Liste der Publikationen zum Thema "Rohrvortrieb"
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 46
2019, 750 S., 212 x 147 mm, Softcover
Vulkan Verlag
8., Aufl.
2018, 1094 S., 150 SW-Abb., 3 Farbabb., 111 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Entwicklung automatisierter Messverfahren für Vortriebskontrollen beim Rohrvortrieb
2018 169 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zielgenau bis ans Ende des Tunnels
Handbuch für die Bauvorbereitung, Vermessung und Bauüberwachung von Schildvortrieben
2016, 352 S., m. 142 Abb. u. 63 Tab. 24,5 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Werner-Ingenieur-Texte (WIT)
Geräte und Verfahren
3., überarb. Aufl.
2015, XLIII, 953 S., m. zahlr. Abb. 245 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Expressbau für Pipelines. Verfahren für die umweltschonende Verlegung von mehr als einem Kilometer langen Rohrleitungen entwickelt
2014 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausschreibungshilfe Außenanlagen und Tiefbau
Standardleistungsbeschreibungen - Baupreise
2012, 571 S., 571S. 297 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Baurecht-Taschenbuch
Sonderbauverfahren - Tiefbau - Technische - Erläuterungen - Rechtliche Lösungen
2010, XXVI, 350 S., 114 SW-Abb., 9 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Untersuchungen zur Entwicklung und Übertragung von Tangentialspannungen am Umfang von Vortriebsrohren im nichtbindigen Lockergestein. Online Ressource
2004 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 161
Korrigierte Fassung September 2020. Das Arbeitsblatt DWA-A 161 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 312 sind inhaltlich gleich.
2020, 99 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 125
Korrigierte Fassung September 2020. Das Arbeitsblatt DWA-A 125 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 304 sind weitgehend inhaltlich identisch.
2020, 73 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 161E
Corrected version Oktober 2017. The content of the standard DWA-A 161 and the DVGW code of practice GW 312 is identical.
2018, 99 S., fig. and tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Selbst kalibrierendes Navigationssystem für den Rohrvortrieb (SENAR). Schlussbericht zum Forschungsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guerike" e.V. Online Ressource
2003 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unterirdischer Vortrieb von Stahlbetonrohren mit Rechteckquerschnitt Tl. 2. Endbericht zum Forschungsvorhaben. Online Ressource
2002 80 S.,
Selbstverlag
kostenlos
1985, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innenstadt-Entlastungsprogramm in Hamburg zeitnah abgeschlossen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Hellmich, Magnus
Monitoring the infrastructure while working under railway tracks
Tunnel, 2019
Tritz, Christopher; Ney, Bernd
Konsequenter Bodenschutz bei Rohrvortriebsmaßnahme. Sanierung Hauptsammler 4.0 "West" in Saarlouis (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2019
Meerwarth, Walter; Augustin, Alexander; Lange, Reinhard; Krenn, Volker
Erfolgreiche Zwischenbilanz. Enzdüker, Pforzheim (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2019
Hüttemann, Andreas; Romanowski, Lukas
Unterirdische Energiebündel - Infrastrukturtunnel im Kabelleitungstiefbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Heidt-Uzar, Susanne; Ohe, Ulrich von der; Kruppke, Christoph
Geschlossene Bauweise vs. offene Bauweise an einem ausgeführten Beispiel
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Müller, Jens D.
Nord Stream 2 - Energieversorgung für Europa
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Hildebrandt, Stefan; Joswig, Kay; Natz, Stephan
Großer Stauraumkanal im Herzen Berlins
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2018
Stadtentwässerung Zug verbaut 760 Vortriebsrohre für neue Hauptleitung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
Mattrisch, Erwin
Mehrspartenverlegung in Leitungstunneln. Technische Umsetzbarkeit - Praxisbeispiele - Synergieeffekte
Bauportal, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rohrvortrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der LCPC-Versuch zur Bestimmung der Abrasivität von Boden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Lange, Jan; Gericke, Ina; Evers, Christian
Querungen auf Bahngelände 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schad, Hermann; Vogt-Breyer, Carola; Bayer, Hans-Joachim
Horizontalbohrungen und Rohrvortrieb 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Schwarz, Jürgen; Wittenbrink, Phillipp
Prozessmodell zur Optimierung des Rohrvortriebs mit Lean Construction Methoden 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Dinauer, Florian; Rüssel, Kay
Nord Stream 2 - ein anspruchsvolles Projekt im regulativen deutschen Umfeld 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Bohle, Ulrich
Steinzeug in der Praxis - Innovative Lösungen bei Rohrvortrieb und offener Bauweise 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Baldauf, Ralf
Hydraulische Sanierung mit Großrohren aufgrund von Starkregenereignissen. Mehlemer Bach, Bonn-Bad Godesberg 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Schäfers, Peter; Kühnel, Markus; Lenfort, Klaus; Otterbein, Reiner
Abwasserkanal Emscher: Besonderheiten bei der Herstellung des Dichtblocks im Vereisungsverfahren und der Ausfahrt des Rohrvortriebs DN 1800 aus der Bestandsbaugrube 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Bauckhage, Björn; Strasser, Christian
Abwasserkanal Emscher: Erfahrungen aus Planung und Bau von 50 km Rohrvortrieb - Maximale Vortriebslängen, Paralleleinsatz, Überschnitt und Schmierung, Online-Vortriebsüberwachung 2016
Quelle: STUVA-Tagung 2015 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2015 in Dortmund, 1. bis 3. Dezember 2015. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Neumann, Andrea; Hempel, Nils
Projekt Schleusendüker Kiel: Realisierung der Zwischenschächte 2016
Quelle: Vorträge zum 12. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
weitere Aufsätze zum Thema: Rohrvortrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Prozessmodells zur Produktivitätsoptimierung des maschinellen Tunnelvortriebs unter Anwendung von Lean Methoden (kostenlos)
2019
Schößer, Britta
Untersuchungen zur Entwicklung und Übertragung von Tangentialspannungen am Umfang von Vortriebsrohren im nichtbindigen Lockergestein. Online Ressource: PDF-Format, ca. 27,5 MB (kostenlos)
2004
Wertbarkeit von Nebenangeboten mit patentrechtlich geschützten Bauverfahren
RA Thomas Blatt, Duisburg
(VK Südbayern, Beschluss vom 10.12.2009 - Z3-3-3194-1-59-10/09)
Eine Vergabestelle schreibt umfangreiche Rohrvortriebsarbeiten europaweit öffentlich aus. Ein Bieter reicht ein Nebengebot ein, in welchem er ein Bauverfahren anbietet, welches nicht die Durchführung der Arbeiten mittels Rohrvortrieb im engeren Sinne bein
IBR 2009, 2903
Nichtoffenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb: Darf Bieter Nachunternehmer auswechseln?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 20.05.2009 - 1 VK 18/09)
In der europaweiten Bekanntmachung für einen Teilnahmewettbewerb mit anschließendem Nichtoffenem Verfahren steht der im Leitsatz Zif. 1 zitierte Satz. Der Mindestbietende, der im Teilnahmewettbewerb einen Nachunternehmer unter Vorlage der geforderten Nach
IBR 2009, 1133
Rüge innerhalb von fünf Tagen ist noch unverzüglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 20.05.2009 - 1 VK 18/09)
Ein Abwasserzweckverband vergibt den Auftrag für Rohrvortrieb und Maschinentechnik eines Hauptsammelkanals im Nichtoffenen Verfahren nach vorausgegangenem Teilnahmewettbewerb. Nach den Vorgaben der Bekanntmachung müssen etwaige Nachunternehmer für die Ha
IBR 2001, 658
Bodenaushub: Anforderungen an Leistungsbeschreibung
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Koblenz, Urteil vom 27.01.1999 - 1 U 420/96; BGH, Beschluss vom 26.04.2001 - VII ZR 59/99 (Revision nicht angenommen))
Bei einer Straßenbaumaßnahme muss eine Bahnlinie unterquert werden. Der Auftraggeber (AG) hat in der Leistungsbeschreibung die Notwendigkeit einer horizontalen Bohrung mit Schutzverrohrung angegeben, dem Auftragnehmer (AN) jedoch die Wahl des speziellen V
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.6 Sanierung durch Erneuerung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Erneuerung von erdverlegten Leitungen kann grundsätzlich in offener oder in geschlossener Bauweise erfolgen. Die geschlossene Bauweise stellt vor allem bei hochwertigen Oberflächenbefestigungen eine Alternative zur offenen Bauweise dar. Bei der Erneuerung erdverlegter Abwasserleitungen in grabenloser, geschlossener Bauweise wird die neue Leitung in gleicher Linienführung der Altleitung in den Boden eingebracht.
Scheffler, Michael
4.4 Sanierungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu diesen Maßnahmen zählen Reparaturen, Renovierungen und Erneuerungen. Unter die Renovierung fallen alle Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz DIN EN 752 2008 , ATV-DVWK Merkblatt 143-1 2004 . Der DIN EN 752 2008 folgend wird die Erneuerung definiert als Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...
Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Treffer: 1 bis 11
Z-42.1-476 Zulassung
vom: 05.10.2011
– abgelaufen
Abwasserrohre mit Gewindeverbindung aus PP in den Nennweiten DN 160 und DN 200 für den unterirdischen Rohrvortrieb
REHAU AG + Co.
Z-42.1-349 Zulassung
vom: 06.10.2010
– abgelaufen
Abwasserrohre aus PP-HM in den Nennweiten DN 100 bis DN 500 für den unterirdischen Rohrvortrieb mit muffenloser Verbindung MV und MVR
Karl Schöngen KG Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-251 Zulassung
vom: 14.10.2009
– abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke aus PVC-U in den Nennweiten DN/OD 110 bis DN/OD 220 für den unterirdischen Rohrvortrieb
Karl Schöngen KG Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-349 Zulassung
vom: 11.05.2004
– abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke aus PP-HM in den Nennweiten DN 100 bis DN 300 für den unterirdischen Rohrvortrieb
Karl Schöngen KG
Z-42.1-251 Zulassung
vom: 05.05.2004
– abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke aus PVC-U in den Nennweiten DN 100 bis DN 300 für den unterirdischen Rohrvortrieb
Karl Schöngen KG
Z-42.1-201 Zulassung
vom: 02.03.2001
– abgelaufen
Abwasserrohre aus PVC-U mit der Bezeichnung "RAULINE" in den Außendurchmessern DN 140 bis DN 450 für den unterirdischen Rohrvortrieb
REHAU AG + Co.
Z-42.1-251 Zulassung
vom: 30.10.1997
– abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke aus PVC-U in den Nennweiten DN 100 bis DN 300 für den unterirdischen Rohrvortrieb
Schöngen Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-201 Zulassung
vom: 25.09.1995
– abgelaufen
Abwasserrohre aus PVC-U mit der Bezeichnung "RAULINE" in den Nennweiten DN125 bis DN400 für den unterirdischen Rohrvortrieb
REHAU AG + Co.
PA-I 3840 Prüfbescheid
vom: 25.02.1994
– abgelaufen
Abwasserrohre aus PVC-U DN 100 bis DN 300 und Formstücke aus PVC-U DN 100 bis DN 300 für den unterirdischen Rohrvortrieb
Karl Schöngen KG
PA-I 3840 Prüfbescheid
vom: 25.06.1991
– abgelaufen
Abwasserrohre aus PVC-U DN 100 bis DN 300 und Formstücke aus PVC-U DN 100 bis DN 200 für den unterirdischen Rohrvortrieb
Karl Schöngen KG
PA-I 3840 Prüfbescheid
vom: 11.04.1990
– abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke aus PVC-U in der Dimension DN 150 für den unterirdischen Rohrvortrieb
Karl Schöngen KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler