Liste der Publikationen zum Thema "Rohrmaterial"
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
2015 31 S., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
2015 31 S., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
2011 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
Technische Informationen aus der Baupraxis
2007, 23 S., Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und Kanäle. Online Ressource
2004 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zustand der Kanalisation in Deutschland: Ergebnisse der DWA-Umfrage 2020
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Damm, Jochen; Walch, Florian; Kropp, Ingo
Ermittlung des langfristigen Rehabilitationsbedarfs des Rohrleitungsnetzes der NOW
Energie Wasser-Praxis, 2021
Clos, Peter
Aus der Sachverständigenpraxis. Hygienische Mängel in Trinkwasser-Installationen von Wohngebäuden mit Baujahr vor 2000. Erkenntnisse und Empfehlungen (Teil 1)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Weidlich, Ingo; Peters, Irene; Dochev, Ivan; Langroudi, Pakdad Pourbozorgi; Doyle, Lucia
Fernwärmeforschung an der HafenCity Universität - vom Hamburger Wärmekataster bis zum innovativen Leitungsbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Laak, Hermann van; Heimink, Jan; Frank, Andreas; Messiha, Mario; Kratochvilla, Thomas; Bruckner, Christoph
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar. Eignungsnachweis für alternative Verlegetechniken über PAS 1075 hinaus gehend
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Sachse, Jan; Steinbock, Johanna; Großmann, Albert
Lebensdauer von Wasserstoff-Pipelines bruchmechanisch bestimmen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Redmann, Andreas
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Neumann, Hartmut; Englich, Karsten; Becker, Patrick; Glas, Martin
Gasdruckregel- und Messanlage für Wasserstoff - Erfahrungen an einer Versuchsanlage
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Golisch, Georg; Kalwa, Christoph; Brauer, Holger
Wirkung von Wasserstoffgas auf Stahlrohre - eine bruchmechanische Betrachtung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Lesch, Elmar
Abwasserrohrsysteme aus Polypropylen im Vergleich
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rohrmaterial
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Horizontal directional drilling with forward pipeline installation 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Graßmann, Andre
Neubau von Gashochdruckleitungen - Aspekt Leitungssicherheit 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Pfister, Swen
Inspektions- und Sanierungsbedarfe für Abwassernetze 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Weidlich, Ingo
Alterung von Wärmenetzen - Einflussgrößen und Modelle 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Kocks, Hans-Jürgen; Kroop, Simon
Umwelt-Produkt-Deklarationen für Stahlrohre 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Kröger, Eva Lucia
Bodenwiderstandsmessung - ein Baustein zur Zustandsbewertung von Rohrleitungen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Bollmann, Walter; Heer, Hansjörg
Der Einfluss der Deckenkonstruktion auf das Abstrahlverhalten von eingelegten Abwasserleitungen 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Findeis, W.
Betonrohre aus Stahlfaserbeton. 1993
Quelle: Dauerhafte Bauwerke aus Faserbeton; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Learning from the past, designing for the future. Sustainability of the mediterranean vernacular (kostenlos)
2020
Zulagepositionen, Bedarfspositionen, Alternativpositionen: Was ist zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ralf M. Leinenbach, Magdeburg
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.08.2015 - 3 VK LSA 54/15)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für den Straßenbau, die Straßenbeleuchtung sowie Trinkwasserleitungen und Regenwasserkanäle aus. Für zwei Lose wurde zusätzlich zum Rohrmaterial PP ein zweites Rohrmaterial PVC-U als Zulageposition ausgeschrieb
VPR 2015, 250
Zulagepositionen, Bedarfspositionen, Alternativpositionen: Was ist zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ralf M. Leinenbach, Magdeburg
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.08.2015 - 3 VK LSA 54/15)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für den Straßenbau, die Straßenbeleuchtung sowie Trinkwasserleitungen und Regenwasserkanäle aus. Für zwei Lose wurde zusätzlich zum Rohrmaterial PP ein zweites Rohrmaterial PVC-U als Zulageposition ausgeschrieb
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.6 Sanierung durch Erneuerung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Erneuerung von erdverlegten Leitungen kann grundsätzlich in offener oder in geschlossener Bauweise erfolgen. Die geschlossene Bauweise stellt vor allem bei hochwertigen Oberflächenbefestigungen eine Alternative zur offenen Bauweise dar. Bei der Erneuerung erdverlegter Abwasserleitungen in grabenloser, geschlossener Bauweise wird die neue Leitung in gleicher Linienführung der Altleitung in den Boden eingebracht.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.4.1 Zustandsmerkmale Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Abbildung und das Ausmaß von Schäden an GE-Anlagen sind von vielfältigen Parametern und deren Zusammenwirkungen abhängig, sodass nicht davon ausgegangen werden kann, dass bei bestimmten Schadensbildern stets zuverlässige Rückschlüsse auf die jeweiligen Ursachen und die Folgen gezogen werden können. Vielmehr erlauben die im Rahmen einer Zustandserfassung festgestellten Schadensbilder nur Aussagen über mögliche Ursachen und mögliche Folgen, die im Einzelfall genauer zu ergründen sind. In ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.3 Leckortung an Leitungssystemen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Zwei Mikrofone werden an zwei Stellen an der zu untersuchenden Leitung befestigt (Bild 2.16). Dieses Verfahren wird auf Flachdächern (Bild 2.17, rechtes Foto), an Leitungen und Behältern eingesetzt, bei denen die Druckprüfung ein Abfallen des Prüfdrucks zeigte. Eingefärbte Luft oder Rauch wird zwischen Dampfsperre und Dachabdichtung mit geringem Überdruck eingebracht (Bild 2.17, linkes Foto).
Steinhäuser, Wolfram
2.15 Korrosionsschäden an Heizungsrohren
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn sie bereits vor den Spachtelarbeiten abgeschnitten wurden, wird zwangsläufig die Spachtelmasse zwischen Isolierummantelung und Heizungsrohr laufen. Dadurch konnte bei den Spachtelarbeiten die Spachtelmasse zwischen Isolierummantelung und Heizungsrohr laufen (Bild 52). Für diesen Mangel ist eindeutig der Bodenleger verantwortlich. Er hätte fordern müssen, dass diese Isolierummantelung mindestens 10 mm über Oberkante Estrich ausgebildet wird, um so das Eindringen von ...
Steinhäuser, Wolfram
2.9 Korrosionsschäden an Heizungsrohren
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Deshalb muss der Bodenleger, bevor er mit seinen Arbeiten beginnt, das Vorhandensein von Randdämmstreifen an allen aufgehenden Bauteilen, auch an den Heizungsrohren, und den Überstand der Randdämmstreifen von ca. Der Bodenleger setzt sich dem Vorwurf des fahrlässigen Handelns aus, wenn er feststellt, dass Spachtelmasse zwischen Isolierummantelung und Heizungsrohr laufen kann. Diese Tatsache haben Gerichte zum Anlass genommen den Bodenleger aufzufordern, die Spachtelmasse zwischen ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.1.1 Planungsfehler
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Ausführungsmängel Häufigste Ursachen für Baumängel sind Planungsfehler, nicht fachgerechte Ausführung, nicht eingehaltene Toleranzwerte oder schlicht das Vergessen einzelner Arbeiten. Optischer Mangel, technischer Mangel Es gibt sichtbare Mängel, die nur einen optischen Mangel darstellen, aber technisch kein Problem verursachen. Manche Firmen bezahlen eine Abfindung an den Bauträger und gelten mit dieser Pauschale alle Mängel ab - ein gängiges Verfahren bei sichtbaren Mängeln.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.5 Sanierung durch Renovierung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Eine Renovierung erstreckt sich dabei immer mindestens auf eine ganze Haltung und erfolgt durch eine Beschichtung der Innenwandung oder durch eine Auskleidung mit Rohren. Sie können durch den Einbau eines Schlauchliners nicht behoben werden, da sich Schlauchliner eng an der Innenwandung des Altrohres anlegen. Die Wiederanbindung seitlicher Zuläufe erfolgt nach Aushärtung des Schlauchliners in offener Bauweise über Kleinbaugruben von außen.
Scheffler, Michael
4.4 Sanierungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu diesen Maßnahmen zählen Reparaturen, Renovierungen und Erneuerungen. Unter die Renovierung fallen alle Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz DIN EN 752 2008 , ATV-DVWK Merkblatt 143-1 2004 . Der DIN EN 752 2008 folgend wird die Erneuerung definiert als Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.5 Schadensverteilung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Auf einen vollen Meter hochgerechnet entspricht dies einer Schadensdichte von 1 Schaden auf 5 Metern beziehungsweise von 1 Schaden auf 2 Metern. Die übrigen Schäden verteilen sich im Wesentlichen auf Wandungsausbrüche (9 %), Rohrbrüche (7 %), Biogene Schwefelsäure-Korrosion von zementgebundenen Bau- und Werkstoffen (5 %), Einstürze und Materialwechsel (4 %), Deformationen (4 %) und sonstige Schäden (3 %). Die verbleibenden Schadensgruppen nehmen in etwa zu gleichen Teilen Risse in der ...
Scheffler, Michael
3.4 Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Informationen zu Nutzungsdauern zeigen, dass es definitiv zutreffende Nutzungsdauerangaben nicht gibt und auch nicht geben kann - Angaben von Nutzungsdauern werden immer mit subjektiven Einschätzungen verbunden bleiben. Ob Angaben über lange Nutzungsdauern tatsächlich zutreffend sind, lässt sich objektiv erst viele Jahre nach der Investition zum Zeitpunkt des Endes einer Nutzungsdauer feststellen. Daher ist nicht auszuschließen, dass sich die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauern entgegen ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
ETA-09/0248 Zulassung
vom: 15.01.2013
– abgelaufen
FLEX-SEAL Plus (NORHAM Company). CANADA Plus (MÜCHER DICHTUNGEN GMBH & CO KG). Elastomeric flexible couplings, with or without stainless steel shear band used to assembly sewer or drainage pipe.
Société NORHAM
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler