Liste der Publikationen zum Thema "Sammlung"
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Handbuch Depots und Archive
Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb.
2022, 216 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau nach Eurocode 5, 2. Auflage
Bemessungshandbuch für die Praxis
2022, 330 S., 24 cm, Hardcover
Bruderverlag
Luftdichtheit von Gebäuden
Ratgeber für die Praxis
2022, 200 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
100 Interiors Around the World; So wohnt die Welt; Un tour du monde des interieurs
Bibliotheca Universalis
Engl.-Dtsch.-Französ
2022, o. Ang. v. S., 19.50 cm, Hardcover
Taschen Verlag
Project Japan
Metabolism Talk..
2022, o. Ang. v. S., 23.30 cm, Softcover
Taschen Verlag
Reden über Architektur
2022, CCXXVI, 226 S., Fotos und Baupläne, Entwürfe von Bauprojekten der Architekten Stefan Mart, Buch
Edition Panorama
Datenspeichergebäude
Jovis research, Band 4
Im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und räumlicher Präsenzlosigkeit
2022, 432 S., 400 col. ill., Softcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: Sammlung
Ausgabe in 3 Ordnern
2023 zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 816
2021, 108 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 540
2021, 126 S., 61 Abb., 31 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 808
2019, 93 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 600
2018, 126 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Variowohnungen. Bezahlbar, anpassbar, nachhaltig
2021 227 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IN2 - Innovative Formate zur Integration von Zuwanderern in Regionen mit hohen demografischen Herausforderungen. Projektbericht BMBF Verbudprojekt IN2. Förderkennzeichen 033L193B
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfahrungssammlung zu Fahrbahnübergängen aus Polyurethan
2021 51 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Urban Sandwich - Steigerung der Flächeneffizienz durch Stapelung gewerblicher Nutzungen. Abschlussbericht
2020 44 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Mobilitätsstationen in der kommunalen Praxis. Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMU-Forschungsprojekt City2Share und weiteren kommunalen Praxisbeispielen. 2. City2Share-Diskussionspapier
2019 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS TCP) Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung. Phase 2
2019 66 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Abfallwirtschaftliche Produktverantwortung unter Ressourcenschutzaspekten (RePro). Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 95 318, FB000077. Online Ressource
2019 576 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheit und Vielfalt im Quartier. Herausforderungen für Kommunen und Beispiele aus der Praxis
2019 53 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Kurzdokumentation von 300 Kunst-am-Bau-Werken des Bundes von 1950 bis 2013. Online Ressource
2018 980 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sammlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Leidinger, Tobias
Natura 2000-Vorschriften vermitteln weiterhin keinen Drittschutz. Hintergrund und Auswirkungen des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 17. Februar 2021 - Az. 7 C 3.20 - auf die Praxis
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Pauly, Holger
Verzögerte Mängelbeseitigung durch den Bauherrn - Verstoß gegen die allgemeine Schadensminderungspflicht?
Baurecht, 2022
Hild, Andreas
Ordnen, bewerten, erkennen. Zu einer typologischen Forschung (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Schweer, Carl-Stephan; Klein, Fabian
Fälligkeit und Verjährung der Entschädigung gem. Par. 642 Abs. 1 BGB - eine Stellungnahme zu Steiner BauR 2021,1521, fortgesetzt in BauR 2021, 1886 und BauR 2022, 24
Baurecht, 2022
Reidt, Olaf
Beachtlichkeit von Zielen der Raumordnung außerhalb von § 1 Abs.4 BauGB? - Die unendliche Geschichte von Datteln IV
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Gustorff, Niklas
Befreiungen von Festsetzungen eines Bebauungsplans gegen Zugeständnisse zur Erfüllung stadtplanerischer Ziele
Baurecht, 2022
Bobka, Gabriele
Grundstücksmarkt Nürnberg
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2022
Tölke, Dirk
Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich. Ein Ort für die Erfahrbarkeit der Zeitgenossenschaft einer unterschätzten Kunstform
Das Münster, 2022
Schoof, Jakob
Deutsches Romantik-Museum in Frankfurt
Detail, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sammlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Perspektiven zirkulären Bauens. Wiederverwendung von tragenden Bauteilen aus Holz, Stahl und Beton 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Decker, Andreas
Vorgaben der erneuerten Länderöffnungsklausel nach Par. 249 Abs. 3 BauGB für Windenergieanlagen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Herzer, Benjamin
Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Nordrhein-Westfalen 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Maiworm, Björn
Erkenntnisse aus der Analyse von Einsatzstellenbegehungen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Augustin, Julian
Genehmigungspflichten bei der Wohnungsumwandlung - Par. 250 BauGB und sein Verhältnis zu Par. 172 BauGB 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Fleischer, Günther
Raumklimamonitoring von Museen und Depots in historischer Bausubstanz 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Fröhlich, Nadja
Das Museum Abteiberg - Postmoderne in Mönchengladbach 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Harteisen, Ulrich; Kaether, Johann; Kufeld, Walter; Malburg-Graf, Barbara
Instrumente, Modelle und Planungsprozesse zur Steuerung und Gestaltung einer nachhaltigen Raumentwicklung am Beispiel ausgewählter Handlungsfelder 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Skutecki, Jakub; Lindenhayn-Fiedorowicz, Agnieszka (Übersetzer)
Die Kaiser-Wilhelm-Bibliothek in Posen 2020
Quelle: Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten; Kieler kunsthistorische Studien, Neue Folge
weitere Aufsätze zum Thema: Sammlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Datenspeichergebäude - Im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und räumlicher Präsenzlosigkeit
2022
Colell, Arwen; Mez, Lutz (Herausgeber); Brunnengräber, Achim (Herausgeber)
Alternating current - social innovation in community energy
2021
Frölich-Kulik, Maria
Landbahnhöfe. Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung
2021
Mironov, Lilia
Airport aura. A spatial history of airport infrastructure (kostenlos)
2020
Feurig, Sophie; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Optimierung des dynamischen Gleisstabilisators (DGS) im Hinblick auf eine Verbesserung der Gleislagestabilität (kostenlos)
2020
Bauer, Hans-Karl
Das Zusammenwachsen von Handwerkskammern in Deutschland. Ein Rückblick bis zum Inkrafttreten der Handwerksordnung im Jahre 1953
2020
Pawlicki, Nina Maria
Agency in DesignBuild. Die Handlungsfähigkeit von DesignBuild im Spannungsfeld von Architekturausbildung, -praxis und Gesellschaft (kostenlos)
2020
Mohl, Maximiliane
Das Museum Fridericianum in Kassel. Museumsarchitektur, Sammlungspräsentation und Bildungsprogramm im Zeitalter der Aufklärung (kostenlos)
2020
Rabl, Christian
Kontingenz, Künstlichkeit und Travestie. Zur Neubeschreibung von Themenarchitekturen
2020
Sgibnev, Wladimir; Lentz, Sebastian (Herausgeber)
Remont: the social production of space in Central Asia (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Sammlung
Anforderungen an die materielle Eignungsprüfung?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 28.03.2022 - 1/SVK/041-21)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Sammlung und Verwertung von Altpapier europaweit im offenen Verfahren aus. An alle Eignungskriterien hat die VSt konkrete Kriterien mit jeweils unterschiedlichen (Mindest-)Anforderungen gestellt. Nachdem das Angebot de
VPR 2022, 99
Anforderungen an die materielle Eignungsprüfung?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 28.03.2022 - 1/SVK/041-21)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Sammlung und Verwertung von Altpapier europaweit im offenen Verfahren aus. An alle Eignungskriterien hat die VSt konkrete Kriterien mit jeweils unterschiedlichen (Mindest-)Anforderungen gestellt. Nachdem das Angebot de
IBR 2022, 360
Eigenleistungsquote für Konsortialführer?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.04.2022 - Rs. C-642/20)
Die Vergabestelle, ein italienisches interkommunales Entsorgungsunternehmen, vergibt europaweit das Aufkehren, die Sammlung und den Abtransport von Siedlungsabfällen und andere Hygienedienstleistungen in drei Losen. Die Bietergemeinschaft (BIEGE) A erhält
VPR 2022, 77
Eigenleistungsquote für Konsortialführer?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.04.2022 - Rs. C-642/20)
Die Vergabestelle, ein italienisches interkommunales Entsorgungsunternehmen, vergibt europaweit das Aufkehren, die Sammlung und den Abtransport von Siedlungsabfällen und andere Hygienedienstleistungen in drei Losen. Die Bietergemeinschaft (BIEGE) A erhält
IMR 2022, 267
Die Datenschutz-Grundverordnung gilt auch für einfache Vermietungsvorgänge!
RA Dr. Eric Lindner, Leipzig
(LG Wiesbaden, Urteil vom 30.09.2021 - 3 S 50/21)
Der Mieter macht gegen seine Vermieterin, die ihre Einheiten im Haus zu Wohn- und teilweise gewerblichen Zwecken vermietet, einen Auskunftsanspruch geltend. Die Vermieterin heftet Mietverträge in einem Ordner ab, eine Hausverwaltungssoftware nutzt sie nic
IBR 2022, 252
Anforderungen an eine ordnungsgemäße Auftragswertschätzung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 01.09.2021 - Verg 1/21)
Eine Stadt schreibt die Verwertung von Altpapier und PPK-Verkaufsverpackungen aus der städtischen Altpapiersammlung über eine Laufzeit von drei Jahren aus. Dies nur national im Wege einer beschränkten Ausschreibung. Denn nach ihrer Berechnung beträgt der
VPR 2022, 58
Anforderungen an eine ordnungsgemäße Auftragswertschätzung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 01.09.2021 - Verg 1/21)
Eine Stadt schreibt die Verwertung von Altpapier und PPK-Verkaufsverpackungen aus der städtischen Altpapiersammlung über eine Laufzeit von drei Jahren aus. Dies nur national im Wege einer beschränkten Ausschreibung. Denn nach ihrer Berechnung beträgt der
IMR 2022, 74
Datenschutzverletzung bei namentlicher Zuordnung des Legionellenbefalls einer Einheit?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG München, Urteil vom 27.10.2021 - 20 U 7051/20)
Wegen Legionellen in der Anlage, von denen auch die Einheit des Klägers betroffen war, hatte der Verwalter zur Eigentümerversammlung geladen, um dort Erhaltungsmaßnahmen beschließen zu lassen. In den mit der Einladung übersandten Unterlagen wurde u. a. mi
VPR 2021, 175
Vergabeunterlagen unklar: Aufklärung kommt vor Ausschluss!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG München, Beschluss vom 30.11.2020 - Verg 6/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb europaweit Übernahme und Vermarktung zur ordnungsgemäßen Verwertung von Altpapier ( PPK ) aus der kommunalen Sammlung aus. Wörtlich bestimmte die Leistungsbeschreibung, die PPK-Abfälle müssten nach Übernahme einer ordnungsgem
IMR 2021, 470
Auskunftsanspruch gegen den Verwalter?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 27.07.2021 - 2-13 S 120/20)
Ein Wohnungseigentümer nimmt seine Gemeinschaft der Wohnungseigentümer auf Auskunft in Anspruch, welche Handwerker mit der Dachsanierung und mit dem Verschließen der in seiner Wohnung entstandenen Risse beauftragt worden sind.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um die Beurteilung (oder auch Bewertung) eines Bauwerks zu präzisieren und die geplanten Maßnahmen zu ermöglichen, müssen alle ermittelten Ergebnisse und gewonnen en Erkenntnisse zum Objekt selbst sowie zu den Schäden im Besonderen vor Beginn der Arbeiten vorliegen und den Entscheidungsträgern bekannt sein. In die Auswertung fließen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Begehung des Bauwerks, der Erhebung der Daten, der Beschreibung des Bestands, der Erfassung des Bauwerkzustands, der ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
Vorwort zur Themensammlung
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Michael Staudt, der die Themensammlung von Anfang an mit großem Einsatz betreut hat, übernimmt nunmehr Herr Dipl.-Ing. Nach wie vor verfolgt die Themensammlung mit ihrem interdisziplinären Aufbau – juristische Darstellung im ersten, technische Erläuterung im zweiten Teil – das Ziel, eine intensivere Verknüpfung der Bereiche Baurecht und Bautechnik als in bisherigen Veröffentlichungen zu erreichen. Selbstverständlich will die Themensammlung dabei nicht die Aufgabenverteilung ...
Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...
Pfefferkorn, Werner
Wandscheiben aus Ziegelmauerwerk - Rißbildung durch schwindenden Stahlbetongurt
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In der Folge 2/87 der Bauschäden-Sammlung (siehe Seiten 82-85 in diesem Band) hat Guido Marsch über die Bildung horizontaler Risse in Außenwänden aus verputztem Ziegelmauerwerk berichtet, die er auf schwindende Stahlbeton-Ringanker zurückführt (zur Erinnerung Abb. Dieser erste Riß vergrößert in vielen Fällen seine Länge und seine Weite entsprechend der zunehmenden Verkürzung des Stahlbetongurtes, ohne daß sich ein weiterer Riß bildet. Wäre der Stahlbetongurt über die Fensteröffnung hinweg ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.4 Klimatisierung im musealen Umfeld
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Empfehlungen zu Bereichen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte wurden erstmals von Thomson 1986 publiziert, auf dessen empfohlenen Wert der relativen Luftfeuchte von 55 % sich die meisten Museen noch immer beziehen. Änderung der Temperatur ± 1 °C/Std. Relative Feuchte: Kurzzeitschwankungen von ± 2,5%, Schwankungen innerhalb eines Tages von ± 5 %; Änderungen und Schwankungen sollten möglichst gering bzw. Menschen reagieren aber im...
IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
Zimmermann, Günter
Verputzte Außenwände aus Beton und Ziegelmauerwerk - Rißbildung im Außenputz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Dieser Bericht über Rißbildung im Fassadenputz zeigt einmal mehr, daß beim Zusammenbau von Betonteilen und Ziegelmauerwerk sorgfältig konstruiert werden muß. Die Breite der Risse ist besonders groß, weil die Ziegelwände unmittelbar nach dem Betonieren der Kellerdecke aufgemauert und schon im April 1988 verputzt wurden, d. h. zu einer Zeit, als der Beton der Kellerwände und -decken erst wenig geschwunden war (Verzögerung durch kalte Witterung siehe DIN 4227). Die Bildung der Risse hätte ...
Klaas, Helmut
Verblendmauerwerk - Mängel und Schäden an Fußpunkten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Das Prinzip der Z-Isolierung wurde auch in den Neufassungen der DIN 1053 aus 1974 (Bild 6), 1990 und 1996 (Bild 7), unverändert in modifizierten Prinzipskizzen fortgeschrieben. Bild 15: Risse in den Fußpunktbereichen der Fensterpfeiler durch Nachgeben der weichen Dichtungsbahn und Lastkonzentration an den Pfeilerecken (vgl. Bei der Wiederherstellung der Standsicherheit von abrutschenden Verblendschalen auf Schweißbahnen reichen die Möglichkeiten von der Anordnung eines Betonkorsetts im ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
Z-40.14-457 Zulassung
vom: 01.10.2019
– aktuell
Sammelbehälter aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (GFK) für die Sammlung von häuslichem Abwasser
AlexDesign-PolyGlas GmbH
Z-40.14-457 Zulassung
vom: 01.10.2014
– abgelaufen
Sammelbehälter aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (GFK) für die Sammlung von häuslichem Abwasser
AlexDesign-PolyGlas GmbH
Z-65.40-258 Zulassung
vom: 07.07.2000
– abgelaufen
Leckagesonde (Quellkörper) mit der Bezeichnung Leckageerkennungssystem Typ LS-01 zur Signalisierung einer FlüssigkeitsanSammlung in einem Überwachungsraum eines Behälters
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-65.40-256 Zulassung
vom: 05.07.2000
– abgelaufen
Leckagesonde (Schwimmerprinzip) mit der Bezeichnung Leckageerkennungssystem Typ LS-02 bzw. 03 zur Signalisierung einer FlüssigkeitsanSammlung in einem Überwachungsraum eines Behälters
Afriso-Euro-Index GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler