Liste der Publikationen zum Thema "SIA Norm"
2018 54 S.,
Verlag SIA
kostenlos
2018 54 S.,
Verlag SIA
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Energy Performance Gap ist wichtig, aber ... Neue Studie
Haustech, 2020
Cristina, Claudio
Befestigungsmethoden von Solaranlagen. Statik-Know-how bei der Montage von Solaranlagen
HK Gebäudetechnik, 2020
Gäumann, Stefan
Das Verfahren der dringlichen Feststellung gemäss SIA-Norm 150
Baurecht = Droit de la construction, 2019
Lysser, Bernhard
So messen die Eidgenossen. Estrichfeuchte
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Brazerol, Roman
Die Herleitung von Einheitspreisen bei Bestellungsänderungen nach Art. 87 SIA-Norm 118
Baurecht = Droit de la construction, 2019
Peer, Carlo
Weshalb der Planer auch ohne besondere Vereinbarung ein vollständiges Leistungsverzeichnis schuldet
Baurecht = Droit de la construction, 2018
Marcolli, Patrick
Zwischen Bollwerk und Grashalm. Seismic Award 2018: So erdbebensicher ist der Roche-Turm in Basel (kostenlos)
Hochparterre, 2018
Kirchhofer, Rolf
Diese Konstrukte machen immer wieder Probleme. Schüttungen, Ausgleichsmörtel, Bodenkanäle und Bodendosen
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2018
Fischer, Manuel
Warmwasser sparen - so einfach ist es nicht. Vorsicht mit vermeintlichen energieeffizienten Lösungen
Haustech, 2018
Mensinger, Martin
Baulicher Brandschutz im Stahl- und Verbundbau in der Schweiz
Stahlbau, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: SIA Norm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ultrahochleistungs-Faserbeton - Regelungen im Schweizer SIA- Merkblatt 2052 und aktuelle Anwendungen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Kolb, Hanspeter
Holzfassaden - Eine Frage der Konstruktion. Gestalten, schützen und konstruieren von Fassaden in Holz - Grundsätze und Empfehlungen 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Kradolfer, Jörg
Vergleich der aktuellen länderspezifischen Lösungen für Blechanschlüsse an Putz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schweiz 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
Geyer, Christoph
Vergleich der Schweizer Schallschutzanforderungen für den Wohnungsbau mit den Schallschutzrichtlinien in Deutschland 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vorstehende Aufwölbungen im Fassadenputz - Anomalität im Fassadendeckputz wird zum jahrelangen juristischen Schlagabtausch
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei den folgenden beiden Nahaufnahmen (Bild 4 und Bild 5) ist die durchgehend homogene Deckputzstruktur zu erkennen. Bild 12: Die Probeöffnung zeigt, dass die Aufwölbungen im Deckputz mit dem Fugenbild des Mauerwerks übereinstimmt. Mit dem Leichtmauermörtel LM 5/21 (Druckfestigkeit 5 N/mm 2), der nicht für dieses Mauerwerk zugelassen ist, entspricht dieses Mauerwerk nicht den Vorgaben der Norm SIA 266 Mauerwerk.
Kradolfer, Jörg
Vergleich der aktuellen länderspezifischen Lösungen für Blechanschlüsse an Putz in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Schweiz
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei diesem Detail muss vor der Montage der VAWD die Abdichtung laut Norm SIA 271 mindestens 120 mm (Stauhöhe) über OK Deckbelag vorliegen. Bei diesem Detail müssen vor der Montage der VAWD alle Schichten der Flachdachdämmung und Abdichtungen inkl. der laut Norm SIA 271 geforderten Aufbordung von mindestens 120 mm (Stauhöhe) über OK Deckbelag erbracht sein.
Lauber, Beat
Sanierung Holztragwerk Spreuerbrücke
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Einwirkungen des Wetters, der täglichen Benutzung sowie unsachgemäße Umbauten in der Vergangenheit schadeten der Brücke zusehends, sodass eine Sanierung des Tragwerks notwendig wurde. Die Vorarbeiten, welche im Jahr 2009 durchgeführt wurden, bildeten zusammen mit den Untersuchungen aus dem Jahr 2004 die Grundlage für die ausgeführten Sanierungsmaßnahmen. Die Verbindung der neuen Zuggurtteile mit den bestehenden Zuggurten wurde mittels eines stehenden Scherzapfens, in Verbindung mit ...
Frössel, Frank
4.5 Elektro-physikalische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist nach geltender Rechtssprechung vor Anwendung dieser Verfahren darauf hinzuweisen, dass diese keine anerkannten Verfahren zur Bauwerksabdichtung darstellen und so genannte Sonderkonstruktionen sind, denen der Auftraggeber ausdrücklich - nach Kenntnis aller Informationen - zustimmen muss. Wie aus den bisherigen Ausführungen deutlich wurde, sind einige Verfahren grundsätzlich ungeeignet (theoretisch und praktisch) und andere Verfahren unter Umständen bedingt geeignet (theoretisch ...
Büchli, Roland; Raschle, Paul
3 Bauphysik
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Darüber hinaus haben Faktoren wie Speicherfähigkeit der Wand, feuchtes Mikroklima, Höhenlage, häufige Inversionslagen, Bewuchs in der Nähe der Fassade, etc. ebenfalls einen größeren oder kleineren Einfluss auf die Dauer der Befeuchtung der Oberflächen. 21). Es ist bekannt, dass bei klarem Himmel die Oberfläche der Außenwand mehr Wärme gegen die kältere Umgebung abstrahlt (stärkerer Zusatzverlust). Aus den Aufzeichnungen wurde rechnerisch die Anzahl der Stunden mit Kondensat auf der Oberfläche...
Büchli, Roland; Raschle, Paul
1 Einleitung
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Algen und Pilze besitzen in der Natur eine wichtige Aufgabe. So spielen Algen und Pilze in der Natur einzeln und gemeinsam eine wichtige Rolle. In der Flechte gewährt der Pilzpartner den Algen Schutz vor dem Austrocknen und die Alge liefert dem Pilz durch Fotosynthese gebildete abbaubare organische Nahrung.
Wieland, Heinz
Unbekiesetes Warmdach eines Großmarktes - Korrosion der mechanischen Befestiger
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Man fragt sich, ob es sich bei der Korrosion mechanischer Befestiger im Flachdach dieses Großmarktes um einen Einzelfall handelt oder ob solche extremen Korrosionserscheinungen auch in anderen Dächern zu erwarten sind. Obwohl die mechanische Befestigung von Dachabdichtungen seit vielen Jahren in Mitteleuropa angewendet wird, sind kaum Schäden durch Korrosion der Befestiger bekannt geworden. Im Jahre 1985 hat Einar Paulsen in Norwegen 50 intakte Dächer geöffnet und in 26 Dächern mehr oder ...
Treffer: 1 bis 3
P-15-000682-PR02-IFT (ABP-K23-01-01-DE-01) Prüfzeugnis
vom: 14.04.2015
– abgelaufen
"LP SolidStart LSL - Engineered Wood Product (EWP), 1.35" und "LP SolidStart LSL - Engineered Wood Product (EWP), 1.55"; entsprechend lfd. Nr. 2.10.1.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse E) sind.
Louisiana Pacific Corporation
P-11-002977-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 11.10.2011
– abgelaufen
"LP SolidStart LSL (Laminated Strand Lumber)" und "LSL 1,35 E" entsprechend lfd.Nr. 2.10.1.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1 Baustoffe, an die nur Anorderungen an das Braunverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse E) sind
Louisiana Pacific Corporation
PA-I 2649 Prüfbescheid
vom: 21.06.1977
– abgelaufen
Dictringe aus einem Elastomer mit dichter Struktur und achsialer Bohrung zum Dichten von Abwasserrohren und Formstücken aus PVC hart mit Steckmuffe (Form A) entschprechend Norm DIN 19 534 der Nennweiten 250, 300, 400 und 500
Diehl KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler