Liste der Publikationen zum Thema "Rohstoff"
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb., 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Urban Mining Index
Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung.
2021, 344 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
2020 VII,76 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Verflechtungen der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft mit den kritischen Infrastrukturen in Deutschland (KRITIS)
2020 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl.
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
2020 VI,597 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Umweltauswirkungen einer ländlichen Bioökonomie. Lebenszyklusanalyse von drei Wertschöpfungsketten einer Koppel- und Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen
2019 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Rohstoff
DWA-Regelwerk, Band M 363
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 439 (M).
2022, 82 S., 9 Abb., 17 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2021, 68 S., 11 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 907
2020, 88 S., 11 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 389
2015, 56 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 907
2010, 50 S.,
Geschichte und Grundlagen der Ziegelherstellung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1999, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressource
2020 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
VERTICALurbanFACTORY - Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt. Tl.1. Produktion und Stadt im Kontext. Tl.2. Standortanalysen Wien, Modelltypen vertikaler Produktion
2020 400 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitalisierung ökologisch nachhaltig nutzbar machen. Entwicklung von Handlungsempfehlungen zu den wichtigsten umweltpolitischen Maßnahmen in ausgewählten Trendthemen der Digitalisierung mittels der Durchführung von Stakeholderdialogen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 14 102 0, FB000362. Online Ressource
2020 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Reduzierung der Schwindverformungen des Straßenbetons durch den Einsatz neuartiger Schwindreduzierer
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich. Analyse von Substitutionspotentialen sowie deren Auswirkungen und Erfordernisse
2019 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT) in Europa für die Bereiche der Keramik-, Zement-, Nahrungsmittel- und in der chemischen Industrie. Teilvorhaben 1: Keramikindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 43 312 1, UBA-FB: 002716. Online Ressource
2018 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bitumenextraktion aus Asphalt mit dem nachwachsenden Rohstoff Octansäuremethylester (Kokosester)
2018 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze
2018 151 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Rohstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klärschlamm-Verwertung in Kläranlagen geringerer Ausbaugröße
Wasser und Abfall, 2023
Dworak, Sabine; Fellner, Johann; Beermann, Martin; Häuselmann, Monika; Schenk, Johannes; Michelic, Susanne; Cejka, Julian; Sakic, Amin; Mayer, Jakob; Steininger, Karl
Stahlrecycling - Potenziale und Herausforderungen für innovatives und nachhaltiges Recycling
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Kronimus, Alexander
KreislaufwirtschaftPLUS: Handlungsempfehlungen für eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie für den Bereich Kunststoffe
Müll und Abfall, 2023
Theilen, Sirid
Geothermie als Energielösung für Immobilienbestandshalter? Nachhaltigkeit
Immobilien & Finanzierung, 2023
Hertel, Mareile; Rempel, Sergej
Bewertung neuer Betonrezepturen anhand der Druckfestigkeit und der Treibhausgasreduzierung im Herstellprozess (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Ohnesorge, Denny
Wald- und Holzbau harmonieren lassen. Gastbeitrag des Hauptgeschäftsführers des Hauptverbands der Deutschen Holzindustrie
Bauen plus, 2023
Farhumand, Nina; Esquivié, François (Übersetzer)
In Stroh gebettet. Siedlung im Vogelsang, ehemaliges Bombasei-Areal, Nänikon
Arc Mag, 2023
Buttlar, Christine von
Energiepflanzenfruchtfolgen - Grundwasser- und Klimaschonend gestaltet
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Wiens, Udo
Nachhaltig bauen mit Beton - Planungshilfe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Frenz, Walter
Abfallwirtschaft im Russland-Ukraine-Krieg angesichts der anstehenden Bergrechtsreform
Müll und Abfall, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rohstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von Paris nach Bonn. Herleitung eines ökologischen Budgets und dessen Einhaltung mit dem BIM-Modell 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Heße, Markus; Schmitz, Mario; Radischewski, Andreas
Mauerwerk in XXL - Großformatiges Bauen mit bewehrten Porenbetonelementen, vertikal und horizontal 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Haist, Michael; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred; Forman, Patrick; Gaganelis, Georgios; Gerlach, Jesko; Mark, Peter; Moffatt, Jack; Müller, Christoph; Müller, Harald S.; Reiners, Jochen; Scope, Christoph; Tietze, Matthias; Voit, Klaus
Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Wegner, Robby
Imprägnierte Gartenhölzer - Vergleichsanalysen an kesseldruckimprägnierten Produkten vom Baumarkt und mit RAL-Gütezeichen 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des prognostizierten Aufkommens (aus Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Schaller, Till
Die 10-R-Strategie. Schritte zum klimaneutralen Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Tölke, Tina; Scherer, Benjamin; Berg, Albrecht; Wyrwa, Ralf
Biobasierte Klebstoffe - Visionen für den Glas- und Fassadenbau 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Paschko, Kerstin
Dämmung zum Passivhaus im Bestand. Ökologisch und wirtschaftlich?! 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Flock, Andreas
Brandschutz zirkulär - Ressourcenschonend und dennoch sicher 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Rüther, Norbert
Naturfaserdämmstoffe 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Rohstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Development of an online analyser for ore grade monitoring in gypsum mining (kostenlos)
2021
Rosen, Anja
Urban Mining Index. Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung (kostenlos)
2021
Krause, Karina
Strategische Erfassung der Sekundärressourcen basierend auf Ökobilanzen und einem Geoinformationssystem am Beispiel von drei Wohngebieten (kostenlos)
2020
Bach, Rebecca
Papier Fassaden. Entwicklung konstruktiver Prinzipien für Fassaden aus Papierwerkstoffen mit Fokus auf Brandschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz und ökologische Eigenschaften (kostenlos)
2020
Haumann, Sebastian
Kalkstein als "kritischer" Rohstoff. Eine Stoffgeschichte der Industrialisierung, 1840-1930
2020
Küppers, Judith
Grundlagenuntersuchungen zum Brandverhalten von WDVS mit nachwachsenden Rohstoffen (kostenlos)
2020
Heinrich, Matthias Arnold
Erfassung und Steuerung von Stoffströmen im urbanen Wohnungsbau - am Beispiel der Wohnungswirtschaft in München-Freiham (kostenlos)
2019
Remmen, Kirsten Maria
Layer-by-layer modification of membranes for resource recovery (kostenlos)
2019
Eygen, Emile van
Management of plastic wastes in Austria: Analysis of the status quo and environmental improvement potentials (kostenlos)
2018
Mittermeier, Barbara
Entwicklung von Kriterien für eine ökologische Produktbewertung am Beispiel von ökologischen Baustoffen (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Rohstoff
Zu lange Bindefristen (hier: 138 Tage) sind unzulässig!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 05.08.2022 - 3194.Z3-3_01-22-29)
Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung für Holzbauarbeiten legte der Auftraggeber (AG) - eine Großstadt - eine Bindefrist der Angebote von im Ergebnis 138 Kalendertagen fest. Für Teile der Materialien sollte nach den Vergabeunterlagen eine Stoffpreisglei
VPR 2022, 3302
Zu lange Bindefristen (hier: 138 Tage) sind unzulässig!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 05.08.2022 - 3194.Z3-3_01-22-29)
Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung für Holzbauarbeiten legte der Auftraggeber (AG) - eine Großstadt - eine Bindefrist der Angebote von im Ergebnis 138 Kalendertagen fest. Für Teile der Materialien sollte nach den Vergabeunterlagen eine Stoffpreisglei
IBR 2022, 1029
Verwertungserlöse sind umsatzsteuerpflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ernst Wilhelm, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 10.05.2022 - 21 U 2/21)
In einer Ausschreibung um den Austausch von Schutzplanken war vorgesehen, dass die Altteile in das Eigentum des Auftragnehmers (AN) übergehen und die von ihm zu erzielen beabsichtigten Erlöse aus der Schrottverwertung in die Einheitspreise einzurechnen se
VPR 2022, 42
Folgen des Ukraine-Kriegs für laufende (Bau-)Vergabeverfahren
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M. undRA Dr. Jonas Asgodom, Frankfurt a.M.
()
##I. Ausgangslage
Der Ukraine-Krieg hat gerade auch wegen der Sanktionen massive Folgen für die deutsche Wirtschaft. Es kommt zu einem deutlichen Anstieg der Roh- und Kraftstoffpreise. Berechnungen deuten bisher auf Preiszuwächse im unteren zw
IBR 2021, 90
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)
Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und sollten Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermit
VPR 2021, 14
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)
Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermitteln, le
IBR 2019, 38
Referenzprojekte müssen nur ähnlich und nicht mit der ausgeschriebenen Leistung identisch sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG München, Beschluss vom 27.07.2018 - Verg 2/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Entsorgungsdienstleistungen (Übernahme und Vergärung von Bioabfall aus der Biotonne) im offenen Verfahren aus. Zum Beleg der Eignung forderte er u. a. eine Liste der Referenzprojekte über ausgefüh
IBR 2018, 693
Festpreis ist Festpreis!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 19.04.2018 - Rs. C-152/17)
Ein italienischer Sektorenauftraggeber (AG) erteilt dem Auftragnehmer (AN) den Zuschlag für einen öffentlichen Auftrag über Reinigungsdienstleistungen in Bahnhöfen. Die nationalen Bestimmungen in Italien, wonach bei der Vergabe öffentlicher Bau-, Dienst-
VPR 2019, 4
Was sind Referenzen über "vergleichbare Leistungen"?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG München, Beschluss vom 27.07.2018 - Verg 2/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Entsorgungsdienstleistungen (Übernahme und Vergärung von Bioabfall aus der Biotonne) im offenen Verfahren aus. Zum Beleg der Eignung forderte er u. a. eine Liste der Referenzprojekte über ausgefüh
VPR 2018, 212
Preisanpassungsklauseln sind zulässig!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 19.04.2018 - Rs. C-152/17)
Ein italienischer Sektorenauftraggeber (AG) erteilt dem Auftragnehmer (AN) den Zuschlag für einen öffentlichen Auftrag über Reinigungsdienstleistungen in Bahnhöfen. Die nationalen Bestimmungen in Italien, wonach bei der Vergabe öffentlicher Bau-, Dienst-
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.
Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...
Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.4 Bewertungskriterien
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Nachhaltigkeitskriterien der Umweltverträglichkeit, gesundheitlichen Unbedenklichkeit und Gebrauchstauglichkeit gelten nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern über den gesamten Lebensweg eines Bauwerks, Bauteils oder Baustoffs - also von den Rohstoffen und der Baustoffherstellung über Anwendung und Nutzung bis zur Instandsetzung und endgültigen Beseitigung. Hersteller von Bauprodukten stellen mit EPD Informationen über ihre Produkte bereit, können sie zu Marketingzwecken ...
Böttcher, Peter
Wartung und Instandsetzung
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Belastungs- gruppe Einstufungskriterien Verfahrensweise bei der Verwertung H1 Abfälle von nicht behandeltem Holz Rohstoffe für Holzwerkstoffe, Verwertung auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen, thermische Verwertung in Anlagen nach 1. BlmSchV und 4. BImSchV H2 Abfälle von behandeltem Holz ohne schädliche Verunreinigungen Rohstoffe für Holzwerkstoffe, je nach Herkunft, thermische Verwertung in Anlagen nach der 4.BlmSchV H2.1 Verleimte, beschichtete, lackierte, gestrichene und sonst ...
Buecher, Bodo
Neue WDV-Dämmstoffe: Möglichkeiten und Risiken
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Sie wurden ersetzt durch Dämmplatten mit Wärmeleitfähigkeiten bis 0,035 W/(m K) und einer Festigkeit von mindestens 5 kPa (nach Herstellung). Die Wärmeleitfähigkeit dieser Platten betrug ursprünglich 0,045 W/(m K) und ist heute auf 0,041 W/(m K) gesenkt. Die Dämmplatten weisen eine sägeraue, leicht sandende Oberfläche auf und haben Wärmeleitfähigkeitswerte in Abhängigkeit von Dämmplattengröße und -dicke zwischen 0,026 W/(m K) und 0,028 W/(m K). Die Zugfestigkeit von blockgeschäumten ...
Künzel, Hartwig M.
DIN 4108 versus DIN 13788
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die DIN EN ISO 13788 beschreibt die Beurteilung mithilfe des Glaserverfahrens und die DIN EN 15026 mithilfe der hygrothermischen Simulation. Zwei Unterschiede zwischen den Glaserverfahren in der DIN EN ISO 137788 und der DIN 4108-3 sind jedoch geeignet deutlich voneinander abweichende Beurteilungen zu liefern. Sowohl das Periodenbilanzverfahren nach Glaser als auch die hygrothermische Simulation durchgeführt gemäß DIN EN 15026 (2007) haben einen gravierenden Schönheitsfehler.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Schädliche Einflüsse
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Abplatzungen und Treibschäden durch stückige Kalk- oder Dolomiteinschlüsse entstehen dadurch, dass in den Ziegel eingeschlossener Kalkstein (Kalziumkarbonat, CaCO 3) beim Brennen durch Kohlendioxidabspaltung (CO 2) in Kalziumoxid (gebrannter Kalk, CaO) überführt wird. Im Gegensatz zu Abplatzungen über Kalk- oder Pyriteinschlüssen haben die Ausbrennlöcher keine regelmäßige Kraterform (Abb. Abplatzungen über Einschlüssen in Kalksandsteinen haben häufig ein ähnliches Schadensbild wie bei Ziegeln...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Arten, Erkennen und Beseitigen abgelagerter Stoffe
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Typische Stellen für das Auftreten von Ausblühungen sind z.B. die Ränder von Durchfeuchtungsflächen (Abb. So sagt die immer wieder anzutreffende Konzentration der Ausblühungen auf Ziegelsichtflächen (Abb. Bei den relativ selten auftretenden Ausblühungen von Karbonaten der Elemente Kalzium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Aluminium erfolgt im Baustellentest ebenfalls keine Reaktion bei der Benetzung mit Wasser.
Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
Z-75.22-26 Zulassung
vom: 26.02.2021
– aktuell
AGRAR Walzasphalt-Dichtschicht zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
M Asphalt ZN der Matthäi Rohstoff GmbH & Co. KG
P-3014/073/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.06.2015
– abgelaufen
Bedachung "Art-Reet", eine Bedachung aus Kunststoffreet-Halmen bestehend aus einem Verbundwerkstoff aus PVC und nachwachsenden Rohstoffen (Cellulose) als gegen Flugfeuer und strahlender Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) bei unbeschränkter Dachneigung entspr. lfd. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2014/2
Borghorster Kunststoffverarbeitung Lichter & Huge GmbH & Co.KG; Hekstra Rietdekkers BV
P-MPA-E-03-532 Prüfzeugnis
vom: 30.03.2015
– abgelaufen
Massive Platten aus Polycarbonat "Polycasa PC", "Polycasa PC Braun" , "Polycasa PC opal" und "Polycasa PC Crystal" nur für die Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) sowie "Polycasa PC UPV" 1,0 mm - 1,5 mm für die Außen- und Innenanwendung Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) sowie "Polycasa PC UVP" (Rohstoff C) > 1,5 mm - 6 mm, "Polycasa PC UVP" (Rohstoff A) 1 mm - 6 mm und "Polycasa PC UVP opal" aus Polycarbonat nur für die Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) und für die Außenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2014/2), Ifd. Nr.2.10.2
POLYCASA GmbH
P-3014/073/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.01.2015
– abgelaufen
Bedachung "Art-Reet", eine Bedachung aus Kunststoffreet-Halmen bestehend aus einem Verbundwerkstoff aus PVC und nachwachsenden Rohstoffen (Cellulose) als gegen Flugfeuer und strahlender Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) bei unbeschränkter Dachneigung entspr. lfd. Nr. 2.8 der Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2014/2
Hekstra Rietdekkers BV; Borghorster Kunststoffverarbeitung Lichter & Huge GmbH & Co.KG
P-MPA-E-03-532 Prüfzeugnis
vom: 22.10.2014
– abgelaufen
Massive Platten aus Polycarbonat "Polycasa PC", "Polycasa PC Braun" , "Polycasa PC opal" und "Polycasa PC Crystal" nur für die Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) sowie "Polycasa PC UPV" 1,0 mm - 1,5 mm für die Außen- und Innenanwendung Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) sowie "Polycasa PC UVP" (Rohstoff C) > 1,5 mm - 6 mm, "Polycasa PC UVP" (Rohstoff A) 1 mm - 6 mm und "Polycasa PC UVP opal" aus Polycarbonat nur für die Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) und für die Außenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2014/1), Ifd. Nr.2.10.2
POLYCASA GmbH
P-SAC 02/III-102 Prüfzeugnis
vom: 20.11.2003
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten und Polystyrol-Formtiele aus dem Rohstoff "ANYPOL" Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Schin Ho Petrochemical Co., Ltd
P-BWU03-I-16.5.6 Prüfzeugnis
vom: 03.05.2002
– abgelaufen
Polystrol-Hartschaumplatten und -Formteile aus dem Rohstoff "SUNPOR SE" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Brodr. Sunde A/S
Z-PA-III 2.2645 Zulassung
vom: 22.05.2001
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten und-Formteile aus dem Rohstoff "KOPLEN F..." und KOPLEN FR..."
Kaucuk S.p.
Z-PA-III 2.801 Zulassung
vom: 26.02.2001
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten und -Formteile aus dem Rohstoff "NOVA Chemicals EPS F"
NOVA Chemicals Netherlands B.V.
Z-PA-III 2.2645 Zulassung
vom: 04.01.2001
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten und-Formteile aus dem Rohstoff "KOPLEN F..." und KOPLEN FR..."
Kaucuk S.p.
Z-PA-III 2.801 Zulassung
vom: 15.08.2000
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten und -Formteile aus dem Rohstoff "STYROCELL F"
NOVA Chemicals Netherlands B.V.
P-SAC 02/IV-052 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2000
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten und Polystyrol-Formteile aus dem Rohstoff "SHINAPOL" Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Trinczek Teka-Plast GmbH
Z-PA-III 2.801 Zulassung
vom: 08.03.2000
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten und -Formteile aus dem Rohstoff "STYROCELL F"
Bredase Polystyreen Maatschappij B.V.(BPM)
Z-PA-III 2.863 Zulassung
vom: 25.01.2000
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten und Polystyrol-Formteile aus dem Rohstoff "Rigipore FR...M"
Deutsche BP Holding AG Geschäftsbereich Chemicals Marl
Z-PA-III 2.3315 Zulassung
vom: 03.12.1999
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten und Polystyrol-Formteile aus dem extrusionsbegastem, naturfarbenem oder eingefärbtem Rohstoff "Repor SE","Hydropor..." und "Suncolor... SE"
SUNPOR Kunststoff GmbH
P-BWU03-I-16.5.6 Prüfzeugnis
vom: 29.11.1999
– abgelaufen
Polystrol-Hartschaumplatten und -Formteile aus dem Rohstoff "SUNPOR SE" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Brodr. Sunde A/S
Z-PA-III 2.3389 Zulassung
vom: 07.06.1999
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten und -Formteile aus dem Rohstoff "SOLARPOL"
DONG BU HANNONG CHEMICAL CO. LTD.
Z-PA-III 2.3388 Zulassung
vom: 07.06.1999
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten und -Formteile aus dem Rohstoff "starex-EPS SF"
Cheil Industries Incoperation
Z-PA-III 2.3387 Zulassung
vom: 04.06.1999
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten und -Formteile aus dem Rohstoff "Granulat K-Cell"
Gabriel Technologie Chemin de Conde,1
Z-PA-III 2.3385 Zulassung
vom: 04.06.1999
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten und Formteile aus dem Rohstoff "Neopor"
BASF Aktiengesellschaft
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler