Liste der Publikationen zum Thema "Ruhe"
Stadtnachacht - Stadtentwicklungspolitische Instrumente für das Management der urbanen Nachtökonomie
2018 164 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
Grundlagen und Berechnungen
2., Aufl.
2017, 251 S., 232 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Die neue Erddrucklehre
auf den reinen Grundlagen der Physik
2017, 363 S., 232 mm, Softcover
Europäische Verlagsgesellschaften
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Kunstcampus der Berliner Europacity. Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Mönninger, Michael
Raum und Ruhe. Sphären des Schlafs in der Architektur
Der Architekt, 2020
Boeckl, Matthias
Steigenberger Hotel und Spa, Krems. Wellness im Weinberg
Architektur Aktuell, 2020
Schmidt, Kun Ya Andrea
Wenn Himmel und Erde sich im Raum begegnen: Das Matrimandir
M+A Mensch + Architektur, 2020
Klepper, Marian
Baugrenzen sind nicht nachbarschützend!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Schöner baden
Greenbuilding, 2019
Zöller, Matthias
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Gunßer, Christoph
Präsentable Produktion (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2019
Jugendzentrum der Stadt Meppen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Wachter, Erwien
Die Sprache des Stillen. Ein Museum des Betrachtens
Der Architekt, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ruhe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nacht und Gerechtigkeit. Die Stadtnacht als spezifischer Zeit-Raum 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Haven of tranquillity behind sheltering walls 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Chevalier, Sophie
Two homes: revisiting a French type of dwelling 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Utku, Yasemin
Revierparks - Landschaftsmaschinen im Ruhrgebiet 2017
Quelle: Im großen Maßstab: Riesen in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Dolezal, Franz
Lärmbelästigung - Herausforderung tiefe Frequenzen - Leistungsspektrum der HFA und technische Hintergründe 2016
Quelle: Fenster Türen Treff 2016. 3.-4. März 2016, Saalfelden; HFA-Schriftenreihe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtnachacht - Stadtentwicklungspolitische Instrumente für das Management der urbanen Nachtökonomie (kostenlos)
2018
Ende des Dienstverhältnisses = Ende des Mietvertrags?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 11.11.2020 - VIII ZR 191/18)
Die Mieterin war bei der klagenden Kirche angestellt. Seit 1977 war sie auch deren Mieterin. Im Mietvertrag hieß es: Das Mietverhältnis endet ohne Weiteres mit dem Ausscheiden aus dem kirchlichen Dienst. Die Mieterin wurde am 31.05.2015 pensionie
IMR 2021, 32
Beschlussanfechtung bei Verfahrensmängeln?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Itzehoe, Urteil vom 07.08.2020 - 11 S 43/17 (nicht rechtskräftig))
Der Verwalter lädt mit Schreiben vom 21.05.2016 zur Eigentümerversammlung am 27.05.2016 ein. Die dort zu beschließende Jahresabrechnung übersendet er später. Diese geht den Wohnungseigentümern noch vor der Eigentümerversammlung zu. Die Eigentümerversammlu
IMR 2021, 65
Eigenbedarfskündigung für Zweitwohnung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Schöneberg, Urteil vom 24.06.20 - 104 C 37/20)
Mieter M mietete im Jahr 1985 von einer Wohnungsbaugesellschaft eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Im Jahr 1997 wurde das Gebäude in Wohnungseigentum aufgeteilt und die Wohnung veräußert. Im Kaufvertrag verpflichtete sich der Käufer u. a., auf Kündig
IMR 2020, 495
Mietminderung wegen Baulärms
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 27.01.2020 - 7 C 297/18)
Der Mieter der direkt unter dem Dach gelegenen Wohnung mindert wegen Baulärms seine Miete. Der Vermieter ließ umfangreiche Bauarbeiten auf seinem Grundstück durchführen, und zwar den Ausbau des Dachgeschosses, die Erweiterung der Durchfahrt, verschiedene
IBR 2020, 548
Biergarten in Wohngebiet: Rücksichtslos trotz Einhaltung der Richtwerte!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 08.07.2020 - 4 B 44.19)
Ein Wirt unterhält seit einigen Jahren eine Bistrokneipe in einer Studentenstadt. Das Lokal liegt in einem allgemeinen Wohngebiet mit geschlossener Bauweise. Auf dem unbebauten hinteren Teil des Grundstücks betreibt der Wirt einen kleinen Biergarten, der
IMR 2020, 280
Duldungsurteil missachtet: Vermieter kann sofort fristlos kündigen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 28.05.2020 - 9 S 194/17)
Zwischen Vermietern und Mietern bestand ein Wohnraummietvertrag über ein luxuriöses Anwesen, das die Vermieter veräußern wollten. In einem vorangegangenen Rechtsstreit wurden die Mieter durch das LG Karlsruhe rechtskräftig zur Duldung von Besichtigungen m
IBR 2020, 369
Was fremd ist, stört auch!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 24.02.2020 - 15 ZB 19.1505)
Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Biergartens, angrenzend an ein Restaurant, erteilt. Auf die Klage eines Nachbarn hin wurde die Genehmigung aufgehoben. Dies begründete das Verwaltungsgericht mit einem Gebietse
IBR 2020, 374
Denken darf man alles, aber nicht sagen ...
Ri Dr. Sascha Scheikholeslami-Sabzewari, Kiel undVorsRiLG Dr. Felix Lehmann, Kiel
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 04.05.2020 - 12 W 31/19)
Das LG Frankfurt/Oder beauftragte einen Sachverständigen mit der Erstattung eines Gutachtens. Mit Datum vom 13.03.2018 erstellte der Sachverständige sein Gutachten und erhielt eine Vergütung i.H.v. 4.648,07 Euro. Am 26.01.2019 legte der Sachverständige ei
IBR 2020, 370
Lärm von An- und Abfahrtsverkehr ist hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 31.03.2020 - 1 MR 2/20)
Der Eigentümer eines Einfamilienhauses beantragte einstweiligen Rechtsschutz gegen die Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus mit fünf Wohneinheiten, Carport und Außenstellplätzen auf dem benachbarten Grundstück; beide Grundstücke liegen im unbeplanten I
IBR 2020, 311
Erhebliche Lärmvorbelastung: Stellplätze zumutbar?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.03.2020 - 1 ME 154/19)
Der Nachbar (N) ist Eigentümer eines Grundstücks, das mit einem selbstgenutzten Einfamilienhaus bebaut ist. Dieses wird von Süden her erschlossen. Nordöstlich des Wohnhauses ist eine grenzständige, 20 m von der Straße zurückgesetzte Garage errichtet; den
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...
Ruhe, Carsten
Wände aus porosierten Baustoffen - Ungenügende Dämmung gegen Luftschall und Sanitärgeräusche wegen zu geringer Masse und zu hoher Biegesteifigkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die SSt I enthält die bauaufsichtlich verbindlichen Mindest-Anforderungen und in den SSt II und SSt III werden Vorschläge für einen erhöhten und einen hohen Schallschutz gemacht. Dies führte einerseits dazu, dass zwischen SSt I und SSt II sowie zwischen SSt II und SSt III für das bewertete (Luft-)Schalldämm-Maß R’w jeweils ein Abstand von mindestens 3 dB gegeben war. DIN 4109-10 (Entwurf) Schallschutzstufen (SSt) Bauteil SSt I SSt II SSt III Wohnungstrennwand erf.
Küstner, Eberhard; Scholze, Jürgen; Sonntag, Ernst; Tennhardt, Hans-Peter; Winkler, Helgo
3.3 Treppen
aus: Schallschutz. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
3.3 Treppen Verbindliche Anforderungen an die Trittschalldämmung bei Anregung von Treppenläufen und - podesten und Schallübertragung in angrenzende Räume mit Ruheanspruch in Wohnungen gab es für die Bauausführung ab 1.1.65 (TGL 10 687 Blatt 2 Ausg. Kunstfaservlies mit Trittschallverbesserungsmaßen von ΔL w = 13...17 dB. Treppenläufe mit fehlerfreier Luftfuge zwischen Treppenlauf und Treppenhauswand Die zur Zeit der Errichtung der Gebäude geltenden Anforderungen werden erfüllt. Die ...
Klopfer, Heinz
Nichtbelüftetes geneigtes Dach mit Sparrenvolldämmung - Wasserdampfdiffusion durch Flankenübertragung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Im Winterhalbjahr diffundiert im Sinne einer Flankenübertragung Wasserdampf in den Wänden nach oben in den Raum zwischen Bitumendachbahn und Dampfsperre hinein. Ich selbst habe mit einigen einfachen Berechnungen nachgewiesen, daß eine flankierende Wasserdampfdiffusion in den Wänden wesentlich mehr Wasser in den Raum zwischen Dampfbremse und Unterdach gelangen läßt als die direkte Wasserdampfdiffusion durch die wenig durchlässige Dampfbremse, und daß die Flankendiffusion tatsächlich auch die ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.7 Rechte des Bauherrn
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Ein Anpassungsfaktor K 5 wird so festgelegt, dass, wenn im gesamten Haus (100 %) eine hohe Bedeutung des Schallschutzes (100) und eine sehr starke Beeinträchtigung (100) vorläge, eine Minderung des Kaufpreises von ca. Im vorliegenden Falle war der Architekt offensichtlich der Meinung, er könne den von der Bauherrschaft gewünschten hohen Schallschutz aus eigenem Wissen und Können ohne Bauphysiker umsetzen. Offen ist deshalb die Frage, ob der Tragwerksplaner ebenfalls, wie der Architekt, ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.4 Zielrichtung der technischen Regelwerke und Auswirkung auf die Wohnqualität
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist der Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz bei Wohnungstrenndecken bereits im Jahr 1962 mit einem bewerteten Bauschalldämm-Maß von R’w = 55 dB angegeben und entspricht somit genau dem Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz in Beiblatt 2 zu DIN 4109, Ausgabe 1989. 115 Beiblatt 2 zu DIN 4109: „Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Geneigte Dächer mit Belüftung - Tauwasserbildung infolge von Luftströmung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Weiterhin wurde die Belüftung des Lufthohlraumes zwischen Dach und Unterdecke verbessert, indem im Traufbereich nachträglich große Zu- und Abluftöffnungen angebracht und Abluftkamine auf den First des Daches aufgesetzt wurden. Trotz des relativ großen Diffusionswiderstandes der Unterdecke (Diffusionswiderstand des Gesamtsystems s d = 60 m) und trotz der intensiven Belüftung des Deckenhohlraumes entstand im nachfolgenden Winter erneut Tauwasser an der Unterseite des Daches (Abb. Bei einem auch...
Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...
Müller, Alexander
5.10 Geräusche durch sonstige haustechnische Anlagen
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Sonstige haustechnische Anlagen sind nach DIN 4109 7 dem Gebäude dienende Ver- und Entsorgungsanlagen, Transportanlagen (z. B. Aufzugsanlagen), fest eingebaute betriebstechnische Anlagen sowie Gemeinschaftswaschanlagen, Schwimmanlagen, Saunen und dergleichen, Sportanlagen, Müllabwurfanlagen, Garagenanlagen. Auf die Einhaltung der Anforderung nach DIN 4109 komme es in diesem Fall nicht an, denn über die Störwirkung, insbesondere während der Nachtzeit, gibt DIN 4109 keine ...
Messal, Constanze
5.3 Probennahmestrategie
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Nachweis versteckter Schäden wird durch die Beprobung der Luft überprüft, ob eine erhöhte Konzentration an Sporen und Schimmelpilzbestandteilen auf eine Innenraumquelle deutet UBA2017 . Sinnvoll ist eine Kombination beider Verfahren, denn so lassen sich auch aus dem Verhältnis der KBE zur Gesamtzellzahl Hinweise auf das Schadensalter ableiten Me1 . Tabelle 5-3: Aufstellung einzelner Verfahren und welche Ergebnisse damit erzielt werden können: Es stehen einfache, aber effektive ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11 vorwärts
P-57.092 Prüfzeugnis
vom: 11.09.2020
– aktuell
CONPART BodenSiegel 1090 entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.8, Ausgabe Juni 2019. Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Geno Handel GmbH
P-57.073 Prüfzeugnis
vom: 31.08.2020
– aktuell
Aqua-Kunststoff, entsprechend der niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
einzA GmbH & co. kg
P-57.001 Prüfzeugnis
vom: 26.05.2020
– aktuell
PCI Visconal entsprechend der Bayerischen Technischen Baubestimmungen, lfd. Nr. C 3.8, Ausgabe Oktober 2018. Beschichtungen zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
PCI Augsburg GmbH
P-60.007 Prüfzeugnis
vom: 13.02.2020
– aktuell
MC-Proof 501 flex. Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F: 2014-05) entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Ausgabe Januar 2019, lfd. Nr. C 3.27, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG Infrastructure & Industry
P-58.015 Prüfzeugnis
vom: 02.01.2020
– aktuell
MC-Proof 501 flex entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Ifd Nr. C 3.26, Ausgabe 01-2019 Mineralische Dichtungsschlämme für Bauwerksabdichtungen
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG Infrastructure & Industry
P-57.092 Prüfzeugnis
vom: 16.12.2019
– abgelaufen
CONPART BodenSiegel 1090 entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.8, Ausgabe Juni 2019. Beschichtungen zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Geno Handel GmbH
P-58.016 Prüfzeugnis
vom: 24.10.2019
– aktuell
WOLFA MineralDicht flex, entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.49 - Ausgabe 2015/2 Mineralische Dichtungsschlämme für Bauwerksabdichtungen
Friedrich Wolfarth GmbH & Co.KG
P-57.033 Prüfzeugnis
vom: 11.02.2019
– aktuell
Disbon 400 1K-Acryl-Bodenfarbe gemäß der Hessischen Vewaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, lfd. Nr. C 3.8, Ausgabe 13.06.2018 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Disbon GmbH
P-60.007 Prüfzeugnis
vom: 01.12.2018
– aktuell
Oxal DS flex. Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F: 2014-05) gemäß Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2015/2, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen udn Plattenbelägen
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co.KG Construction Chemicals
P-60.006 Prüfzeugnis
vom: 01.12.2018
– aktuell
BOTAMENT® MD 2 The Blue 1. Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F: 2014-05) gemäß Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2015/2, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen
BOTAMENT Systembaustoffe GmbH & Co. KG
Z-15.7-266 Zulassung
vom: 31.10.2018
– aktuell
"Egcodorn DND" für nicht vorwiegend Ruhende Lasten
Max Frank GmbH & Co KG
P-57.111 Prüfzeugnis
vom: 18.09.2018
– aktuell
LUGATO NEUER ANSTRICH entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
LUGATO GmbH & Co. KG
P-60.017 Prüfzeugnis
vom: 06.09.2018
– aktuell
Kermos X1000. Bahnenförmige Abdichtung (PG AIV-B:2014-05) gemäß der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, lfd. Nr. 3.27, Ausgabe 13.06.2018, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen
Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH
P-57.092 Prüfzeugnis
vom: 26.06.2018
– abgelaufen
CONPART BodenSiegel 1090 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
GenoColor GmbH
P-57.098 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– aktuell
MEGA 710 Acryl Bodenbeschichtung entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
MEGA eG
P-57.092 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– abgelaufen
CONPART BodenSiegel 1090 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
GenoColor GmbH
P-57.091 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– aktuell
Profi Farben Heizölbeständige Schutzfarbe entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Rühl Farben GmbH
P-57.090 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– aktuell
Kunststoff-Farbe 3661 PLUS entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
KRAUTOL GmbH
P-57.081 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– abgelaufen
Zurückgezogen am 26.02.2019 Alpina Professional B 501 Fußbodenfarbe entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Alpina Farben GmbH
P-57.042 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– aktuell
Malerplus Unisiegel entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Mplus Vertriebs GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler