Liste der Publikationen zum Thema "Rotorblatt"
Lärmarme Rotorblätter im Windkanal testen. Aeroakustisch verbessertes Profildesign mit passiven Verfahren zur Lärmreduktion kombinieren
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regen nagt am Rotorblatt. Teststand ermöglicht, den Einfluss von Wetter, Klima und Fertigungsfehlern zu simulieren und zu analysieren
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Windkraftanlagen
Grundlagen. Technik. Einsatz. Wirtschaftlichkeit
6., Aufl.
2016, XXII, 997 S., m. 696 Abb. 247 mm, Hardcover
Springer
Wind Turbines
Fundamentals, Technologies, Application, Economics
2013, xviii, 879 S., 669 SW-Abb.,. 241 mm, Hardcover
Springer
Die Zeitmaschine für Rotorblätter. Das Kompetenzzentrum testet 4 Monate unter realen Offshore-Bedingungen und simuliert 2 Jahrzehnte auf See
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von GFK-Bauteilen mit akustischen Verfahren am Beispiel der Rotorblätter von Windenergieanlagen. Online Ressource
2010 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Simulation von Seegangs- und Windbelastung auf Offshore-Windkraftanlagen. Online Ressource
2006 193 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Blitzschutz für Windenergieanlagen
2000 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 33 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen
2013 48 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Windenergie. Technisch fit, politisch behindert, Teil 1: Onshore (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
König, Klaus
Wenn der Rotor raucht. Vorbeugender Brandschutz Windenergieanlage (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
König, Klaus W.
Wenn der Rotor raucht. Vorbeugender Brandschutz: Unterirdisch Löschwasser vorhalten
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Endres, Sonja
Vom Winde verweht. Was wird eigentlich aus alten Rotorblättern? (kostenlos)
Fraunhofer. Das Magazin, 2019
Degenhardt, Richard; Schullerer, Günther; Berend Block, Tim; Schütze, Rainer; Müller, Karl-Heinz; Reinsch, Axel
Die Vielseitigkeit im Ingenieurbau. Moderne Tragkonstruktionen aus Faserverbunden
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Karge, Desiree
Rotoren für die City. Kleine Windkraftanlagen erzeugen sauberen Strom mitten in der Stadt
Bild der Wissenschaft, 2017
Durst, Anna
Das Klügere gibt nach. Rotorblätter: Flexibel bei wechselnden Windbedingungen
Deutsches Ingenieurblatt, 2017
Isenburg, Thomas
Günstige Bedingungen und schwieriges Umfeld. Die Erneuerbaren Energien behaupten sich in Nordafrika (kostenlos)
Sonnenenergie, 2017
Hiebel, Markus; Nühlen, Jochen
Herausforderungen und Grenzen einer Circular Economy
Müll und Abfall, 2017
Rentzing, Sascha
Strom aus schwindelerregender Höhe. Deutschland (kostenlos)
Erneuerbare Energien, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rotorblatt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Windenergie vom Anfang bis zum Ende gedacht 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Kühne, Jens; Ebert, Carsten
Was die Brücke von der Windenergieanlage lernen kann 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Grager, Jan-Carl; Narr, Alexander; Mooshofer, Hubert; Grosse, Christian U.
Zuverlässige Detektion oberflächennaher Reflektoren in CFK mit der Total-focusing-Methode 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Weihnacht, Bianca; Schulze, Eberhard; Pietzsch, Alexander; Schubert, Lars; Vandenbrande, Adriaan; Cerbe, Burkhard; Borchers, Karl-Walter
Schallemissionsmessungen während der Durchführung von Zugversuchen an GFK-Proben 2018
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Leipzig, 7.-9. Mai 2018. DGZfP-Jahrestagung 2018 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Trappe, Volker; Nielow, Dustin; Hickmann, Stefan; Kupsch, Andreas; Gaal, Mate; Redmer, Bernhard; Krankenhagen, Rainer
Sandwich-Schalenstrukturen in situ charakterisiert mit Thermographie und Felddehnungsmessungen 2018
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Leipzig, 7.-9. Mai 2018. DGZfP-Jahrestagung 2018 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Häckell, Moritz; Wölfel, Bernd; Ebert, Carsten
Schwingungsbasiertes Structural Health Monitoring für Offshore Windenergieanalgen 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Hahn, Berthold; Stübig, Cornelia; Ponick, Bernd; Keller, Sarina; Felder, Martin; Jachmann, Henning
Windenergie - von der Garagen-Werkstatt zum Weltmarkt. 25 Jahre wissenschaftliche Begleitung 2015
Quelle: Themen 2014. Forschung für die Energiewende - Phasenübergänge aktiv gestalten. Jahrestagung 2014 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 6. und 7. November 2014, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Jüngert, Anne
Untersuchung von GFK-Bauteilen mit akustischen Verfahren am Beispiel der Rotorblätter von Windenergieanlagen. Online Ressource: PDF-Format, 8,8 MB (kostenlos)
2010
Corte, Carsten
Numerische Simulation von Seegangs- und Windbelastung auf Offshore-Windkraftanlagen. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 8,5 MB (kostenlos)
2006
Widerspruch gegen Windkraftanlage wegen nachträglich entdecktem Rotmilanhorst?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht René Ritter, Birkenfeld
(VG Koblenz, Beschluss vom 22.09.2014 - 4 L 873/14 (nicht bestandskräftig))
Im September 2013 genehmigt die Kreisverwaltung drei Windkraftanlagen in einem rheinland-pfälzischen Stadtwald. Der Betreiber beginnt mit dem Vollzug der Genehmigung. Im Juli 2014 stehen bereits drei Türme in Höhe von jeweils rund 185 m. Es fehlen nur noc
IBR 2012, 440
Vertragspartner kann Einfluss auf Vertrag nehmen: Haftungsbegrenzung "ausgehandelt"!
RAin Dr. Eva Luig, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 25.08.2011 - 5 U 209/09)
Der Verkäufer von Windkraftanlagen liefert dem Käufer und Betreiber eines Windparks Windkraftanlagen mit defekten Rotorblättern. Der Käufer nimmt daraufhin den Verkäufer vollumfänglich auf Schadensersatz wegen des gesamten tatsächlichen Nutzungsausfalls i
IBR 2012, 1047
Windenergieanlage: Vollautomatisches Zustandsüberwachungssystem ist rechtmäßig!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VG Saarlouis, Urteil vom 23.11.2011 - 5 K 2254/10)
Der Vorhabenträger wendet sich gegen eine Nebenbestimmung der ihm erteilten immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für drei Windkraftanlagen, mit der die Installation von Systemen zur vollständigen und selbstständigen Zustandsüberwachung von Rotorblatt,
IBR 2003, 449
Wie laut darf eine Windenergieanlage sein?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 18.11.2002 - 7 A 2127/00)
Die Eigentümer eines in einer Splittersiedlung gelegenen Nachbargrundstückes wenden sich gegen die Baugenehmigung für die Errichtung einer Windenergieanlage. Die Anlage hat eine Nabenhöhe von 65 m, einen Rotordurchmesser von 40 m und eine Nennleistung von
IBR 1999, 592
Sendemasten für Mobilfunk: Welche Abstandsflächen sind einzuhalten?
RA u. FA für Verwaltungsrecht Dr. Nils Gronemeyer, Paderborn
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluß vom 10.02.1999 - 7 B 974/98)
Einem Mobilfunkbetreiber wird die Genehmigung zur Errichtung eines Sendemastes im Außenbereich erteilt. Der Stahlgittermast hat eine Höhe von über 40 m und eine Seitenlänge von 2,5 m am Erdboden, die sich nach oben auf 1,3 m verjüngt. Auf dem Mast befinde
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.3 Schäden an Fertigteiltürmen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die zerstörte Gondel ist in Bild 76 zu sehen, ein geborstenes Rotorblatt in Bild 77. Für den Turm und das Fundament haben sich Beanspruchungen ergeben, die die rechnerischen Größen erheblich überstiegen. Äußerlich konnten Verwerfungen im Boden neben dem Fundament festgestellt werden, die deutlich im Dezimeterbereich lagen (Bild 81). Im Fundamentkeller fanden sich keine Auffälligkeiten, auf der Oberseite des Fundaments - die zum Zeitpunkt der ersten Besichtigung allerdings nur ...
Bellmer, Horst
3.1 Beanspruchungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die folgende ist nicht vollständig, versucht aber, die mindestens erforderlichen Vorschriften für die Berechnung und Bemessung von Türmen und Fundamenten für Windenergieanlagen vorzustellen. Daher werden die Lasten aus Wind auf Gondel und Rotor in der Regel direkt durch den Anlagenhersteller mithilfe von Lastsimulationen am dynamischen Gesamtsystem ermittelt. Die Belastung auf den Turm könnte der Planer entsprechend den Regeln für die Lastannahmen aus Wind selbst ermitteln.
Schröder, Wolfgang
13 Schneeräumung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Das Räumen von Schnee von einem Dach ist in der Regel nicht Bestandteil eines Wartungsvertrages. Anders sieht es aus, wenn das Dach oder die Photovoltaikanlage von Schnee geräumt werden muss, weil entweder das Dach unter der Schneelast einzustürzen droht oder die Schneelast einen Schaden an der Photovoltaikanlage entstehen lässt. Bei großen Hallendächern werden mitunter auch Helikopter hierfür eingesetzt, welche den Schnee durch die Rotorblätter vom Dach wehen.
Bellmer, Horst
1 Vorbemerkung
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
So wurden von der Firma MBB (sonst aus dem Flugzeugbau bekannt) der Einflügler MON 50, eine Anlage mit 640 kW auf einem Stahlturm (es wurden sogar gleich drei Anlagen geplant und gebaut), und etwas später die erste Großwindanlage, der Zweiflügler AEOLUS II (1990) mit 3 MW, entwickelt. Erreicht wurde 2012 ein Anteil von rund 25 %, der Anteil der Windenergie allein beträgt etwa 10 %. Sachsen-Anhalt und Brandenburg erzeugten im Jahr 2011 rund 48 % des ...
Bellmer, Horst
7.6 Stahlkonstruktionen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei den betroffenen Türmen waren zwei Türöffnungen vorgesehen: die untere selbstverständlich, um in den Turm zu gelangen. Diese Kombination aus Fehleinschätzung der gemeinsamen Wirkung aus Biegung und Torsion beim Nachweis der Tragsicherheit und Nichtbeachtung der Betriebssicherheit ist sicher der Grund für die örtliche Schädigung. Deshalb ist eine kurze Treppe vom Fundament zur Tür erforderlich.
Bellmer, Horst
5 Schwere Ausführungsfehler am Fundamentanschluss
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Fundament zeigte große Abplatzungen (Bild 26), der örtlich betroffene Beton konnte aber wieder aufgetragen werden. Zwischen Oberkante Pfahl und Unterkante Fundament war nahezu keine Beton, sondern nur ein Sand-Kies-Gemisch (Bild 29). Ein Schraubenzieher ließ sich mühelos rund 15 cm in die Fuge schieben. Bei beiden Fundamenten wurden ebenfalls die Pfähle freigegraben, allerdings einigte man sich darauf, nur jeweils vier Pfähle von der Seite freizulegen - gleiche Probleme ...
Schröder, Wolfgang
12 Modulreinigung - Schneeräumung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Reinigung von Modulen kann im Zuge einer Anlagenwartung oder Inspektion erfolgen. Für die Reinigung von Modulen werden immer mehr Systeme auf dem Markt angeboten. Anders sieht es aus, wenn das Dach oder die Photovoltaikanlage von Schnee geräumt werden muss, weil entweder das Dach unter der Schneelast einzustürzen droht oder die Schneelast einen Schaden an der Photovoltaikanlage entstehen lässt.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler