Liste der Publikationen zum Thema "Salzschaden"
Bauphysik-Kalender 2018
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
2018, VI, 612 S., 513 SW-Abb., 81 Farbabb., 194 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen
2014, 300 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden
Pfusch am Bau, Band 4
2., überarb. u. erw. Aufl.
2014, 400 S., 480 meist farb. Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beurteilen, Vorbereiten, Ausführen
2012, 210 S., 275 Abbildungen und 47 Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2000, 18 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Restaurierung der Marien-(Pest)-Säule in Policka
Bausubstanz, 2020
Edelhäuser, Klaus-Jürgen
Effizienzhaus Denkmal - das Aufseßhöflein. Denkmalgerechte Instandsetzung und Modernisierung
Bausubstanz, 2018
Egloffstein, Petra
Reparaturmörtel für historische Bauwerke - Gehalte bauschädlicher Salze
Bausubstanz, 2017
Stolze, Jeremias; Steindlberger, Enno
Feuchte-Monitoring in der Elisabethkirche in Marburg. Aktuelle Entwicklungen zur Erfassung und Vermeidung von Bauschäden durch Feuchte und Salze
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2017
Fortmann, Jörg; Grimm, Christian
Schadenspotentiale und Schäden in der Landwirtschaft durch Überflutungsereignisse mit Salzwasser (kostenlos)
Die Küste, 2017
Nazel, Tarek
The Sharaf Al-Din Mosque in Cairo: A case study
Restoration of Buildings and Monuments, 2016
Körber, Peter
Risiko Restfeuchte. Bei Fertigstellung trotz zu hoher Restfeuchte drohen Gebäudeschäden
Der Bauschaden, 2016
Fellhölter, Guido; Schreiner, Martin; Zander, Matthias; Ulrichs, Christian
Stresstest an Straßenbäumen in Berlin-Neukölln Baumsortimente der Zukunft
Pro Baum, 2015
Janotte, Olaf
Sanierung von Feuchteschäden. Erst links dann rechts ... (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2015
Jäger, Michael
Angriff von unten. Salzschäden (kostenlos)
Österreichische Bauzeitung, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Salzschaden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Sicherung eines Natursteinmauerwerks an einer denkmalgeschützten Autobahnbrücke 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Pfaff, Heike
Wenn Putze nicht mehr funktionieren - ein Schadensbericht 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Georgi, Frank
Neue Möglichkeiten der energetischen Aufwertung historischer Gebäude 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Groh, Melanie; Orlowsky, Jeanette
Ursachenforschung hinsichtlich Schäden am Haardter Sandstein des Belvederes der Villa Böhm 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Yakovlev, G. I.; Pervushin, G.; Shaybadullina, A.; Gintchitskaya, Yu.; Elsayed, A. E.; Saidova, Z.
Reduction of efflorescence on the surface of the brickwork by modifying the masonry mortar and the structure of ceramic bricks 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Platts, Thomas
Instandsetzungsplanung bei feuchte- und salzgeschädigtem Mauerwerk 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Weber, Jürgen; Hecht, Clemens
Grundlagen in der Bauwerksabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Spirgatis, R.
Der Gebäudesockel - das fußkranke Wesen 2017
Quelle: Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig? 28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Grüner, Friedrich; Böttcher, Silke
Vergleich der Salzreduzierung mit verschiedenen Kompressen am Schilfsandstein der Burgruine Weibertreu bei Weinsberg 2017
Quelle: Werkstoffe, Denkmalschutz und ... Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Naumann, Thomas; Günther, Benno; Kunze, Stefanie
Baukonstruktive Problemfelder und Schadensmechanismen bei der energetischen Optimierung im Denkmalbestand 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
weitere Aufsätze zum Thema: Salzschaden
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3.4 Rathaus - Salzschäden wegen fehlender Schutzmaßnahmen
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Planung der Umbaumaßnahmen 1985 erfolgte durch eine bekannte Stuttgarter Innenarchitektin, die Renovierungsmaßnahmen 2003 wurden nach der Planung eines städtischen Bauamtes ausgeführt. Die Firmen haben weder das Objekt ordnungsgemäß auf vorhandene Feuchteschäden überprüft noch Bedenken wegen unvollständiger Planungen angemeldet. Ein Malerbetrieb hatte nach Überprüfung der Ausschreibung auf Übereinstimmung mit dem WTA-Merkblatt 8-7-98/D Fachwerksanierung nach WTA-Beschichtungen auf Holz ...
Ansorge, Dieter
1.3 Salzschäden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Salzschäden in Bauteilen sind auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen. Die sicht- und unsichtbaren Schäden an salz- und feuchtegeschädigten Bauten sind überwiegend auf die zerstörende Wirkung der Salze zurückzuführen. Durch den Kapillarsog von Erde und Bauteilen gelangt das salzhaltige Wasser in die erdeinbindenden Bauteile.
Künzel, Helmut
2.3 Abhilfe und Beispiele aus der Praxis
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Eingangsbereich des Hauses ist vor der Sanierung in Bild 35 und danach in Bild 36 dargestellt. Bild 39: Tiefenprofil von Feuchte- und Salzgehalt von Außenputz und angrenzendem Tuffsteinmauerwerk an Messstelle 1 in Bild 35. Das im Putz vorhandene Salz wird vom Tuffstein praktisch nicht aufgenommen. Nach Aufbringen eines neuen Putzes zeigte sich die Fassade gemäß Bild 44. Drei Jahre nach dem Neuverputzen traten an einigen Wandstellen Ausblühungen auf, wie durch Bild ...
Maier, Josef
7.2 Physikalische Korrosion
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Wenn bei physikalischen Vorgängen infolge der damit einhergehenden Volumenvergrößerung, etwa der Kristallisation von Wasser oder Mineralien, die Porenwände des mineralischen Putzes gesprengt werden, wird das Gefüge des Baustoffes zerrissen, die Klebekraft des Bindemittels zerstört und die Festigkeit des Putzes verringert. Wiederum löst das Wasser bauschädliche Salze, die gelöst an die Oberfläche des Verputzes wandern, dort verdunstet das Wasser und in diesem Zusammenhang bauen sich neue ...
Maier, Josef
2.1.2 Salzschäden
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Anstrichabplatzungen, beginnende Ausblühungen vor allem im Haussockelbereich; die Verdunstung eingedrungener Feuchte lässt gelöste, bauschädliche Salze aus dem Mauerwerk heraus an die Putzoberfläche wandern und führt dort durch Trocknen zu neuen Salzkristallen. weiße Krusten auf den Mauersteinen (auch als Salpeter bezeichnet): Bauschädliche Salze bilden Kristalle an der Oberfläche, die als weiße Salze sichtbar werden. hausgemachte, andropomorphe Feuchteschäden, verursacht durch perforierte ...
Frössel, Frank
2.7 Bauschädigende Salze
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ein wichtiges Kriterium für das Schadenspotenzial eines Salzes stellt seine Wasserlöslichkeit dar, denn durch den Transport im Porenwasser kann sich das Salz im gesamten Baustoff ausbreiten und seine zerstörende Wirkung entfalten. Bauwerke ohne jegliche Salzbelastung sind überaus selten, wenn auch die Anwesenheit von Salz nicht auch eine Schädigung durch Salz zu bedeuten braucht. Unlösliche Salze sind relativ ungefährlich, doch können Salze, die in Wasser oder wässrigen Lösungen (z. B. Säuren...
Ansorge, Dieter
2.3.10 Das Lusthaus - Salzschäden durch Kabelgraben
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ursprünglich diente dieses Haus angeblich den württembergischen Herrschern als lustvolle Zwischenstation auf der Rückkehr von der Jagd im Stromberg nach Ludwigsburg oder Stuttgart. An den Lüftungs- und Fensterumrahmungen aus Sandstein haben sich, durch Feuchte verursacht, tiefe Schalen vom Sandstein abgelöst. Im Sommer 2011, 31 Jahre nach der Sanierung des Hauses, wurden die Fassaden an West- und Südseite, ohne Einschaltung des 1979 mit der Sanierung des Hauses beauftragten Architekten, ...
Ansorge, Dieter
2.3.9 Stadtkirche - Salzschäden durch Tausalz und Pflanzendünger
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Winter 2005 traten am oberen Sockelabschluss der Südfassade lange Salzaustritte auf. Das Sockelmauerwerk des erweiterten Kirchenteils wurde mit einer Zementschlämme überstrichen und dann mit einer filmbildenden Farbe beschichtet. Die im Sockelbereich verwendeten Farben und Putze wurden nicht auf den speziellen Salz- und Feuchteangriff eingestellt.
Ansorge, Dieter
2.3.8 Obere Haupt- oder Salzstraße?
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dieser Straßenabschnitt hat sich innerhalb von 10 Jahren zu einem bemerkenswerten Beispiel für die durch Planungsfehler beim Straßenumbau, fehlende Bautenschutzmaßnahmen und Verwendung untauglicher Baustoffe erfolgreiche Zerstörung von seit Jahrhunderten intakten Natursteinbauteilen und Stadtbild prägenden Fassaden entwickelt. 20 Jahren kann die Standsicherheit der Natursteinbauteile gefährdet und die der Fassaden stark verändert sein, in vielleicht schon 50 Jahren sind diese wichtigen ...
Ansorge, Dieter
2.3.1 Weingärtnerhaus - Sandsteinabtrag und Putzschäden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Seitdem haben sich an vielen Gebäuden entweder vorhandene Schäden verstärkt oder es sind neue Feuchteschäden aufgetreten. An fast allen an den gepflasterten Straßen anliegenden Häusern sind an den Sockeln unterschiedlich starke Schäden durch Feuchte und Salz vorhanden, auch an Neubauten. Stadtverwaltung: Sie hatte 1967 die Gasleitung ohne Abdichtung ins Gebäude geführt und 1988 den Asphaltstraßenbelag gegen Pflaster ausgetauscht.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler