Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Romanik"


Bücher, Broschüren: (27)

Colonia Romanica XXXIV
Colonia Romanica XXXIV
Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V.
2020, 192 S., mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
J. P. Bachem Editionen
 
 

St. Nikola zu Passau
St. Nikola zu Passau
Werkbericht zur Innenrestaurierung
2019, 168 S., durchg. farbig bebildert. 215 mm, Softcover
Pustet, Regensburg
 
 

Backsteinhistorismus
Backsteinhistorismus
Architekturepoche oder Stilsünde? Katalog zur Ausstellung im Ziegeleimuseum Lage, 2019
2019, 168 S., zahlr. Abb. 215 mm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
 
 

Bauen zwischen Peripherie und Zentrum: Die Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen von der Romanik bis zur Spätgoti
Sander, Andrea
Bauen zwischen Peripherie und Zentrum: Die Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen von der Romanik bis zur Spätgotik
2018 410 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kleine illustrierte Architekturgeschichte der Stadt Köln
Udo Mainzer
Kleine illustrierte Architekturgeschichte der Stadt Köln
2017, 176 S., 23 cm, Softcover
J. P. Bachem
 
 

Reclams Städteführer Venedig
Elisabeth Wünsche-Werdehausen
Reclams Städteführer Venedig
Reclams Universal-Bibliothek, Band 19246
Architektur und Kunst
2016, 256 S., 30 Farbfotos, 14 Ktn. 148 mm, Softcover
Reclam, Ditzingen
 
 

Kleiner Führer der großen romanischen Kirchen in Köln
Florian Monheim, Jürgen Kaiser
Kleiner Führer der großen romanischen Kirchen in Köln
2015, 120 S., m. 72 Farbabb. 230 mm, Softcover
Greven
 
 

Mainz
Michael Imhof, Simone Kestin
Mainz
Dom- und Stadtführer
4., überarb. Aufl. 2015
2015, 64 S., 175 Farbabb. 24 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
 
 

Die kleinen romanischen Kirchen
Hiltrud Kier
Die kleinen romanischen Kirchen
Führer zur Geschichte und Entwicklung Kölner Vororte
2015, 192 S., m. 20 SW- u. 183 Farbabb. 205 mm, Softcover
J. P. Bachem
 
 

Baustilkunde
Wilfried Koch
Baustilkunde
Das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart
34., aktualis. Aufl.
2014, 528 S., 80 Farbabb., 2800 SW-Zeichn. 248 mm, Hardcover
Prestel
 
 


weitere Bücher zum Thema: Romanik

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Barbara Rinn-Kupka
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 1: Von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit
Rainer Scherb
Die Entwicklung des Fensters. Teil 1: Von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2015, 8 S., 20 Abb.,
 
 

Die Entwicklung des Fensterladens
Rainer Scherb
Die Entwicklung des Fensterladens
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2013, 6 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Peter Egloff
Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Rainer Scherb
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 6 S., 13 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (232)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hartmann-Virnich, Andreas; Hansen, Heike
Wert, Unwert und Verwertung. Die romanische Abtei Saint-Gilles im Languedoc
Der Architekt, 2020
Blaich, Markus C.; Landwehr, Richard
Schöningen. Kirche und Stift St. Lorenz
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Mayböck, Leopold Josef
Die Anfänge der Burg Windegg im 12./13. Jahrhundert
Arx, 2020
Wieckhorst, Thomas
Schneeburg. Beim Umbau eines bis zu 1000 Jahre alten Ansitzes in Südtirol zu Ferienwohnungen legten die Bauherren viel Wert auf natürliche Baumaterialien (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Lamprecht, Leonhard
Monitoring an figürlichen romanischen Wandmalereien in Westfalen
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2020
Dudzinski, llona K.
Die Krypta von St. Georg in Köln. Ein Blick in das Innenleben eines fast tausendjährigen Wandpfeilers
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Strohmann, Dirk
Vielfalt in Material und Gestaltung - Fassadenfassungen in Westfalen anhand ausgewählter Beispiele
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2020
Mittelfarwick, Elena, genannt Osthues
Die Architekturfassungen der Kirche St. Leonhard in Frankfurt am Main. "... und es sind Zusätze daran aus jedem Zeitalter."
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2019
Keil, Wilfried E.
Die Baugeschichte der Pfarrkirche Sankt Ulrich in Altenstadt im Elsass
INSITU, 2019
Reisinger, Neeke
Das neue innere Strahlen. Die Michaelskapelle in Andernach
Das Münster, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Romanik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Voigt, Thomas; Müller, Doreen
Farbspektrometrie triassischer Sandsteine im Bauwerksbestand romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Müller, Doreen; Voigt, Thomas
Identifizierung mittelalterlicher Steinbrüche in der Umgebung romanischer Klöster in Ostthüringen mit Hilfe von LlDAR-gestützten Geländemodellen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Schmeikal, Katja; Steyer, Matthias
Durchführung der konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen am Heidenportal des Wetzlarer Domes 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Skalecki, Georg
Die Architektur der Bremer Domkirchen des 8. bis 11. Jahrhunderts - Versuch einer bauhistorischen Einordnung 2019
Quelle: Denkmalpflege in Bremen, Heft 16. Bremen und Skandinavien - Vorträge zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 in Bremen; Denkmalpflege in Bremen, Schriftenreihe des Landesamtes für Denkmalpflege Bremen
Rinn-Kupka, Barbara
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild. Themenbereich 7.2 2019
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Dendler, Martin
Stabile Seitenlage? Messtechnische Untersuchungen an der Peterskirche in Oberstenfeld sollen helfen zu klären, ob die Ursachen der statisch bedingten Bauschäden abgeklungen sind oder ob mit deren Fortschreiten zu rechnen ist 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Cremer, Sabine Gertrud
Christian Hohes Dokumentation der Wandmalereien in der Marienkapelle des Kölner Domes 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Paulus, Helmut-Eberhard
Die Steinerne Brücke zu Regensburg. Denkmal der Geschichte - Symbol des Brückenbaus - Wahrzeichen der Stadt 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Herzog, Monika
Kloster Steinfeld: Westwerk und Prälatur - Inhalt, Facetten und Auswirkungen der Befundlage 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Schimpfermann, Christine
Eine Unvergessliche wird wiedergeboren. Die Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg 2010 bis 2018 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens

weitere Aufsätze zum Thema: Romanik

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sander, Andrea
Bauen zwischen Peripherie und Zentrum: Die Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen von der Romanik bis zur Spätgotik (kostenlos)
2018
Münchmeyer, Annette
Die Kathedrale von Santiago de Compostela. Der romanische Westbau und seine Baugeschichte. Textband, Tafelband (kostenlos)
2014
Kälberer, Günther
Der Westbau der ehemaligen Abtei Moissac als Beispiel eines Vorhallenturmes. Ein mittelalterliches Bauwerk im Spannungsfeld funktionaler Anforderungen. Online Ressource: ZIPArchiv, Dateien im pdf-Format, ca. 21,8 MB (kostenlos)
2007
Hansen, Heike
Die Westfassade von Saint-Gilles-du-Gard. Bauforscherische Untersuchungen zu einem Schlüsselwerk der südfranzösischen Spätromanik. Online Ressource: tgz-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 38,8 MB (kostenlos)
2006
Roessle, Jochen
Die Romanischen Dorfkirchen des Magdeburger Landes. Online Ressource: PDF-Format, ca. 85,3 MB (kostenlos)
2006
Seidel, Heiko
Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte sakraler Westbaulösungen des kernsächsischen Siedlungsraumes in romanischer Zeit dargestellt vornehmlich an den Beispielen der Klosterkirche Marienmünster und der Pfarrkirche St. Kilian zu Höxter. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,8 MB (kostenlos)
2004
Schermer, Birgitt
Der Kreuzgang des Domes in Monreale. Eine Untersuchung zur Genese der romanischen Skulptur Siziliens. Online Ressource: PDF-Format, ca. 34,2 MB (kostenlos)
2002
Glaeseker, Michael
Der hoch- und spätromanische Bauschmuck des Naumburger Domes im Zusammenhang der Baugeschichte. Studien zu Stützensystem und Bauornament im späten 12. und frühen 13. Jahrhundert. Online Ressource: PDF-Format, 18331 KB (kostenlos)
2001
Schmidt-Asbach, Bettina
Die Bauplastik von S. Michele Maggiore in Pavia. Zur Skulptur und Architektur in Pavia aus der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Eine Untersuchung zur Stellung der Bauplastik von Pavia in der oberitalienischen Romanik sowie zur Werkstattorganisation. Online Ressource: PDF-Format, ca. 32,4 MB (kostenlos)
2001
Müller, Beatrix
Santa Maria la Real, Sangüesa (Navarra). Die Bauplastik Santa Marias und die Skulptur Navarras und Aragons im 12. Jahrhundert. Rezeptor, Katalysator, Innovator?. Bd.1. Hauptteil. Bd.2. Kataloge. Bd.2. Anhang. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, 8802 KB (kostenlos)
1997

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Das Fenster - geschichtlicher Hintergrund und Entstehungsgeschichte
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Im norddeutschen Raum bestanden die Fenster zum größten Teil aus  festverglasten Feldern. 1600 - 1650) erhielten die Fenster in der Regel in allen Bereichen Flügel,  die durch Kämpfer und Pfosten unterteilt waren. Darüber  hinaus war eine Verbesserung der Wärmedämmung vermutlich subjektiv spürbar. Die Entwicklung der Fenster führte durch die im Laufe der Zeit vorgenommenen  Verbesserungmaßnahmen allmählich zu einer neuen Fensterkonstruktion, die in eine einteilige  ...


Maier, Josef
2.2 Satteldach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Über die senkrechten Pfosten der Außenseite des Hauses legte man als Auflager für die Dachfläche waagerechte Balken, die Pfetten, während ebensolche waagerechten Hölzer über der Mittelpfostenreihe, die Firstbalken oder Firstpfetten, den Dachfirst bildeten. 17 DEHIO-FRANKEN, S. 754: Die Kaiserstallung auf der Nürnberger Burg wurde 1494/95 von Hans Behaim d. Ä. mit hohem, sechsgeschossigem Satteldach errichtet; die Mauthalle in der Stadt Nürnberg wurde ebenfalls von Hans Behaim d. Ä. 1498-1502 ...


Gamerith, Horst
Bauschäden und ihre Verursacher
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

»Die Bauherren« als Verursacher jedweder Bauwerke sind nach dem Verursacherprinzip also die Initiatoren aller Bauschäden! Bauherren gewähren oftmals keinen angemessenen Planungsvorlauf und stellen, abgeleitet von den hohen Kreditkosten, schier unmögliche Termine - eine zu kurze Bauzeit verursacht eine eigene Kategorie von Bauschäden. Falsche Voraussetzungen, Unterschätzungen der Aufgaben und Überschätzen der eigenen Möglichkeiten sowie überzogene Vorstellungen des Bauherrn, allzu ...


Frössel, Frank
5.3 Methoden der Entsalzung - Kategorie II (Reduzieren)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das AET-Verfahren ist ein elektro-physikalisches Verfahren zur „Aktiven Entsalzung und Trocknung von Mauerwerken“, das in der ehemaligen DDR entwickelt wurde und durch die Verwendung metallischer Elektroden gekennzeichnet ist. Das Verfahren wird mit einer Spannung von 50 bis 60 Volt betrieben, wobei zunächst eine Entsalzung und anschließend eine Trocknung (Entfeuchtung) des Mauerwerkes stattfinden sollen - was namensgebend für dieses Verfahren war. Die Salze werden mit dem Wasser ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

27

5

232

38

10

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler