Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ruine"


Bücher, Broschüren: (28)

Natursteinsanierung 2022
Natursteinsanierung 2022
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das Baudenkmal - Lust oder Last?
Das Baudenkmal - Lust oder Last?
2021, 136 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung 2020
Natursteinsanierung 2020
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2019
Natursteinsanierung Stuttgart 2019
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2019, 146 S., 154 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das Wilhelmspalais
Das Wilhelmspalais
Von der königlichen Residenz zum Museum für Stuttgart
2019, 328 S., Fotos, Zeichnungen und Pläne. 27 cm, Hardcover
av edition
 
 

Verlassene Orte. Abandoned BERLIN
Ciaràn Fahey
Verlassene Orte. Abandoned BERLIN
Ruinen und Relikte in Berlin und Umgebung. Ruins and relics in and around Berlin. Dtsch.-Engl. Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward in der Kategorie Deutsche Reisegebiete - Stadt Berlin 2016
4., Aufl.
2019, 192 S., 314 farbige Abbildungen. 27.5 cm, Softcover
Berlin Edition im bebra verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2018
Natursteinsanierung Stuttgart 2018
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2018, 136 S., 171 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewohnte Natur; Living with Nature
Sandra Hofmeister
Bewohnte Natur; Living with Nature
Architektur, Topographie, Landschaft
2018, 160 S., mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. 23.5 cm, Hardcover
Detail
 
 

Groß Bauen
Groß Bauen
Großbaustellen als kulturgeschichtliches Phänomen
2017, 303 p. S., 120 b/w and 13 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Die Welt der verlassenen Orte; Worlds' Lost place
Burkhard Schade, Peter Untermaierhofer, Dan Marbaix, Peter Traub
Die Welt der verlassenen Orte; Worlds' Lost place
Urbex-Fotografie. Dtsch.-Engl
2., Aufl.
2017, 240 S., m. Abb. 266 mm, Hardcover
Mitteldeutscher Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ruine

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Wolfram Jäger, Kay-Michael Müller, Daniel Jäger, Anke Eis, Toralf Burkert, Volker Stoll
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räum
Altrock, Uwe; Bertram, Grischa; Horni, Henriette; Asendorf, Olaf
Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume
2010 334 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schloß Lichtenberg. Studienarbeiten 1992
Schloß Lichtenberg. Studienarbeiten 1992
Bauforschung, Band T 2488
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (464)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jaeger, Falk; Voss, Albrecht (Photograph); Möbius, Walter (Photograph)
Prinzip harsche Konfrontation. Jugendkirche Trinitatis in Dresden
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Jakobi, Verena; Mückenberger, Kai
Kirchenruine "Unserer lieben Frau zum Landstein" in Weilrod-Altweilnau. Neue Forschungsergebnisse - aktuelle Instandsetzungsmaßnahmen
Denkmal Hessen, 2022
Baumann, Uwe
Ein Museum des Verfalls. Aneignung von "dissonant heritage" in der italienischen Emilia-Romagna durch Praktiken der urban exploration
Forum Stadt, 2022
Frohberg, Boris
Museumsneubau im Denkmal - eine planerische Herausforderung
Bausubstanz, 2022
Arantes, Pedro Fiori
Traumwelt und Katastrophen in der Tropenstadt
Archplus, 2021
Capella, Juli
La Fabrica, Sant Just Desvern, Barcelona. Sfidare il tempo
Domus, 2021
Gleiter, Jörg H.
Moderne und Trauma. Nach 1918 und nach 1945
Der Architekt, 2021
Daraban, Adria
Fragmente der Zeit. Sir John Soane (1753-1837)
Der Architekt, 2021
Schoof, Jakob
Mole House in London
Detail, 2021
Ruhnau, Dagmar
Lebendige Zeitschichten. Stadtbibliothek in Mechelen (B)
db Deutsche Bauzeitung, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ruine

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (75)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Merz, Thomas
Der scharfe Blick von oben - Vegetationskontrolle mittels Drohnenbefliegung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Strickhausen-Bode, G. Nina; Strickhausen, Gerd
Mauern, Moose und Moneten - Standzeitverlängerung sanierter Mauerkronen durch Moosbegrünung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Jost, Jens; Duppel, Christoph
Der Einsatz der SfM-Methode zur Dokumentation und Beurteilung begrünter Mauerkronen 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Sauder, Martin
Auferstanden aus Ruinen - Die Instandsetzung und Rekonstruktion des Ravelin V in der Vaubanstadt Saarlouis 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Schreiber, Rupert
"Ich bin mit dem Portlandzement doch sehr zufrieden" - Mauerwerksinstandsetzung im Saarland aus Sicht der Denkmalpflege 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Schoch, Hjalmar
Tragwerksplanung im Denkmal - Sonderlösungen in der Cadolzburg 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Dötsch, Anja
Kalk an historischen Bauten - Aktuelle Beispiele aus hessischen Burgen und Schlössern 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Kil, Wolfgang
Die kleine und die große Alternative. Architekten am Scheideweg - zwischen Stadtmitte und Marzahn 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Mommert, Jan
A roof for Göbekli Tepe 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Steine, Josef
Überlegungen und Maßnahmen zur Stabilisierung der Struktur des Zeustempels in Aizanoi 2020
Quelle: Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag

weitere Aufsätze zum Thema: Ruine

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fries, Holger
Sankt Georgen zu Wismar - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen beim Wiederaufbau von Norddeutschlands größter Kirchenruine (kostenlos)
2015
Stippler, Georg
Der Würzburger Sankt Kiliansdom. Der Wiederaufbau von der Zerstörung 1945 bis zur Wiedereinweihung 1967. Online Ressource (kostenlos)
2012
Dötsch, Anja
Die Löwenburg im Schlosspark Wilhelmshöhe. Eine künstliche Ruine des späten 18. Jahrhunderts. Online-Ressource (kostenlos)
2005
Döring, Marina
Das Nymphaeum in Genazzano. Eine interdisziplinäre Bauanalyse. Textteil und Tafelteil. Online Ressource (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (18)
IBR 2021, 151
"Wiederwohnbarmachung" ist nicht genehmigungspflichtig!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 02.11.2020 - 15 B 19.2210)

Der Eigentümer setzt sein im Außenbereich gelegenes Wohngebäude mit Nebengebäude in Stand, um dieses nach jahrzehntelangem Leerstand wieder zu bewohnen. Das Objekt wurde 1912/13 als Wohn- bzw. Nebengebäude genehmigt, die Wohnnutzung aber Ende der 70er Jah


IBR 2020, 615
Abbruchreste stellen keinen Bebauungszusammenhang her!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 13.08.2020 - 10 A 3779/19)

Ein Grundstückseigentümer (E) beantragte die Erteilung eines Vorbescheids u. a. für die Errichtung eines Wohngebäudes. Auf dem Grundstück befand sich bis 2007 ein Wohnhaus, von dem nur noch Reste vorhanden sind. Der Antrag wurde mit der Begründung abgeleh


IBR 2017, 653
Einsturzgefährdete Ruine muss abgerissen werden!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 06.09.2017 - 1 ME 112/17)

Der Eigentümer eines Grundstücks, das mit mehreren Gebäuden bebaut ist, hat eine Abrissverfügung für das ca. 100 Jahre alte zweigeschossige Hinterhaus erhalten. Dieses stellt nach Ansicht der Behörde nur noch eine Ruine dar. Der Eigentümer möchte das Gebä


IVR 2016, 151
Umfang der Freigabeerklärung des Insolvenzverwalters im Versicherungsfall
RA Michael Neuhäuser, München
(OLG Braunschweig, Urteil vom 24.08.2016 - 3 U 44/15)

Ein Hotelier hatte einen Vertrag über eine Gebäude-Feuerversicherung gemäß AFB 2002 abgeschlossen. Später wurde ein Insolvenzverfahren über das Vermögen des Hoteliers eröffnet, so dass nicht mehr der Hotelier, sondern der Insolvenzverwalter verfügungsbere


IBR 2014, 1351
Wer ist Störer: Eigentümer oder Erbbauberechtigter?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz-Lerchenberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 03.07.2012 - 2 B 748/12)

Von einer einsturzgefährdeten Brandruine gehen erhebliche Gefahren unter anderem Gesundheitsgefahren durch Asbest aus. Am Gebäude ist ein Erbbaurecht bestellt. Die Bauaufsichtsbehörde versuchte erfolglos, den Erbbauberechtigten in Anspruch zu nehmen. Des


IMR 2010, 2916
Kein Anspruch mehr auf Gebrauchsüberlassung bei Zerstörung des Pachtgegenstands!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und WEG-Recht Sven Dreesens, Stuttgart
(OLG Stuttgart, Urteil vom 11.01.2010 - 5 U 119/09)

Mit der Klage macht die Verpächterin einer durch Brand zerstörten, als Gaststätte genutzten historischen Mühle einen Räumungs- und Herausgabeanspruch gegen den Pächter geltend. Der Pächter verweigert die Herausgabe der Brandruine an die Verpächterin mit d


IBR 2010, 2205
Mündlicher Architektenvertrag und Haftungsprozess: Auftraggeber muss Auftragsumfang beweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Gregor Heiland, Erfurt
(OLG Jena, Beschluss vom 23.06.2009 - 5 U 12/09)

Die Auftraggeber (AG) beauftragen eine Architektin als Auftragnehmerin (AN) mit der Unterstützung beim Bau eines Passivhauses als Eigenheim für ihre junge Familie. Der Umfang der Leistungen wird nicht ausdrücklich geregelt. Die AN erstellt die Genehmigung


IBR 2008, 426
Kündigung eines Pauschalvertrags: Vergütung kann geschätzt werden!
RA Stephan Bolz, Essen
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 18.12.2007 - 4 U 363/05)

Der Auftragnehmer (AN) wird zum Pauschalpreis von 875.000 DM beauftragt. Als der Auftraggeber (AG) mehrere Rechnungen aufgrund von Mängeln nicht bezahlt und der AN die Arbeiten einstellt, erklärt der AG die Kündigung. Der AN stellt seine Schlussrechnung u


IBR 2008, 6
Keine Wartung: Vermeidbarer Bauschaden an einer denkmalgeschützten Burgruine
Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt
(Sachverständigenbericht von Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt)

Die aus Tonschiefer-Bruchsteinen und Luftkalkmörteln errichtete Schildmauer (= besonders hoher und breiter Mauerbau zwischen Türmen und Felsen zur Deckung der Angriffsseite) einer mittelalterlichen Burganlage in einem Seitental des Mittelrheingebiets wies


IBR 2005, 90
MaBV: Wie ist Freistellungserklärung auszulegen?
Dr. Gregor Basty, Notar, München
(BGH, Urteil vom 30.09.2004 - VII ZR 458/02)

Die Bundesnotarkammer hat 2002 nach eingehendem Meinungsaustausch mit den Verbänden der Kreditwirtschaft das Muster für ein Freigabeversprechen nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 MaBV veröffentlicht (DNotZ 2004, 402). Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband un



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (36)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...


Ansorge, Dieter
2.10 Fachwerkhaus bei Pforzheim - Bauruine statt Gebäudeinstandsetzung - Falschberatung eines Anwalts
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Mehrere im ersten Rechtszug vom Landgericht bestellte Gutachter stellten, wie der Architekt, nur ganz leichte altersbedingte, tierische und pflanzliche Schäden an der Bausubstanz fest und bestätigten die vom Architekten ermittelten Sanierungs- und Neubaukosten. Die Klägerin verlor den Prozess in vollem Umfang und musste zusätzlich die angefallenen Honorare sowie den Gewinnausfall des Architekten bezahlen. Fazit: Die Klägerin wäre heute mit Sicherheit Eigentümerin eines neuen oder ...


Busch, Ulrich
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.


Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der äußeren Gegebenheiten
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

- (Wohn)Haus - Kirche - Lagerhaus - Turm - Wasserturm - Schornstein - Wand: freistehend oder Stützmauer (zum Beispiel für Erde) - Brücke, Kai oder Damm - Sonstiges: Treppen, Ruinen, Pflaster • Konstruktionsteil des Gebäudes, welches einen typisches bzw. Das Klima eines Gebietes ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren: Wind: Luftbewegung unterschiedlicher Stärke und Richtung, die Erosion der Baumaterialoberfläche verursachen kann, zum Beispiel, wenn Sand mittransportiert ...


Ansorge, Dieter
2.1.7 Reihenhausanlage bei Stuttgart - Undichte Untergeschossaußenwände
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Durch Baustofffeuchte und Sonnenbestrahlung bilden sich große Blasen, die Abdichtung wurde vom Untergrund abgestoßen. Wirtschaftliche und rechtliche Situation: Das Bauvorhaben wurde wegen unzähliger Mängel still gelegt und nach Jahren zum Preis einer Ruine verkauft. Weder der Insolvenzverwalter noch die neuen Eigentümer haben ein weiteres Interesse an der Fortführung des Prozesses.


Ansorge, Dieter
2.10 Reihenhäuser bei Göppingen - Estrichschäden und Schallbrücken
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Pfusch bei diesem Bauvorhaben war insgesamt so erheblich, dass in der ganzen Buchreihe die Mängel der einzelnen Gewerke beschrieben werden können. Wegen gravierender Mängel hatte eine Bauträgergesellschaft aus dem Filstal einen Bausachverständigen mit der Überprüfung des Bauvorhabens beauftragt. Der Estrichleger beseitigte alle Mängel, verlegte die Abdeckbleche, Trittschalldämmungen und Ölpapier als Abdeckung der Trittschalldämmung.


Ansorge, Dieter
1.6 Braune Wanne (Bentonit)
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bauwerksabdichtungen mit Bentonit werden als ›Braune Wannen‹ bezeichnet. Im Gegensatz zu Weißen Wannen übernehmen die Baukörper bei Braunen Wannen keine Dichtungsfunktion. In Österreich sind Bauwerksabdichtungen mit Bentonit im »Merkblatt Braune Wannen« der Österreichischen Vereinigung für Beton- und Bautechnik, Ausgabe Juli 2010 geregelt.


Huckfeldt, Tobias
Hausschwamm - Vorkommen im Altbau! Aber auch im Neubau?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der Echte Hausschwamm und andere strangbildende Hausfäulepilze treten bevorzugt im Altbau auf; und am häufigsten wächst der Echte Hausschwamm in der obersten Geschossdecke und dort an Streichbalken und Balkenköpfen. Die Fäulepilze wurden in Gruppen oder bei wichtigen Pilzen als Art aufgeführt, wie beim Echten Hausschwamm (Abb. Die Häufigkeit des Echten Hausschwammes nimmt mit dem Alter der Konstruktion zu; im Altbau dominiert der Echte Hausschwamm, im Neubau ist er selten.


Grübel, Michael
2.1 Ablauf des Riechens - Gibt es eine unterschiedliche Geruchswahrnehmung zwischen den Geschlechtern?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Nach ein bis zwei Blicken musste ich feststellen, dass nicht nur an den Anschlüssen der Duschtür zum umliegenden Mauerwerk (Bild 2.1.8 und Bild 2.1.9), sondern auch in den Kanten und Fugen der Tür selbst sowie auf dem Türblatt in der Fläche (Bild 2.1.7) ausgekeimte Schimmelpilzsporen und Verunreinigungen festzustellen waren. Bild 2.1.9: Schimmelpilze und Schmutz in den Anschlüssen II. Die seit Längerem nicht entfernten Kalkfahnen und Wasserlaufspuren sind weitere Hinweise für ...


Patitz, Gabriele
Mauerwerk und Beton mit Radar und Ultraschall zerstörungsfrei erkunden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anstatt die gesamte Westfassade vollflächig zu vernadeln, wurden nur die beiden auffälligen Bereiche 1 und 2 sowie Bereich 3 mit Strumpfankern gesichert (Abb. Anhand der Radardaten lässt sich erkennen, dass die Betondeckung viel zu groß und somit ursächlich für die Risse ist (Quelle: Abb. Dies bewirkt eine auffällig erhöhte Scheingeschwindigkeit im Vergleich zu ungeschädigten Bereichen und lässt somit Rückschlüsse auf Risse, Hohlräume, Inhomogenitäten und Verwitterungen zu.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

28

3

464

75

4

18

36


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler