Liste der Publikationen zum Thema "Rohwasser"
GWF-Praxiswissen
2019, 96 S., 29.7 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Entwicklung und Anwendung von UHPLC-MS Verfahren für organische Spurenstoffe zur Bewertung der Sicherheit der Rohwasserressourcen der Wasserwerke der Stadt Berlin
2015 XX,154 S., Abb., Kt., Lagepl., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Nitrat im Grundwasser - Situation 2010 bis 2013 und Entwicklung 1992 bis 2011 in Nordrhein-Westfalen
2014 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Anwendung reaktiver Stofftransportmodelle für die Wasserwirtschaft. Fließzeitgekoppelte Modellierung geohydraulisch angetriebener und reaktionskinetisch kontrollierter Prozesse. Online Ressource
2010 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ingenieurbiologische Sanierungsstrategien eutrophierter Flachseen - Modellstudie am Beispiel des Chaosees in China. Online Ressource
2008 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
DVGW-Forschungsprojekt untersucht Massenentwicklung von coliformen Bakterien in Talsperren - Teil 2
Energie Wasser-Praxis, 2022
Brugger, Manfred
Moderne Wasseraufbereitungstechnik zur Verringerung der Färbung
Energie Wasser-Praxis, 2022
Hügler, Michael; Leister, Carolin; Petzoldt, Heike; Rybicki, Marcus; Korth, Andreas
DVGW-Forschungsprojekt untersucht Massenentwicklung von coliformen Bakterien in Talsperren - Teil 1
Energie Wasser-Praxis, 2022
Wricke, Burkhard; Gernke, Ute
Steigende DOC-Konzentrationen in Trinkwassertalsperren: Prognose, Vorsorge, Handlungsoptionen
Energie Wasser-Praxis, 2021
Borchers, Ulrich; Balsaa, Peter
Persistente, mobile und toxische Stoffe (PMT): Herausforderungen für die Wasserversorgung und Wasseranalytik
Energie Wasser-Praxis, 2021
Treskatis, Christoph
Einsatz von Datenloggern für das Monitoring von exogenen Einflüssen auf Brunnen und Quellfassungen
GWF Wasser Abwasser, 2021
Mergel, Dorothea; Ernst, Sebastian; Jacki, Elena; Massaki Claasen, Lynn; Stumme, Jakob; Wendler, Barbara
Sulfathaltige Grundwässer durch Nanofiltration nutzbar machen - aerobe und anaerobe Verfahrensvarianten
Energie Wasser-Praxis, 2021
Treskatis, Christoph
Anpassung von Quellfassungen an die Folgen des Klimawandels
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Strehl, Clemens; Hein, Andreas; Scheibel, Marc; Lorza, Paula; Hoffjan, Andreas
Klimawandelanpassung für Talsperrenbetreiber - Maßnahmensimulationen am Beispiel der Großen Dhünntalsperre
Energie Wasser-Praxis, 2021
Brauer, Friederike; Sturm, Sebastian; Hegewald, Tilo; Freier, Karin
Risikomanagement für ein komplexes Trinkwassertalsperrensystem
Energie Wasser-Praxis, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rohwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verlagerung ausgewählter Spurenstoffe in Einzugsgebiete der Trinkwassergewinnung als Folge der hydraulischer Veränderungen - Monitoring, Bewertung und Konsequenzen für den Förderbetrieb 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Lipp, Pia; Sacher, Frank
Herausforderungen für eine zukunftssichere Wasserversorgung 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Müller, Uwe; Groß, Hans-Jürgen; Haist-Gulde, Brigitte
Hybridkreislaufsystem für die Partikel- und Spurenstoffentfernung 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Klinger, Josef
Persistente und mobile Stoffe im Wasserkreislauf 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Knepper, Thomas P.; Berger, Urs; Montes, Rosa; Quintana, Jose Benito; Schulze, Stefanie; Zahn, Daniel; Reemtsma, Thorsten
Screening von Rohwässern hinsichtlich persistenter und mobiler organischer Verbindungen: "Mind the gap" 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Krakau, Christoph
Erfahrungen aus der PFC-Fallbearbeitung Raum Rastatt/Baden-Baden 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Winzenbacher, Rudi; Lucke, Thomas; Schulz, Wolfgang; Volquardsen, Thoralf
Potenzial und Desorptionsgefahr einer brancheninternen Weiterverwertung gebrauchter Wasserwerks-Kornaktivkohlen 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Ernst, Mathias; Schulz, Martin
Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen von Verfahren zur Verringerung unerwünschter DOC Anteile in huminstoffreichen Grundwässern 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schwarzmüller, Hella; Sprenger, Christoph; Merkel, Charlotte; Pfeifer, Mario; Schimmelpfennig, Sebastian; Sperlich, Alexander; Grützmacher, Gesche
Eignung von saisonalen Temperatursignalen zur Überwachung von Grundwasserfließzeiten bei der Uferfiltration und Grundwasseranreicherung in Berlin 2017
Quelle: Grundwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Ökonomie; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Neumann, Michael
Vorschlag für Kriterien und ein Bewertungskonzept zur Identifizierung von persistenten, mobilen und toxischen (PMT-)Stoffen zum Schutz des Rohwassers zur Trinkwassergewinnung unter der EU-Verordnung REACH 2017
Quelle: Grundwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Ökonomie; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
weitere Aufsätze zum Thema: Rohwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban wastewater and lakes as habitats for bacteria and potential vectors for pathogens (kostenlos)
2019
Baar, Patricia van
Entwicklung und Anwendung von UHPLC-MS Verfahren für organische Spurenstoffe zur Bewertung der Sicherheit der Rohwasserressourcen der Wasserwerke der Stadt Berlin (kostenlos)
2015
Mehlhorn, Quent; Mehl, Jochen; Willmitzer, Hartmut
Der Probestau der Talsperre Leibis/Lichte - Verlauf, Erkenntnisse und Erfahrungen (kostenlos)
2012
Humbsch, Michael; Männel, Roland
Instandsetzung der Talsperre Klingenberg - Stand der Bauarbeiten in Vorbereitung der Inbetriebnahme (kostenlos)
2012
Kübeck, Christiane
Entwicklung und Anwendung reaktiver Stofftransportmodelle für die Wasserwirtschaft. Fließzeitgekoppelte Modellierung geohydraulisch angetriebener und reaktionskinetisch kontrollierter Prozesse. Online Ressource: PDF-Format, 5,93 MB (kostenlos)
2010
Bittner, Ruth
Ingenieurbiologische Sanierungsstrategien eutrophierter Flachseen - Modellstudie am Beispiel des Chaosees in China. Online Ressource (kostenlos)
2008
Korrosionsschutzanlagen in Hausinstallationen bedürfen keiner UBA-Zulassung
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(VG Halle, Urteil vom 20.01.2011 - 1 A 70/10 (wirkungslos))
Das Urteil betrifft einen Rechtsstreit zwischen einer Herstellerin von technischer Gebäudeausstattung und dem Umweltbundesamt. Die Korrosionsschutzanlagen der Herstellerin (DIN EN 14095) durften nach Auffassung des Umweltbundesamtes nicht verwendet werden
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.6.5 Vertikale Trennrisse in der Wandkrone eines offenen, kreiszylindrischen Wasserbehälters
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Behälter bekam an der Wandkrone kurze vertikale Risse, durch die Wasser nach außen floss (Bild 7.33). Das gewünschte Ergebnis wurde aber nicht erreicht, denn die Risse in der Wandkrone bildeten sich danach auch in der Betondeckungsschicht für die Spannglieder wieder aus. Durch die Vergrößerung entstehen an der Wandkrone auf einer geringen Höhe zentrische Zugbeanspruchungen, die die kurzen vertikalen Risse verursachen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler