Liste der Publikationen zum Thema "Sandwich"
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 675 SW-Abb., 250 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
DBV-Heft, Band 45
Fassung März 2019.
2019, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
2019 20 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
VdS Verlag
kostenlos
Leichtbaukonzepte anhand einfacher Strukturelemente
Springer-Lehrbuch
Neuer didaktischer Ansatz mit zahlreichen Übungsaufgaben
2019, xiv, 224 S., 144 SW-Abb., 71 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter Biegung und Querdruck
2018 XX,245 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Stahlbetonsandwichelementen mit stiftförmigen Verbundmitteln
2018 XIV,253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbausanierung beim Bauen im Bestand
VDI-Buch
2., Aufl.
2018, XV, 633 S., 286 Farbabb., 125 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facings
2017 VII,268 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyrol
2015 XII,281 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Dach- und Wandkonstruktionen aus Stahl
2015 47 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Sandwich
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3378
2020, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sandwichtragwirkung von kerngedämmten Fertigteilwandtafeln unter Brandbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3171
2019, 160 S., 62 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3114
2019, 161 S., 55 Abb., 27 Tab. u. 77 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung und Konstruktion von selbstaufschwimmenden Hochwassersperren in Beton-Sandwichbauweise: Selbstaufschwimmende Hochwassersperren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3155
2019, 85 S., 113 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von direkt befestigten Sandwichelementen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3365
2019, 214 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung - Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungs- und Fügekonzepten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3051
2018, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3009
2017, 99 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2981
2016, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sandwich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A cover for sandwich wall panels. Non-reinforced ultra-high performance concrete (UHPC)
BFT International, 2020
La Croix, Nicole
Green Cubicle. Bürogebäude in Stutensee (kostenlos)
Baukultur, 2020
Bittermann, Hans-Jürgen
Warmer Beton, kalter Beton. Betonkernaktivierung bringt Ökologie und Ökonomie in Einklang (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Mehl, Robert
Revolutionärer Senf. Camp's Senffabrik in Oudenaarde/Belgien
Opus C, 2020
Penkert, Fabian; Pahn, Matthias
Load-transferring and switchable. Vacuum insulation for sandwich wall panels
BFT International, 2020
Albiez, Matthias; Kasper, Yann; Damm, Jannis; Boretzki, Jakob; Ummenhofer, Thomas
Kleben im Stahl- und Leichtbau - Eine Alternative für Neubau und Instandsetzung?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Michaux, B.
Ausführung eines Dachs mithilfe von selbsttragenden Sandwichplatten (kostenlos)
Kontakt, 2020
Nyman, Daniel; Breit, Wolfgang
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit. Komplexe geometrische Strukturen entstehen aus einem Baukastenprinzip (kostenlos)
Bauen plus, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Hybrid, variabel & bezahlbar. Hybridbau
Bauen mit Holz, 2020
Doyle, Lucia; Weidlich, Ingo
Untersuchung zur Anisotropie gedämmter Rohre für die Wärme- und Kälteverteilung
Euroheat & Power, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sandwich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Weimar, Thorsten; Andrés López, Sebastián
Untersuchungen zu Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln als Sandwichelement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Lange, Jörg; Berner, Klaus
Sandwichelemente im Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Bocco Guarneri, Andrea
Framed structure: Bamboo Ark 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Verbund von Glas-Hartschaum-Beton-Sandwichelementen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Heckmann, Michael
Experimentelle und numerische Untersuchungen an Sandwichwänden unter vertikaler Lastbeanspruchung 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Bert, Christopher; Fischer, Oliver
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Herleitung wirklichkeitsnaher Temperaturlastansätze für stahl- und textilbewehrte Vorsatzschalen aus Beton 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Bunzel, Frauke
Wood foam: A new wood-based material 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Schuler, Christian; Albiez, Matthias; Bues, Martin; Ehard, Heinrich; Ummenhofer, Thomas
Tragende Klebverbindungen im Stahl-, Glas- und Fassadenbau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Beck, Hermann; Siemers, Michael; Reuter, Martin; Schöffendt, Erwin
Setzbolzen und Metallbauschrauben 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Sandwich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse des Ermüdungsverhaltens der SCSC-Platte (kostenlos)
2018
Hanz, Florian
Beitrag zur Bemessung von dreischichtigen Wandtafeln mit Deckschichten aus haufwerksporigem Leichtbeton (kostenlos)
2017
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016
Gerber, Nils Christoph
Noppenwaben als neue Kernwerkstoffe für Leichtbauanwendungen (kostenlos)
2016
Shams, Ali; Hegger, Josef (Hrsg.)
A novel approach for the production and design of load-carrying sandwich panels with reinforced concrete facings (kostenlos)
2015
Köhler-Hammer, Carmen; Knippers, Jan (Hrsg.)
Anwendungsmöglichkeiten biobasierter Kunststoffe im Innen- und Außenraum von Gebäuden - Beispielhafte Entwicklung (kostenlos)
2015
Müller, Frank Antonius
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyrol (kostenlos)
2015
Lang, Frank
Eine kreislaufgerechte Architektur. Lebenszyklusbetrachtungen alternativer Tragwerksentwürfe am Beispiel der ETA-Fabrik (kostenlos)
2015
Herrmann, Paul
Tragfunktionsanalyse und rechnerische Modellbildung einer neuartigen Sandwich-Verbundplatte (SCSC- Platte) als Fahrbahndeck für Eisenbahnbrücken (kostenlos)
2013
Lübke, Sebastian
Zur Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter lokaler Beanspruchung (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Sandwich
Beschaffungsgegenstand muss nicht der DIN-Norm entsprechen!
RA Tobias Osseforth, München
(VK Düsseldorf, Beschluss vom 11.07.2013 - VK-4/2013)
Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb losweise die Beschaffung von Kofferaufbauten für Rettungstransportwagen (RTW) aus. Die vorausgesetzte Beschaffenheit (insbesondere Aluminium-Gerippe anstatt Sandwichbauweise; 2 mm Wandstärke) wurde in den Vergabeunter
IMR 2013, 1150
WEG: Großmaßnahmen erfordern eine tragfähige Entscheidungsgrundlage!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG München I, Urteil vom 09.05.2012 - 36 S 11929/10)
In einer Eigentümerversammlung am 27.09.2007 wird über Schäden und optische Beeinträchtigungen berichtet und es wird das weitere Vorgehen beschlossen. Nach einer weiteren Versammlung wird am 09.06.2008 über die Vergabe beschlossen. Es geht um den Austausc
IMR 2012, 156
Versorgungssperre und Verstoß gegen Mietzweck: Jeweils vorläufiger Rechtsschutz möglich!
RAin Kathrin von Rummel, Berlin
(LG Schwerin, Beschluss vom 20.01.2012 - 3 O 120/12)
Der Vermieter vermietet an den Mieter in einem Einkaufszentrum eine Ladenfläche zum Betrieb einer Saftbar mit Sandwichverkauf. Der Mieter hat Nebenkostenvorauszahlungen unter anderem für die Wasserversorgung der Ladenfläche zu zahlen. Als der Vermieter de
IBR 2011, 406
Lieferung und Einbau von Kühlzellen und -räumen: Kauf- oder Werkvertragsrecht?
RA Alexander Leidig, Bonn
(OLG Bremen, Urteil vom 19.03.2010 - 2 U 110/09;BGH, Beschluss vom 23.03.2011 - VII ZR 66/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) ist mit der Lieferung und dem Einbau von fünf Kühlzellen und zwei Kühlräumen mit selbsttragenden Wand- und Deckenelementen in Sandwichbauweise beauftragt. Der vereinbarte Gesamtpreis beträgt 59.100,19 Euro. Die Kühlzellen werden vom
IMR 2010, 2582
Konkurrenzschutz: Bäckerei gegen "Subway"
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 09.11.2009 - 24 U 61/09)
Vermieter und (Erst-)Mieter von Gewerberäumen ( Backshop mit Selbstbedienung der Kunden) streiten über eine Mietminderung, nachdem der Vermieter im selben Objekt Flächen an die Firma Subway vermietet hat. Der Mietvertrag des Erstmieters enthält eine nich
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Flachgeneigtes Satteldach aus Sandwichelementen - Eindringendes Niederschlagswasser durch undichte Quer- und Längsstöße...
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Es ist nicht möglich, das Dach an allen potentiellen Stellen der Undichtigkeit, wie Längs- oder Querstößen, zu öffnen, ohne die Sandwichelemente zerstören zu müssen, da sich die Dichtungen an Schrauben und Kalotten oder an Längs- und Querstößen im Laufe der Zeit verklebt haben. Die Querstöße der Sandwichelemente sind deutlich sichtbar infolge der stark verrosteten Stirnseiten der trapezprofilierten Oberschalen und der starken Verschmutzungen in diesem Bereich (Bild 2 und Bild 3). Es sind ...
Kniese, Arnd
Flachgeneigtes Satteldach aus Aluminium-Sandwichelementen - Störgeräusche: Knallen, Knacken, Knistern
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Fest steht nur, dass bei (temperaturbedingten) Verformung der Sandwichelemente Zwängungskräfte gegenüber den Auflagern entstehen, die bei Überwindung ein Knistern, Knacken oder Knallen auslösen können. trapezprofiliertes Sandwichelement Zwischenlage (z.B. Dichtband) breite Holzpfetten Bild 7: Zwischen Sandwichelement und Pfette, insbesondere bei breiten Holzpfetten, ist zur Verhinderung, bzw. Das Dach des Anbaus erzeugt beim Wechsel zwischen Sonne und Wolken starke Knackgeräusche.
Kniese, Arnd
Außenwände aus linierten Stahl-Sandwichelementen - Luftdurchlässige Fugen im Anschluss der Sandwichwand an das Sandwichdach
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Auffallend sind Staubablagerungen auf den Sandwich-Wandelementen am Übergang der Wand zum Dach (Bild 1) sowie an der nordwestlichen Gebäudeecke (Bild 2). Entsprechend starke Staubablagerungen sind am Wandfußpunkt nicht vorhanden. Bild 1: Staub aus der Produktion ist durch die Fuge zwischen Dach und Wand nach außen gelangt. Es gilt die Anforderung der EnEV, dass die Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend dem Stand der Technik abzudichten sind.
Zimmermann, Günter
5.4 Bauphysikalische Mängel
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Auffällig waren Staubablagerungen auf den Sandwich-Wandelementen am Übergang der Wand zum Dach (Bild 5-53) sowie an der nordwestlichen Gebäudeecke (Bild 5-54). Entsprechend starke Staubablagerungen waren am Wandfußpunkt nicht vorhanden. Es gilt die Anforderung der EnEV, dass die Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend dem Stand der Technik abzudichten sind. Stand der Technik heißt, dass z. B. Fugen zwischen den Wand- und Dachbauteilen an der Dachtraufe durch geeignete ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.1.5 Wärmeverlust durch zu breite Sandwichfugen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Eine rechnerische Abschätzung ergab, dass der Lüftungswärmeverlust durch die Fugen zum Teil größer ist als der Transmissionswärmeverlust durch die Sandwichelemente. Je nach Formgestaltung der Längsstöße und je nach Qualität des eingebauten Dichtbandes muss es dann zu einer größeren oder kleineren Konvektion durch die Stöße und damit zu einem Wärmeverlust kommen. Ein Prüfzeugnis seitens des Herstellers über den Fugendurchlasswiderstand der Sandwichlängsstöße existierte im vorliegenden Fall ...
Klopfer, Heinz
Metallfassade mit Wand-Fenster-Elementen in Sandwich-Bauweise - Lochfraß-Korrosion des Aluminium-Deckblechs
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Metallbau-Firma führte nun eine elasto-plastische Verfugung der Spalte zwischen den einzelnen Elementen im Sinne von DIN 18 540 aus, d.h., es wurden zunächst Fugenfüllstreifen auf Basis von Schaumkunststoffen und anschließend Dichtstoffe auf Basis von elastoplastischen Polymeren eingebracht (Abb. Der Versuch, den Schaden durch elasto-plastische Verfugung der Spalte zwischen den einzelnen Elementen zu beheben, ist erwartungsgemäß fehlgeschlagen: Das im Inneren der Elemente gefangene Wasser...
Lubinski, Franz
3.2.23 Knackgeräusche in einem Stahlsandwichdach auf Holzkonstruktion
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Hauptursache für die Geräuschbildung ist der zeitweilige linienförmige Kontakt zwischen Sandwichelement und Kante des Auflagerholzes (Pfette) bei der natürlichen Verformung und/oder Bewegung der Sandwichelemente in den Feldern. Die neu verlegten Sandwichelemente wurden, den Herstellervorgaben entsprechend, mittels Montagehilfe mit einer Fugenbreite von 8 +/-2 mm verlegt (Bild 89). Beim Anschluss des Lichtbandes an die Sandwichelemente wurden neue Profilfüllerbänder dicht eingeklebt und ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.2.12 Sägezahnförmiger Versatz der Sandwichelemente am Wandfuß
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Recht oft wird ein sägezahnförmiger Versatz der Sandwichelemente am Wandfuß beanstandet (Bild 33). Jeweils am Längsstoß verspringen die Elemente, manchmal bis zu 15 mm. Ursache für einen sägezahnförmigen Versatz kann ein nicht exakt rechtwinkliges Ablängen der Sandwichelemente bei der Herstellung sein oder der Versatz ist durch eine mangelhafte Montage hervorgerufen worden. Sägezahnförmige Versätze von Sandwichelementen an den Wandfußenden lassen sich nur durch eine sorgfältige, fachgerechte ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.1.6 Aus dem Lot laufende Sandwichfugen einer hohen Wand
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei einer 30 m hohen Gebäudewand sind die vertikal eingebauten Sandwichelemente dreimal in der Länge gestoßen (Bild 19). Die trapezprofilierte Außenschale überlappt an den Querstößen. Bild 19: Bei hohen Sandwichwänden mit mehreren überlappenden Querstößen müssen die Baubreiten der Elemente genau übereinstimmen, da sonst die Längsstoßfugen aus dem Lot laufen können. Bei hohen Sandwichwänden mit überlappenden Querstößen der Sandwichaußenschale sind Elemente mit engen Maßtoleranzen erforderlich.
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.2.8 Einbeulungen von Sandwichelementen an den Befestigungsschrauben
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Häufiger Anlass für Beanstandungen bei Wänden aus Sandwichelementen sind Einbeulungen im Bereich der Befestigungsschrauben (Bild 29). Diese Beulen treten besonders bei Sonneneinstrahlung deutlich hervor. Alternativ zu den üblichen Schrauben mit gewindefreiem glattem Schaft gibt es auch Schrauben mit einem größeren Stützgewinde unter dem Schraubenkopf, dessen Durchmesser größer ist als der des übrigen Schraubengewindes. Bei den Einbeulungen an den Befestigungsschrauben handelt es sich in der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 30 vorwärts
Z-10.4-859 Zulassung
vom: 05.10.2020
– aktuell
Tragende Sandwichelemente mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "MDP-Sandwich-paneel", "MWP-S-Sandwichpaneel" und "MWP-V-Sandwichpaneel"
Münker Metallprofile GmbH
Z-10.49-536 Zulassung
vom: 25.09.2020
– aktuell
Sandwichelemente "KS ..." nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH
Z-10.49-625 Zulassung
vom: 24.09.2020
– aktuell
Sandwichelemente "Trimoterm Power T" und "Qbiss One T" nach DIN EN 14509 mit einem Mineralwolle-Kernwerkstoff zwischen Stahldeckschichten für Wand- und Dachkonstruktionen
TRIMO
Z-10.49-574 Zulassung
vom: 24.08.2020
– aktuell
Sandwichelemente "ISOPAN" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen
ISOPAN s.p.a.
Z-10.49-800 Zulassung
vom: 21.07.2020
– aktuell
Sandwichelemente "isolier POLAR" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht "QuadCore" zwischen zwei Stahldeckschichten für Wandkonstruktionen
Kingspan GmbH Markenvertrieb Hoesch
Z-10.49-631 Zulassung
vom: 21.07.2020
– aktuell
Sandwichelemente nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "isowand vario", "isowand integral", "Thermowand", "Thermowand TL", "Thermodach", "isodach integral", "isodach mono" und "isowelle"
Kingspan GmbH Markenvertrieb Hoesch
Z-10.49-661 Zulassung
vom: 20.07.2020
– aktuell
Sandwichelemente "ARPANEL MiWo" nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "ARPANEL S MiWo", "ARPANEL D MiWo" und "ARPANEL S MXL"
Adamietz Sp. z.o.o.
Z-10.49-593 Zulassung
vom: 15.07.2020
– aktuell
Sandwichelemente "FALK" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Wand- und Dachkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "FALK Gevel WB", "FALK Dak GL", "FALK Dak TR" und "FALK Dak TR3+"
Falk Bouwsystemen B.V.
Z-10.4-570 Zulassung
vom: 15.07.2020
– aktuell
Tragende Sandwichelemente "Hoesch" mit einem Polyurethan-Kernwerkstoff zwischen zwei Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH Markenvertrieb Hoesch
ETA-16/0734 Zulassung
vom: 30.06.2020
– aktuell
ESPS-6-Z, ESPS-6-P, ESPS-6-SP, ESPS-12-Z, ESPS-12-P, ESPS-12-SP, ESPS-20-Z, ESPS-20-P, ESPS-20-SP, ESPS-CS2-Z, ESPS-CS2-P, ESPS-CS2-SP. Fastening screws for Sandwich panels
Van Roij Fasteners Europe B.V. Deur
Z-16.33-480 Zulassung
vom: 29.06.2020
– aktuell
Calenberg Sandwichlager Q
Calenberg Ingenieure GmbH
Z-10.49-537 Zulassung
vom: 25.06.2020
– aktuell
Sandwichelemente nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH
Z-10.4-585 Zulassung
vom: 08.06.2020
– aktuell
Tragende Sandwichelemente "Karrierpanel" mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten zur Verwendung als Außenwandbauteile
Kingspan GmbH
Z-10.49-657 Zulassung
vom: 27.04.2020
– aktuell
Sandwichelemente "Pflaum Feuerschutzpaneel FE" nach DIN EN 14509 mit Mineralwolle-Kernschicht für Außenwand- und Dachkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "FE", "FEM" und "FEI"
Pflaum & Söhne Bausysteme GmbH
Z-19.52-2457 Zulassung
vom: 22.04.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von feuerwiderstandsfähigen Wänden aus Sandwichelementen nach DIN EN 14509
TRIMO
Z-10.49-542 Zulassung
vom: 21.04.2020
– aktuell
Sandwichelemente nach DIN EN 14509 mit Polyurethan-Kernwerkstoff zur Anwendung als Außenwand- und Dachbauteile; Typ "MEC", "BOX", "FRIGO", "SUPERTOP" und "PENTA"
Italpannelli GmbH
Z-10.49-584 Zulassung
vom: 16.04.2020
– aktuell
Sandwichelemente nach DIN EN 14509 mit Mineralwolle-Kernschicht für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH Markenvertrieb Hoesch
Z-10.49-856 Zulassung
vom: 02.04.2020
– aktuell
Sandwichelemente "SIM" nach DIN EN 14509 mit Mineralwolle-Kernschicht für Außenwandkonstruktionen
Salzgitter Bauelemente GmbH
ETA-17/0079 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
SandwichPANEL SCREW ESSVE-ST and SandwichPANEL SCREW ESSVE-WD. Fastening screws for Sandwich panels
ESSVE PRODUKTER AB
Z-21.8-2013 Zulassung
vom: 02.03.2020
– aktuell
PHILIPP Sandwichanker MA und FA zur Verankerung von Vorsatzschalen an Tragschichten
PHILIPP GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 30 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler