Liste der Publikationen zum Thema "Rohrnetz"
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Modellierung von Wasserverteilungssystemen
Erstellung und Anwendung von Rohrnetzmodellen nach allgemein anerkannten Regeln der Technik
2018, xii, 294 S., XII, 294 S. 240 mm, Hardcover
Springer
Machbarkeitsstudie zur Geothermie-Fernwärmeversorgung
Potentialanalyse
2009, 120 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
2008 108 S., Abb., Tab., Lit.,
wvgw Wirtschafts- und Verlaggesellschaft Gas und Wasser
kostenlos
Numerische Modellierung zur Betriebsoptimierung von Wasserverteilnetzen. Online Ressource
2008 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur hydraulischen Systemanalyse von Wasserversorgungsnetzen
2002 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Methoden zur Selektion effizienter Spülregime für unterbelastete Sektoren in bestehenden Wasserversorgungsnetzen zur Vermeidung der Rostwasserbildung. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Office der Zukunft. Google Bay View / Mountain View, USA / Heatherwick Studio, BIG (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Schär, Sebastian; Geldermann, Jutta
Techno-ökonomische Analyse integrierter Wasserinfrastrukturprojekte
Wasserwirtschaft, 2022
Offermann, Martin; Becker, Angelika; Diekemper, Volker
Entscheidungsunterstützung zur optimierten Betriebsweise von Geräuschpegelloggern
Energie Wasser-Praxis, 2022
Rickmann, Lars; Kirchhoff, Timo; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd
Strömungsteiler in PWC-Installationen. Erkenntnisse aus messtechnischen Untersuchungen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Majert, Benjamin; Theilmeier-Aldehoff, Hans-Willy
Hochspannungsbeeinflussung von Fernleitungen im Zuge der Energiewende. Eine technische und rechtliche Betrachtung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Schneider, Andreas
Geothermie ist auf Zehenspitzen unterwegs ...
Euroheat & Power, 2021
Klingel, Philipp
Technische Machbarkeit der Löschwasserbereitstellung für den Objektschutz aus dem Trinkwasserversorgungsnetz
GWF Wasser Abwasser, 2021
Armoneit, Thomas; Wessel, Christian
Grid Insight: Heat - Fernwärmenetze im Betriebsoptimum betreiben
Euroheat & Power, 2021
Pischko, Robin; Huhn, Robert; Henel, Marco
Überprüfung der Absperrtechnologien im HYPOS-Projekt H2-Netz. Abquetschen und Blasensetzen unter realen Bedingungen der Wasserstoffinfrastruktur im Mittel- und Hochdruckbereich
gwf Gas + Energie, 2021
Steiner, Klaus
20 m/s - über die Strömungsgeschwindigkeiten in der Gasinfrastruktur
Energie Wasser-Praxis, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rohrnetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Effiziente Maßnahmensteuerung in Rohrnetzen im Rahmen eines integrierten Asset-Managements - Anforderungen, Ansatz und notwendige Voraussetzungen 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Geib, Matthias
Netzsimulation als Grundlage für die Rohrnetzspülung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Pourbozorgi Langroudi, Pakdad; Weidlich, Ingo
Application of artificial neural network in predictive maintenance strategies for district heating networks - A review of neural network architectures in predictive maintenance 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Rüdel, Rafael
Intelligente Wassernetze 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Mehrfeld, P.; Steinbu?chel, J.; Lauster, M.; Mu?ller, D.
Teilautomatisierte Generierung von hydraulisch abgeglichenen Heizungsnetzen für Heizkörper und Fußbodenheizungen im Bereich Gebäudeenergetischer Simulationen mit Modelica 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Badenberg, Sophia C.; Günthert, F.W.
EWID - Energiegewinnung im Wasserverteilungsnetz durch intelligentes Druckmanagement 2017
Quelle: Tagungsband zum 9. Seminar Wasserversorgung. Politik - Wirtschaftlichkeit - Anlagentechnik; Mitteilungen - Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Ripl, Klaus; Deuerlein, Jochen
Praxisbeispiele zum Einsatz betriebsnaher Rohrnetzmodelle für die Löschwasserberechnung 2017
Quelle: Tagungsband zum 9. Seminar Wasserversorgung. Politik - Wirtschaftlichkeit - Anlagentechnik; Mitteilungen - Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Salzburger, Alois; Zimmermann, Philipp
ModelIierung und Simulation in der Planung - BIM @ ATP architekten ingenieure 2015
Quelle: IPDC 2015 Simulation von Planungs- und Bauprozessen - That's BIM; i3b-Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement
Geier, Rudi; Hemmersbach, Matthias
Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Martin, Helmut
Vermaschte Rohrnetze als Entnahmeanlagen an Talsperren 2014 (kostenlos)
Quelle: Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft. 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13.-14. März 2014; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserverteilungssysteme zur Umsetzung einer gerechten Verteilung eines limitierten Wasserdargebots (kostenlos)
2020
Parra Sanchez, Salome
Verfahren zur Bewertung von Trinkwassernetzen als Grundlage der Anpassungsplanung (kostenlos)
2020
Hähnlein, Christian
Numerische Modellierung zur Betriebsoptimierung von Wasserverteilnetzen. Online Ressource: PDF-Format, 5,01 MB (kostenlos)
2008
Deuerlein, Jochen; Nestmann, Franz (Hrsg.)
Zur hydraulischen Systemanalyse von Wasserversorgungsnetzen (kostenlos)
2002
Baugewerbliche Tätigkeit: Darlegungs- und Beweislast?
RA Ulrich Gentner, Stuttgart
(BAG, Urteil vom 28.04.2004 - 10 AZR 370/03)
Die ZVK fordert als Einzugsstelle für die Beiträge zu den Sozialkassen des Baugewerbes Auskunft von einem Unternehmen über den Umfang seiner baugewerblichen Tätigkeit. In ihrer Auskunftsklage trägt sie vor, dass das Unternehmen zu mehr als 50% der betrieb
IBR 2002, 258
Baukostenverteilung für Wasserleitungsnetz in Reihenhaussiedlung: Nach welchem Maßstab?
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(OLG Celle, Urteil vom 17.01.2002 - 4 U 116/01)
In einem Neubaugebiet, in dem (u.a.) eine größere Anzahl Reihenhäuser errichtet wird, legt der zuständige Versorgungsträger die Baukosten für die Frischwasserversorgung nicht entsprechend der Grundstücksgröße, Frontmeterlänge, Zahl der Wohnungen o.ä., son
IBR 2002, 191
Mangelfolgeschäden: Unterschiedliche Regelung vor und nach der Schuldrechtsreform!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 28.11.2001 - 1 U 272/01-61)
Das Urteil bietet geradezu einen Schulfall, um Änderungen des Bau- und Werkvertragsrechts aufgrund der Schuldrechtsreform zu veranschaulichen: Ein Installateur verlegt Wasserrohre unfachmännisch. Mehr als fünf Jahre nach der Abnahme entdeckt der Bauherr d
IBR 2000, 63
Leistung doppelt beauftragt: Kann Nachtragszahlung zurückgefordert werden?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 03.06.1999 - 7 U 616/99)
Insbesondere bei funktionalen Leistungsbeschreibungen ist häufig unklar, welche Leistung im Detail eigentlich geschuldet ist. Ist z.B. im Bereich der Haustechnik ein funktionsfähiges Rohrnetz zu installieren, so dürfte dazu auch die erforderliche Isolieru
IBR 2000, 20
Wie sind Kaltwasserleitungen aus hartgelötetem Kupferrohr zu sanieren?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(LG Mannheim, Urteil vom 29.06.1999 - 1 O 14/99)
Bei einem schlüsselfertig erstellten Wohn- und Geschäftskomplex wurden hartgelötete Kaltwasser-Kupferrohre eingebaut, die schon bald nach der Abnahme 1985 und über Jahre anhaltend zu diversen Wasserrohrbrüchen führten. Die Erwerber verlangen für DM 1,2 Mi
IBR 1993, 159
Wann verjähren Gewährleistungsansprüche wegen fehlerhafter Planung?
RA Holger Kothe, Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.12.1992 - VII ZR 45/92)
Ein Energieversorgungsunternehmen besitzt ein weit verzweigtes Gasrohrnetz in Oberfranken. Es beauftragt ein Unternehmen, von diesem Rohrnetz Pläne zu erstellen. Dabei sollen zunächst die Rohrleitungen einschließlich der Gebäudeanschlüsse eingemessen und
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.
Wirth, Stefan
7 Sanierung unzugänglicher Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Solange die undichten Rohrleitungen auf Putz angeordnet und leicht zugänglich sind, ist eine Erneuerung der undichten Rohrleitungen meistens ohne größeren Aufwand möglich, sodass eine Innensanierung häufig nicht erforderlich ist. Häufiger als bei Heizungsleitungen taucht die Frage nach der Innensanierung von Rohrleitungen bei den Trinkwasserinstallationen aus verzinktem Stahl oder Kupfer auf, bei denen wegen der Innenkorrosion eine größere Wahrscheinlichkeit für im Betrieb der Installationen ...
Bittner, Winfried; Schaflitzl, Werner
Zentrale Elektro-Speicherheizung mit Elektrodenkesseln für ein Hochhaus - Unzureichende Beheizung infolge zu großer Widerstände im Rohrnetz und zu geringer Vorlauftemperaturen in den Elektroden-Kesseln
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Damit der große statische Druck in den warmwasserführenden Leitungen des 27 Geschosse hohen Bauwerkes die Wärmeerzeuger und Speichereinrichtungen nicht belastet, wurde die Anlage in 2 Hauptkreise unterteilt (Abb. Beim Betrieb der Anlage sind zu unterscheiden der Ladevorgang von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr mit verbilligtem Nachtstrom und der Entladevorgang von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Die Druckverluste im Primär-System wurden erheblich reduziert: beim Ladevorgang von 26,6 m WS auf 5,8 m WS, beim ...
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Wirth, Stefan
Heizkörperanschlussleitungen - Wasserschäden durch thermisch bedingte Längenänderung
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In einem Bürogebäude mit insgesamt 4000 Heizkörpern wurden die horizontalen Verteilleitungen in der Fußbodenkonstruktion unmittelbar unterhalb der Heizkörper angeordnet. Die Heizkörperanschlussleitungen und die horizontalen Verteilleitungen waren in der Fußbodenkonstruktion unmittelbar unterhalb der Heizkörper ausgeführt worden (Bild 1). Die Länge der horizontalen Verteilleitungen betrug teilweise bis zu 40 m und die Länge der Anschlussleitungen nur 20 cm. Sowohl die Anordnung der ...
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Eicke-Hennig, Werner
III/4 Erfahrungen mit Niedrigenergiehäusern in Hessen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
An 28 der 29 Gebäude wurde die Dichtigkeit der Gebäudehülle durch Drucktest mit dem Blower-Door-Verfahren überprüft sowie die Leckageverteilung im Gebäude ermittelt. 26 % halten die Lüftungsanlage immer in Betrieb, 33 % nur nach bestimmten Tätigkeiten, 23 % variieren den Betrieb tageszeitlich, 18 % jahreszeitlich. Darmstadt: 1990-1994 5 Institut für Wohnen und Umwelt (Hrsg.); Rohrmann, B.: Sozialwissenschaftliche Evaluation hessischer Niedrigenergiehäuser.
Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Trinkwasserleitungen aus verzinkten Stahlrohren - Korrosionsschäden durch Mischinstallation, falsche Leitungsdimensionierung und Montagefehler
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Wegen einer Häufung von Messingarmaturen im Hausanschluß, der Überdimensionierung der Steigleitung zur Dachzentrale und Montagefehlern zeigten sich bereits nach zwei Jahren die ersten Korrosionsschäden. In einigen Reihenhäusern wurde gleich nach dem Auftreten der ersten Korrosionsschäden eine Dosierung mit Phosphaten nachgerüstet. Zur näheren Untersuchung des Umfangs der Korrosionsschäden in dem Rohrnetz wurde danach in zwei Reihenhäusern die gesamten Trinkwasserinstallationen demontiert.
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 14
Z-33.45-238 Zulassung
vom: 09.02.1998
– abgelaufen
Fassaden-Verbundsysteme "PEKATEX 49-1", "PEKATEX 50-1" und "PEKATEX 50-2" mit Dämmstoffplatten aus "PEKATEX-Unterbauelementen"
PKT Hartrohrnetz GmbH
Z-23.11-1050 Zulassung
vom: 01.06.1996
– abgelaufen
Wärmedämmplatte "PEKATEX-Unterbauelement" der Typen REF 624 U, REF 624 V, REF 826 U, REF 826 V, REF 10208 U, REF 10208 V, REF 12210 U, REF 12210 V
PKT Hartrohrnetz GmbH
Z-23.11-1049 Zulassung
vom: 01.06.1996
– abgelaufen
Wärmedämmplatte "PEKATEX-Unterbauelement" der Typen REF 40, REF 60, REF 80, REF 100 und REF 120
PKT Hartrohrnetz GmbH
PA-III 4.499 Prüfbescheid
vom: 11.10.1994
– abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem aus "PEKATEX- Unterbauelementen" gem. Abschnitt II.1 und mineralischen Putzen oder Belägen aus Keramik (Platten/Riemchen) bzw. Klinker
PKT Hartrohrnetz GmbH
Z-23.12-110 Zulassung
vom: 14.02.1994
– abgelaufen
Wärmedämmplatte PEKATEX-Unterbauelement der Typen "REF 624 U", "REF 624 V", "REF 826 U", "REF 826 V", "REF 10208 U", "REF 10208 V", "REF 12210 U" und "REF 12210 V"
PKT Hartrohrnetz GmbH
Z-23.12-107 Zulassung
vom: 14.02.1994
– abgelaufen
Wärmedämmplatte PEKATEX-Unterbauelement der Typen "REF 40", "REF 60", "REF 80", "REF 100" und "REF 120"
PKT Hartrohrnetz GmbH
PA-III 4.499 Prüfbescheid
vom: 09.09.1991
– abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem aus "PEKATEX- Unterbauelementen" gem. Abschnitt II.1 und mineralischen Putzen oder Belägen aus Keramik (Platten/Riemchen)bzw. Klinker
PKT Hartrohrnetz GmbH
Z-23.12-110 Zulassung
vom: 22.01.1991
– abgelaufen
Wärmedämmplatte PEKATEX-Unterbauelement der Typen "REF 624 U", "REF 624 V", "REF 826 U" und "REF 826 V"
PKT Hartrohrnetz GmbH
Z-23.12-107 Zulassung
vom: 22.01.1991
– abgelaufen
Wärmedämmplatte PEKATEX-Unterbauelement der Typen "REF 40", "REF 60" und "REF 80" für Wärmedämmzwecke im Bauwesen
PKT Hartrohrnetz GmbH
Z-23.11-107 Zulassung
vom: 22.01.1991
– abgelaufen
Wärmedämmplatte "PEKATEX-Unterbauelement" der Typen REF 40, REF 60 und REF 80 für Wärmedämmzwecke im Bauwesen
PKT Hartrohrnetz GmbH
PA-III 4.499 Prüfbescheid
vom: 05.02.1990
– abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem aus "PEKATEX-Unterbauelementen" gem. Abschnitt II.1 und mineralischen Putzen oder Belägen aus Keramik (Platten/Riemchen) bzw. Klinker
PKT Hartrohrnetz GmbH
PA-III 4.499 Prüfbescheid
vom: 05.09.1986
– abgelaufen
"Wärmedämmfassade mit mineralischem Unter- und Oberputz auf PKT-HartRohrnetz, Typ REF" als nichtbrennbarer Baustoff (Klasse A2 nach DIN 4102 Teil 1)
PKT Hartrohrnetz GmbH
Z-23.12-107 Zulassung
vom: 01.06.1984
– abgelaufen
Wärmedämmplatte PKT-HartRohrnetz der Typen "REF 40", "REF 60" und "REF 80" für Wärmedämmzwecke im Bauwesen
PKT Hartrohrnetz GmbH
Z-23.1-12 Zulassung
vom: 30.09.1982
– abgelaufen
Wärmedämmplatte "PKT-HartRohrnetz, Typ REF 40" für Wärmedämmzwecke im Bauwesen
PKT Hartrohrnetz GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler