Liste der Publikationen zum Thema "Sandwichelement"
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 675 SW-Abb., 250 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Leichtbaukonzepte anhand einfacher Strukturelemente
Springer-Lehrbuch
Neuer didaktischer Ansatz mit zahlreichen Übungsaufgaben
2019, xiv, 224 S., 144 SW-Abb., 71 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
2019 20 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
VdS Verlag
kostenlos
Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter Biegung und Querdruck
2018 XX,245 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Stahlbetonsandwichelementen mit stiftförmigen Verbundmitteln
2018 XIV,253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facings
2017 VII,268 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Dach- und Wandkonstruktionen aus Stahl
2015 47 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyrol
2015 XII,281 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente
Bauforschung für die Praxis, Band 106
2013, 54 S., 44 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dächer
Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute
2., aktual. Aufl.
2013, 252 S., zahlr. farb. Abb., Tab,
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Sandwichelement
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von direkt befestigten Sandwichelementen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3365
2019, 214 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3009
2017, 99 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2016 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
SandSet. Erforschung von Sandwichelementen als selbst tragende Bauteile. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3299
2013, 150 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
"DiFuSe" - Entwicklung und Erforschung von Dichten Fugen für Sandwichelemente im Bauwesen
Bauforschung, Band T 3251
2011, 73 S., 38 Abb. u. 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Glas-Hybrid-Elemente mit transluzenten Zwischenschichten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäudehüllen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2791
2011, 54 S., 44 Abb. u. 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Fassadensystems aus Holzverbundplatten
WTA-Forschungsberichte, Band 3
2010, 228 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2747
2010, 184 S., 179 Abb., 65 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sandwichelement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Werbung auf Sandwichelementen. Auf Sandwichelemente aufgezogene Folien verursachen massiven Rost
Der Bauschaden, 2020
Albiez, Matthias; Kasper, Yann; Damm, Jannis; Boretzki, Jakob; Ummenhofer, Thomas
Kleben im Stahl- und Leichtbau - Eine Alternative für Neubau und Instandsetzung?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Grollmisch, Ingo
Biegezugspannungen an einem Estrich-Fliesen Doppeltsandwichelement
Der Sachverständige, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Hybrid, variabel & bezahlbar. Hybridbau
Bauen mit Holz, 2020
Nyman, Daniel; Breit, Wolfgang
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit. Komplexe geometrische Strukturen entstehen aus einem Baukastenprinzip (kostenlos)
Bauen plus, 2020
Wagner, Juliane; Mende, Katrin; Kraft, Robert; Holschemacher, Klaus; Curbach, Manfred
Stabanker für dünne Carbonbetonwände
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Heid, Ann?Christine von der; Grebe, Reiner; Will, Norbert; Hegger, Josef
Großformatige Sandwichelemente mit Deckschichten aus Textilbeton. Untersuchungen an Sandwichplattenstreifen
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Urbanek, Dirk H.
Die Kunst des Übergangs. Zur Entwicklung der Schnittstelle vom Stahl- zum Betonsandwich
Der Bauschaden, 2019
Metje, Kevin; Leutbecher, Torsten; Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Verbund in Glas-Hartschaum-Beton-Sandwichelementen. Teil 1 - Experimentelle Untersuchungen zum Verbund zwischen Beton und Hartschaum
Bautechnik, 2019
Lennartz, Marc Wilhelm
Santissima Trinita di Lucca. Schwarzwälder Massivholz für spätmittelalterliche Renaissance-Kirche
Bausubstanz, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sandwichelement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zu Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln als Sandwichelement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Lange, Jörg; Berner, Klaus
Sandwichelemente im Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Misiek, Thomas; Podleschny, Ralf
Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Verbund von Glas-Hartschaum-Beton-Sandwichelementen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Schuler, Christian; Albiez, Matthias; Bues, Martin; Ehard, Heinrich; Ummenhofer, Thomas
Tragende Klebverbindungen im Stahl-, Glas- und Fassadenbau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Wieder, Georg; Ebenschweiger, Anja
Betonfertigteil-Sandwichwände mit integrierter mineralischer Dämmung 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Krieglstein, Tim
Einfluss von abhebenden Lasten auf die Drehbettung bei Konstruktionen aus Kantprofilen und Sandwichelementen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Kuhnhenne, Markus; Podleschny, Ralf
Stähle für die Gebäudehülle 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Schneider, J.; Müller-Braun, S.; Peters, T.; Pourmoghaddam, N.; Schuster, M.
Neue Dimensionen beim Bauen mit Glas 2018
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 22. Dresdner Baustatik-Seminar, 19. Oktober 2018; Dresdner Baustatik-Seminar
Kühn, Bertram; Krieglstein, Tim
Stabilisierung von stählernen Bauteilen mit Sandwichelementen 2017
Quelle: 14. Gießener Bauforum 2017; Berichte aus dem Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Sandwichelement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beitrag zur Bemessung von dreischichtigen Wandtafeln mit Deckschichten aus haufwerksporigem Leichtbeton (kostenlos)
2017
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016
Müller, Frank Antonius
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyrol (kostenlos)
2015
Lübke, Sebastian
Zur Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter lokaler Beanspruchung (kostenlos)
2013
Kuhnhenne, Markus
Energetische Qualität von Gebäudehüllen in Stahl-Sandwichbauweise (kostenlos)
2010
Dürr, Markus
Die Stabilisierung biegedrillknickgefährdeter Träger durch Sandwichelemente und Trapezbleche. Online Ressource: PDF-Format, 7,34 MB (kostenlos)
2008
Mähl, Florian
Untersuchungen zur tragkonstruktiven Eignung transluzenter Sandwichstrukturen mit polymerer Kernschicht. Online Ressource: PDF-Format, 10,2 MB (kostenlos)
2008
Sieder, Mike
Zur Nutzung bewehrter Putzschichten als tragender Bestandteil von Sandwich-Dämmelementen im Fassadenbau. Online Ressource (kostenlos)
2003
Elspaß, Wilfried
Thermostabile Strukturen in Sandwichbauweise. Online Ressource: PDF-Format, 8531 KB (kostenlos)
1989
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Flachgeneigtes Satteldach aus Aluminium-Sandwichelementen - Störgeräusche: Knallen, Knacken, Knistern
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Fest steht nur, dass bei (temperaturbedingten) Verformung der Sandwichelemente Zwängungskräfte gegenüber den Auflagern entstehen, die bei Überwindung ein Knistern, Knacken oder Knallen auslösen können. trapezprofiliertes Sandwichelement Zwischenlage (z.B. Dichtband) breite Holzpfetten Bild 7: Zwischen Sandwichelement und Pfette, insbesondere bei breiten Holzpfetten, ist zur Verhinderung, bzw. Das Dach des Anbaus erzeugt beim Wechsel zwischen Sonne und Wolken starke Knackgeräusche.
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 12
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
An der östlichen Attika des im Fallbeispiel 5 (Abschnitt 7.3.1.1) beschriebenen Gebäudes waren deutliche Verformungen in der Dachbahn sowohl im horizontalen Bereich als auch an der aufgehenden Attika zu erkennen (Abb. Nach Vergrößern der Öffnung nach unten hin wird der Abstand des rechten Verbundblechwinkels zum Sandwichelement deutlich (Abb. 78). Der Abstand des Verbundblechwinkels zur Attika geht eindrücklich aus den Abb.
Lubinski, Franz
3.2.25 Undichte Längsstöße in Stahlsandwichdach
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Undichtheit äußerte sich in allmählich abnehmendem abtropfendem Wasser an wechselnden Stellen nach Regen. Über nicht fachgerecht eingebaute Befestigungsschrauben ohne Kalotten und deformierte Befestigungsstellen konnte Wasser, das sich in den ausgeprägten Dellen/Wannen sammeln konnte, über das Schraubenloch in die Halle gelangen. Erst eine künstliche Bewässerung bestätigte, dass Wasser tatsächlich unter die abstehende Deckschale gelangen konnte und Wasser abtropfte.
Lubinski, Franz
2.2.20 Nicht geplante Wasserführung an Sandwichwand
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Kurz nach Fertigstellung der Gebäudehülle wurde Wassereintritt in die dahinter befindlichen Räume im Bereich der Fenster festgestellt 37 . Anhand der Verlegepläne waren die Anschlussdetails fachgerecht vorgegeben. Hinzu kam, dass das wiederholt stehende Wasser im oberen Abschlussprofil bereits zu Korrosion im Längsstoßbereich an den Deckschalen der Sandwichelemente geführt hatte. Tropfprofil) werkseitig vorzubereiten, um eine kontrollierte Wasserführung in jedem Falle sicherzustellen –...
Lubinski, Franz
3.2.23 Knackgeräusche in einem Stahlsandwichdach auf Holzkonstruktion
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Hauptursache für die Geräuschbildung ist der zeitweilige linienförmige Kontakt zwischen Sandwichelement und Kante des Auflagerholzes (Pfette) bei der natürlichen Verformung und/oder Bewegung der Sandwichelemente in den Feldern. Die neu verlegten Sandwichelemente wurden, den Herstellervorgaben entsprechend, mittels Montagehilfe mit einer Fugenbreite von 8 +/-2 mm verlegt (Bild 89). Beim Anschluss des Lichtbandes an die Sandwichelemente wurden neue Profilfüllerbänder dicht eingeklebt und ...
Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...
Lubinski, Franz
2.2.19 Nicht nur optische Mängel infolge gravierender Verlegefehler
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In den bauaufsichtlichen Zulassungen für Sandwichelemente und den IFBS-Fachregeln 24 wird aus gutem Grund gefordert, dass derartige Arbeiten nur von dafür qualifiziertem Personal ausgeführt werden dürfen. In Anbetracht der Tatsache, dass die Halle ja ›nur temperiert‹ werden sollte, war der Bauherr damit zufrieden, dass die Sandwichelement-Längsfugen von innen mit geeignetem farblosem Dichtstoff geschlossen wurde – allerdings von einem Fachunternehmen und zu Lasten der ...
Lubinski, Franz
2.2.8 Schneiden und Bohren
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bild 29: Das nachträgliche Einschneiden einer Fensteröffnung in montierten Sandwichelementen mit einem Trennschleifer führte infolge Funkenflugs zu Korrosion – sowohl flächig als auch konzentriert an Kanten. Bild 30: Deckschalenablösung an einem Sandwichelement infolge mechanischer Einwirkung beim Schneiden (von innen nach außen geschnitten); möglicherweise wegen nicht geführter Stich- oder Handkreissäge (›Rattern‹). Bild 34: Bereits beim Vorbohren des Loches für den ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.2.11 Schmutzschlieren auf Fenstereinfassungen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Gelegentlich erfolgt der obere Abschluss eines Fensters in einer Sandwichwand nicht durch ein auskragendes Tropfprofil, sondern durch einen Einfasswinkel. Um zu verhindern, dass das von der Wand ablaufende Regenwasser in den Spalt zwischen Sandwichelement und Einfasswinkel eindringt, wird manchmal der Spalt mit Silikon verschlossen. Auch auf kleinen Wandvorsprüngen lagert sich Schmutz ab, der sich durch ablaufendes Regenwasser als Schmutzschlieren auf den unteren Wandteilen absetzt.
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.2.8 Einbeulungen von Sandwichelementen an den Befestigungsschrauben
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Häufiger Anlass für Beanstandungen bei Wänden aus Sandwichelementen sind Einbeulungen im Bereich der Befestigungsschrauben (Bild 29). Diese Beulen treten besonders bei Sonneneinstrahlung deutlich hervor. Alternativ zu den üblichen Schrauben mit gewindefreiem glattem Schaft gibt es auch Schrauben mit einem größeren Stützgewinde unter dem Schraubenkopf, dessen Durchmesser größer ist als der des übrigen Schraubengewindes. Bei den Einbeulungen an den Befestigungsschrauben handelt es sich in der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
Z-10.4-859 Zulassung
vom: 05.10.2020
– aktuell
Tragende Sandwichelemente mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "MDP-Sandwich-paneel", "MWP-S-Sandwichpaneel" und "MWP-V-Sandwichpaneel"
Münker Metallprofile GmbH
Z-10.49-536 Zulassung
vom: 25.09.2020
– aktuell
Sandwichelemente "KS ..." nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH
Z-10.49-625 Zulassung
vom: 24.09.2020
– aktuell
Sandwichelemente "Trimoterm Power T" und "Qbiss One T" nach DIN EN 14509 mit einem Mineralwolle-Kernwerkstoff zwischen Stahldeckschichten für Wand- und Dachkonstruktionen
TRIMO
Z-10.49-574 Zulassung
vom: 24.08.2020
– aktuell
Sandwichelemente "ISOPAN" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen
ISOPAN s.p.a.
Z-10.49-800 Zulassung
vom: 21.07.2020
– aktuell
Sandwichelemente "isolier POLAR" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht "QuadCore" zwischen zwei Stahldeckschichten für Wandkonstruktionen
Kingspan GmbH Markenvertrieb Hoesch
Z-10.49-631 Zulassung
vom: 21.07.2020
– aktuell
Sandwichelemente nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "isowand vario", "isowand integral", "Thermowand", "Thermowand TL", "Thermodach", "isodach integral", "isodach mono" und "isowelle"
Kingspan GmbH Markenvertrieb Hoesch
Z-10.49-661 Zulassung
vom: 20.07.2020
– aktuell
Sandwichelemente "ARPANEL MiWo" nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "ARPANEL S MiWo", "ARPANEL D MiWo" und "ARPANEL S MXL"
Adamietz Sp. z.o.o.
Z-10.49-593 Zulassung
vom: 15.07.2020
– aktuell
Sandwichelemente "FALK" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Wand- und Dachkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "FALK Gevel WB", "FALK Dak GL", "FALK Dak TR" und "FALK Dak TR3+"
Falk Bouwsystemen B.V.
Z-10.4-570 Zulassung
vom: 15.07.2020
– aktuell
Tragende Sandwichelemente "Hoesch" mit einem Polyurethan-Kernwerkstoff zwischen zwei Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH Markenvertrieb Hoesch
ETA-16/0734 Zulassung
vom: 30.06.2020
– aktuell
ESPS-6-Z, ESPS-6-P, ESPS-6-SP, ESPS-12-Z, ESPS-12-P, ESPS-12-SP, ESPS-20-Z, ESPS-20-P, ESPS-20-SP, ESPS-CS2-Z, ESPS-CS2-P, ESPS-CS2-SP. Fastening screws for sandwich panels
Van Roij Fasteners Europe B.V. Deur
Z-10.49-537 Zulassung
vom: 25.06.2020
– aktuell
Sandwichelemente nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH
Z-10.4-585 Zulassung
vom: 08.06.2020
– aktuell
Tragende Sandwichelemente "Karrierpanel" mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten zur Verwendung als Außenwandbauteile
Kingspan GmbH
Z-10.49-657 Zulassung
vom: 27.04.2020
– aktuell
Sandwichelemente "Pflaum Feuerschutzpaneel FE" nach DIN EN 14509 mit Mineralwolle-Kernschicht für Außenwand- und Dachkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "FE", "FEM" und "FEI"
Pflaum & Söhne Bausysteme GmbH
Z-19.52-2457 Zulassung
vom: 22.04.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von feuerwiderstandsfähigen Wänden aus Sandwichelementen nach DIN EN 14509
TRIMO
Z-10.49-542 Zulassung
vom: 21.04.2020
– aktuell
Sandwichelemente nach DIN EN 14509 mit Polyurethan-Kernwerkstoff zur Anwendung als Außenwand- und Dachbauteile; Typ "MEC", "BOX", "FRIGO", "SUPERTOP" und "PENTA"
Italpannelli GmbH
Z-10.49-584 Zulassung
vom: 16.04.2020
– aktuell
Sandwichelemente nach DIN EN 14509 mit Mineralwolle-Kernschicht für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH Markenvertrieb Hoesch
Z-10.49-856 Zulassung
vom: 02.04.2020
– aktuell
Sandwichelemente "SIM" nach DIN EN 14509 mit Mineralwolle-Kernschicht für Außenwandkonstruktionen
Salzgitter Bauelemente GmbH
ETA-17/0079 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
SANDWICHPANEL SCREW ESSVE-ST and SANDWICHPANEL SCREW ESSVE-WD. Fastening screws for sandwich panels
ESSVE PRODUKTER AB
Z-10.49-855 Zulassung
vom: 25.02.2020
– aktuell
Sandwichelemente nach DIN EN 14509 mit Polyurethan-Kernschicht für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH Markenvertrieb ems
Z-10.4-326 Zulassung
vom: 02.12.2019
– aktuell
Selbsttragende Sandwichelemente "Agropanel" mit einem Polyurethan-Kernwerkstoff zwischen einer äußeren Stahl- und einer inneren GFK-Deckschicht für Dachkonstruktionen
Italpannelli GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler