Liste der Publikationen zum Thema "Rohrleitungsbau"
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 45
2018, 760 S., 212 x 150 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Maschinen im Baubetrieb
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Grundlagen und Anwendung
4., aktualis. Aufl.
2014, XIV, 405 S., 403 SW-Abb., 17 Tabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
3., Aufl.
2014, 950 S., m. zahlr. Abb. 230 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Expressbau für Pipelines. Verfahren für die umweltschonende Verlegung von mehr als einem Kilometer langen Rohrleitungen entwickelt
2014 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zeitaufwandtafeln für die Kalkulation von Straßenbauarbeiten und Tiefbauarbeiten
5., überarb. Aufl.
1995, 132 S., 130 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
DWA-Regelwerk, Band A 160
2016, 33 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 162
Die Merkblätter DWA-M 162, DVGW GW 125 und FGSV Nr. 939 sind inhaltlich gleich.
2013, 25 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Querschnittsbericht ueber die rationelle und kostensparende Anordnung von Hausanschluessen bei der Entsorgung und Versorgung von Wohnbauten. Rationelle Hausanschluesse
Bau- und Wohnforschung, Band F 686
1986, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vortriebssysteme fuer nichtbegehbare Rohrleitungen
Bau- und Wohnforschung
1985, 251 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Worauf kommt es bei BIM im Leitungsbau an? Bericht aus dem GSTT/rbv-AK "Digitalisierung und BIM im Leitungsbau"
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Graßmann, André
Qualitätssicherung beim Neubau von Gashochdruckleitungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Fandrich, Sven
Qualitätssicherung im Leitungs- und Kanalbau - Teil 2
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Stolzenburg, Olaf; Bechert, Andreas
Flüssigbodentechnologie kombiniert Klimaschutz und Kostensenkung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Umgang mit Flüssigboden. Gütegemeinschaft Kanalbau bringt Leitfaden zur Eigenüberwachung heraus
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Hüttemann, Andreas
Gamechanger und Klimaschützer: Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft?
Energie Wasser-Praxis, 2020
Trensch, Georg; Kocks, Hans-Jürgen; Keitel, Steffen
Aktuelle Entwicklungen des Laserstrahlschweißens im Pipelinebau. Integrierte 100 Prozent Inline-Prüfung mit dem EMAT-Verfahren
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Bechert, Andreas
Aufholjagd nach der Corona-Bremse: Flüssigbodentechnologie hilft Bauzeiten drastisch zu verkürzen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Knour, Anne
Nachhaltige grabenlose Lösungen für den effizienten Fernwärmenetzausbau. Flexible Nodig-Techniken für Erschließung und Verteilung
Euroheat & Power, 2019
Stichternath, Michael
Flansche im Kunststoff-Rohrleitungsbau: Augen auf beim Anschluss an Armaturen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rohrleitungsbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Worauf kommt es bei BIM im Leitungsbau an? - Bericht aus dem GSTT/rbv-AK "Digitalisierung und BIM im Leitungsbau" 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Lange, Jan; Gericke, Ina; Evers, Christian
Querungen auf Bahngelände 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kruse, Henk; Stoelinga, Jorn
Horizontal directional drilling with forward pipeline installation 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Wadenstorfer, Anton
Der "Coating Inspector" aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Gundlach, Thorsten
Nord Stream 2: Technische Highlights des Großprojektes 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Graßmann, Andre
Neubau von Gashochdruckleitungen - Aspekt Leitungssicherheit 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Fischer, Peter
Für den Rohrleitungsbau relevante Neuerungen des BGB. Eine Übersicht 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Fligg, Andreas
Das neue BGB - Fokus: Nachtragsforderungen im Rohrleitungsbau 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Honds, Michael
Bäume und erdverlegte Leitungen. Ursachen und Folgen unsichtbarer Interaktionen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Gallus, Thorsten
Nord Stream 2: Offshore-Pipeline-Verlegung im Greifswalder Bodden 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Rohrleitungsbau
"Pfusch am Bau" ist kein Befangenheitsgrund!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Rostock, Beschluss vom 26.08.2020 - 4 W 30/20)
Der gerichtliche Sachverständige (S) soll klären, inwieweit die Bauleistung des Unternehmers (U) nicht ordnungsgemäß ist. Zur Ortsbesichtigung des S erscheint nur der Besteller (B), der S Fotos aushändigt und weitere Fotos nachfolgend per Mail sendet. S f
IBR 2019, 657
Der Rahmenvertrag - nur Chance statt Anspruch
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 23.11.2016 - 12 U 2437/14; BGH, Beschluss vom 20.03.2019 - VII ZR 322/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) ist im Rohrleitungsbau tätig. Er schließt mit einem Versorgungsunternehmen (Auftraggeber = AG) einen Rahmenvertrag. Danach soll er auf Abruf des AG Arbeiten bei der Verlegung u. a. von Strom- und Wasserleitungen ausführen. Im Rahmen
IBR 2017, 612
Fertigstellungstermin verschoben: Was ist mit der Vertragsstrafe?
RA Dr. Burkhard Siebert, Kassel
(OLG Hamm, Urteil vom 12.07.2017 - 12 U 156/16 (nicht rechtskräftig))
Der Auftragnehmer betreibt ein auf den Rohrleitungsbau spezialisiertes Bauunternehmen und verlangt mit seiner Klage für die Erstellung einer Fernwärmeleitung restliche Vergütung i.H.v. 37.029,80 Euro aus einem Vertrag vom 06.04.2006. Die VOB/B 2002 ist wi
IBR 2008, 428
Subunternehmerdurchgriff wird in Frankreich an den Ort der Baustelle angeknüpft!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Cour de Cassation, gemischte Kammer, Urteil vom 30.11.2007 - 06-14006)
Ein französischer Bauherr vergab den Auftrag für den Bau einer Industrieanlage an die Salzgitter Anlagenbau GmbH (SAB). Diese vergab den Rohrleitungsbau an eine französische Subunternehmerin. Der Subunternehmervertrag wurde dem deutschen Recht unterstellt
IBR 2007, 1047
Montage von Bauelementen ist kein Fertigbau!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 18.10.2006 - 10 AZR 576/05)
Ein im Januar 2001 gegründeter Betrieb führt mit sechs gewerblichen Mitarbeitern die Montage von zugekauften Fenstern, Türen und Fassadenelementen aus. Seit Bestehen ist der Betrieb Mitglied im Landesverband Sachsen-Anhalt der Holzindustrie. Die ZVK nimmt
IBR 2005, 580
Tiefenzuschlag nach ZTV-WA: Für welche Rammarbeiten?
RA Dr. Bastian Fuchs, LL.M., Schrobenhausen
(OLG München, Urteil vom 26.01.2005 - 27 U 481/04;BGH, Beschluss vom 25.08.2005 - VII ZR 65/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Abwasserzweckverband beauftragt ein Straßen- und Tiefbauunternehmen mit der Erweiterung einer Abwasserreinigungsanlage. Dabei wird auch die Baugrubenumschließung von zwei Klärbecken mit einem Durchmesser von jeweils 30 m erforderlich. Eine im vertragl
IBR 2004, 1141
Baugewerbliche Tätigkeit: Darlegungs- und Beweislast?
RA Ulrich Gentner, Stuttgart
(BAG, Urteil vom 28.04.2004 - 10 AZR 370/03)
Die ZVK fordert als Einzugsstelle für die Beiträge zu den Sozialkassen des Baugewerbes Auskunft von einem Unternehmen über den Umfang seiner baugewerblichen Tätigkeit. In ihrer Auskunftsklage trägt sie vor, dass das Unternehmen zu mehr als 50% der betrieb
IBR 2002, 271
VOB/A-Vergabe an Generalübernehmer?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(VK Bund, Beschluss vom 01.03.2002 - VK 1-3/02)
Der Mittelstandsschutz ist ein erklärtes Ziel des öffentlichen Vergaberechts. Gemäß § 8 Nr. 2 Abs. 1 VOB/A sind die Ausschreibungsunterlagen nur an Bewerber abzugeben, die sich gewerbsmäßig mit der Ausführung der ausgeschriebenen Bauleistungen befassen. G
IBR 1998, 48
Wann darf ein "Leitfabrikat" mit dem Zusatz "oder gleichwertig" ausgeschrieben werden?
Oberregierungsrätin Christa Asam-Peter, Nürnberg
(VÜA Bayern, Beschluß vom 02.10.1997 - VÜA 8/97)
Die Vergabestelle schreibt Holzbauarbeiten für die Sporthalle einer Schule aus. In dem Nachprüfungsverfahren vor dem VÜA rügt eine Bieterin, daß die Vergabestelle zur Aufhebung der Ausschreibung verpflichtet gewesen wäre, weil ein Verstoß gegen § 9 Nr. 5
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
I - von Im Zusammenhang bebaute Ortsteile bis Instandsetzung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bauvorhaben sind gemäß § 34 Baugesetzbuch (→ BauGB) innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile zulässig, wenn sich diese Bauvorhaben nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, sowie in der Eigenart der näheren Umgebung einfügen. Immissionen sind nicht körperliche Eintragungen, z. B. aus Schall, Abgasen, Feuchte, Flüssigkeiten, Giften, Licht, Wärme, Erschütterungen, Strahlung usw. Das Impact Echo ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Teileinsturz einer Halle durch vorsätzliche Fehlleistung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Ermittlungen ergaben, dass die Planung und die statische Berechnung des Gebäudes einwandfrei waren, während die Konstruktionszeichnungen gravierende Mängel und erhebliche Abweichungen von der Planung aufwiesen. Die weiteren Untersuchungen erbrachten, dass der mit der Erstellung der Ausführungsunterlagen beauftragte Konstrukteur nicht in der Lage war, die Vorgaben der Tragwerksplanung in eine fachgerechte Stahlbaukonstruktion umzusetzen. Die gebotene Sorgfalt bei der Planung und Ausführung...
Lubinski, Franz
3.1 Konstruktionen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Trapezprofil, Profiltafel Trapezblech, Blechtafel Trapezprofil gemäß DIN 18807; Lieferform eines Trapezprofils Kalotte Kalotte vergrößerte ›Dichtscheibe‹ in profilfolgender Gurt- und Stegform (passend zum jeweiligen Trapezprofil) regendicht Diese Bezeichnung bezieht sich auf die verstärkte Einwirkung von Niederschlägen auf die Gebäudehülle. Untergurt unterer Wellenbogen, Wellental, Tiefsicke siehe Bild 55 Sicke Sicke Vertiefung oder Versatz im Trapezprofilgurt oder -steg ...
Wiznerowicz, Fred
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...
Ansorge, Dieter
1.6 Braune Wanne (Bentonit)
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bauwerksabdichtungen mit Bentonit werden als ›Braune Wannen‹ bezeichnet. Im Gegensatz zu Weißen Wannen übernehmen die Baukörper bei Braunen Wannen keine Dichtungsfunktion. In Österreich sind Bauwerksabdichtungen mit Bentonit im »Merkblatt Braune Wannen« der Österreichischen Vereinigung für Beton- und Bautechnik, Ausgabe Juli 2010 geregelt.
Meichsner, Heinz
2.1 Wie entstehen eigentlich Risse?
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Risse können nur entstehen, wenn in einem Bauteil Zugkräfte oder → Zugspannungen wirken. Unterschieden werden zwei Arten von Einwirkungen, aus denen Zugkräfte resultieren, die Rissursache sein können: Last- und Zwangeinwirkungen. Im unteren Bild ist der Stab in der gleichen Richtung wie die Zugkraft mit Stahleinlagen bewehrt, hier schematisiert als ein Bewehrungsstab dargestellt.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Tracergasverfahren
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Zur Vermeidung von Gasaustritten an den Randanschlüssen müssen Dampfsperre und Abdichtung dort miteinander verklebt sein. Schutzschichten auf genutzten Flachdächern wie Druckbetonschichten oder auch Wurzelschutzbahnen behindern die Anwendung dieses Verfahrens. Das Tracergasverfahren kann unter den o.a. Voraussetzungen zur Überprüfung der Dichtigkeit im Rahmen der Abnahme einer für ein genutztes Flachdach vorgesehenen ...
Treffer: 1 bis 6
Z-38.4-175 Zulassung
vom: 19.04.2004
– abgelaufen
Doppelwandige Rohrleitungen aus Stahl Typ ELDRO
Essener Hochdruck-Rohrleitungsbau
Z-65.26-344 Zulassung
vom: 17.02.2003
– abgelaufen
Überdruck-Leckanzeiger Typ ELDRO-25 als Teil eines Leckanzeigegerätes für doppelwandige Rohrleitungen in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen Wassergefährdender Flüssigkeiten
Essener Hochdruck-Rohrleitungsbau
P-3332/6152-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.02.2002
– abgelaufen
Rohrabschottungen "Original DSI-Link Seal LuS ... FR" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R60 bzw R90 nach DIN 4102-11
DSI GmbH Rohrleitungsbau-Zubehör
Z-38.11-8 Zulassung
vom: 20.06.1995
– abgelaufen
Liegende einwandige zylindrische Behälter aus nichtrostendem Stahl auf Sattellagern
Ambs F. GmbH & Co. Apparatebau - Rohrleitungsbau
PA-VI 391.663 Prüfbescheid
vom: 19.01.1994
– abgelaufen
Liegende zylindrische Behälter aus AL 99,5 auf Sätteln
Ambs F. GmbH & Co. Apparatebau - Rohrleitungsbau
PA-I 2822 Prüfbescheid
vom: 13.02.1979
– abgelaufen
Fäkalienhebeanlage SABIV
Combe GmbH & Co. Rohrleitungsbau
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler