Liste der Publikationen zum Thema "Ruhender Verkehr"
Fahrradparken mit System für urbane Zentren. Radabstellanlagen als Baustein einer urbanen Mobilitätskultur in multifunktionalen Zentren
2021 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Parking standards as steering instrument in urban and mobility planning. How to make parking standards more sustainable
2021 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regelungen zum Stellplatzbau als Steuerungsinstrument in der Stadt- und Mobilitätsplanung. Europäische Erfahrungen und Praxis
2021 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The multimodal future of on-street parking. A strategic approach to curbside management
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 88 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Parkraumbewirtschaftung. Neuauflage
2020 36 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 59 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 40 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Öffentlicher Raum ist mehr wert. Ein Rechtsgutachten zu den Handlungsspielräumen in Kommunen. 2.Aufl.
2018 65 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Ruhender Verkehr
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Unfallrisiko Parken für schwächere Verkehrsteilnehmer.
2020 294 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Parkraummanagement lohnt sich! Leitfaden für Kommunikation und Verwaltungspraxis
2019 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr. Forschungskennzahl 3712 96 101, UBA-FB 002419/1. Online Ressource
2016 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Elektromobilität und Wohnungswirtschaft. Abschlussbericht
Wissenschaft, Band 33
2013, 137 S., 19 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Flächeninanspruchnahme durch den Verkehr in Nordrhein-Westfalen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2580
1993, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Modellgebiet Esslingen. Vorher-Untersuchung
1986, 137 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung von Ganglinien des ruhenden Verkehrs aus Daten der Parkraumbewirtschaftung und aus GPS-Trip-Daten
Straßenverkehrstechnik, 2021
Hofer, Andreas
Wie viel Platz geben wir den Autos?
Bautechnik, 2021
Handrich, Melanie; Merkle, Sebastian; Christ, Niels; Bienzeisler, Bernd
Das Parkhaus der Zukunft als vernetzter "Urban Hub"
Bautechnik, 2021
Pfannerstill, Elmar; Vollrath, Christian; Fuchs, Jörg
Aktuelle Belegungsermittlung von Lkw-Parkplatzanlagen unter Nutzung von fahrzeugseitigen On Board Units
Straßenverkehrstechnik, 2020
Schreiber, Marcel; Ortlepp, Jörg
Unfallrisiko Parken für Fußgänger und Radfahrer
Straßenverkehrstechnik, 2020
Maget, Christoph; Gerstenberger, Marcus; Klementz, Stephan; Gutmann, Sebastian; Monninger, Daniel
Bundestestfeld PWC Gelbelsee in Bayern: Einheitliches Prüfverfahren für Systeme zur flächenhaften Parkplatzbelegungserfassung auf Rastanlagen
Straßenverkehrstechnik, 2020
Lehmann, Rainer; Dierke, Jens; Hegewald, Jessica; Monninger, Daniel; Gabloner, Sebastian
Telematisch gesteuertes Kompaktparken - Erfahrungen aus der Pilotanwendung
Straßenverkehrstechnik, 2020
Süssemilch, Alexander; Kohlhoff, Mario; Schwarz, Nic
Vernetztes und kooperatives Off-Street-Parken.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Thiel, Sophie; Dechant, Christian; Münster, Guntram
Sitz-Doch: der Sesseltanz für mehr Demokratie im öffentlichen Raum. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Bitter, Christian; Schnell, Luise
Intelligent genutzt. Garagen- und Stellplatzmanagement im Quartier.
Quartier, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ruhender Verkehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Novelle zu den Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs EAR 05 - Neuerungen in Bezug auf Parkbauten 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Schuster, Andreas
Anlagen zum Parken 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.3. Entwurf, Bemessung und Betrieb. 3.Aufl.
Scheler, Christian
Wie bauen wir die "Stadt der kurzen Wege"? Ein Leitfaden für die integrierte Entwicklung von Quartieren 2019 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Haltenorth, Ivo
Beurteilung von Anwohnerverkehr 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Dormann, Michael
Errichtung von zwei Ruhehäfen am Niederrhein 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Schäfer, Petra K.
Anlagen für den ruhenden Verkehr - Entwicklungen bei Stellplatzbemessung, -gestaltung und -ausstattung 2016
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 28. bis 30. September 2016 in Bremen. USB-Stick; FGSV
Rode, P.;
Abdichtungen in Verbindung mit Gußasphalt auf Parkdecks 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wirkungsanalysen von Planungsprinzipien in der Verkehrsplanung gezeigt am Beispiel der Stadt Salzburg. Online Ressource (kostenlos)
2009
Kaden, Lutz
Analyse und Bewertung der Auswirkungen der Parkraumbewirtschaftung speziell in den Abend- und Nachtstunden. Online Ressource (kostenlos)
2006
Schiller, Christian
Integration des ruhenden Verkehrs in die Verkehrsangebots- und Verkehrsnachfragemodellierung. Online Ressource: PDF-Format, 2,58 MB (kostenlos)
2004
Nielsen, Sven-Martin
Beiträge des Verkehrssystem-Managements zum stadtverträglicheren Straßenverkehr. Straßenbenutzungsabgaben, Zufahrtbeschränkung und elektrisch angetriebene Stadtautos im Vergleich. Online Ressource (kostenlos)
2000
Anerkannte Regeln der Technik zur Ausführung einer Garagenzufahrt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert, München
(OLG München, Beschluss vom 07.08.2012 - 9 U 601/12)
Der Auftraggeber (AG) schloss mit dem Auftragnehmer (AN), einem Bauträger, einen Vertrag über die Errichtung einer Doppelhaushälfte samt einer Garage im Gesamtwert von ca. 700.000 Euro. Im Verkaufsprospekt wird das Objekt für gehobene Ansprüche u
IBR 2009, 3044
Ausgleichsbeträge für Stellplätze verfassungsgemäß!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerfG, Beschluss vom 05.03.2009 - 2 BvR 1824/05)
Die Beschwerdeführer wenden sich gegen eine Heranziehung zu einer Ausgleichsabgabe für nicht erfüllte Stellplatzpflichten. Sie sind Eigentümer eines Geschäfts- und Wohnraumprojekts in Hamburg. Auf dem Baugrundstück stand bis zur Verwirklichung des Projekt
IBR 2008, 2236
Fehlende Erschließung im Innenbereich: Muss Gemeinde ein Erschließungsangebot annehmen?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 05.11.2007 - 1 A 10351/07)
Im unbeplanten Innenbereich einer Stadt soll ein Lebensmitteleinzelhandelsbetrieb errichtet werden. Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens weist der beteiligte Landesbetrieb Straßen und Verkehr darauf hin, die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auf
IBR 2008, 1020
Befreiungsbedürftiges Vorhaben eher rücksichtslos als plankonform!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 08.11.2007 - 3 S 1923/07)
Die Antragsteller sind Eigentümer eines eingeschossigen Wohnhauses, das ca. 1 m von der eigenen Grundstücksgrenze, aber im Baufenster des Bebauungsplans steht. Der Bebauungsplan lässt höchstens (zwingend) zwei Vollgeschosse zu und setzt eine Geschossfläch
IBR 2002, 642
Wann genügen "gefangene" Stellplätze der Stellplatzpflicht?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 22.08.2002 - 1 A 10439/02)
Bei dem Bau eines Einfamilienhauses waren von dem Bauherrn zwei Stellplätze nachzuweisen. Er kam der Stellplatzpflicht in der Form nach, dass eine Garage gebaut und der Platz vor der Garage als zweiter Stellplatz vorgesehen wurde. Das Bauaufsichtsamt sah
IBR 2000, 236
Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen?
RA Dr. Volker Zerr, Stuttgart
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.09.1999 - 8 S 2291/99)
Der Gesetzgeber hat in § 37 Abs. 1 LBO festgelegt, dass für jede Wohnung ein Stellplatz herzustellen ist (sogenannter notwendiger Stellplatz). § 74 Abs. 2 LBO ermöglicht es Gemeinden, durch Satzung abweichende Regelungen zu treffen, soweit Gründe des Verk
IBR 1999, 27
Wie wird die höchstzulässige Zahl der Wohnungen je Wohngebäude festgelegt?
RA Dr. Thomas Klindt, Paderborn
(BVerwG, Urteil vom 08.10.1998 - 4 C 1.97)
Die Stadt hat 1993 einen (Änderungs-) Bebauungsplan mit folgender textlichen Festsetzung beschlossen: In den Gebieten, für die zwei Vollgeschosse als Höchstgrenze festgesetzt sind, ist in Wohngebäuden je angefangene 100 m2 Grundstücksfläche maximal eine
IBR 1997, 163
Ist 17 m lange Garagenzufahrt zulässig?
Richter am VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(VGH Hessen, Urteil vom 20.11.1996 - 4 UE 2027/95)
Die Eigentümer eines mit einem Einfamilienwohnhaus bebauten, etwa 1.600 m2 großen Grundstücks beantragen die Erteilung einer Baugenehmigung zur Errichtung einer Doppelgarage auf dem Grundstück. Die ca. 17 m lange Garagenzufahrt aus Rasengittersteinen soll
IBR 1994, 435
Die Kfz-Stellplätze eines Wohn- und Geschäftshauses
Richter beim VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 25.10.1993 - 11 A 1349/91)
Die Eigentümerin eines Wohn- und Geschäftshauses errichtet entsprechend der bestandskräftigen Baugenehmigung 36 notwendige Kfz-Stellplätze für die ständigen Benutzer und Besucher des Hauses. Da nicht alle ständigen Nutzer PKW's halten, vermietet sie einig
IBR 1992, 420
Zulässigkeit von Grenzgaragen mit Abstellraum
Stadtrechtsassessor Bruno Gramich, Esslingen
(OVG Saarland, Beschluß vom 07.08.1991 - 2 W 10/91)
Gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 LBO-SL sind vor den Außenwänden von Gebäuden Flächen von oberirdischen Gebäuden freizuhalten. In Abweichung von dieser Grundvorschrift ist jedoch in diesen Abstandsflächen und ohne eigene Abstandsfläche ein Garagengebäude einschließ
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
DIN 18532 - Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für DIN 18532 Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton mit den Teilen 1 bis 6 wird der Anwendungsbereich beschrieben und im weiteren der Aufbau des Normenwerkes dargestellt. Im Abschnitt 5 der DIN 18532-1 werden Einwirkungen auf die Abdichtung aufgelistet, die zu Beanspruchungen der Abdichtung führen. Die Bauarten nach Teil 4 und Teil 5 der DIN 18532 werden in Deutschland relativ selten eingesetzt.
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an Belägen aus Betonsteinpflaster
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im Unterschied zu einem Pflasterbelag auf Erdplanum, wo eindringendes Regenwasser bei geeignetem Unterbau in der Regel direkt und schnell unter dem Pflasterbelag versickern kann, sind auf einem Parkdach mit Betonsteinpflaster die Entwässerungswege und damit die Verweilzeit des Wassers im Dachaufbau wesentlich länger. Schäden in der Abdichtung sind kein spezifisches Problem von Parkdächern mit Betonsteinpflaster und werden an anderer Stelle eingehender behandelt. Generell wird darauf ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...
Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
3 Gründungslösungen
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grundsätzlich erfolgte im Rahmen der Planungsphase eine Baugrunderkundung, geregelt durch die DDR - Standards TGL 11456 1 , TGL 11457 2 und TGL 11458 3 bzw. Bis 1978 waren vor allem der zur Anwendung empfohlene Entwurf des DDR-Standards TGL 11463, Blatt 1 5 und die TGL 11464, Blatt 1 6 sowie Blatt 2 7 Grundlagen der Bemessung und Berechnung der Gründungen. Später wurden die TGL 11463, Blatt 1 5 durch die TGL 11463/03 10 und TGL 11463/04 11 abgelöst.
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Ansorge, Dieter
1.2 Erforderliche Planungen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Der planende Architekt ist ausschließlich verantwortlich für seine Planungen und die sich daraus ergebenden Folgen für Fachingenieure oder sonstige am Bau Beteiligte. Eine Vorplanung kann nur vollständig sein, wenn die von den Sonderfachleuten beizubringenden Planungsleistungen in die Planungen des Architekten einfließen können. Architekten und Tragwerksplaner können die für Umnutzungs- oder Modernisierungsmaßnahmen notwendigen bauphysikalischen Planungen und Berechnungen wegen fehlender ...
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.1 Technische Regelwerke zu den Abdichtungen und Abdichtungsanschlüssen bei niveaugleichen Türschwellen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Flachdachrichtlinien ZVDH 2008 unterscheiden bei den Regeln für Abdichtungen genutzter Dächer und Flächen ebenso wie die DIN 18195-5 DIN 18195-5 zwischen den mäßig und den hoch beanspruchten Abdichtungen. Die Abdichtung von genutzten Dach- und Deckenflächen ist nach DIN 18195-5 als Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser auszuführen. Dabei wird auf die Anforderungen an die Abdichtung des unteren Anschlussbereiches aus DIN 18195-9, den Flachdachrichtlinien und aus DIN 18024 / DIN ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Regelaufbau genutzter Flachdächer über beheizten Räumen
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Je nach dem Verklebungsgrad der Abdichtung auf dem Untergrund (lose verlegt, punkt- oder streifenweise verklebt, vollflächig verklebt) und der Dichtheit des Untergrundes selbst können bei dieser Konstruktion Unterläufigkeiten der Abdichtung reduziert oder ganz ausgeschlossen werden. Das Perforationsrisiko der Abdichtung wird in zweifacher Weise vermindert, da die Abdichtung auf einem druckfesten Untergrund aufliegt und die Wärmedämmung als Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen wirkt....
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler