Liste der Publikationen zum Thema "Rohrsystem"
Zur thermischen Nutzung des Untergrunds mit flächigen thermo-aktiven Bauteilen
2016 XXIV,243 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz
kostenlos
Flüssigkeitsdämpfer zur Reduktion periodischer und stochastischer Schwingungen turmartiger Bauwerke. Online Ressource
2013 XI,153 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermoaktive Bauteilsysteme. Ein neuer simulationstechnischer Berechnungsansatz. Online Ressource
2004 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt: Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit - Teilvorhaben: Erarbeitung technologischer Aspekte zum Einbau von Freiflächentemperierungssystemen . Schlussbericht
2019 17 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energie- und wassersparende Maßnahmen bei der Warmwasserverteilung im Wohnungsbau. Online Ressource
2004 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachlicher Teil des gemeinsamen Abschlussberichtes der F/E-Themen: Entwicklung von Produkten mit Kunststoff-Kapillarrohrmatten zur umweltschonenden Raumheizung und -kühlung. Umweltschonende Raumheizung und -kühlung durch multivalenten Einsatz von Kunststo ff-Kapillarrohrmatten. Online Ressource
2003 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
IKZ Fachplaner, 2023
Gontscharenko, Dmitrij; Hulievskyi, Pavlo; Alejnikowa, Alewtina; Ratschkowskij, Alexander
Effiziente Nutzung von Basaltelementen in Abwassernetzen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Doyle Gutiérrez, Lucía; Weidlich, Ingo
Kreislaufwirtschaft für die Fernwärme durch eine nachhaltige Dämmung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Tragatschnig, Ulrich; Schreyer, David (Photograph)
Atelier Martin Auer, Graz. Der Firmensitz als Wohlfühlzone
Architektur Aktuell, 2022
Moufang, Oliver
Schadensersatz vor Abnahme entstanden: Verjährung beginnt erst mit Abnahme!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Lesch, Elmar
Abwasserrohrsysteme aus Polypropylen im Vergleich
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Anspach, Daniel
Solarthermie neu gedacht. Modernisierung der Heinrich-Braun-Kliniken
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Brandenburg, Karl-Heinz; Lorbeer, Gerhard
Abschottung muss in alle Richtungen wirken. Brandweiterleitung nach unten bei Abwasserrohren (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2021
Redmann, Andreas
Rohrsysteme aus PE100-RC für eine sichere Trinkwasserversorgung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Deiss, Rainer; Barthel, Jürgen
Auswertung von Felddaten zur Wechselstromkorrosion
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rohrsystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf der Suche nach den Tätern - Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Weber, F.; Kogler, K.; Geisler, H.
Innovative Bohr- und Injektionstechnik - ein Streifzug durch ausgewählte Spezialtiefbauprojekte 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Nullmeyer, Manuel; Pinnau, Sebastian; Clauß, Markus
SEDA - Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Pahn, Matthias; Caspari, Christian
Multifunktionale Betonfertigteile - Großdemonstrator "Smallhouse IV" 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Carrigan, Svenja; Bilgin, Deniz; Kornadt, Oliver; Friedrich, Thomas
Neuartige Kühldecke durch Einsatz von Phasenwechselmaterialien 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Schmidt, Christoph; Altgeld, Horst; Groß, Bodo
Außenliegende Wand-und Lufttemperierung - Minimalinvasive LowEx-Anwendungen zur Temperierung von Bestandsgebäuden und thermische Aktivierung der Bestandswand 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Javanmardi, Raheleh; Bavani, Amir Massah; Pahn, Matthias
Numerische Lösung des thermischen Verhaltens von Bauteilen mit PCM- und thermisch aktivierten Schichten 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Palzer, Ulrich; Berger, Wolfgang; Labahn, Jörg
Bionik - Selbstreinigende GFK-Rohrsysteme 2016
Quelle: 30. Oldenburger Rohrleitungsforum 2016. "Dumme" Rohre - "Intelligente" Netze, Modelle, Simulation und Steuerung von Infrastrukturen; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Reineke, Friedrich-Wilhelm; Bremer, Kort; Wollweber, Merve; Delgehausen, Gabriele; Roth, Bernhard; Weigand, Frank; Helbig, Reinhard; Thiel, Torsten; Werner, Gerald; Günther, Stephan
Kontinuierliche Zustandsüberwachung von Rohrsystemen 2015
Quelle: 29. Oldenburger Rohrleitungsforum 2015. Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Thomas, Sebastian
Haftungsrisiken für Planer und Anlagenbauer. Schadensprävention in Rohrsystemen, Heiz-, Kühl- und Trinkwassersysteme 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
weitere Aufsätze zum Thema: Rohrsystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen (kostenlos)
2021
Kürten, Sylvia; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Zur thermischen Nutzung des Untergrunds mit flächigen thermo-aktiven Bauteilen (kostenlos)
2016
Altay, Okyay
Flüssigkeitsdämpfer zur Reduktion periodischer und stochastischer Schwingungen turmartiger Bauwerke. Online Ressource: PDF-Format, 9,74 MB (kostenlos)
2013
Wimmer, Andreas
Thermoaktive Bauteilsysteme. Ein neuer simulationstechnischer Berechnungsansatz. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,5 MB (kostenlos)
2004
Silikonfuge ist kein Wasserrohr!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(BGH, Urteil vom 20.10.2021 - IV ZR 236/20)
Der klagende Versicherungsnehmer (VN) verlangt Erstattung vom Wohngebäudeversicherer für einen Wasserschaden. Ursache ist eine undichte Silikonfuge im Duschbereich.
IBR 2021, 638
Schadensersatz vor Abnahme entstanden: Verjährung beginnt erst mit Abnahme!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Oliver Moufang, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.10.2021 - 22 U 66/21 (nicht rechtskräftig))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte im Jahr 2010 einen Ingenieur (I) im Zusammenhang mit dem Einbau einer Solaranlage mit der Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe und der Objektüberwachung. I erstellte Wirtschaftlichkeitsberechnun
IBR 2021, 212
Drainagerohr dient nicht der Wasserversorgung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 3471/20)
Der Versicherungsnehmer (VN) schließt 2010 bei der Versicherung (VS) eine Wohngebäudeversicherung ab. Es gelten die Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008), die Besonderen Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung Optimal für Ein- u
IBR 2019, 578
Nebenangebote sind von den Bietern eindeutig und erschöpfend zu beschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jan-Eric Smolarek, Bremen
(VK Thüringen, Beschluss vom 15.04.2019 - 250-4002-11116/2019-N-002-HBN)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen für eine Baumaßnahme aus. Nebenangebote waren zugelassen. Die Leistungen waren in die Teilobjekte Außengebietsentwässerung , Schmutzwasser- sowie Regenwasserkanal aufgegliedert. Dabei wurden hinsichtlich der ein
VPR 2019, 181
Nebenangebote sind von Bietern eindeutig und erschöpfend zu beschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jan-Eric Smolarek, Bremen
(VK Thüringen, Beschluss vom 15.04.2019 - 250-4002-11116/2019-N-002-HBN)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen für eine Baumaßnahme aus. Nebenangebote waren zugelassen. Die Leistungen waren in die Teilobjekte Außengebietsentwässerung , Schmutzwasser- sowie Regenwasserkanal aufgegliedert. Dabei wurden hinsichtlich der ein
IBR 2019, 37
Rohrsystem ist kein Absturzsystem!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, Bad Kreuznach
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 12.07.2018 - 3 VK LSA 37/18)
Für einen Schmutzwasserkanalbau schreibt ein Auftraggeber (AG) im Unterschwellenbereich wegen der Topographie ein Absturzsystem mit Revisionsöffnungen als Bauwerk aus. Das geforderte System wird von mehreren Herstellern angeboten. Im Leistungsverzeichni
VPR 2019, 10
Rohrsystem ist kein Absturzsystem!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, Bad Kreuznach
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 12.07.2018 - 3 VK LSA 37/18)
Für einen Schmutzwasserkanalbau schreibt ein Auftraggeber (AG) im Unterschwellenbereich wegen der Topographie ein Absturzsystem mit Revisionsöffnungen als Bauwerk aus. Das geforderte System wird von mehreren Herstellern angeboten. Im Leistungsverzeichni
IMR 2017, 466
Betriebskosten: Grundsätze der Darlegungs- und Beweislast bei ungewöhnlich hohem Wasserverbrauch
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(LG Rostock, Urteil vom 19.05.2017 - 1 S 198/16)
Nach § 556 BGB, § 2 Nr. 2 BetrKV zählen zu den Betriebskosten auch die Kosten des Wasserverbrauchs . Unter dem Begriff des Wasserverbrauchs ist dabei die reguläre Wasserentnahme zu verstehen. Mehrkosten infolge eines Mangels des Wasserversorgungssystem
IMR 2016, 1008
Heizen über Rohrleitungen benachteiligt andere Mieter!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(LG Siegen, Urteil vom 12.05.2015 - 1 S 121/11)
Der Vermieter erhebt eine Nachforderung aus der Heizkostenabrechnung für das Jahr 2009. Dabei berechnet der Vermieter 50% der Heizkosten über die Fläche und die weiteren 50% über den Verbrauch. Der Abrechnung ist die Heizkostenverordnung in der Fassung vo
IBR 2016, 255
Kein Schadensersatz trotz Mängeln: Kein Verstoß gegen grundlegende Rechtsnormen!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG München, Beschluss vom 09.11.2015 - 34 Sch 27/14)
Ein Hersteller (H) von Triebzügen vereinbarte mit einem Spezialunternehmer (S) für Brandschutzsystemlösungen die Entwicklung und Lieferung der Komponenten eines Brandmelde- und -bekämpfungssystems für die Züge. Als Solleigenschaft des Systems wurde festge
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Entwässerungsleitung mit Entlüftungsleitung - Regenwasser oder Tauwasser?
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im Technikraum des Kellergeschosses eines Verwaltungsgebäudes zeigten sich Wasserlaufspuren an der Innenseite der Außenwand im Bereich eines Rohrleitungsschachtes. Bild 2: (A) Rauchgenerator, (B) flexibles Rohrstück als Verbindung zum geöffneten Entlüftungsrohr, um den Rauch gezielt in das Entlüftungsrohr einzuleiten. Durch eine Undichtigkeit im Rohrsystem (Undichtigkeit in der Steckmuffenverbindung eines Rohrverzuges) dringt das Wasser in den Schacht ein und verursacht somit den ...
Zimmermann, Günter
Stahlrohrleitungen in Fußböden und Bodenkanälen - Großes Risiko einer Außenkorrosion bei fehlendem Korrosionsschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Die Ursache der Korrosion war Bildung eines Korrosionselementes zwischen Bewehrungsstahl im Beton (Kathode) und Stahlrohr (Anode) (Bild 2). Im Wand-Bodenanschlussbereich zeigten sich fünf Jahre nach Bezug des Gebäudes Durchfeuchtungen. Bild 6, 7: Ungeschützte Stahlrohrleitungen in Filzschläuchen: Zwischen ...
Scheffler, Michael
2.2 Überblick über Entwässerungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beim Mischverfahren wird anfallendes Schmutzwasser zusammen mit behandlungsbedürftigem und nicht behandlungsbedürftigem Niederschlagswasser in einem Mischwasserkanal abgeleitet und der Kläranlage zur Reinigung zugeführt. Während verunreinigtes Niederschlagswasser im Ableitungssystem verbleibt und zur Kläranlage gelangt, wird nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser aus Ableitungssystemen ferngehalten und einer oberflächennahen Entwässerung zugeführt. Ähnlich wie beim modifizierten ...
Maier, Josef
8.3 Energetisch nachhaltige Heizungen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es gibt verschiedene Niedertemperaturkessel, z. B. spezielle Gaskessel ohne und mit Gebläsebrenner, Heizkessel für flüssige Brennstoffe wie Heizöl, Wechselbrandkessel, die man von flüssigen oder gasförmigen auf feste Brennstoffe umstellen kann und Kessel ausschließlich für feste Brennstoffe wie Holz, Kohle oder Holzpellets. Thermische Solaranlagen erzeugen in der Regel etwa 40 bis 60 % der für die Warmwasserbereitung erforderlichen Energie. Die Verkäufer solcher Systeme ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.4 Leckagesuche bei Abwasserleitungen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Kamera schaut hinter Schränke und Verkleidungen Teure Aus- und Einbaukosten entfallen, da das Endoskop durch vorhandene Öffnungen wie Revisionsrahmen an Duschwannen eingeschoben werden kann. Das Videoprotokoll sollte folgende Angaben enthalten: Zeit und Datum der Aufnahme, Auftraggeber sowie ausführende Firma mit Adresse oder Telefonnummer des Ansprechpartners. Eine gute Eingrenzung des Schadensortes kann bei Abwasserrohren der Einsatz von Lebensmittelfarben (Uranin) bringen.
Holzapfel, Walter
8.4 Entwässerung der Flachdächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Neuherstellung und bei Sanierung des Flachdaches dürfen Abläufe und Regenrohre nicht ungeschützt und nicht offen sein. Vor jedem Einbau von Abläufen und Regenrohren ist ein rechnerischer Entwässerungsnachweis aufzustellen. Dämmung und Abdichtung sollen trichterförmig zum Ablauf hin abgeböscht, und vor dem Ablauf eine 2 cm dünnere Dämmplatte eingebaut werden.
Hölzen, Franz-Josef
19 Lichtschächte und Kelleraußentreppen
aus: Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz. Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Lichtschächte und Kelleraußentreppen, die in die Abdichtung des Gebäudes druckwasserdicht eingebunden werden sollen, müssen konstruktiv so gestaltet werden, dass sie sich gemeinsam mit dem Gebäude setzen können, ohne dass die Abdichtung am Übergang zur Wandabdichtung auf Abscheren beansprucht wird. Druckwasserdichte Lichtschächte und bewitterte Kelleraußentreppen sind in der Regel mit einer rückstausicheren Entwässerung durch ein druckwasserdichtes Rohrsystem auszustatten - es sei denn, durch...
Hoeft, Michael
Gebäudetechnik - Problemfälle aus dem Bereich Sanitär
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im Jahr 2004 wird die ehemals zu Mannesmann gehörende Mapress Holding von Geberit übernommen, seitdem ist Geberit einer der Marktführer in diesem Segment. Geberit gibt fast jährlich das Handbuch „Der Geberit“ heraus, in den letzten Jahren vornehmlich nur noch in der Online-Version. Geberit hat dafür das Mapress C-Stahl-Rohr mit Kunststoffmantel plus Dichtbandage erprobt – verlässliche Bestandteile des Systems Mapress C-Stahl.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.3 Leckagesuche bei wasserführenden Leitungen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Eine Möglichkeit, verdeckte Leckagen in wasserführenden Leitungen aufzuspüren, ist, den Druck auf die Leitung zu erhöhen und über ein auf der Leitung fixiertes Manometer Druckverluste festzustellen. Bei großen Objekten mit hoher Installationsdichte ist der nachträgliche Einbau von Schiebern zur Unterteilung des Leitungssystems oft eine preisgünstige Methode zur Leckortung, insbesondere dann, wenn das Leitungssystem verdeckt in Wänden oder unter Estrich verlegt ist. Test mit Wasser oder Luft ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.1.2 Ausführungsfehler
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Unvollständige Abdichtung Unvollständige Abdichtung: Seit Jahren ist es in Nassbereichen wie beispielsweise Badezimmern Stand der Technik, eine Oberflächenabdichtung unter dem Fliesenbelag aufzutragen. Dampfsperren Dampfsperren: Dampfsperren (Folien) verhindern, dass warme, feuchte Luft aus dem Innenraum an kalten Stellen von Wand-, Decken- oder Bodenaufbauten kondensiert. der jeweiligen DIN muss der Estrich beim Verlegen von Oberbelägen eine Feuchtigkeit unter 2 % (Zementestrich) bzw.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
Z-38.4-202 Zulassung
vom: 16.05.2022
– aktuell
MÖCK Füllleitungen und Be- und Entlüftungsleitungen für Heizöltanks
Möck Professionelle Rohrsysteme GmbH
Z-42.1-588 Zulassung
vom: 10.05.2022
– aktuell
Versickerungshohlkörper mit der Bezeichnung "Wavin AquaCell" zur Errichtung von Versickerungs- und Rückhalteanlagen für Niederschlagswasser
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-338 Zulassung
vom: 02.05.2022
– aktuell
Nicht besteigbarer PP-Kontrollschacht in der Nennweite DN 600 und der Bezeichnung "Tegra 600"
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-38.4-253 Zulassung
vom: 24.03.2022
– aktuell
Flexwell-Sicherheitsrohr Typ FSR mit Überwachungsraum als Teil eines Leckanzeigegerätes
BRUGG Rohrsysteme GmbH
Z-84.2-21 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
Anlagen zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung Certaro Substrat
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-458 Zulassung
vom: 30.06.2021
– aktuell
Abwasserrohre aus PP-HM mit der Bezeichnung "Concept-HL Typ AMV" in den Nennweiten DN/OD 150 bis DN/OD 630 sowie "Concept-HL Typ ARS 2.0" in den Nennweiten DN/OD 150 bis DN/OD 500 für die Erdverlegung
Karl Schöngen KG Kunststoff-Rohrsysteme
Z-38.4-192 Zulassung
vom: 03.05.2021
– aktuell
Doppelwandige Tankstellenrohrleitung Typ "SECON-X"
BRUGG Rohrsysteme GmbH
Z-42.1-539 Zulassung
vom: 21.04.2021
– aktuell
Rohre und Formstücke aus Polypropylen mit dreischichtigem Wandaufbau in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 160 und der Bezeichnung "WAVIN SiTech+" der Baustoffklasse B2 - normalentflammbar - nach DIN 4102-1 für Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.3-540 Zulassung
vom: 05.02.2021
– aktuell
Sanierungssystem aus PE für Abwasserrohre der Nennweite DN 100 bis DN 500 mit der Bezeichnung "Wavin Compact Pipe"
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-313 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
Fertigteilschächte mit der Bezeichnung "TEGRA 1000" aus PE-HD und PE-LLD mit einem Innendurchmesser von 1000 mm
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-378 Zulassung
vom: 01.11.2020
– aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus PVC-U mit kerngeschäumter Wandung in den Nennweiten DN/OD 315 bis DN/OD 800 und der Bezeichnung "CONNEX-KanalRohrsystem"
Funke Kunststoffe GmbH
Z-42.1-349 Zulassung
vom: 30.10.2020
– aktuell
Abwasserrohre aus PP-HM in den Nennweiten DN 100 bis DN 500 für den unterirdischen Vortrieb mit wandintegrierten Verbindungen MV, MVR und MRS 2.0 sowie als muffenloses Rohr (ML)
Karl Schöngen KG Kunststoff-Rohrsysteme
Z-19.53-2307 Zulassung
vom: 03.03.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff "System BM-R90"
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-110 Zulassung
vom: 18.11.2019
– aktuell
Abwasserrohre aus PVC-U mit coextrudierter, kerngeschäumter Wandung in den Nennweiten DN 100 bis DN 500 für erdverlegte Abwasserleitungen
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-309 Zulassung
vom: 04.11.2019
– aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus PVC-U mit der Bezeichnung "HS-Rohrsystem" in den Nennweiten DN/OD 110 bis DN/OD 800 für erdverlegte Abwasserleitungen
Funke Kunststoffe GmbH
Z-42.1-517 Zulassung
vom: 03.09.2019
– aktuell
Versickerungshohlkörper für die Versickerung von Niederschlagswasser mit der Bezeichnung "Wavin Aquacell-Plus"
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-38.4-207 Zulassung
vom: 03.09.2019
– aktuell
Doppelwandige Stahlrohrleitung Typ BRUGG-STAMANT-Sicherheitsrohr SSI
BRUGG Rohrsysteme GmbH
Z-42.1-543 Zulassung
vom: 24.07.2019
– abgelaufen
Kubische Versickerungshohlkörper mit der Bezeichnung "WAVIN Q-Bic Plus" für die Versickerung von Niederschlagswasser
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-569 Zulassung
vom: 22.05.2019
– aktuell
Abwasserrohre und Formstücke aus Polypropylen PP in den Nennweiten DN/OD 50 bis DN/OD 200 mit dreischichtigen Wandaufbau und der Bezeichnung "WAVIN AS+" der Baustoffklasse B2 -normalentflammbar- nach DIN 4102-1 für Abwasserrohre innerhalb von Gebäuden
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-14.4-444 Zulassung
vom: 17.04.2019
– aktuell
Klemmverbindung und dessen Komponenten für das SchraubRohrsystem Stabalux
Stabalux GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler