Liste der Publikationen zum Thema "Salzstock"
Numerisches Modell zur Entwicklung der Permeabilität von Steinsalz in Abhängigkeit von Schädigung, Fluiddruck und Spannungszustand
2019 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Einfluss der Spannungsgeometrie auf das Verformungs- und Schädigungsverhalten von Steinsalz
2018 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dimensionierung von Gasspeicherkavernen im Salzstockrandbereich
2014 IV,141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Radioaktive Abfälle
Probleme u. Verantwortung
1983, xii, 258 S., 7 SW-Abb. 203 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modellrechnungen zum thermomechanischen Verhalten und zur Verheilung von Steinsalz: BMWi - Verbundprojekt Ergebnisberich
KIT scientific reports, Band 7708
2016, 106 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Modellrechnungen zum thermomechanischen Verhalten und zur Verheilung von Steinsalz. BMWi-Verbundprojekt, Ergebnisbericht zum Teilprojekt 3 - 02E10840
2016 III,47 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Numerische Simulation zum mechanischen Langzeitverhalten eines realen Untertagebauwerks im Steinsalz. BMBF-Verbundprojekt 02C1597, Einzelbericht zum Teilprojekt 3
2011 III,27 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Ermittlung bodenmechanischer Eigenschaften von Salzhaufwerken als moegliche Versatzmaterialien in einem untertaegigen Endlager
1987, 186 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erste WasserstoffkesseI im Test. Gebäudeenergiegesetz muss reagieren - Bestehende Infrastruktur H2-tauglich?
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Bette, Ulrich
Rechnerischer Nachweis des KKS von Bohrlochverrohrungen aufgrund von Praxistests
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Hente, Jonas Frederik; Gährken, Andreas; Stahlmann, Joachim
Einfluss des Hohlraumquerschnitts auf die Verheilung im Steinsalz. Numerische Untersuchungen zur Entwicklung der Auflockerungszone
Geotechnik, 2018
Stenzel, Peter; Linssen, Jochen; Stemmer, Stefanie; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Gottke, Valeska; Teschner, Helena
Energiespeicher
BWK Das Energie Fachmagazin, 2018
Dombrowski, Boris; Orlowsky, Dirk; Lehmann, Bodo
3D-Bohrlochradar zur Erkundung des Bohrlochumfelds
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2018
Missal, Christian; Gährken, Andreas; Stahlmann, Joachim
Ein thermisch-mechanisches Stoffmodell für Steinsalz mit Berücksichtigung von Schädigung, Bruch und Verheilung (kostenlos)
Geotechnik, 2016
Vogel, Achim Olrik
Entschädigung aus Par. 642 BGB: Wer muss was beweisen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2016
Errichtung einer Soletransportleitung in Sachsen-Anhalt
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2014
Errichtung einer Soletransportleitung von Dähre nach Gieseritz
gwf Das Gas- und Wasserfach, Gas - Erdgas, 2014
Schütte, Andre
Verborgene Werte. Erdgas (kostenlos)
Die Baustellen, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Salzstock
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entschädigung aus § 642 BGB: Wer muss was beweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 08.05.2015 - 25 U 174/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Auftraggeber (AG) vergibt im Juni 2008 Arbeiten für einen Kavernenspeicher in einem Salzstock für ca. 19 Mio. Euro, unter anderem für eine Soleleitung und Kavernenleitungen. Der Leitungsbau soll am 01.07.2008 beginnen und die Leitung zur Aufnahme der
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Um Schadensbilder durch Frost-Tausalz-Beanspruchungen zu vermeiden, benötigen Betone für diese Anwendungsgebiete im Regelfall künstlich in den Beton eingeführte Luftporen. Trockene Betone können durch kapillare Saugwirkung relativ schnell größere Mengen chloridhaltigen Wassers aufnehmen, welches nach der Verdunstung zu Anreicherungen von Chloriden im Beton führt. Rissbildungen können im Frischbeton, im jungen Beton und im erhärteten Beton entstehen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler