Liste der Publikationen zum Thema "Rollladen"
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
VOB im Bild - Hochbau- und Ausbauarbeiten
Abrechnung nach der VOB 2019
23., Aufl.
2020, 470 S., 1043 farbige Abbildungen. 29.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Änderungen in den ATV der VOB/C
Gegenüberstellung der Ausgabe 2019 zu 2016
2019, 112 S., 297 mm, Softcover
Beuth
2014 76 S., Abb., Tab.,
Mediaprint-Infoverlag
kostenlos
2004 11 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
ift-Fachinformation
Einsparpotenziale mit Rollläden, Schiebe- und Klappläden und deren konstruktive Umsetzung
2015, 9 S., 9 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klare Sicht aufs Trübe. Mythen rund ums Fenster - zwischen Legende und Wahrheit
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Borsch-Laaks, Robert (Bearbeiter); Schopbach, Holger (Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Bearbeiter)
Zum vierten Mal: condetti compact. Folge 4: Fenster- und Außentüren
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Figgemeier, Michael
Viele Fehler korrigiert. Rissschäden im Außenputz beheben
Bauen im Bestand B + B, 2019
Schlüsselberger, Gerhard
Wärmebrücke Fenster. Tauwasserausfall und Schimmelbildung nach Fenstertausch vermeiden
Der Bauschaden, 2018
Jörges, Jürgen
Schwindrisse, Sackrisse & Co. Beispiele zur Beurteilung von Rissen im Außenputz
Der Bauschaden, 2018
Vögele, Olaf
Rollläden können Zugriffsschutz. Neue Regelungen für verstärkte Abschlüsse
Glaswelt, 2017
Gieß, Andreas
Lüftungsberechnungen ?für die Katz?? Fensterfalzlüfter vs. Rollladen
Glaswelt, 2017
Vögele, Olaf
Auf den Einsatz kommt es an. Alle Materialien haben ihren Markt
Glaswelt, 2017
Vögele, Olaf
Gute Pflege - lange Lebensdauer. Nachhaltige Werkstoffe sinnvoll einsetzen
Glaswelt, 2017
Vögele, Olaf
Einmal Frost oder Schnee reicht. Hinweispflichten haben ihren Sinn
Glaswelt, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rollladen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bedeutung, Wert und Datierbarkeit historischer Fenster 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Lohmann, Daniel
Stahlfenster von Fenestra-Crittall in den Bauten der Verseidag Krefeld. Bedeutung und Erhalt 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Dupp, Alexander
Schäden an Fenstern, Türen, Rollläden, Beschlägen: Montage und Einbruchhemmung 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2015. Außenwände und Fenster. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2015; Aachener Bausachverständigentage
Sinnesbichler, Herbert
Die Wärmeschutzwirkung von Rollläden 2009
Quelle: Wohnungslüftung und Raumklima. Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
Leimer, Hans-Peter; Lindenmann, Maike; Rusteberg, Carsten
Abschirmung von Gebäuden gegen elektromagnetische Wellen - Grundlagen und praktische Anwendung im Mobilfunkbereich 2006
Quelle: WTA-Almanach 2006. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Bauträger muss auf besondere Wartungsbedürftigkeit hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Beschluss vom 11.03.2020 - 28 U 4568/19 Bau)
Ein Bauträger (B) meint, er habe eine Eigentumswohnung nebst Gemeinschaftseigentum vollständig fertig gestellt, und verlangt Zahlung der Fertigstellungsrate und Auszahlung des vereinbarten Sicherheitseinbehalts gem. § 632a Abs. 3 BGB. Die Erwerber behaupt
IBR 2019, 420
Reichweite einer Mängelanzeige?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gerolf Sonntag, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 23.11.2016 - 3 U 65/16; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 35/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Betreiber eines Pflegeheims beauftragte einen Generalunternehmer (GU) mit dem Bau eines neuen Seniorenzentrums. Etwa drei Monate vor Ablauf der Gewährleistungsfrist nahm er eine Begehung vor und erstellte eine tabellarische Übersicht aller vorhandenen
IBR 2019, 58
Nachtrag oder "Bausoll"?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 28.09.2016 - 7 U 66/14; BGH, Beschluss vom 26.09.2018 - VII ZR 267/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) will die vorhandenen Fensterelemente an seinem Haus demontieren und entsorgen sowie neue Fensterelemente liefern und montieren lassen. Der Auftragnehmer (AN) unterbreitet dem AG auf dessen Anfrage hin ein entsprechendes Angebot. Nach
IMR 2018, 520
Übertragung der Instandhaltungslast der Fenster muss eindeutig sein!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Jürging, Bergisch Gladbach
(LG Köln, Urteil vom 11.10.2018 - 29 S 56/18)
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft besteht Streit über die Auslegung folgender Formulierung in der Teilungserklärung: Jeder Sondereigentümer ist auch zur alleinigen Instandhaltung und Instandsetzung der Teile des gemeinschaftlichen Eigentums, die
IBR 2018, 622
Sind Fenster und Rolläden ohne CE-Kennzeichnung mangelhaft?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Gabriele Hein-Röder, München
(OLG Oldenburg, Urteil vom 04.09.2018 - 2 U 58/18)
Ein Bauunternehmer wird im Jahr 2015 beauftragt, in ein Wohnhaus Fenster- und Türelemente samt Rolläden zum Festpreis von 16.133,39 Euro einzubauen. Für die vom Unternehmer eingebauten Rolläden lagen weder Herstellererklärungen noch eine CE-Kennzeichnung
IBR 2018, 447
Wer keine Sicherheit stellt, kann keinen Schadensersatz verlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Naumburg, Urteil vom 16.04.2015 - 9 U 18/11; BGH, Beschluss vom 10.01.2018 - VII ZR 97/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien schlossen einen Bauvertrag über die Ausführung von Fenstern, Türen mit Rollläden und Fensterbänken an einem zu renovierenden Wohnhaus. Nachdem der Auftragnehmer (AN) einen Teil seiner Arbeiten ausgeführt hatte, forderte er unter Hinweis auf §
IMR 2018, 162
Beseitigungsanspruch: Satellitenschüsseln und Außenrollläden unerwünscht!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(AG Pinneberg, Urteil vom 26.09.2017 - 60 C 74/16)
Nach entsprechendem Vergemeinschaftungsbeschluss verlangte die Gemeinschaft die Beseitigung einer auf dem Balkon aufgestellten Parabolantenne, die Beseitigung der zur Befestigung einer anderen Satellitenschüssel durch eine sog. Triflex-Bodenbeschichtung
IMR 2018, 42
Unterlassungsanspruch bei Lärm: Geringe Anforderungen an Bestimmtheit des Tenors
RAin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(LG Dortmund, Urteil vom 11.07.2017 - 1 S 282/16)
Wer bestimmt eigentlich, wann etwas zu laut ist? Was bedeutet lautstark ? Erstinstanzlich wurden Unterlassungsansprüche geltend gemacht. Gegenstand der Geräuschimmissionen waren zu laute Fernseh- und Musikgeräusche, lautstarkes Türknallen, Möbelrücken, T
IMR 2017, 110
Rollladenkasten ist Gemeinschaftseigentum, Rollladengurt Sondereigentum!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Würzburg, Beschluss vom 12.04.2016 - 30 C 820/15 WEG)
Der Kläger wendet sich im Wege der Beschlussmängelklage gegen die Gültigkeit von Beschlüssen, u. a. gegen die Abrechnung und die Entlastungen, weil der Aufwand für den Austausch einer Gurtscheibe in der Wohnung eines Miteigentümers aus dem Gemeinschaftsve
IBR 2016, 212
Leistung rügelos abgenommen: Auftragnehmer muss Mängelbeseitigungskosten nicht ersetzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 18.12.2015 - 1 U 125/14)
In Abweichung zur Baubeschreibung stellt der Auftragnehmer (AN) ein Haus ohne Rollläden im Obergeschoss her. Deshalb verklagt der Auftraggeber (AG) ihn auf Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung und Ersatz von Mangelfolgeschäden. Das Landgericht verurteilt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II/10 Die Wärmeschutzwirkung von Rollläden
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 2 zeigt die Außenansicht eines Fensters mit halb geschlossenem Rollladen. Zur Erfassung des Wärmeschutzes der Rollläden wurden zeitweilig im Winter die Rollläden zwischen 22:00 Uhr und 5:00 Uhr geschlossen. Aus diesen gemessenen U-Werten können die Wärmedurchlasswiderstände (R-Werte) für Verglasung und Rollladen, für die Verglasung (ohne Rollladen) und als Differenz dieser Werte für den Rollladen allein errechnet werden, wobei durch die Differenzbildung der Einfluss der ...
Neumann, Hans-Rudolf
Zubehör
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
1) Alternativen zum Einbau von Rolläden können vorgesetzte Rollos sein, die aber immer eine wesentliche Veränderung der äußeren Gestaltung mitsichbringen und dies meist als Verunstaltung. Noch vor Erfindung des Rolladens galt als der klassische äußere Fensterschutz der Klappladen. Dienen Rolläden und Klappläden dem physikalischen Schutz von außen, so erfüllen Vorhänge Aufgaben, die gleichzeitig der Gestaltung des Innenraums zugute kommen.
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Fenster/Haustür/Beschläge
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Durch schlechte Verarbeitung hatten sich in einigen Fällen die Fenster bereits stark verzogen. Bei einigen Häusern wurden Fenster niederländischer Bauart verwendet, die nicht alle in Deutschland üblichen Komfortmerkmale aufweisen. Die öffenbaren Fenster der Objekte 12 und 20 lassen sich nur aufschwenken, nicht aber kippen.
Bruckner, Helmut
Pfeiler
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Nach DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 2.3, 6.9.1 und 7.9.1 müssen tragende Pfeiler mindestens einen Querschnitt von 0,04 m2 aufweisen bzw. Wenn keine genauen Angaben vorliegen, werden Rollladenkästen häufig zu lang bestellt, so dass für den Pfeiler oft eine Restbreite des Pfeilers von 11,5 cm oder weniger verbleibt. In den Treppenhäusern der Erdgeschosse wurden unter den beschriebenen Pfeilern belastete Pfeiler mit gesamten ...
Bruckner, Helmut
Schäden an und durch Rollladenkästen
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die waagerechten Risse, die in Verlängerung der Unterkanten der Rollladenkästen von den Leibungen ausgehen, sind darauf zurückzuführen, dass die unteren Putzstege der Rollladenkästen in den Leibungsbereichen nicht ausgeklinkt wurden. Durch den fehlenden oder zu spät aufgebrachten Spritzbewurf oder fehlende andere Beschichtungen entstehen die geneigten oder senkrechten Risse an den Enden der Rollladenkästen und auch die Risse an den Oberkanten der Rollladenkästen. Weitere Risse, meist ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.4 Fenster / Haustür
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In einer Mehrzahl der besichtigten Objekte waren in den Küchen und Wohnräumen Außenwandluftdurchlässe (ALD) im Bereich der Fensterblendrahmen eingebaut worden (s. Abb. In den Erdgeschosswohnungen einer Wohnanlage waren die Luftdurchlässe seitlich neben den Fenstern angeordnet worden (s. Abb. Die Türschwellen waren in der Regel in Kombination mit einer Entwässerungsrinne oder einem Vordach niveaugleich ausgeführt oder durch den Einbau einer Stufe aus der Spritzwasserzone herausgehoben worden (...
Sage, Sebastian
4.3 Temporärer Sonnen- und Wärmeschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Nach der aktuellen Eingeführten technischen Baubestimmung DIN 4108 Teil 2 aus 2013 gilt: »Bei Rollladenkästen gilt für das gesamte Bauteil im Mittel R m ≥ 1,0 m 2 K/W.« Nach der Richtlinie über Rollladenkästen (RokK 2013, Bauregelliste 2014 Teil A1) »muss der Wärmedurchgangskoeffizient des Rollladenkastens U sb ≤ 0,85 W/(m 2 K) betragen«. Dazu sagt die Richtlinie Rollladenkästen des DiBt vom Oktober 2013, was so in der ...
Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei großzügig verglasten Gebäuden – bisher hauptsächlich Nichtwohngebäuden – überwiegt das Interesse am Sonnenschutz im Sommer den Stellenwert des Energiegewinns im Winter. Die Anforderungen der DIN 4108-2 an den sommerlichen Wärmeschutz gehören heute samt der elektrischen Beleuchtung bei zu dichtem Sonnenschutz zum öffentlich-rechtlichen Pflichtenkatalog der Energieeinsparverordnung (EnEV). Einzelheiten regelt die Eingeführte technische Baubestimmung DIN 4108 aus dem Februar 2013...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
ausreichende Größe des Badezimmers abhängig von der Anzahl der Sanitärobjekte und der dafür erforderlichen Bewegungsflächen x x x x DIN 18022 sowie DIN 18025, Teil 1 und 2 zusätzlicher Sanitärbereich Gäste-WC mit Dusche, ab 4 Personen x x x bei Familien mit 1 Rollstuhl-benutzer ab 3 Personen Zugang von Sanitärräumen durch Sozialbereich vermeiden Zugang über Flur x x x x Bewegungsbereich vor Sanitärobjekten 120 x 120 cm x x x DIN 18025, Teil 2 150 x 150 cm x DIN 18025, Teil 1 Wahlmöglichkeit ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Sicherheit
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Haustüren und Wohnungseingangstüren, wie auch Türen in Miethäusern zu den Wohnungen hin, bedürfen eines Beschlags, der ausschließt, daß der Schließzylinder durch Zerstörung funktionsunfähig wird. Die absichernden Maßnahmen an Türen und Fenstern sind im Erdgeschoß und mindestens im darauf folgenden Obergeschoß gleichermaßen notwendig. Scheiben sind die Außenflächen eines Hauses, die am stärksten durch Zerstörung gefährdet sind, wenn sonst alle denkbaren mechanischen Maßnahmen ergriffen wurden.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
P-NDS04-405 Prüfzeugnis
vom: 25.01.2013
– abgelaufen
Kaschierter Melaminharzschaum "illbruck Rollladenkastendämmung mit Schwerschicht" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2012/2 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Tremco CPG Germany GmbH
P-10-000915-ABP08-01-DE-01 Prüfzeugnis
vom: 03.01.2011
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum mit der Produktbezeichnung " Sika Boom E" als normalentflammbarer Baustoff ( Baustoffklasse E) gemäß DIN EN 13501-1. Zum Füllen und Dämmen von Fugen an Fensterrahmen, Rollladenkästen und Mauerdurchbrüchen
Sika Deutschland GmbH
P-10-001788-ABP01-K05-01-DE-01 Prüfzeugnis
vom: 20.12.2010
– abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum mit der Produktbezeichnung "Ramsauer Dämmschaum 850" als normalentflammbarer Baustoff ( Baustoffklasse E) gemäß DIN EN 13501-1. Zum Füllen und Dämmen von Fugen an Fensterrahmen, Rollladenkästen und Mauerdurchbrüchen.
Ramsauer GmbH & Co KG
P-NDS04-405 Prüfzeugnis
vom: 14.12.2007
– abgelaufen
Einseitig kaschierter Melaminharzschaum "illbruck Rollladenkastendämmung"
Tremco CPG Germany GmbH
P-NDS04-405 Prüfzeugnis
vom: 02.08.2006
– abgelaufen
Einseitig kaschierter Melaminharzschaum "illbruck Rollladenkastendämmung"
Tremco CPG Germany GmbH
P-NDS04-405 Prüfzeugnis
vom: 08.01.2003
– abgelaufen
Einseitig kaschierter Melaminharzschaum "illbruck Rollladenkastendämmung"
illbruck Bau-Technik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler