxis, 2022
Bremen, Rebecca
Weich entkoppelt. Körperschalldämmung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Böge, Mike; Lorenz, Silke
BIM - Ansätze für den Leitungsnetzbetrieb (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Velle, Florian
Kanalinspektion von Großprofilen mittels Drohnentechnik (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Vogel, Hans-Herbert
Die elektrische Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmekollektoren. Teil 1: Modellbeschreibung der Sole/Wasser-Wärmepumpe
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Sachse, Jan; Steinbock, Johanna; Großmann, Albert
Lebensdauer von Wasserstoff-Pipelines bruchmechanisch bestimmen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Weißenberger, Markus
3-Liter-Regel für Trinkwasserinstallationen auf dem Prüfstand. Analyse der aktuellen Normen, Richtlinien und Gerichtsurteile (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Kocks, Hans-Jürgen; Frenz, Peter
Detektion von Fremdkontakten durch Baugeräte mittels Messtechniken des kathodischen Korrosionsschutzes
Energie Wasser-Praxis, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rohrleitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herstellung von Anlandungsstrecken von Unterwasser-Gaspipelines im Rohrvortrieb 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Theilmeier-Aldehoff, Hans-Willy
Praxiserfahrungen mit dem KKS-Online-Überwachungssystem PipeMon+. Ergebnisse im Rahmen des DVGW-Forschungsprojektes "KKS-Onlineüberwachung" 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Lange, Jan; Gericke, Ina; Evers, Christian
Querungen auf Bahngelände 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Zerbin, Marco; Denz, Oliver
Es geht auch grabenlos. Westnetz realisiert erste HDD-Verlegung von Polyamid-12-Gasleitungen in Beckum (Westfalen) 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Bartels, Jörg
Boden- und Ressourcenschutz beim Bau von erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kocks, Hans-Jürgen
Das DVGW-Forschungsprojekt zur KKS-Online-Überwachung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Briese, Max
Praxisbeispiele für Kostenregelungen bei gemeinsamer Verlegung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kruse, Henk; Stoelinga, Jorn
Horizontal directional drilling with forward pipeline installation 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Heutling, Bernd; Uebrig, Achim
EMUS-Prüfung als Alternative und Ergänzung zur Wirbelstromprüfung von Hochtemperatur-Rohrleitungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kahlow, Andreas
Aufwand und Nutzen großer Projekte - Die Fontänen von Sanssouci 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
weitere Aufsätze zum Thema: Rohrleitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wechselwirkungsverhalten von thermisch beanspruchten Rohren und zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (kostenlos)
2021
Nguatem, William
Urban modeling from point clouds (kostenlos)
2021
Ismael, Bashar
Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen (kostenlos)
2021
Wilmsmeier, Daniel
Ein Beitrag zur Rohr-Boden-Interaktion von grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen (kostenlos)
2020
Vogt, Alexander
Optimierung der gebäudeinternen Abwasserwärmerückgewinnung auf der Grundlage experimenteller Untersuchungen am Versuchsstand und simulativen Systemvergleichen (kostenlos)
2019
Offermanns, Stefan
Verhalten dünnwandiger austenitischer Rohre bei Wasserstoff-Sauerstoff-Detonation (kostenlos)
2016
Lange, Ruben-Laurids
Untersuchungen zum Ablagerungsverhalten in der Mischkanalisation als Grundlage der Optimierung von Reinigungsintervallen (kostenlos)
2013
Dobler, Wolfgang
Hydraulic investigations of a Y-bifurcator (kostenlos)
2012
Mutz, Alexander
Strukturmechanische Bewertung von Rohrleitungskomponenten und -systemen in Energiewandlungsanlagen unter Berücksichtigung der realen Werkstoffcharakteristik: PDF-Format, 10,7 MB (kostenlos)
2011
Hoffmann, Thomas
Probabilistische Auswertung zerstörungsfreier Inspektionen von Öl- und Gaspipelines (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Rohrleitung
Wasserleitung verläuft nach Ermessen des Sondereigentümers: WEG haftet nicht für Schimmelschäden am Nachbargrundstück
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Bielefeld, Urteil vom 12.11.2020 - 408 C 133/18)
Der Eigentümer (E) des Wohnhauses C verlangt von der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (Eigentümerin des benachbarten Wohnhauses D) Schadensersatz wegen eines Wasserschadens. Das Wohnhaus D wurde ohne eigene Brandmauer unmittelbar an das Wohnhaus C
IBR 2021, 323
Kenntnis von Abbrucharbeiten = Kenntnis von der Baugenehmigung?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 14.04.2021 - 1 ME 140/20)
Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen mehrere dem Nachbarn erteilte Baugenehmigungen für die Sanierung/den Ersatzbau eines SB-Verbrauchermarkts mit Backshop und die Herstellung von 91 Einstellplätzen sowie die veränderte Ausführung eines zuvor geneh
IBR 2021, 327
Hauptwasserhahn muss nicht abgedreht werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Celle, Urteil vom 07.04.2021 - 14 U 135/20)
Ein Zahnarzt (Z) beauftragt ein Unternehmen (U), eine Desinfektionsanlage und daran Rohrleitungen zu installieren. Z schließt die Praxis urlaubsbedingt für drei Wochen. Am Wochenende kurz vor Ende des Urlaubs tritt aus einem der Rohre wegen eines von U ni
IMR 2021, 1057
Kanal nicht gewartet: Abwasserentsorgungsbetrieb muss Mieter Schadensersatz zahlen
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 12.03.2020 - 4 U 47/18)
Der Kläger, Versicherungsgeber des Mieters, verlangte vom Beklagten zu 1), Eigentümer des öffentlichen Abwasserkanals, und dem Beklagten zu 2), Betreiber der Abwasserkanalisation, aus übergegangenem Recht Schadenersatz wegen eines Wasserschadens im Mietob
IBR 2020, 1033
Altenwohnheim neben Störfallbetrieb zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VG Hannover, Beschluss vom 04.12.2019 - 12 B 1932/19)
Der Inhaber einer Papierfabrik wendet sich gegen eine Baugenehmigung, die die Gemeinde einem Betreiber für den Neubau eines Altenwohnheims erteilt hat. Bei der Papierfabrik handelt es sich um einen Störfallbetrieb im Sinne der Störfallverordnung. D
IBR 2020, 123
EnEV-Regelungen dienen der Energieeinsparung, nicht dem Frostschutz!
VorsRiOLG a. D. Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(OLG Koblenz, Beschluss vom 26.04.2017 - 1 U 461/16; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 119/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Planung und Ausführung der kompletten Erneuerung der Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsanlage im Haus des Auftraggebers (AG) beauftragt. Die Anlage wurde in einem nicht isolierten Dachraum des Gebäudes eingebaut. Fern
IMR 2020, 1010
Der Berliner Mietspiegel 2017 kann als einfacher Mietspiegel Schätzungsgrundlage sein!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Schöneberg, Urteil vom 12.11.2018 - 5 C 53/18)
Der Vermieter einer in Berlin gelegenen Wohnung, bestehend aus vier Zimmern nebst Bad mit WC, Küche, Speisekammer, Keller und einer Fläche von 112 qm, machte mit Schreiben vom 25.09.2017 eine Mieterhöhung von 889,28 Euro auf 924,85 Euro zum 01.12.2017 gel
IMR 2019, 287
Duldung des Einbaus von Geräten zur Verbrauchserfassung bei Mehrheitsbeschluss?
RA Walter Möhrle, Mannheim
(LG München I, Beschluss vom 14.01.2019 - 1 S 15412/18 WEG)
Die Wohnungseigentümer beschließen Geräte zur Verbrauchserfassung an den Heizkörpern des Gebäudes anzubringen. Ein Wohnungseigentümer erwägt demgegenüber, in seiner Wohneinheit eigene Geräte einzubauen zu lassen, und will auch die Ablesung selbst vornehme
IBR 2019, 327
Arbeiten an Abdichtung und Dämmung sind intensiv zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 15.07.2016 - 1 U 58/13; BGH, Beschluss vom 10.10.2018 - VII ZR 200/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt 2003 einen Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen bei der Errichtung eines Einfamilienhauses. Nach Errichtung im Jahr 2004 stellt der Bauherr verschiedene Mängel fest. So ist u. a. die Z-Folie am Fuß des Mauerwerks nic
IMR 2018, 341
Rohrleitungen im Estrich sind nicht "freiliegend"!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG Köln, Urteil vom 25.01.2018 - 29 S 163/16)
In einer Eigentümerversammlung im Jahr 2015 wird u. a. über die Jahresabrechnung 2014 beschlossen. Die Kosten für Heizung und Warmwasser wurden unter Anwendung des Korrekturverfahrens gemäß der Richtlinie VDI 2077 verteilt. Anhand des sich hier ergebenden
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...
Wirth, Stefan
4.1 Installationstechnik
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Hierunter versteht man die Lagerung von Rohrleitungen in Kunststoffbändern und auf Pritschen (Bild 85). Die Rohrleitungen können sich frei in jede Richtung bewegen. Wenn die Rohrleitungen pendelnd befestigt werden, und wenn weiter die Rohrleitungen an Durchdringungen des Baukörpers (z. B. Dacheinläufe einer Regenentwässerung) fixiert werden, können sich Probleme mit der Kompensation der thermisch bedingten Längenausdehnung ergeben. Als Schutz der Rohrleitungen vor Verschmutzung ...
Ruhe, Carsten
Schwimmender Estrich mit Rohrleitungen im Mehrfamilienhaus - Unzulässig laute Trittschallübertragungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bereits planungsgemäß sehr knapp bemessene Estrichbauhöhen und zusätzlich außerplanmäßig auf dem Rohfußboden verlegte Rohrleitungen ließen Schallbrücken entstehen. In Abbildung 3 ist an dem herausgebrochenen Teil deutlich die Abzeichnung der Rohrleitungen und die Lücke dazwischen in der Estrichplatte zu erkennen. Aus diesem wurden zunächst sämtliche Rohrleitungen und Kabel, die bisher auf der Rohdecke lagen, in einem schmalen Randstreifen so vor den Wänden angeordnet, daß eine Überschneidung ...
Muth, Wilfried
Erdverlegte Rohrleitungen - Schäden und ihre Ursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die häufigsten Schäden an erdverlegten Rohrleitungen entstehen bei der Verlegung der Leitung, seltener bereits bei der Herstellung der Rohre. So führte die Herstellung eines Rohrauflagers für eine Leitung DN 1400 (Bild 14) auf einer 500 m langen Strecke mit 1.000 t Hartsteinsplitt 35/55 mm durchgehend zu Rissen in Längsrichtung der Rohre. Durch Korrosion der Rohrwand (Bild 24) wird die absolute Rauheit verändert und durch Ablagerungen (Bild 25) der Querschnitt verkleinert.
Wirth, Stefan
7 Sanierung unzugänglicher Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Solange die undichten Rohrleitungen auf Putz angeordnet und leicht zugänglich sind, ist eine Erneuerung der undichten Rohrleitungen meistens ohne größeren Aufwand möglich, sodass eine Innensanierung häufig nicht erforderlich ist. Häufiger als bei Heizungsleitungen taucht die Frage nach der Innensanierung von Rohrleitungen bei den Trinkwasserinstallationen aus verzinktem Stahl oder Kupfer auf, bei denen wegen der Innenkorrosion eine größere Wahrscheinlichkeit für im Betrieb der Installationen ...
Aurnhammer, Klaus G.
4.3 Typische Schäden an Estrichen auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Estrich auf Dämmschicht kann sich wie der Estrich auf Trennschicht nach Überwindung der Reibungskräfte sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Manns und Zeus haben die bei Estrichen auf Dämmschichten auftretenden Biegespannungen in die in Bild 4.5 zitierten Formeln gefasst. Das Schadensbild von Rissen beim Estrich auf Dämmschicht zeigt in der Regel durch die ganze Estrichplatte hindurchgehende gerade oder gekrümmte Risse, die den Estrich in großflächige Teilflächen teilt (Rissbild a)...
Wirth, Stefan
3.3 Wärmeschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In der Energieeinsparverordnung 2 werden für warmgehende Leitungen die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung gestellt (Tabelle 9). Die darin genannten Mindestwerte für die auszuführende Wärmedämmung gelten nicht nur für die Rohrleitungen, sondern auch für Armaturen und Pumpen. Die Verpflichtung zur Ausführung einer Wärmedämmung von Installationen entsprechend der Energieeinsparverordnung gilt nicht für Installationen innerhalb beheizter Räume oder in Bauteilen, die beheizte ...
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Schwimmbecken aus wu-Beton - Undichtigkeiten durch eingebaute Rohrleitungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die entstandenen Undichtigkeiten des Schwimmbeckens wurden wahrscheinlich durch Risse infolge des Verlegens der Rohrleitungen in der Beckensohle verursacht. Durch den Einbau von Rohrleitungen in die Beckensohle waren starke Querschnittsschwächungen entstan-den. Es war sowohl dem Architekten als auch dem Statiker und dem Bauunternehmen der Einbau der Rohrleitungen in der Beckensohle bekannt.
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.2.5.1 Fallbeispiel: Schwimmbecken in einer Villa
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Rohrleitungen oder Kabel, die innerhalb der Sohlplatte verlaufen, bilden Querschnittsschwächungen. Rohrleitungen sollen rechtwinklig durch die Sohlplatte nach unten geführt werden und unterhalb der Sohlplatte verlaufen. Bei einem Schwimmbecken führte der Einbau von Rohrleitungen in der Sohlplatte dazu, dass Risse im Verlauf der Rohrleitungen entstanden, die zu Durchfeuchtungen führten.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 65 vorwärts
Z-19.53-2238 Zulassung
vom: 15.03.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Metall "System CFS-F FX 150"
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Z-19.53-2589 Zulassung
vom: 04.03.2022
– aktuell
Rohrabschottung für Rohrleitungssysteme aus Gusseisen mit Anschluss von Rohren aus Kunststoff "System Düker SML Brandschutzabzweig"
Düker GmbH
Z-19.53-2237 Zulassung
vom: 01.03.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "System CFS-F FX 200"
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Z-19.53-2587 Zulassung
vom: 25.02.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Flachdachablauf Spin DN 70" für Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff mit Anschluss an Flachdachabläufe
ACO Passavant GmbH
Z-19.53-2482 Zulassung
vom: 18.02.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "Novasit COMBI 90"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
Z-19.53-2324 Zulassung
vom: 15.02.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "System Cable Tube"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
Z-19.53-2576 Zulassung
vom: 03.01.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "PROMASTOP-Rohrabschottung, Typ W"
Etex Building Performance GmbH
P-2401/079/19-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 03.01.2022
– aktuell
Rohrabschottung "REHAU RAUTITAN" für brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R. 120 gemäß DIN 4102-11 enspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiserstandsdauer gestellt werden.
REHAU Industries SE & Co. KG
Z-19.53-2571 Zulassung
vom: 02.01.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen mit angeschlossenem Bodenablauf "Blücher Bodenablauf System ..."
BLÜCHER Metal A/S
P-3726/4140-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Rohrabschottungen "Rockwool Rohrabschottung für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG
P-3333/2736-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– abgelaufen
Rohrabschottung "Würth intumeszierender Streifen plus" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Juni 2021. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-3155/0966-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Rohrabschottung "ROKU System Rohrummantelung M" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C. 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C Fassung Juni 2021. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Rolf Kuhn GmbH
P-2400/003/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Rohrabschottung "Viega Rohrleitungssysteme Decke mit Rohrabschottung aus Dämmstoff" der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60 bzw. R 90 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd, Nr. C. 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottung an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierng beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion aud der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
VIEGA GmbH&Co.KG
Z-19.53-2344 Zulassung
vom: 13.12.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff "Hilti Brandschutz-System CP 673 Kombi S 90"
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Z-19.53-2498 Zulassung
vom: 07.12.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff "System PROMASTOP-UniCollar"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-40.23-297 Zulassung
vom: 02.12.2021
– aktuell
Doppelwandiges Rohrleitungssystem aus Kunststoff zur unterirdischen Verlegung in Tankstellen
OPW Sweden AB
Z-19.53-2567 Zulassung
vom: 01.12.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff "Würth-Brandschott W Kombi"
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-19.53-2565 Zulassung
vom: 19.10.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff "System Würth intumeszierende Matte plus"
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-19.53-2564 Zulassung
vom: 07.10.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff "System UBA-KS-Manschette"
UBA Tec Europa GmbH
P-3112/171/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.10.2021
– aktuell
Rohrabschottungen "FLEX R 90" für nichtbrennbare bzw. brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, bzw. R 90 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr.C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottung an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
CONEL GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 65 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler