Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Saatgut"

RSS-Feed zum Thema Saatgut abonnieren

Bücher, Broschüren: (4)

FFH - Mähwiesen. Grundlagen - Bewirtschaftung - Wiederherstellun
Seither, Melanie; Engel, Sylvia; King, Karin; Elsäßer, Martin
FFH - Mähwiesen. Grundlagen - Bewirtschaftung - Wiederherstellung
2015 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ingenieurbiologie; Genie Biologique; Ingegneria Naturalistica; Soil Bioengineering; Ingenieria Biologioca
Ingenieurbiologie; Genie Biologique; Ingegneria Naturalistica; Soil Bioengineering; Ingenieria Biologioca
Handbuch Bautypen. Deutsch-Französisch-Italienisch-Spanisch-Englisch. Hrsg.: Verein für Ingenieurbiologie
2007, 441 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 23,5 cm, Hardcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Mehrwert aus Veitshöchheim. 39. Veitshöchheimer Landespflegetage 24. und 25. Januar 2007. Band
Mehrwert aus Veitshöchheim. 39. Veitshöchheimer Landespflegetage 24. und 25. Januar 2007. Band 1
2007 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Naturnahe Hecken durch Verwendung autochthoner Gehölze. Online Ressource: PDF-Format, ca. 614 K
Naturnahe Hecken durch Verwendung autochthoner Gehölze. Online Ressource: PDF-Format, ca. 614 KB
1995 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
RSM Rasen 2019. Regel-Saatgut-Mischungen Rasen
RSM Rasen 2019. Regel-Saatgut-Mischungen Rasen
2019, 66 S., zahlr. Tab.,
 
 

Green Roof Guidelines. Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs. Edition 2018
Green Roof Guidelines. Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs. Edition 2018
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
 
 

RSM Rasen 2018. Regel-Saatgut-Mischungen Rasen
RSM Rasen 2018. Regel-Saatgut-Mischungen Rasen
2018, 59 S., Tab.,
 
 

Dachbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen. Ausgabe 2018
Dachbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen. Ausgabe 2018
Mit "Untersuchungsmethoden für Vegetationssubstrate und Dränschichtschüttstoffe bei Dachbegrünungen" (Ausgabe 2018) und "Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen" (Ausgabe 1999, red. überarb. 2008).
2018, 150 S., 8 Abb., 27 Tab.,
 
 

Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut. Ausgabe Mai 2014
Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut. Ausgabe Mai 2014
Regiosaatgut - Regiosaatgut-Mischungen, RSM Regio. Naturraumtreues Saatgut - Übertrag von Mähgut, Druschgut, Saatgut, Vegetationssoden, Oberboden
2014, 123 S., Abb., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Begrünte Stützgitterböschungssystem
Steinauer, Peter (Projektleiter); Stöckli, Beat (Verfasser von enthaltenen Beitraegen); Bohne, Jens (Verfasser von enthaltenen Beitraegen); Gysin, Martina (Verfasser von enthaltenen Beitraegen); Schwarz, David (Verfasser von enthaltenen Beitraegen); Scheuter, Beat (Verfasser von enthaltenen Beitraegen)
Begrünte Stützgitterböschungssysteme
2012 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (103)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Muchow, Thomas; Fortmann, Laura
Konzepte zur Erhaltung gefährdeter Ackerwildkräuter auf Naturraumebene. Erfahrungen des Modellprojekts "Unkraut vergeht nicht - stimmt nicht!"
Natur und Landschaft, 2019
Müller, Regina
Ein LIFE+-Projekt im Orsoyer Rheinbogen. Sicherung der Lebensgrundlagen für gefährdete Arten und Lebensräume der Flussaue (kostenlos)
Natur in NRW, 2019
Durka, Walter; Bossdorf, Oliver; Bucharova, Anna; Frenzel, Mark; Hermann, Julia-Maria; Hölzel, Norbert; Kollmann, Johannes; Michalski, Stefan G.
Regionales Saatgut von Wiesenpflanzen: genetische Unterschiede, regionale Anpassung und Interaktion mit Insekten
Natur und Landschaft, 2019
Reim, Stefanie; Lochschmidt, Frank; Proft, Anke; Wolf, Heino
Erprobung eines Leitfadens für die Erfassung und Bewertung von Erntevorkommen gebietseigener seltener Gehölze
Natur und Landschaft, 2019
Degenbeck, Martin
Begrünungen mit gebietseigenen Gehölzen und gebietseigenem Saatgut. Aktueller Stand der Umsetzung in Deutschland
Neue Landschaft, 2019
Schmied, Heiko; Baum, Christiane
Naturschutz in der Agrarlandschaft. Methoden zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt am Beispiel von zwei Projekten (kostenlos)
Natur in NRW, 2019
Griebsch, Thorsten
Anwendbarkeit des Gentechnikgesetzes auf nach CRISPR/Cas9 verändertes Saatgut
Natur und Recht, 2018
"Durchwachsene Silphie" erobert die Felder. Alternative Energiepflanze als blühender Biogas-Rohstoff
BWK Das Energie Fachmagazin, 2018
Günner, Patrick; Paltrinieri, Sabine; Meyer, Michael; Buttschardt, Tillmann
Vielfalt statt Einfalt: das GrünSchatz-Projekt. Potenziale zur Erhöhung der Artenvielfalt im Rahmen konventioneller Landwirtschaft im Münsterland (kostenlos)
Natur in NRW, 2018
Adelsberger, Andreas
Licht ins Dunkel. Teil 2: Staudenmischpflanzungen für halbschattige Standorte
Neue Landschaft, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Saatgut

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ernst, Wolfgang
Begrünungsverfahren
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Abbildung 126: Vogelschaden: Krähen haben die Pflanzen mit humosem Pflanzenballen auf der Suche nach Kleintieren »herausgezupft«. Wer eine möglichst einheitliche und fugenlose Begrünung mit Vegetationsmatten anstrebt, der muss dies in den Vertragsunterlagen mit Angaben zur Qualität der Vegetationsmatten und der Festlegung der Art der Trägereinlage eindeutig definieren. Vegetationsmatten »Vegetationsmatten müssen für Anzucht, Transport, Verlegung und Verwendungszweck aus geeigneten ...


Ernst, Wolfgang
Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für Dächer mit Abdichtungen 20 - und die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL 14 in erster Linie maßgeblich. Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer 4 - oder die ab Januar 2007 gültige DIN 1055 - Teil 4: Windlasten 2 , um nur einige von ausführungsrelevanten Normen zu nennen, auf die in den o.g. Fachregeln verwiesen wird....


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Bauholz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Holz hat die Eigenschaft, unterhalb des Fasersättigungsbereichs bei einer Abnahme der Holzfeuchte zu schwinden und bei einer Zunahme der Holzfeuchte zu quellen (Abb. In Holztragwerken finden häufig Stäbe aus halbtrockenem Bauholz (20 M-% bis 30 M-% Holzfeuchte) Verwendung, die erst im Bauwerk eine wesentlich niedrigere Gleichgewichtsfeuchte annehmen. Ist bei einer Holzfeuchte von 12 M-% die Druckfestigkeit 100%, so steigt sie bei 8 M-% auf den Wert von ca.


Ernst, Wolfgang
Fertigstellungspflege
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Wer bewusst bei vegetationstechnischen Arbeiten auf die Fertigstellungspflege bis zum abnahmefähigen Zustand verzichtet, der muss den Bauherrn/Auftraggeber über die möglichen Konsequenzen aufklären. Fertigstellungspflege Die Vegetation erreicht ohne Fertigstellungspflege keinen abnahmefähigen Zustand. Der artgemäße jahreszeitliche Zustand der Pflanzen ist bei der Ermittlung des Deckungsgrades zu berücksichtigen.


Ernst, Wolfgang
Einfachstbegrünungen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die Versuche Dachflächen mit möglichst geringem Kosten- und Pflegeaufwand zu begrünen sind vielfältigster Art. Auflegen von Vegetationsmatten auf Kiesdächer (siehe Abbildung 119). Abbildung 119: Kiesdächer mit Auflegen von Vegetationsmatten zu begrünen, ist in vielen Fällen gescheitert.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

5

1

103

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum