Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sandstein"


Bücher, Broschüren: (26)

Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsban
Baumann, Frank; Fleck, Wolfgang; Krause, Werner; Rilling, Kurt; Waldmann, Frank; Weiß, Michael
Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsband
2019 396 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Steine Berns, 2 Bde.
Toni P. Labhart, Konrad Zehnder
Steine Berns, 2 Bde.
Eine geologische Entdeckungsreise durch die gebaute Stadt / Exkursionsführer
2018, 380 S., m. zahlr. Illustr. 270 x 213 mm, Softcover
Haupt
 
 

Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018
Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018
Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
2018, 204 S., durchgehend farbige Abbildungen. 21.5 cm, Hardcover
MZ Buchverlag
 
 

Forum Altbausanierung 10. Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität?
Forum Altbausanierung 10. Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität?
26. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2015 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2016, 315 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswirkungen von H2- und CO2-Untergrundspeicherungen auf die Reservoireigenschaften von Sandsteinen - Mineralogische Untersuchungen und hochauflösende Computertomographie Modellierungen aus HPHT Autoklaven-Laborexperimente
Henkel, Steven
Auswirkungen von H2- und CO2-Untergrundspeicherungen auf die Reservoireigenschaften von Sandsteinen - Mineralogische Untersuchungen und hochauflösende Computertomographie Modellierungen aus HPHT Autoklaven-Laborexperimenten
2016 LXVII,157 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2015
Natursteinsanierung Stuttgart 2015
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele
2015, 136 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2014
Natursteinsanierung Stuttgart 2014
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele
2014, 128 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Kolonnade am Neuen Palais im Park Sanssouci - ein Sandsteinbauwerk des 18. Jahrhunderts. Konservatorische Probleme und Lösungsansätze. Online Ressourc
Thiele, Volker
Die Kolonnade am Neuen Palais im Park Sanssouci - ein Sandsteinbauwerk des 18. Jahrhunderts. Konservatorische Probleme und Lösungsansätze. Online Ressource
2013 224 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Berner Nydeggbrücke
Urs Emch
Die Berner Nydeggbrücke
Geschichte einer bautechnischen Pionierleistung
2012, 200 S., m. 112 Abb., 20 Fotos. 27 cm, Hardcover
Haupt
 
 

3D Modellierungen und Visualisierung von Untergrundstrukturen für die Nutzung des unterirdischen Raumes in Schleswig-Holstein. Online Ressourc
Hese, Fabian
3D Modellierungen und Visualisierung von Untergrundstrukturen für die Nutzung des unterirdischen Raumes in Schleswig-Holstein. Online Ressource
2012 VIII, 156 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Sandstein

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Schlagregenbeanspruchung von Fachwerkfassaden
Wulf Eckermann, Jürgen Veit
Schlagregenbeanspruchung von Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1996, 5 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang
Möller, Paula; Bundschuh, Moritz; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk
Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang)
2018 99,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Biodeterioration von Sandsteinen unter besonderer Berücksichtigung der chemoorganotrophen Bakterien
Thomas Warscheid
Untersuchungen zur Biodeterioration von Sandsteinen unter besonderer Berücksichtigung der chemoorganotrophen Bakterien
Bauforschung, Band T 2275
1990, 134 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung des Korrosionsablaufes an den am Koelner Dom verwendeten Natursteinen
Y. Efes, H.P. Luehr
Ermittlung des Korrosionsablaufes an den am Koelner Dom verwendeten Natursteinen
Bauforschung, Band T 1006
1982, 114 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung des Baugrundes im Kanton Schwyz fuer den Wald- und Gueterstrassenbau. Forschungsarbeit 33/8
Ehrbar, Rolf (Bearbeiter)
Beurteilung des Baugrundes im Kanton Schwyz fuer den Wald- und Gueterstrassenbau. Forschungsarbeit 33/81
1982 II,30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lastaufnahme im Ankerdornloch von Fassadenplatten aus Naturstein mit einem Eckabstand der Verankerungsdorne von mehr als 1/5 der Plattenseitenlaenge. Lastaufnahme im Verankerungsgrund aus Beton B 15 und Mauerwerk mit Hlz 12 MG II
Lastaufnahme im Ankerdornloch von Fassadenplatten aus Naturstein mit einem Eckabstand der Verankerungsdorne von mehr als 1/5 der Plattenseitenlaenge. Lastaufnahme im Verankerungsgrund aus Beton B 15 und Mauerwerk mit Hlz 12 MG II
1979, 221 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (603)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Greve, Nina
Eingerahmt. Neubau-Fassade eines Büro- und Geschäftshauses in Düsseldorf und die davon eingerahmte neoklassizistische Bestandsfassade bestehen aus Sandstein (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Kammerbauer, Mark
Flechtwerk. St. Martha in Nürnberg
Baumeister, 2020
Russ, Alexander
Schichtarbeit. Haus am Peterskirchhof in Frankfurt am Main
Baumeister, 2020
Holl, Christian
Wohltuender Widerpart. Erweiterungsgebäude des Landratsamts in Bad Kissingen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Redecke, Sebastian
Schlossbegehung (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Gomez-Moriana, Rafael
Spuren der Vergangenheit
Restauro, 2020
Adam, Hubertus
Luxusmaterial. Geschäftshaus in Zürich (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Egermann, Ralph
Museumsstück oder Verkehrsbauwerk - Aspekte zur Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg
Das Mauerwerk, 2020
Frohberg, Boris
Restaurierung von Renaissancebauteilen aus Gotländer-Sandstein in der Dorfkirche Semlow
Bausubstanz, 2020
Gómez-Moriana, Rafael
Spuren der Vergangenheit. Kirche in Vilanova de la Barca. Aus der Ruine wird ein Ort der Begegnung für die Gemeinde
Baumeister, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sandstein

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (133)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Die wiederaufgebaute Hofstelle. Haselnusshof Stiegler, Gonnersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Wenzel, Fritz
Rissefrei und regendicht? Das Baugefüge der Dresdner Frauenkirche 15 Jahre nach dem Wiederaufbau. 1991 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Frohberg, Boris; Dietze, Claudia
Festigung von Renaissancebauteilen aus Gotländer-Sandstein in der Dorfkirche Semlow 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Kraus, Karin
Zur Provenienzbestimmung von Natursteinen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Wolf, Jochen; Chachaj, Philipp; Häring, Achilles; Levin, Klaus
Das Doggerwerk bei Happurg: Sicherung einer einsturzgefährdeten Produktionsstollenanlage unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Voigt, Thomas; Müller, Doreen
Farbspektrometrie triassischer Sandsteine im Bauwerksbestand romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Müller, Doreen; Voigt, Thomas
Identifizierung mittelalterlicher Steinbrüche in der Umgebung romanischer Klöster in Ostthüringen mit Hilfe von LlDAR-gestützten Geländemodellen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Wenzel, Fritz
Rokoko und Stahlbeton. Die Erneuerung des Wandgefüges von Schloss Solitude in Stuttgart. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Priebe, Volker
Ortsumgehung B 48 Imsweiler ? Erkenntnisse aus den Baugrunderkundungen und ihre Folgen 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Kieferle, Albert; Reiner, Peter
Münster Salem, Westfassade - Konservierung der Konservierung. Umgang mit gefestigtem Molassesandstein 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart

weitere Aufsätze zum Thema: Sandstein

nach oben


Dissertationen: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Feitosa Menezes, Flora
Experimentelle Studie über die fortschreitende Strukturänderung von anisotropen Sandsteinen (kostenlos)
2019
Kotan, Engin; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ein Prognosemodell für die Verwitterung von Sandstein (kostenlos)
2017
Tevesz, Judit
Tragfähigkeit von Hinterschnittverankerungen in Natursteinplatten in Abhängigkeit der Materialeigenschaften (kostenlos)
2015
Thiele, Volker
Die Kolonnade am Neuen Palais im Park Sanssouci - ein Sandsteinbauwerk des 18. Jahrhunderts. Konservatorische Probleme und Lösungsansätze. Online Ressource: PDF-Format, 24,95 MB (kostenlos)
2013
Hese, Fabian
3D Modellierungen und Visualisierung von Untergrundstrukturen für die Nutzung des unterirdischen Raumes in Schleswig-Holstein. Online Ressource: PDF-Format, 11,77 MB (kostenlos)
2012
Bongartz, Roswitha
Steinmetzhandwerk und Sakralarchitektur. Die Baugeschichte der Propsteikirche St. Ludgerus zu Billerbeck/Westf. 1892-1898 (kostenlos)
2011
Müller, Christian
Charakterisierung des hydromechanischen Verhaltens der Gesteine des Mittleren Buntsandsteins im Hinblick auf eine geothermische Nutzung. Strukturgeologische Geländeaufnahmen, gesteinsmechanische Untersuchungen und numerische Modellierungen. Online Ressource: PDF-Format, 11,03 MB (kostenlos)
2009
Koster, Matthias; Brameshuber, W. (Herausgeber); Raupach, M. (Herausgeber)
Mikrostruktur-basierte Simulation des Feuchtetransports in Zement- und Sandstein (kostenlos)
2007
Süß, Mia
Analysis of the influence of structures and boundaries on flow and transport processes in fractured porous media. Online Ressource (kostenlos)
2005
Trautwein, Ute
Poroelastische Verformung und petrophysikalische Eigenschaften von Rotliegend Sandsteinen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,3 MB (kostenlos)
2005

weitere Dissertationen zum Thema: Sandstein

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IBR 2020, 572
Abbruchunternehmer wird Bauschutteigentümer!
RAin Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG Saarland, Urteil vom 10.06.2020 - 5 U 74/19)

Der Eigentümer eines Grundstücks beauftragte eine Projektgesellschaft mit dem Abriss einer auf dem Grundstück befindlichen Garage. Das Garagentor sowie Kaminplatten sollten zerstörungsfrei ausgebaut und seitlich gelagert werden. Die Projektgesellschaft be


IBR 2012, 1351
Bauerrichtungsteil gekündigt: Was wird aus dem Grundstücksgeschäft?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Dietrich Mandelkow, Erlangen
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 16.03.2012 - 9 O 8114/11 (gegenstandslos))

Ein Bauträger veräußerte ein ersteigertes, mit einem 1903 aus Sandstein erstellten Haus bebautes Grundstück mit der Verpflichtung, das vorhandene Objekt zu sanieren und teilweise neu zu errichten. Der Vertrag beinhaltete unter anderem konkrete Angaben zur


IBR 2011, 1286
Keine Bemusterung von Sandsteinen = Leistung mangelhaft?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Volker Schmidt, Marburg
(LG Marburg, Urteil vom 14.06.2011 - 1 O 365/09 (nicht rechtskräftig))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte einen Auftragnehmer (AN) mit Sandsteinarbeiten an der Eingangstreppe seines Wohnhauses. Eine Lieferung von Musterplatten an den AG fand im Vorfeld der Arbeiten nicht statt. Wegen in den verschiedenen Steinplatten befindli


IMR 2011, 1001
Auslegung mehrdeutiger AGB-Klauseln zu Lasten des Verwenders
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Rostock, Urteil vom 15.07.2010 - 3 U 134/09)

Der Kläger war Eigentümer von acht Grundstücken, von denen er zumindest sechs verkaufen wollte. Die Beklagte erwarb eins davon. Im Kaufvertrag heißt es: Hinsichtlich Art und Umfang verpflichtet sich der Käufer zur Einhaltung der folgenden Auflagen: Da


IBR 2006, 377
Historische Stützmauer: Anschlag der Natur aus dem Hinterhalt
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Heute begeben wir uns einmal gedanklich in die fernere Vergangenheit, konkret in die Jahre 1873/1874. Damals wurde in einer städtischen Lage eine ausgedehnte, rd. 4 m hohe Stützmauer als Schwergewichtsmauer errichtet. Es kamen Sandsteine im sog. Klosterfo


IBR 2002, 708
Haftet der Unternehmer für Mängel, deren Ursache in einer mangelhaften Vorleistung liegen?
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 12.07.2001 - 22 U 124/00; BGH, Beschluss vom 10.10.2002 - VII ZR 291/01 (Revision nicht angenommen))

Ein Auftragnehmer (AN) wurde von einer Kommune mit dem Bau einer Zufahrtsstraße von einem landwirtschaftlichen Weg zu einer Kläranlage beauftragt. Zur Benutzung als Baustraße stellte der AN zunächst eine Sandstein-Schotterschicht fertig. Die Arbeiten an d


IBR 2000, 228
Muss Bauunternehmer Baustoffe bei Anlieferung prüfen?
RA Bernhard Grau, Dresden
(OLG Dresden, Urteil vom 07.10.1999 - 7 U 1972/99)

Ein Bauunternehmer - Kaufmann i. S. d. HGB - hat Sandsteine am Bauvorhaben (BV) Frauenkirche in Dresden zu verlegen. Er schließt einen Werklieferungsvertrag über benötigten Mörtel. Die Lieferung erstreckt sich über einen Zeitraum von rund sechs Monaten. D


IBR 1993, 91
Schadensersatz bei fehlerhafter Vergabe?
Baudirektor Hans Schelle, München
(BGH, Urteil vom 25.11.1992 - VIII ZR 170/91)

Ein AG hatte Wasserbausteine aus Basalt, Grauwacke oder hartem Sandstein nach der VOL/A beschränkt ausgeschrieben; Nebenangebote waren nicht zugelassen. Ein Bieter bot Basaltsteine für DM 237.430,65 an, ein anderer bot - entgegen der Ausschreibung - nachw


nach oben


Buchkapitel: (122)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schuhmann, Hans
Sandsteinfassade eines 80 Jahre alten Druckereigebäudes - Sanierung mit aufmörtelbarem Epoxidharzstein
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Verwaltung und Betrieb einer Drukkerei wurden in einer großen Stadt vor etwa 80 Jahren aus Sandstein erstellt. Die physikalischen Daten des vorhandenen alten Sandsteins wurden im Vergleich zum neuen Stein ermittelt. Die untenstehende Tabelle gibt eine der physikalischen Werte des natürlichen und behandelten Sandsteins im Vergleich zum Epoxidharzstein.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.2.1 Abplatzungen des Sandsteins nach Neuverfugung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Es werden für die vorhandenen bauphysikalischen, baustoffspezifischen und statisch-konstruktiven Randbedingungen ungeeignete Sanierungsverfahren (z.B. Oberflächenverfestigung eines insgesamt sehr weichen Steinmaterials, Hydrophobierung einer stark gerissenen Fassade, Neuverfugung mit einem zu harten Fugenmörtel, Aufbringen eines dampfdichten Anstrichsystems) ausgewählt und ausgeführt. Der alte, sehr weiche Fugenmörtel war unter den thermischhygrischen Beanspruchungen der Fassade aufgrund der ...


Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...


Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um Ihnen auszugsweise von den Besonderheiten des Bauwerkerhalts der Frauenkirche Dresden zu berichten. Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wir heutzutage die Frauenkirche aus dem nicht DIN-gerechten Baustoff Sandstein, Postaer Varietät, aufbauen können? Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10&...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.2 Fugenabplatzung an einem Natursteinpfeiler
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Eine Analyse im Labor ergab abweichende Materialeigenschaften des bei der Sanierung eingesetzten Fugenmörtels im Vergleich zu dem vorhandenen Fugenmörtel und dem Sandstein. Insbesondere die Untersuchung der Verformungseigenschaften ergab einen sehr viel höheren Elastizitätsmodul und eine höhere Druckfestigkeit des neuen Fugenmörtels gegenüber der vorhandenen Verfugung und des Sandsteins. Allerdings resultierten daraus im Übergangsbereich vom neuen Fugenmörtel zum vorhandenen Fugenmörtel Schub...


Ansorge, Dieter
2.3.6 Gasthaus an der Hauptstraße - Natursteinschäden durch Salz und Diffusion
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Feuchtestau und Versalzung der Sandsteine bewirken sowohl den Festigkeitsverlust der Sandsteine als auch das Ablösen des Steinersatzes. Bei fachgerechter Planung hätte dem Planer und der ausführenden Firma klar sein müssen, dass bei fehlenden Wärme- und Feuchteschutzmaßnahmen, Abdichtungen und Entsalzungen, zwangsläufig schwere Schäden entstehen werden. Sollte die ausführende Firma die erforderlichen Weisungen vom Bauherrn oder dessen bevollmächtigtem Planer erhalten haben, musste sie als ...


Krauss, Richard
Hinterlüftete Fassade aus Oberkirchner Sandstein - Schwarzbraune Verfärbungen vieler Fassadenplatten
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die chemische Untersuchung ergab, dass Eisen und Mangan in der Platte nur in sehr geringen Mengen vorliegen, die kaum eine Verfärbung hervorrufen können. Der Versuch mit 3%iger Natriumhydroxidlösung zeigte, dass der Sandstein in geringen Mengen organische Stoffe fossilen Ursprungs enthält, die durch Aufkonzentrierung an der Oberfläche eine leichte gelbbraune Verfärbung hervorrufen können. Da die Verfärbung nur an der Oberfläche der Fassadenplatten, in der gebildeten Gipskruste, vorliegt wurde...


Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 9: Bewuchs an einem stark wetterexponierten Kirchturm aus Sandstein
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

An der Wetterseite eines Kirchturmes (entspricht der Exposition West) im Kanton Bern/Schweiz war auf dem Baustoff Sandstein auffallender Bewuchs zu sehen. Am Ort fiel sogleich ein großer Unterschied zwischen dem starken Bewuchs der Westfassade und nur geringem Bewuchs an Nord- und Südfassade auf. Pilze, Moose, Flechten und in Pilz-, Moos- und Flechtenmatten eingebettete Algen können bei Feuchte wachsen, aber auch trockene Zeiten überdauern.


Frössel, Frank
5.3 Methoden der Entsalzung - Kategorie II (Reduzieren)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das AET-Verfahren ist ein elektro-physikalisches Verfahren zur „Aktiven Entsalzung und Trocknung von Mauerwerken“, das in der ehemaligen DDR entwickelt wurde und durch die Verwendung metallischer Elektroden gekennzeichnet ist. Das Verfahren wird mit einer Spannung von 50 bis 60 Volt betrieben, wobei zunächst eine Entsalzung und anschließend eine Trocknung (Entfeuchtung) des Mauerwerkes stattfinden sollen - was namensgebend für dieses Verfahren war. Die Salze werden mit dem Wasser ...


Ansorge, Dieter
2.3.1 Weingärtnerhaus - Sandsteinabtrag und Putzschäden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Seitdem haben sich an vielen Gebäuden entweder vorhandene Schäden verstärkt oder es sind neue Feuchteschäden aufgetreten. An fast allen an den gepflasterten Straßen anliegenden Häusern sind an den Sockeln unterschiedlich starke Schäden durch Feuchte und Salz vorhanden, auch an Neubauten. Stadtverwaltung: Sie hatte 1967 die Gasleitung ohne Abdichtung ins Gebäude geführt und 1988 den Asphaltstraßenbelag gegen Pflaster ausgetauscht.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (263)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14    vorwärts

Z-17.1-621 Zulassung vom: 07.10.2020 – aktuell
Fertigteilstürze aus Kalksandelementen
Emsländer Baustoffwerke GmbH & Co. KG


Z-17.5-1215 Zulassung vom: 19.05.2020 – aktuell
Mauerwerk mit Wärmedämmelementen Isomur plus und Isomur light
Stahlton Bauteile AG


Z-17.1-921 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Kalksand-Plansteinen mit besonderer Lochung
Bundesverband Leichtbeton e. V.


Z-17.1-749 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Wärmedämmelement (bezeichnet als Schöck Novomur light) für Mauerwerk aus KalkSandsteinen und Vollziegeln sowie Vormauer- und Verblendschalen
Schöck Bauteile GmbH


Z-17.1-772 Zulassung vom: 01.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus KalkSandsteinen in den Rohdichteklassen 2,8 bis 3,6 - bezeichnet als "KS-Protect" -
Kalksandstein-Werk Wemding GmbH


Z-17.1-878 Zulassung vom: 27.02.2020 – aktuell
Mauerwerk aus KalkSandsteinen mit besonderer Lochung im Dickbettverfahren
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.


Z-17.1-893 Zulassung vom: 03.02.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Kalksand-Plansteinen mit besonderer Lochung im Dünnbettverfahren
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.


Z-17.1-338 Zulassung vom: 03.11.2019 – aktuell
Vorgefertigte Mauertafeln aus KalkSandsteinen
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.


Z-17.1-608 Zulassung vom: 20.08.2019 – aktuell
Vorgefertigte Mauertafeln aus Kalksand-Plansteinen
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.


Z-17.1-1051 Zulassung vom: 09.05.2019 – aktuell
Ytong Porenbeton Flachstürze der Typenreihe Y-I und Y-II
Xella Deutschland GmbH


Z-17.1-932 Zulassung vom: 13.06.2018 – aktuell
KalkSandstein-Fertigteilstürze
Kalksandsteinwerke Schencking GmbH & Co. KG


Z-17.1-980 Zulassung vom: 29.04.2018 – aktuell
Sto KS-Dünnbettmörtel für KalkSandsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren
Sto SE & Co. KGaA


Z-17.1-1172 Zulassung vom: 01.12.2017 – aktuell
quick-mix Dünnbettmörtel SECON 1.0
Quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG


Z-17.1-1169 Zulassung vom: 08.08.2017 – aktuell
Mauerwerk aus KalkSandsteinen mit besonderer Lochung
Xella Deutschland GmbH


Z-17.1-786 Zulassung vom: 02.07.2017 – aktuell
Dünnbettmörtel "DB KS-XXL" für KalkSandsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren
Fels-Werke GmbH


Z-17.1-874 Zulassung vom: 26.06.2017 – aktuell
Mauerwerk aus Kalksand-Fasensteinen (Blocksteine, Hohlblocksteine, Vormauersteine und Verblender)
Emsländer Baustoffwerke GmbH & Co. KG


Z-17.1-759 Zulassung vom: 26.05.2017 – aktuell
Dünnbettmörtel "weber.mix 617 SK" für KalkSandsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren
Saint-Gobain Weber GmbH


Z-17.1-639 Zulassung vom: 29.03.2017 – aktuell
Trockenmauerwerk aus KalkSandsteinen - bezeichnet als Silka-KS-Trockenmauerwerk -
Xella Deutschland GmbH


Z-17.1-1167 Zulassung vom: 29.03.2017 – aktuell
Mauertafeln aus Kalksand-Plansteinen und Kalksand-Planelementen
Güteschutz Ziegelmontagebau e.V.


Z-17.1-709 Zulassung vom: 28.03.2017 – aktuell
Wärmedämmelement "Schöck Novomur" für Mauerwerk aus KalkSandsteinen und Vollziegeln sowie Vormauer- und Verblendschalen
Schöck Bauteile GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

26

1

5

603

133

15

8

122

263


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler