Liste der Publikationen zum Thema "Rokoko"
Das Buch der Architektur
Jubiläumsausgabe
4., Auflage 2021
2019, 470 S., 365 Farbfotos. 24 cm, Softcover
Reclam, Ditzingen
Johann Baptist und Dominikus Zimmermann
Kleine bayerische Biografien
Virtuose Raumschöpfer des Rokoko
2017, 160 S., 29 z.T. farb. Abb. 19 cm, Softcover
Pustet, Regensburg
Rokokokirchen Oberbayerns
2014, 116 S., 210 mm, Softcover
Vero Verlag in hansebooks GmbH
Führer staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
2., überarb. Aufl.
2014, 48 S., mit 42 farbigen u. 21 s.w. Abbild., Softcover
Deutscher Kunstverlag
Tod, Glück und Ruhm in Sanssouci
Ein Führer durch die Gartenwelt Friedrichs des Großen. Hrsg.: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Vorw. v. Helmut Dogerloh
2012, 160 S., 110 farbige Abb. 20 cm, Softcover
Hatje Cantz Verlag
Meilensteine der Architektur
Kröners Taschenausgabe, Band 347
Baugeschichte nach Personen, Bauten und Epochen
2010, 512 S., m. 100 Abb. 17,5 cm, Buchleinen
Kröner
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 13
Zur Restaurierung der Fresken in der Pfarrkirche St. Peter und Paul
2008, 134 S., zahlr. farb. Abb. 28 cm, Softcover
WBG Theiss
Schloss Bruchsal
Führer staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Hrsg.: Staatliche Schlösser u. Gärten Baden-Württemberg
2007, 56 S., 60 b/w and 8 col. ill., Softcover
Deutscher Kunstverlag
Historische Gründächer: Ihr Entwicklungsgang bis zur Erfindung des Eisenbetons. Online Ressource
2007 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Schaezlerpalais in Augsburg
DKV-Edition
2003, 72 S., 6 b/w and 26 col. ill. 20 cm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
weitere Bücher zum Thema: Rokoko
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 2: Barock bis industrieller Fertigung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2008, 8 S., 20 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historische Fassaden - eine ästhetische und konstruktive Betrachtung
Bausubstanz, 2022
Horn, Kornelia
Vom Schäferhaus zum Bürgerhaus
Bausubstanz, 2021
Aufleiter, Dietmar
Die Ambivalenz von Anspruch und Realität in der Denkmalpflege am Beispiel einer Treppenrestaurierung
Restaurator im Handwerk, 2021
Miersch, Martin
Tracing the Art of the Straub Family
Restauro, 2020
Thiel, Klaus-Ludwig
Der ehemalige Rokokogarten an Haus Cleff - Versuch einer Rekonstruktion
Denkmalpflege im Rheinland, 2019
Vaupel, Bettina
Raumwunder mit Hohlstellen. In der Seeger Pfarrkirche muss die Decke restauriert werden
Monumente, 2019
Dietrich, Thomas; Zielinski, Paul
Wieder fest im Sattel. Pfarrkirche in Dommelstadl. Biberdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2018
Menrad, Andreas
Katholische Schlosskirche St. Trinitatis in Haigerloch. Baugeschichte und Restaurierung (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2018
Kusche, Georg
Ornament und Moderne. Ein Plädoyer für das scheinbar Unmögliche, Tl.12b (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Kusche, Georg
Ornament & Moderne. Ein Plädoyer für das scheinbar Unmögliche, Tl.12c (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rokoko
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rokoko und Stahlbeton. Die Erneuerung des Wandgefüges von Schloss Solitude in Stuttgart. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Panke, Tobias
Krumm und schief - eine Treppe gerät aus den Fugen. Die Voruntersuchungen für die Instandsetzungsmaßnahmen der imposanten Rokokotreppe im Kloster Schöntal 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Atzbach, Rainer
Hausforschung, Bauforschung und Bauarchäologie in Dänemark. Stand der Forschung, rechtliche Situation und aktuelle Forschungsansätze 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Laurenz, Kerstin
Schadstoffsanierung ohne Substanzverlust. Die Dachsanierung am Theaterflügel des Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Schmid, Rainer
Stuckfassungen in Süddeutschland im 17. und 18. Jahrhundert - Farbe und Bedeutung 2010
Quelle: Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts. Geschichte - Technik - Erhaltung. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Würzburg, 4.-6. Dezember 2008; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Friedrich, Verena
Stuckdekoration der Regence und des Rokoko am Beispiel der Würzburger Residenz 2010
Quelle: Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts. Geschichte - Technik - Erhaltung. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Würzburg, 4.-6. Dezember 2008; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Rohrmann, Hans
Die Wessobrunner Stuckatoren 2010
Quelle: Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts. Geschichte - Technik - Erhaltung. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Würzburg, 4.-6. Dezember 2008; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Dietrich, Dagmar
Die Altäre der Klosterkirche 2006
Quelle: Kloster Fürstenfeld
Ulferts, Gert-Dieter
Museum im Schloß - Das Beispiel Schloß Belvedere in Weimar 2000
Quelle: Museumsbau als denkmalpflegerische Aufgabe. Sanierung und Übergabe des Großherzoglichen Museumsgebäudes Weimar. Widmung zum Neuen Museum. Internationale Tagung. Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Band 2.
Fiedler, Florian
Dezallier d`Argenville und seine Bedeutung für die moderne Gartendenkmalpflege 1999
Quelle: Die Gartenkunst des Barock; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historische Gründächer: Ihr Entwicklungsgang bis zur Erfindung des Eisenbetons. Online Ressource: Dateien im PDF-Format, ca. 9,0 MB (kostenlos)
2007
Rupprecht, Bernhard; Spindler, Max (Herausgeber)
Die bayerische Rokoko-Kirche (kostenlos)
1959
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
15.1 Historischer Fassadenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
An Fassaden spielte allerdings der Gipsmörtel keine große Rolle, es kam früher Kalkmörtel und heute kommt Trasskalkmörtel oder speziell formulierter Werktrockenmörtel für Stuck an Fassaden zum Einsatz. Für Fassaden der Renaissance, des Barock, des Rokoko, aber auch für die des Historismus und der Gründerzeit spielten nicht allein die Putzflächen, sondern auch die Gesimse, Umrahmungen, Verdachungen und anderer Zierrat aus gezogenem Stuck, Versetzstuck und Antragsstuck aus Kalkmörtel eine große...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.1 Entwicklung der Holzfußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Einsatz von Holzfußböden in Mitteleuropa gewann nach der Erfindung der Sägemühle im 13. Jahrhundert stetig an Bedeutung 80 . Fichten-, Tannen- und Kiefernhölzer wurden zu einfachen Dielenböden verarbeitet. Mit der Erfindung der Laubsäge in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts fand in Mitteleuropa die Entwicklung von Intarsienböden ihren Anfang, die im Rokoko zu den aufwendigsten Gestaltungen von Holzfußböden führte. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitete sich das im Vergleich zum ...
Maier, Josef
1.4 Decken
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach der Trocknung hat er die ganze Decke zumeist mit Lehmputz Balken überdeckend verputzt. An ihrer Untersicht wurde sie folgendermaßen ausgebildet: als Decke mit sichtbaren Balken, als Bohlen-Balken-Decke, mit verbretterter und bemalter Untersicht, mit Stülpschalung, mit profilierten Fugenleisten, mit sichtbaren Balken und verputzten Zwischenfeldern, als Kassettendecke und ab dem 17. Jahrhundert als stuckierte Decke mit schwerem figuralem Stuck oder im Rokoko mit eleganter Quadratur, ...
Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.
Maier, Josef
2.10 Dachbalkendecken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
An ihrer Untersicht wurde sie folgendermaßen ausgebildet:36 als Decke mit sichtbaren Balken, als Bohlen-Balken-Decke, mit verbretterter und bemalter Untersicht, mit Stülpschalung, mit profilierten Fugenleisten, mit sichtbaren Balken und verputzten Zwischenfeldern, als Kassettendecke und ab dem 17. Jahrhundert als stuckierte Decke mit schwerem figuralem Stuck oder im Rokoko mit eleganter Quadratur, verbunden mit Malerei al fresco oder al secco. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Decken in...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.4 Energetische Sanierungen mit Wärmedämmlehm
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wärmedämmlehme wurden speziell für die Sanierung von Alt- und Fachwerkgebäuden als Innendämmsysteme entwickelt. Betrachtet man die Spitzenzeit, so ist der Verlust fünfmal so groß: Die ungedämmte Wand (blaue Kurve) hat im Winter Höchstwerte von über 50 Watt/m 2, wobei die Wärmeverluste der mit Wärmedämmlehm gedämmten Wand (rote Kurve) hingegen nur bei 10 Watt/m 2 liegen. Diese allgemeinen Anforderungen an Innendämmungen in historischen Gebäuden werden von Wärmedämmlehm optimal ...
Krause, Detlef; Rummel, Hubertus; Bunk, Dennis
Sanierung des Lübecker Rathauses
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im nachfolgenden soll in einer Zusammenfassung die Historie und die Geschichte der Sanierungen dargestellt werden. Vielfältige Beratungen, Sitzungen und Repräsentationsveranstaltungen finden in den historischen Sälen wie Bürgerschaftssaal, Roter Saal, Kommissarenzimmer, Hörkammer, Audienzsaal und Großer Börse statt. Das Rathaus der Hansestadt Lübeck, das im Jahr 1308 eingeweiht wurde, ist jetzt technisch auf dem aktuellen Stand.
Maier, Josef
15.2 Innenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Gezogener Stuck für Gesimse und Profile wird mit der oben bereits beschriebenen Schablonentechnik an der Wand hergestellt. Um Marmor mit Stuck nachzuahmen, gibt es vier Techniken: Stuccolustro, Stuckmarmor, Scagliola und Poliergips. Der für Stuckmarmor verwendete Gips muss entweder ein hochwertiger Alabastergips oder ein doppelt gebrannter, alaunisierter Gips sein.
Maier, Josef
3.2 Gipsputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Aus Gipsstein CaSO 4 · 2H 2 O (Doppelhydrat) gebrannter Gips spielt als historisches Bindemittel eine nicht zu unterschätzende Rolle sogar beim Mauerwerksbau, aber hauptsächlich bei der Herstellung von Putz- und Stuckgips. Mit steigender Brenntemperatur entstehen aus dem Gipsstein zunächst das β-Halbhydrat CaSO 4 · 1⁄2 H 2 O, danach verschiedene Modifikationen von Anhydrit CaSO 4, nämlich Anhydrit III, II und I, früher bei 800 bis 1000 °C außerdem Estrichgips. Der...
Maier, Josef
2.3 Der Stuckateur, seine Handwerkskunst und Materialien
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beispielsweise arbeiteten in Ansbach am Residenzschloss von 1708 bis 1738 die berühmten italienischen Stuckateure Carlo und Francesco Daldini, Giovanni Battista und Diego Carlone, Giovanni Pietro Brilli und die Gebrüder Giovanni Pietro und Carlo Antonio Castelli, die Inhaber einer großen, vor allem für die Fürsten aus dem Hause Wittelsbach in ganz Deutschland tätigen Stuckateurwerkstatt. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verpflichtete man die deutschen Stuckateure Michael ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler