Liste der Publikationen zum Thema "Rollstuhlfahrer"
Band 4. Flucht- und Rettungswege
Anforderungen behinderter Menschen an die Bewältigung von Notfällen
2021, vii, 213 S., VII, 213 S. 139 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrsangebots für mobilitätseingeschränkte Personengruppen mithilfe von Gender Planning am Beispiel der Region Stuttgart. Online Ressource
2007 373 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2001 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
ÖPNV - Planung für ältere Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Online Ressource
2010 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bau- und Wohnforschung
1985, 151 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Behindertenfreundliche Wohnungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 1792
1981, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Überquerungsstellen - "vollständig barrierefrei" nach der novellierten DIN 32984:2020-12, nach den H BVA und DIN 18040-3:2014-12
Straßenverkehrstechnik, 2021
Seidel, Birgit
Freilichtbühne Loreley mit neuer Überdachung (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Lutterbach, Nicolas
Barrierefreiheit ganzheitlich denken. Karlsruhe hat dabei den Umbau der Haltestellen, Mobilitätstraining und Fahrgastinformation im Blick.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2019
Stark, Andrea
Praktisch schließt schön nicht aus! Barrierefreie Badplanung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Rudolf, Willi
Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr: ein wichtiger Schritt in Richtung Teilhabe.
Die Gemeinde, 2018
Häpp, Manfred
Generationengerechtes Bauen. Sicherheit und Komfort in allen Lebenslagen für ein langes selbstbestimmtes Leben (kostenlos)
Wohnung + Gesundheit, 2018
Weiss, Wolfgang
30 Jahre Niederflurbus. T. 1
V+T Verkehr und Technik, 2018
Weiss, Wolfgang
30 Jahre Niederflurbus. T. 2.
V+T Verkehr und Technik, 2018
Marx, Andreas
Schaffung von Barrierefreiheit - Herausforderung und Chance. Tagungsbericht zum Punktforum "Barrierefreier ÖPNV". T. 3.
V+T Verkehr und Technik, 2017
Pagel-Steidl, Jutta
Alle inklusive: Barrierefreiheit heißt Lebensqualität für alle.
Die Gemeinde, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rollstuhlfahrer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stufen mechanisch überwinden. Treppenliftsysteme, Hublifte und Senkrechtaufzüge 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrsangebots für mobilitätseingeschränkte Personengruppen mithilfe von Gender Planning am Beispiel der Region Stuttgart. Online Ressource (kostenlos)
2007
Rollstuhlrampe: Bauliche Alternativen sind darzulegen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG München, Urteil vom 05.07.2017 - 482 C 26378/16 WEG)
Die Wohnungseigentümer fassen folgenden Beschluss: Wohnungseigentümer X wird die errichtete Rollstuhlrampe genehmigt. Zwischen X und der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ist eine Vereinbarung zu treffen, in der sich X verpflichtet, die laufenden In
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11 Schallschutz von Dachbalkendecken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sowohl der Luftschallschutz als auch der Trittschallschutz, den die DIN 4109 fordert, lässt sich bei Holzbalkendecken, weil es sich um inhomogene Bauteile handelt, nur schwerlich erreichen. Da nach dem Dachgeschossausbau die Decke eine wesentlich höhere Verkehrslast tragen muss, wird es oft kaum möglich sein, das verloren gegangene Gewicht einfach durch eine neue Sandschüttung zu ersetzen. Deshalb haben einige Bundesländer, z. B. Berlin, rechtliche Erleichterungen beim Ausbau von ...
Maier, Josef
10.4 Dachterrassen
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Starke Versottung durch organische Stoffe, die über die offenen Fugen auf die Abdichtung gelangen und den Wasserabfluss behindern. Zu 3.: Zwischen das Kiesbett oder die Stelzenlager und die Abdichtung sollte man eine Trennschicht aus einer Bautenschutzmatte oder mindestens zwei Lagen PE-Folie verlegen, um die Reibung zwischen Kies und Abdichtung zu vermindern oder um das Einstanzen der Stelzen zu verhindern. Ein Gefälle von mehr als 3 % erhöht die Gefahr des Abrutschens der Abdichtung sowie ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Abdichtung am und im Gebäude
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
1960 erschien DIN 4117 für die Abdichtung von Bauwerken gegen Bodenfeuchtigkeit, 1968 erschien DIN 4122 für die Abdichtung von Bauwerken gegen nichtdrückendes Wasser. 1959 war DIN 4031 herausgegeben worden für die Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser. Der Ablauf muß an der tiefsten Stelle der Abdichtung sitzen, damit es nicht zu stehendem Wasser auf der Abdichtung kommt.
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.1 Technische Regelwerke zu den Abdichtungen und Abdichtungsanschlüssen bei niveaugleichen Türschwellen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Flachdachrichtlinien ZVDH 2008 unterscheiden bei den Regeln für Abdichtungen genutzter Dächer und Flächen ebenso wie die DIN 18195-5 DIN 18195-5 zwischen den mäßig und den hoch beanspruchten Abdichtungen. Die Abdichtung von genutzten Dach- und Deckenflächen ist nach DIN 18195-5 als Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser auszuführen. Dabei wird auf die Anforderungen an die Abdichtung des unteren Anschlussbereiches aus DIN 18195-9, den Flachdachrichtlinien und aus DIN 18024 / DIN ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler