Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "SIA"


Bücher, Broschüren: (8)

SIA 105-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 105-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 105
2018 22 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 105, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. 2.,überarb.Aufl
SIA 105, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. 2.,überarb.Aufl.
2018 54 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 108-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 108-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 108
2018 24 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 108, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. 2.,überarb.Aufl
SIA 108, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. 2.,überarb.Aufl.
2018 44 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 103
2018 18 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 102, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten. 2.,überarb.Aufl
SIA 102, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten. 2.,überarb.Aufl.
2018 44 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl
SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl.
2018 67 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

Nichtlineare dynamische Berechnung von Balkenbrücken unter Erdbebeneinwirkung
Wenk, Thomas; Bachmann, Hugo
Nichtlineare dynamische Berechnung von Balkenbrücken unter Erdbebeneinwirkung.
1995 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
SIA 105-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 105-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 105
2018 22 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 108-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 108-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 108
2018 24 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 102, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten. 2.,überarb.Aufl
SIA 102, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten. 2.,überarb.Aufl.
2018 44 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 108, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. 2.,überarb.Aufl
SIA 108, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. 2.,überarb.Aufl.
2018 44 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 103
2018 18 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl
SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl.
2018 67 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 105, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. 2.,überarb.Aufl
SIA 105, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. 2.,überarb.Aufl.
2018 54 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Shear resistance of concrete members without shear reinforcemen
Muttoni, Aurelio; Ruiz, Miguel Fernández; Cavagnis, Francesco
Shear resistance of concrete members without shear reinforcement
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leichtes Fallgewichtsgerät für die Verdichtungskontrolle von Fundationsschichte
Bodmer, Peter; Byland, Hansjörg; Witte, Hans de
Leichtes Fallgewichtsgerät für die Verdichtungskontrolle von Fundationsschichten
2014 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfahrungen mit der Sanierung und Erhaltung von Betonoberfläche
Werner, Rolf; Shojaati, Mazyar; Caprez, Markus
Erfahrungen mit der Sanierung und Erhaltung von Betonoberflächen
2014 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sulfatwiderstand von Beton: verbessertes Verfahren basierend auf der Prüfung nach SIA 262/1, Anhang
Loser, Roman; Leemann, Andreas
Sulfatwiderstand von Beton: verbessertes Verfahren basierend auf der Prüfung nach SIA 262/1, Anhang D
2013 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anforderungen an den Karbonatisierungswiderstand von Betone
Hunkeler, Fritz; Lammar, Laura
Anforderungen an den Karbonatisierungswiderstand von Betonen
2012 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anordnung, Gestaltung und Ausführung von Treppen, Rampen und Treppenwege
Pestalozzi, Christian (Projektleiter); Hartmann, Karin (Mitarbeiter); Conrad, Vera (Mitarbeiter)
Anordnung, Gestaltung und Ausführung von Treppen, Rampen und Treppenwegen
2011 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Empfehlungen zur Qualitätskontrolle von Beton mit Luftpermeabilitätsmessunge
Jacobs, F.; Leemann, A.; Denarie, E.; Teruzzi, T.
Empfehlungen zur Qualitätskontrolle von Beton mit Luftpermeabilitätsmessungen
2009 IX,74 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fahrbahnübergänge aus Stahl und Brückenlager. Stand der Techni
Lehmann, P.
Fahrbahnübergänge aus Stahl und Brückenlager. Stand der Technik
2004 81 S., Abb., Tab., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lastfaktoren für Eigenlast und Auflast zur Beurteilung der Tragsicherheit bestehender Strassenbrücke
Bassetti, Andrea; Bailey, Simon F.; Banz, Andre
Lastfaktoren für Eigenlast und Auflast zur Beurteilung der Tragsicherheit bestehender Strassenbrücken
1998 VII,63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualitätsgesicherte und überwachbare Spannsysteme im Brückenba
Matt, Peter
Qualitätsgesicherte und überwachbare Spannsysteme im Brückenbau
1990 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: SIA

nach oben


Zeitschriftenartikel: (235)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Russi, Mario; Schuler, Daniel
Risikobeurteilung von Einscheiben-Sicherheitsglas. Glastechnik
Fassade, Facade, 2022
Wüest, Thomas; Stöckli, Thomas; Luible, Andreas
SIA 2057 vs. DIN 18008. Glasbau in der Schweiz. Teil 1
Glaswelt, 2022
Wüest, Thomas; Stöckli, Thomas; Fildhuth, Thiemo; Luible, Andreas
SIA 2057 - Merkblatt zum Glasbau in der Schweiz
Stahlbau, 2022
Hochuli, Antonina; Trouillet, Jean-Georges; Brühwiler, Eugen; Schulz, Olaf; Hoffmann, Michael
Erneuerung einer festen Fahrbahn der Bahn unter Verwendung von UHFB - weltweit erstmaliger Einsatz von UHFB im Gleisbau. Teil 2: Übersicht der statischen Nachweise, Dimensionierung der hochleistungsfähigen Schwellensockel aus UHFB
Bautechnik, 2022
Pröbsting, Arthur; Trost, Burkhart; Schuler, Harald
Berücksichtigung der Querbiegebewehrung zur Erhöhung des Querkraftwiderstands bei einer Bestandsbrücke. Fachwerkmodell und nichtlineare FE-Analyse
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Kunert, Peter
Neue europäische Regelwerke. Fußboden beheizte Systeme
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Wüest, Thomas; Stöckli, Thomas; Luible, Andreas
Glasbau in der Schweiz Merkblatt SIA 2057. Glasbemessung
Fassade, Facade, 2022
Wenk, Thomas
Einführung des Eurocodes 8 in der Schweiz
Bautechnik, 2021
Haller, Michel
Die neue SIA 385/1 zu Trinkwarmwasser in Gebäuden. Legionellen, Änderungen und Neuerungen in der neuen SIA-Norm 385/1:2020
HK Gebäudetechnik, 2021
Walker, Andreas (Verfasser, Photograph)
Naturrisiko Hagel. Neue Hagelkarten zeigen Häufigkeit und Intensität von Hagelereignissen
HK Gebäudetechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: SIA

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (36)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

List, Raphael; Schiegg, Yves; Mühlan, Björn
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Truffer, Philipp
Erhaltungs- und Instandsetzungsprojekte mit UHFB - Anwendungen und Erfahrungen aus der Praxis 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Cuennet, Stéphane; Biaggio, Guido
Nutzung von Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) im ASTRA - Rückblicke und Perspektiven 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Brühwiler, Eugen
Brücken aus bewehrtem UHPC (Stahl-UHFB) 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Pancera, Marc
Der BIM-Koordinator 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Franke, Steffen; Franke, Bettina; Müller, Andreas; Heubuch, Sebastian
Stabdübelverbindungen und eingeklebte Gewindestangen in Buchen-BSH 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Schnell, Dieter
"Eine schweizerische Entgegnung" 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Jockwer, Robert
Tragverhalten von Schrauben in Buchenholz 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Gammerl, Bernd
Bauen mit Holz in Baden-Württemberg 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Wassmann, Kerstin; Lunk, Peter
Ultrahochleistungs-Faserbeton - Regelungen im Schweizer SIA- Merkblatt 2052 und aktuelle Anwendungen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1

weitere Aufsätze zum Thema: SIA

nach oben


Buchkapitel: (23)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kradolfer, Jörg
Vergleich der aktuellen länderspezifischen Lösungen für Blechanschlüsse an Putz in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Schweiz
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bei diesem Detail muss vor der Montage der VAWD die Abdichtung laut Norm SIA 271 mindestens 120 mm (Stauhöhe) über OK Deckbelag vorliegen. Bei diesem Detail müssen vor der Montage der VAWD alle Schichten der Flachdachdämmung und Abdichtungen inkl. der laut Norm SIA 271 geforderten Aufbordung von mindestens 120 mm (Stauhöhe) über OK Deckbelag erbracht sein.


Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...


Kistler, Max
Vorstehende Aufwölbungen im Fassadenputz - Anomalität im Fassadendeckputz wird zum jahrelangen juristischen Schlagabtausch
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bei den folgenden beiden Nahaufnahmen (Bild 4 und Bild 5) ist die durchgehend homogene Deckputzstruktur zu erkennen. Bild 12: Die Probeöffnung zeigt, dass die Aufwölbungen im Deckputz mit dem Fugenbild des Mauerwerks übereinstimmt. Mit dem Leichtmauermörtel LM 5/21 (Druckfestigkeit 5 N/mm 2), der nicht für dieses Mauerwerk zugelassen ist, entspricht dieses Mauerwerk nicht den Vorgaben der Norm SIA 266 Mauerwerk.


Schläpfer, Walter
Fassadenhege / Fassadenpflege - die Instandhaltungsanleitung von Fassaden in der Schweiz
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für verputzte und / oder beschichtete Fassaden sowie verputzte Außenwärmedämmungen sind die Bereiche Überwachung und Unterhalt wesentlich. Planung, Kontrolle und Unterhalt bestimmen die Gebrauchstauglichkeit einer Fassade. Die warme und damit feuchtere Innenluft kondensiert an der Fassade, die feuchte Fassade ist entsprechend anfälliger für Verschmutzungen durch Staub und Bewuchs.


Büchli, Roland; Raschle, Paul
3 Bauphysik
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Darüber hinaus haben Faktoren wie Speicherfähigkeit der Wand, feuchtes Mikroklima, Höhenlage, häufige Inversionslagen, Bewuchs in der Nähe der Fassade, etc. ebenfalls einen größeren oder kleineren Einfluss auf die Dauer der Befeuchtung der Oberflächen. 21). Es ist bekannt, dass bei klarem Himmel die Oberfläche der Außenwand mehr Wärme gegen die kältere Umgebung abstrahlt (stärkerer Zusatzverlust). Aus den Aufzeichnungen wurde rechnerisch die Anzahl der Stunden mit Kondensat auf der Oberfläche...


Ernst, Wolfgang
Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für Dächer mit Abdichtungen 20 - und die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL 14 in erster Linie maßgeblich. Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer 4 - oder die ab Januar 2007 gültige DIN 1055 - Teil 4: Windlasten 2 , um nur einige von ausführungsrelevanten Normen zu nennen, auf die in den o.g. Fachregeln verwiesen wird....


Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.


Lauber, Beat
Sanierung Holztragwerk Spreuerbrücke
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Einwirkungen des Wetters, der täglichen Benutzung sowie unsachgemäße Umbauten in der Vergangenheit schadeten der Brücke zusehends, sodass eine Sanierung des Tragwerks notwendig wurde. Die Vorarbeiten, welche im Jahr 2009 durchgeführt wurden, bildeten zusammen mit den Untersuchungen aus dem Jahr 2004 die Grundlage für die ausgeführten Sanierungsmaßnahmen. Die Verbindung der neuen Zuggurtteile mit den bestehenden Zuggurten wurde mittels eines stehenden Scherzapfens, in Verbindung mit ...


Schall, Hermann
Stützmauern aus Trockenmauerwerk nach DIN 1053 - Einsturzgefahr aufgrund konstruktiver Mängel
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Länge der Mauer beträgt ungefähr 56 Meter, die maximale Stützhöhe rund 1,25 m. Im Winter, etwa sechs Jahre nach Fertigstellung, stürzte ein Teil der Mauer ein. Die Stützhöhe der unteren Mauer misst zirka 0,7 m, die der oberen Mauer zirka 1,5 m. Hinter der oberen Mauer schließt die Wohnterrasse des Gebäudes an. Da die Klüftungen meist rechtwinklig zur lagerhaften Sedimentation auftreten, die Steine aber lagerhaft zu versetzen sind, brechen Teile der Steine aus der Mauer heraus.


Kehl, Daniel
Flachdach in Holzbauweise - Eine differenzierte Betrachtung eines anspruchsvollen Bauteils
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Vergleich zu Aufbau III sind nun aber zusätzlich eine Aufdachdämmung und eine zweite Abdichtungsebene vorhanden. Aufbau IV (Gefach + Aufdachdämmung) reagiert bei eingeschlossener Feuchte etwas weniger sensibel als Aufbau III, da die Temperaturen im Gefach durch die Aufdachdämmung höher liegen. Die Maßnahmen zur Trennung zwischen Nass- und Holzbau sind die gleichen wie bei Aufbau III. Wie in Aufbau I schützt die Behelfsabdichtung den Holzbau vor größeren Schäden bei Undichtheiten ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (133)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

ETA-13/0421 Zulassung vom: 30.06.2022 – aktuell
WKSPW. Fastening screws for sandwich panels
P.H. HAMAR sp. j., B. i H. Grzesiak


ETA-18/0987 Zulassung vom: 28.07.2020 – aktuell
ELAPRO Dachdicht 1k-CRYL/ELAPRO Balkondicht 1k-CRYL. Liquid applied roof waterproofing based on water disperSIAble polymers
ELAPRO GmbH & Co. KG


ETA-15/0070 Zulassung vom: 13.03.2020 – aktuell
GOUJON D´ ANCRAGE OPSIAL. Torque controlled expansion anchor of sizes M6, M8, M10, M12, M16 and M20 for use in non-cracked concrete
SOGEDESCA


ETA-20/0020 Zulassung vom: 31.01.2020 – aktuell
Stronghold Spin Capsule Anchor SH-VM. Bonded capsule anchor for use in non cracked concrete: sizes M8, M10, M12, M16, M20, M24 and M30
STRONGHOLD SYSTEM ASIA PTE LTD


Z-40.17-446 Zulassung vom: 15.11.2019 – aktuell
GF-UP Futtersilo Typ SIA
Agritech S.R.L.


ETA-19/0467 Zulassung vom: 11.10.2019 – aktuell
BMI Sealoflex Protecta. Liquid applied roof waterproofing on the basis of water disperSIAble polymers
BMI Group Management UK Limited


ETA-18/0987 Zulassung vom: 27.06.2019 – abgelaufen
ELAPRO Dachdicht 1k-CRYL/ELAPRO Balkondicht 1k-CRYL. Liquid applied roof waterproofing based on water disperSIAble polymers
ELAPRO GmbH & Co. KG


Z-158.10-120 Zulassung vom: 20.03.2019 – aktuell
Verlegeunterlagen "Provent", "Logoclick Provent" und "Kronoswiss Provent"
PEPI RER SIA


ETA-18/0987 Zulassung vom: 20.03.2019 – abgelaufen
ELAPRO Dachdicht 1k-CRYL/ELAPRO Balkondicht 1k-CRYL. Liquid applied roof waterproofing based on water disperSIAble polymers
ELAPRO GmbH & Co. KG


P-18-003448-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 14.03.2019 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie C1, 2-seitig linienförmig gelagert System "Series 155" entsprechend lfd. Nr. C4.12, VV TB, Ausgabe 2017-08. Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
SIA "RIPO fabrika"


ETA-13/0422 Zulassung vom: 05.12.2018 – aktuell
SLP-H4. Torgue controlled expansion anchor of sizes M8, M10, M12 and M16 for use in non-cracked and cracked concrete
P.H. HAMAR sp. j., B. i H. Grzesiak


ETA-13/0817 Zulassung vom: 29.06.2018 – aktuell
WKS, WKF, WKFT. Fastening screws for metal members and sheeting
P.H. HAMAR sp. j., B. i H. Grzesiak


ETA-08/0232 Zulassung vom: 25.06.2018 – aktuell
CERESIT CP 30 Aquablock Coating CERESIT CP 30 AquaDicht Coating. Liquid applied roof waterproofing on the basis of water disperSIAble polymers
Henkel AG & Co. KGaA Standort Hannover


ETA-08/0296 Zulassung vom: 18.06.2018 – aktuell
Rubson SP 360. Liquid applied roof waterproofing on the basis of water disperSIAble polymers
Henkel France SA


ETA-18/0186 Zulassung vom: 29.03.2018 – aktuell
SLP-H. Torque controlled expansion anchor of sizes M8, 10, M12, M16 and M20 for use in non-cracked concrete
P.H. HAMAR sp. j., B. i H. Grzesiak


P-IX 29270/I Prüfzeugnis vom: 07.02.2018 – aktuell
Spülkastenfüllventil der Firma SIAMP. Serie BRIO 751 3/8 P
SIAMP GmbH


ETA-13/0421 Zulassung vom: 29.09.2017 – abgelaufen
WKSPW. Fastening screws for sandwich panels
P.H. HAMAR sp. j., B. i H. Grzesiak


ETA-07/0310 Zulassung vom: 29.09.2017 – aktuell
HydroStopEU Basis System. Liquid applied roof waterproofing on the basis of water disperSIAble polymers
Quest Construction Product UK Ltd. Units 1 & 2


ETA-12/0579 Zulassung vom: 30.06.2017 – aktuell
IDP flat roof fasteners. Fasteners for flexible roof waterproofing systems
P.H. HAMAR sp. j., B. i H. Grzesiak


P-IX 29057/IB Prüfzeugnis vom: 10.03.2017 – abgelaufen
Handbrause LED
Aldi Sourcing Asia Limited Suite 2506, 25/F, Tower 1


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

8

7

11

235

36

23

133


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler