Liste der Publikationen zum Thema "Sakralbau"
Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V.
2020, 192 S., mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
J. P. Bachem Editionen
Licht, Luft, Sonne, Hygiene
Studien zur Zeitgeschichte, Band 93
Architektur und Moderne in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik
2020, VI, 491 S., 98 b/w and 2 col. ill. 239 x 167 mm, Hardcover
De Gruyter
Meisterwerke der Architektur
Reclams Universal-Bibliothek, Band 18823
7., Aufl.
2019, 368 S., 173 SW-Fotos, 47 Zeichn. 148 mm, Softcover
Reclam, Ditzingen
Architekt, Hochschullehrer, Konsistorialbaumeister, Denkmalpfleger
2019, 216 S., 90 Farbabb., 47 SW-Abb. 29 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
Hans Hansen
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag, Reihe Kunstgeschichte, Band 8
Ein Künstlerarchitekt zwischen Avantgarde und Heimatstil
2019, 462 S., 240 mm, Hardcover
Tectum-Verlag
Architektur
Einblicke in Konstruktion und Details - vom Kolosseum bis zum World Trade Center Transit Hub
2019, 304 S., Mit 220 Farbfotos und 225 Illustrationen. 257 mm, Hardcover
Prestel
Creative Reconstruction
Hans Döllgast - Karljosef Schattner - Josef Wiedemann
2019, 96 S., 74 Abbildungen. 31.50 cm, Hardcover
Hirmer
Von der Bebauung der Region
Architekturen, Band 58
Aufsätze zur architekturhistorischen Moderne an Rhein und Ruhr
2019, 218 S., , 40 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Architektur und Transzendenz
Die Kirchenbauten Alexander Freiherr von Brancas im Bistum Eichstätt. Zum 100. Geburtstag von Alexander Freiherr von Branca
2019, 80 S., 8 schw.-w. u. 36 farb. Abb. 250 x 230 mm, Softcover
Schnell & Steiner
Otto Bartning: Vom neuen Kirchbau
2019, 135 S., mit 39 s/w-Abb. 21 cm, Hardcover
Böhlau
weitere Bücher zum Thema: Sakralbau
Rillen und Näpfchen an historischen Gebäuden. Eine Übersicht über den derzeitigen Erkenntnisstand
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2011, 9 S., 16 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen). Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1020
2018, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab., Anhang teilw. in polnisch, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Immobilienbewertung unter Berücksichtigung von bleibendem und abgehendem Kirchenbedarf
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Diemer, Dorothea; Diemer, Peter
Bedrohte christliche Sakralbauten in der nordöstlichen Türkei (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2020
Knufinke, Ulrich
Eine Landsynagoge in der Großstadt. Die Bodenfelder Synagoge von 1825, neu aufgerichtet 2008 in Göttingen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Kremser, Miriam
Architekturwunder - Maria, Königin des Friedens, Velbert-Neviges, 1963-1972
Der Architekt, 2020
Denk, Andreas
Auf fremden Pfaden. Gottfried Böhm und der Wettbewerb um das Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 1951
Der Architekt, 2020
Richter, Peter G.
Warum mögt ihr es nicht? Warum mutige Architektur es schwer hat - und wie man die Chancen erhöht, sie trotzdem realisieren zu können (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2019
Mertens, Melanie
"Das Zelt Gottes unter den Menschen". St. Josef in Bruchsal (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2019
Steudtner, Katharina; Fink, Stefanie
Das Berliner Kirchenbauforum und seine Tagung zum Kirchenbau zwischen 1848 und 1938. Bestandsaufnahme und Aufbruch
Brandenburgische Denkmalpflege, 2019
Nies, Thomas von
Alexander Freiherr von Branca zum 100. Geburtstag. Ein richtungsweisender Kirchenbaumeister aus Bayern (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2019
Jäggi, Carola
Die 'cappella sancti Nicolaj' - eine spätmittelalterliche Grabkapelle im Schatten des Basler Münsters
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sakralbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beautifully shaped forms. The shells of Enrique de la Mora and Felix Candela 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Voigt, Thomas; Müller, Doreen
Farbspektrometrie triassischer Sandsteine im Bauwerksbestand romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Vaneyan, Stepan
"Ich komme zum Schluss": Janzen und Sedlmayr oder Das Diaphane unter dem Baldachin 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik
Müller, Doreen; Voigt, Thomas
Identifizierung mittelalterlicher Steinbrüche in der Umgebung romanischer Klöster in Ostthüringen mit Hilfe von LlDAR-gestützten Geländemodellen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Bühler, Dirk; Huerta, Santiago
Ziegelgewölbe - Die lange Wanderung einer Konstruktionstechnik vom Mittelmeer nach Deutschland 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Rellensmann, Clara
Von einer Ruinenlandschaft zur Pagodenstadt. Ideologisiertes Weiterbauen in Myanmar: Bagan 1995-2011 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Rustom, Joseph
Of halal architectures and consensus democracies. A personal account of the rehabilitation of places of worship in postwar Beirut 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Mertens, Melanie
Kirchenbau in der Krise? - Tendenzen zur Profanierung 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Wendland, David
Geometrische Konzeption und Tragwerksplanung: Gedanken zur mechanischen Theorie der spätgotischen Gewölbe 2019
Quelle: Entwurf und Planung spätgotischer Gewölbe und ihrer Einzelteile. Steinerne Ranken, wunderbare Maschinen
Mertens, Melanie
Kirchenbau in "nachsakraler" Zeit 2019
Quelle: Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog Zwölf; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
weitere Aufsätze zum Thema: Sakralbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Diverse Typologie. Eine Analyse migrantisch initiierter Architektur in Deutschland (kostenlos)
2019
Fahrtmann, Ingrid
Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe (kostenlos)
2019
Treutler, Ingrid Anna
Architekt Heinrich Johann Niemeyer (1936-2010). 2 Bde. (kostenlos)
2017
Walter, Matthias
Inszenierung des Heimischen in der sakralen Reformarchitektur der Deutschschweiz 1900?1920. Textband. Abbildungsband (kostenlos)
2015
Glesius, Angelika
Spätgotischer Kirchenbau im alten Erzbistum Trier. Die sakrale Bautätigkeit unter Erzbischof Johann II. von Baden (1456-1503) und seinen Nachfolgern (kostenlos)
2015
Hegele, Susanne
Anselm Sickinger (1807 - 1873). Ein Beitrag zur "Münchner Gotik" im 19. Jahrhundert (kostenlos)
2013
Günter, Melanie
Der Bochumer Architekt Johann Carl Pinnekamp (1872-1955) (kostenlos)
2012
Zingler, Alexandra
Die Sakralbauten Friedrich von Schmidts in den preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen. Online Ressource: PDF-Format, 830,51 MB (kostenlos)
2011
Röring, Nicole
Bauhistorische Untersuchungen am Almaqah-Heiligtum von Sirwah. Vom Kultplatz zum Heiligtum. Online Ressource: PDF-Format, ca. 191,4 MB (kostenlos)
2006
Heuser-Hauck, Sabine
Der Architekt Heinrich Krings (1857 - 1925). Online Ressource: PDF-Format, ca. 22,7 MB (kostenlos)
2005
weitere Dissertationen zum Thema: Sakralbau
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Impuls - Schall - Test
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Berechnung und Optimierung von Hörsamkeitsparametern. Durchführung: Im zu prüfenden Raum werden am Standort der Originalschallquellen Schallquellensimulationen angeordnet, über die ein Schallimpuls abgestrahlt wird. Am Empfangsplatz im Rezeptionsbereich erfolgt die Aufnahme der Raumimpulsantwort mit den Mikrofonen eines Kunstkopfes. Die elektronisch-mathematische Auswertung über eine digitale Verarbeitung errechnet die binauralen Spannungs-Zeit-Verläufe ...
Meichsner, Heinz
3.5 Dehnungen durch Lastwirkungen?
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Beispiele für lastbedingte Risse sind in Bild 23 dargestellt. Türöffnungen (Bild 23, Bild 25). Solche Horizontalkräfte verursachen vertikale Risse in der Brüstung bzw. Horizontale Spiralanker über die vertikalen Risse hinweg haben deshalb nicht die Aufgabe, die Zugkräfte aus der Umlenkung der Vertikallasten aufzunehmen.
Maier, Josef
1.1.1 Mauerwerk aus Natursteinen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Auch in der dritten Baualtersklasse wird der Umschwung von den Gebäuden aus der Zeit des Wiederaufbaus mit ihren dünnen Wänden und Beton- bzw. Lediglich an den Mauerkanten und an den Rändern von Öffnungen im Mauerwerk versetzte er große Werksteinblöcke im Verband, die der Füllung zwischen den Außenschalen den erforderlichen Halt gaben. Die tragende Funktion des Mauerwerks wurde schließlich von einem Stahlbetonskelett übernommen, das Mauerwerk selbst war nur noch Füllwand wie einst in der ...
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Horn, Kornelia
Pißdorfer Kirchturm wieder in historischer Form
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Jahr 2006 gründete sich der Bauverein Kirche Pißdorf mit der Zielsetzung, das Gotteshaus zu sanieren. -höhe auf alle Elemente (untere Haube, Laterne, Kuppel, Wetterfahne) gelegt. 6 und 7), bestehend aus geschweiftem Walmdach, Laterne, Kuppel und der Turmspitze mit Wetterfahne, erfolgte in den nachstehend im Detail erläuterten einzelnen Arbeitsschritten.
Neumann, Hans-Rudolf
Kunstgeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Methodische Bemühungen zur Einordnung des Begriffs "Fenster" in die Kunstgeschichte finden sich erstmals im "Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte"1). Neben dem Begriff "Fenster" werden gleichzeitig die Begriffe "Fensterverriegelung" und "Fensterverschluß" definiert. Ein Auszug aus Anton von Werners Skizzenbuch zeigt jedoch, daß auch dem Architekturelement "Fenster" aus kunstästhetischer Sicht, stets die ihm gebührende Beachtung ...
Neumann, Hans-Rudolf
Baugeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
nach Burmeister: Das Fenster und seine Konstruktion im Wandel der Zeit; in: Fenster-Forum: Ein handlicher Beitrag, Pirmasens, 1992 6) Ausführlichere Darstellung siehe bei: Gerner, Manfred:Historische Fenster; Teil IV: Fenster der Renaissance; in: Bauhandwerk 7) Zit. 8) Näher beschrieben bei: Gerner / Gudzent: Historische Fenster, Teil V: Fenster des Barock; in: Bauhandwerk 6/88; Seite 267 9) Burmeister a.a.0. 10) Gerner / Gudzent a.a.0. 11) Burmeister a.a.0. 12) Ebd. nach REHAU, Seite 10 14) ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler