Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rollladenkasten"


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Norbert Sack, Manuel Demel
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbalkendecken in der Altbausanierung. Teil 2: Flankenübertragung. Abschlussbericht Juni 2012
Andreas R. Mayr, Ulrich Schanda, Andreas Rabold
Holzbalkendecken in der Altbausanierung. Teil 2: Flankenübertragung. Abschlussbericht Juni 2012
2012, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (91)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leuschner, Ingo
Wenn der Fensterlieferant in die Planungsrolle schlüpft. Aus der gutachterlichen Praxis
Glaswelt, 2020
Borsch-Laaks, Robert (Bearbeiter); Schopbach, Holger (Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Bearbeiter)
Zum vierten Mal: condetti compact. Folge 4: Fenster- und Außentüren
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Qualitätsfaktor Montage. Praxistipps für den Fensteraustausch
Bauen im Bestand B + B, 2019
Wurm, Franz
Dichte Fenster. Auf die Befestigung und Anschlüsse kommt es an
Der Bauschaden, 2019
Rabold, Andreas; Hessinger, Joachim
Schallschutz von Außenbauteilen. Vorgehensweise nach der neuen DIN 4109
Holzbau Die Neue Quadriga, 2018
Volland, Johannes
Ein gelungener Wurf? Das neue Beiblatt 2 zur DIN 4108?
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
Sauren, Marcel M.
Rollladenkasten ist Gemeinschaftseigentum, Rollladengurt Sondereigentum!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Kuhnke, Björn
Schimmelpilzbildung in Innenräumen
R+S Rollladen + Sonnenschutz, 2017
Siegwart, Michael
Dämmend, aber rissanfällig? Acht Beispiele für Rissursachen in Leichtmauerwerk - und ihre Vermeidung
Der Bauschaden, 2017
Vögele, Olaf
Der Trick liegt im Detail. Der Rollladenkasten als unterschätztes Bauelement
Glaswelt, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rollladenkasten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hessinger, Joachim; Saß, Bernd
Schalldämmung von Fenstern, Türen und Vorhangfassaden 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kindereit, Eduard; Schorn, Michael
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Saß, Bernd
Bauteilkatalog für Elemente in DIN 4109 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2019, 420
Reichweite einer Mängelanzeige?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gerolf Sonntag, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 23.11.2016 - 3 U 65/16; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 35/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Betreiber eines Pflegeheims beauftragte einen Generalunternehmer (GU) mit dem Bau eines neuen Seniorenzentrums. Etwa drei Monate vor Ablauf der Gewährleistungsfrist nahm er eine Begehung vor und erstellte eine tabellarische Übersicht aller vorhandenen


IMR 2017, 110
Rollladenkasten ist Gemeinschaftseigentum, Rollladengurt Sondereigentum!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Würzburg, Beschluss vom 12.04.2016 - 30 C 820/15 WEG)

Der Kläger wendet sich im Wege der Beschlussmängelklage gegen die Gültigkeit von Beschlüssen, u. a. gegen die Abrechnung und die Entlastungen, weil der Aufwand für den Austausch einer Gurtscheibe in der Wohnung eines Miteigentümers aus dem Gemeinschaftsve


IMR 2015, 505
Stehen die Außen-Rollläden im Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Würzburg, Urteil vom 22.01.2015 - 30 C 1212/14 WEG)

Die Eigentümer streiten um die richtige Verteilung der Kosten für eine Rollladenreparatur innerhalb der beschlossenen Jahresabrechnung. Der anfechtende Wohnungseigentümer bemängelt unter anderem die in der Position Instandhaltungskosten enthaltene Posit


IBR 2012, 200
Besteller verlangt Schadensersatz: Muss er die mangelhaften Bauteile herausgeben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 02.11.2011 - 14 U 52/11)

In einer Hälfte eines Doppelhauses sind die Rollladenkästen derart eingebaut worden, dass sie mit ihren Unterkanten in den Glasbereich der Fensterelemente ragen, was neben einem befremdlichen Anblick zu einer geringeren Lichtöffnung und einer geringeren l


IBR 2012, 1206
Nachbesserung unverhältnismäßig: Kann der Auftraggeber Schadensersatz verlangen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 02.11.2011 - 14 U 52/11)

Ein Bauträger baut die Rollladenkästen fehlerhaft ein. Sie ragen mit ihren Unterkanten in den Glasbereich der Fensterelemente, was neben einem sehr befremdlichen Anblick zu einer geringeren Lichtöffnung und einer geringeren lichten Durchgangshöhe der Fens


IMR 2008, 3386
Auslegung der Gemeinschaftsordnung zu Veränderungen des Gemeinschaftseigentums
RA Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(OLG München, Beschluss vom 08.09.2008 - 32 Wx 119/08)

In einer Anlage entfernte ein Wohnungseigentümer innerhalb seines Balkons Mauerwerk unter einem Fenster und baute anstatt des Fensters eine Balkontür ein. Dabei wurde auch der Rollladenkasten entfernt und die Tür um diesen Bereich vergrößert. Die Eigentüm


IBR 2007, 60
Traurig, aber wahr: Das Musterhaus in Sachen Putzrisse
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Voll im Trend

Naheliegenderweise zeige ich Ihnen kein identifizierendes Foto von dieser Risseburg , die in Wirklichkeit ein Mehrfamilienwohnhaus ist. Ende des letzten Jahrtausends wurde das Gebäude fertig gestellt und bezogen. Nach de


IBR 2006, 439
Subunternehmerhaftung und Sowieso-Kosten!
Richter Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.12.2004 - 5 U 772/04;BGH, Beschluss vom 23.02.2006 - VII ZR 17/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Bauunternehmerin (BU) errichtete in den Jahren 1994 und 1995 für die Bauherren ein Einfamilienhaus. Zum Einbau der Türen, Fenster und Rollläden bediente sie sich einer Subunternehmerin (SubU). Die Rollläden, die die SubU einbauen sollte, passten nicht


nach oben


Buchkapitel: (46)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bruckner, Helmut
Schäden an und durch Rollladenkästen
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die waagerechten Risse, die in Verlängerung der Unterkanten der Rollladenkästen von den Leibungen ausgehen, sind darauf zurückzuführen, dass die unteren Putzstege der Rollladenkästen in den Leibungsbereichen nicht ausgeklinkt wurden. Durch den fehlenden oder zu spät aufgebrachten Spritzbewurf oder fehlende andere Beschichtungen entstehen die geneigten oder senkrechten Risse an den Enden der Rollladenkästen und auch die Risse an den Oberkanten der Rollladenkästen. Weitere Risse, meist ...


Bruckner, Helmut
Pfeiler
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Nach DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 2.3, 6.9.1 und 7.9.1 müssen tragende Pfeiler mindestens einen Querschnitt von 0,04 m2 aufweisen bzw. Wenn keine genauen Angaben vorliegen, werden Rollladenkästen häufig zu lang bestellt, so dass für den Pfeiler oft eine Restbreite des Pfeilers von 11,5 cm oder weniger verbleibt. In den Treppenhäusern der Erdgeschosse wurden unter den beschriebenen Pfeilern belastete Pfeiler mit gesamten ...


Sage, Sebastian
4.3 Temporärer Sonnen- und Wärmeschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Nach der aktuellen Eingeführten technischen Baubestimmung DIN 4108 Teil 2 aus 2013 gilt: »Bei Rollladenkästen gilt für das gesamte Bauteil im Mittel R m ≥ 1,0 m 2 K/W.« Nach der Richtlinie über Rollladenkästen (RokK 2013, Bauregelliste 2014 Teil A1) »muss der Wärmedurchgangskoeffizient des Rollladenkastens U sb ≤ 0,85 W/(m 2 K) betragen«. Dazu sagt die Richtlinie Rollladenkästen des DiBt vom Oktober 2013, was so in der ...


Reul, Horst
3.5.1 Putzrisse am WDVS auf Ziegelmauerwerk (Neubau)
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ursache: Missachtung der Bauteilübergänge im Mauerwerk; Fehler im Mauerwerksverband wurden nicht überbrückt (Abb. Ursache: nicht ausreichender Überstand der Blechverwahrung, fehlende Abdichtung, dadurch Hinterkriechen des Oberputzes durch Niederschlagswasser (Abb. 3.14: Ausführungsfehler wie Nichteinbetten der Armierung in den Unterputz und zu geringe Schichtdicke des Oberputzes führen in exponierten Lagen schon nach wenigen Frost-/Tauwechseln zum vollständigen Ablösen des Oberputzes und zur ...


Bruckner, Helmut
Stürze, Flachstürze, Abfangungen von Mauerwerk
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Im Leistungsverzeichnis ist aufzuführen, dass für Flachstürze Auflager mit ≥ 11,5 cm tiefen Auflagern vorhanden sein müssen und die Flachstürze in Mörtel zu verlegen sind. In den Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von Flachstürzen (Fassung August 1977) wird im Abschnitt 5 für die Übermauerung Mauerwerk der Steinfestigkeitsklasse ≥ 12 mit vermörtelten Stoßfugen in Mgr. Unter den gültigen Normen und Richtlinien sind die »Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von ...


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bei großzügig verglasten Gebäuden – bisher hauptsächlich Nichtwohngebäuden – überwiegt das Interesse am Sonnenschutz im Sommer den Stellenwert des Energiegewinns im Winter. Die Anforderungen der DIN 4108-2 an den sommerlichen Wärmeschutz gehören heute samt der elektrischen Beleuchtung bei zu dichtem Sonnenschutz zum öffentlich-rechtlichen Pflichtenkatalog der Energieeinsparverordnung (EnEV). Einzelheiten regelt die Eingeführte technische Baubestimmung DIN 4108 aus dem Februar 2013...


Peters, Hans R.
Ergänzungsbauteile
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Ziegel-Flachstürze bestehen aus einem vorgefertigten, bewehrten Zuggurt und bilden mit den darüber liegenden Schichten aus Mauerwerk oder Beton ein Tragwerk (Abb. Ziegelstürze vor Aufmauern der Druckzone säubern und vornässen. Die Druckzone ist, wenn mehrlagig, aus Mauerwerk im Verband mit vollständig gefüllten Fugen und mit Ziegeln (HLZ A + B) mindestens der Festigkeitsklasse 12 herzustellen.


Gigla, Birger
4.9.6 Hinweise für die Planung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nachträgliche Öffnungen in der Außenwand sind häufig problematisch: Scheinbar belanglose Kernbohrungen für eine Raumentlüftung oder die Frischluftversorgung eines Kamins können die Schalldämmung der Außenwand erheblich reduzieren. Beim Einbau von Fenstern hängt das tatsächliche Schalldämmmaß von der Schalldämmung der Verglasung, der Schalldämmung des Rahmens, der Qualität des Einbaus und der Schalldämmung weiterer Bauteile, wie integrierter Lüftungssysteme oder Rollladenkästen, ab. Wenn die ...


Gigla, Birger
4.9.4 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen nach dem bisherigen Nachweissystem sind in Abschnitt 5 der Norm DIN 4109:1989 geregelt. Die Anforderungswerte an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen nach Abschnitt 7 der Norm DIN 4109-1:2018 haben sich gegenüber dem Stand der Norm DIN 4109:1989 im Prinzip nicht verändert. Tabelle 52: Zuordnung zwischen Lärmpegelbereichen und maßgeblichem Außenlärmpegel nach Norm DIN 4109-1:2018; die Zeilennummerierung...


Dialer, Christian
9.88 Riss an der Laibungsecke (Rollladenkasten)
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Diese Beispiele stellen eine Mischform aus rein baukonstruktiv bedingten Mauerwerksrissen und den materialtechnologisch bedingten Putzrissen dar; in gewissem Sinn ist es der Übergang vom Mauerwerksriss zum Putzriss (Bilder 473 bis 475). In den seltensten Fällen werden solche Punkte in der Planung ausreichend detailliert, sodass es Aufgabe der Ausführung und Bauüberwachung ist, hier in Zusammenwirkung mit dem Putzgewerk solche möglichen Mängel frühzeitig zu minimieren. Bild 473: Typischer...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

P-NDS04-405 Prüfzeugnis vom: 25.01.2013 – abgelaufen
Kaschierter Melaminharzschaum "illbruck Rollladenkastendämmung mit Schwerschicht" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2012/2 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Tremco CPG Germany GmbH


P-NDS04-405 Prüfzeugnis vom: 14.12.2007 – abgelaufen
Einseitig kaschierter Melaminharzschaum "illbruck Rollladenkastendämmung"
Tremco CPG Germany GmbH


P-NDS04-405 Prüfzeugnis vom: 02.08.2006 – abgelaufen
Einseitig kaschierter Melaminharzschaum "illbruck Rollladenkastendämmung"
Tremco CPG Germany GmbH


P-NDS04-405 Prüfzeugnis vom: 08.01.2003 – abgelaufen
Einseitig kaschierter Melaminharzschaum "illbruck Rollladenkastendämmung"
illbruck Bau-Technik GmbH


nach oben

 Kategorien:

2

91

3

8

46

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler