Liste der Publikationen zum Thema "Sanierung"
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Putz und Stuck erhalten
2023, 240 S., 217 Abb. u. 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
57. Frankfurter Bausachverständigentag am 23. September 2022
Planung, Qualitätssicherung und Sanierung.
2022, 69 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Gebäudesanierung
Bauen im Bestand
2022, 287 S., 184 Abb., 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2022 77 S., Abb., Ans., Axonom., Det., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Ernst und Sohn
kostenlos
Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
2022 1090 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Sanierung
DWA-Regelwerk, Band M 606
2023, 151 S., 45 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2022, 83 S., 34 Abb., 26 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 190
2022, 56 S., 5 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 816
2021, 108 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2021, 44 S., 1 Abb., 1 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 144-2
2020, 11 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 522
3. Aufl., unveränd. Nachdruck 2019, fachliche Aktualitätsprüfung 2020.
2019, 66 S., 22 Abb., 15 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Sanierung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Verfahren zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3394
2022, 165 S., 119 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Felduntersuchung zur Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäuden
2022 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Formaldehydfreisetzung aus Festbeton - Bestimmung der Freisetzung von Formaldehyd aus Beton mit Verflüssiger auf Melaminsulfonat-Basis im DSLT gemäß DIN CEN/TS 16637-2
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3384
2021, 21 S., 1 Abb. u. 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Fotografische Erfassung und phänomenologische Beschreibung von Gebäuden des Massenwohnungsbaus der 1960/70er Jahre anhand ausgewählter Großwohnsiedlungen
Band I: Bericht. Band II: Katalog
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3189
2021, 565 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis. Abschlussbericht Teil 1 - Projektbeispiele für Renaturierungen Teil 2 - Erfolgskontrollen von Renaturierungen. Forschungskennzahl 3717 24 228 0, FB000287. Online Ressource
2021 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Konjunktureller Beitrag des Baugewerbes - in der Corona-Krise und darüber hinaus. Forschungskennzahl 3716 14 100 0, FB000529/ZW,1
2021 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Serielle Sanierung in Europa und Deutschland. Abschlussbericht im Rahmen des Projekts ?Abbau von Hemmnissen bei der energetischen Gebäudesanierung durch industrielle Vorfertigung?. Forschungskennzahl 37EV 17 107 0, FB000492. Online Ressource
2021 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sanierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Annex statt Abriss
Häuser, 2023
Novotny, Maik; Häusler, Christina (Photograph)
Schwung und Kante (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Fuhst, Juliana
Plötzlich siebenfache Kosten: Neue Kostenverteilung trotz Sanierungsstaus?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Kessel, Albrecht von
Der besondere Schadensfall: Verformung am verklebten Dielenboden
Der Bausachverständige, 2023
Brinkmann, Ulrich; Schwarz, Ulrich
Winterzirkus wird Autohaus wird städtischer Mixed-Use-Komplex (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Strimmer, Ute; Bodini, Gianni Ferdinando (Photograph); Brugger, Daniela (Photograph)
Gasthaus, Elternhaus, Steinhaus, Holzhaus. Hotel Riese in Tarsch
Baumeister, 2023
Innovative Verfahren, Prozesse, Technologien bei Zustandserfassung, Planung, Bau, Betrieb und Sanierung von Entwässerungssystemen. Arbeitsbericht des DWA-Hauptausschusses Entwässerungssysteme anlässlich des 75-jährigen Bestehens der DWA
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Schulz, Bernhard
Neue alte Schatzkammer (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Sailer, Eva
30 Jahre "Augsburger Modell"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Thiels, Gabriele; Peters, Janne (Photograph)
Ferien im Fährhaus
Häuser, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sanierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragwerksplanung im Bestand in Österreich: Berechnung von Sanierungen, Verstärkungen und Umbauten an Bestandsbauten in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Wendler, Daniel
Grundinstandsetzung Neue Nationalgalerie Berlin mit Schwerpunkt der Stahlglasfassade 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Schulze Darup, Burkhard
Fordern und fördern - jetzt! Der Weg zur Klimaneutralität bis 2045 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Pamminger, Reinhard
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Enseleit, Jorg; Glitsch, Torsten; Freytag, Michael; Pfister, Michael; Schindel, Jochen; Weiss, Ingo
Denkmalgerechte Sanierung des Tempels der klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie in Berlin 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Bastert, Heinrich; Kühne, Hans-Carsten; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Morgenstern, Hendrik; Raupach, Michael; Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd; Eßer, Angelika; Schachinger, Ingo
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
List, Raphael; Schiegg, Yves; Mühlan, Björn
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Merkl, Aline; Häring, Achilles; Möllmann, Axel
Planen unter speziellen artenschutztechnischen Randbedingungen. Am Beispiel der Bestandstunnelsanierungen und der Planung der Fledermausquartiere im Zuge der Reaktivierung der Strecke Weil der Stadt - Calw 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Konzilia, Julian; Egger, Matthias; Waltl, Christoph; Kutscher, Kurt
Dauerhafte Betonsanierung mittels Textilbeton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
weitere Aufsätze zum Thema: Sanierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren
2022
Mack, Johannes Martin; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Untersuchungen zum Schichtübergang Unterbau-Schotter unter Berücksichtigung verschiedener Oberbaukonfigurationen (kostenlos)
2022
Zhao, Mosha; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Methodology to improve the hygrothermal performance of traditional buildings. On the example of traditional courtyard houses in Southern China (kostenlos)
2022
Kalantari, Mehdi
Foamed bitumen and cement stabilized mixes. Characteristics and pavement design (kostenlos)
2022
Schreiter, Inga Johanna
Influence of biochar properties on sorption and remobilization of organic contaminants - Implications for environmental remediation (kostenlos)
2022
Glaser, Marcel
Peter Koller (1907-1996). Stadtplaner in Diktatur und Demokratie. Eine Biografie
2022
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Loebjinski, Maria
Bewertung der Tragfähigkeit von Holzkonstruktionen beim Bauen im Bestand. Ein Beitrag zur substanzschonenden Erhaltung von bestehenden Gebäuden (kostenlos)
2021
Spieckermann, Mathias Johannes
Controls of oxygen consumption of sediments in the upper elbe estuary (kostenlos)
2021
Gärtner, Jasmin Anika
Office space design for flexibility. An approach to guarantee thermal comfort during the entire operation phase (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Sanierung
Unzulässigkeit der isolierten Abrechnung der Sonderumlage neben der Jahresabrechnung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 28.09.2022 - 539 C 30/19)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt die Sanierung des Daches sowie zur Finanzierung dieser Maßnahme die Erhebung einer Sonderumlage von insgesamt 385.000 Euro. Die Sonderumlagen wurden auf ein Sonderkonto eingezahlt, vom dem in den folgen
IMR 2023, 157
Plötzlich siebenfache Kosten: Neue Kostenverteilung trotz Sanierungsstaus?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(AG Potsdam, Urteil vom 20.10.2022 - 31 C 43/22)
K gehört eine Wohnung mit ca. 75 qm und acht Fenstern in einer Wohnanlage mit 57 Einheiten und einer Gesamtfläche von ca. 6.000 qm. Nach der Gemeinschaftsordnung sollen Instandsetzungskosten nach der Fläche der jeweiligen Sondereigentumseinheiten umgelegt
IBR 2023, 2250
Eigentümer muss Sanierung des Grundstücksanschlusses bezahlen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 22.02.2023 - 9 LB 23/21)
E ist seit April 2018 Eigentümer eines mit einem Wohnhaus bebauten Grundstücks. Ende 2017 ließ die Gemeinde (G) einen Leitungsschaden an einem Grundstücksanschlusskanal durch eine Firma beheben, der nicht auf dem Grundstück des E liegt und dazu dient, die
IBR 2023, 193
Wohnungserwerb mit Renovierungsverpflichtung ist kein Bauträgervertrag!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stephan Kleinjohann, Rosdorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.11.2022 - 24 U 49/21)
Der Bauunternehmer verkauft eine Eigentumswohnung für ca. 165.000 Euro. Ein Drittel des Kaufpreises entfällt auf Werklohn für eine umfassendere Renovierung, wobei die durchzuführenden Arbeiten - u. a. die Bearbeitung und Herstellung der Boden- und Deckenb
IBR 2023, 183
Bauprodukte nicht bauaufsichtlich zugelassen: Leistung des Auftragnehmers mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.01.2023 - 22 U 300/21)
Der Auftraggeber (AG) - Betreiber einer Kläranlage - beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung der Belebungsbecken. Dort wird Abwasser biologisch gereinigt, wobei biogene Schwefelsäure entsteht, die Beton angreift. Der Auftrag umfasst die Beseit
IBR 2023, 153
Bauen im Außenbereich: Was weg ist, ist weg!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 19.12.2022 - 10 A 2128/21)
Ein Bauherr erwirbt im Außenbereich einen aufgegebenen Gärtnereibetrieb, zu dem eine Wohnung gehört. Er beantragt eine Baugenehmigung, um die Baulichkeiten zu sanieren und sie zu einem Einfamilienhaus umzubauen. Die Baubehörde erteilt die Baugenehmigung.
IBR 2023, 86
Fehler der Objektüberwachung? Kein Mitverschulden des Bestellers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 13.01.2022 - 7 U 29/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Ingenieur mit verschiedenen Leistungen der Planung und Bauüberwachung beim Bau einer Teststrecke für Autos. Die Ausführung erfolgt mangelhaft, was im Rahmen der Objektüberwachung pflichtwidrig nicht festgestellt wird.
IBR 2023, 3
Vertrag über Elektroarbeiten ist Bauvertrag!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BayObLG, Beschluss vom 21.03.2022 - 102 AR 196/21)
Die Beantwortung der Frage, ob es sich bei einem Vertrag über Handwerksarbeiten an einem Bauwerk um einen Werkvertrag i.S.v. § 631 BGB oder um einen Bauvertrag gem. § 650a BGB handelt, ist sowohl rechtlich als auch praktisch von ganz erheblicher Bedeutung
IBR 2022, 608
Persönliches Gespräch schließt Widerrufsrecht aus!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(OLG Naumburg, Urteil vom 07.10.2021 - 2 U 33/21)
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit eines Widerrufs nach Abschluss eines VOB/B-Bauvertrags zur Herstellung von Fensterarbeiten für die Neuerrichtung des Einfamilienhauses des Verbrauchers (V). Der Vertragsabschluss gestaltete sich wie folgt: Der von
IBR 2022, 622
Keine Kostenobergrenze im Vergleich: Keine Kostendeckelung trotz Preisexplosion!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 13.12.2021 - 28 U 1128/21 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Auftragnehmer (AN) (weiteren) Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung i.H.v. 225.000 Euro für die Sanierung einer Wohnung. Hintergrund ist, dass die Parteien bereits im Jahr 2013 in einem vorangegangenen Rechtsstreit einen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...
Krätschell, Michael
Energetische Fassadensanierung - Pro und Contra EnEV 2014
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei haben sowohl Kritiker als auch Befürworter, die mit der Materie der energetischen Fassadensanierung insgesamt vertraut sind, sachlich nachvollziehbare Argumente für und gegen die EnEV. Der vorliegende Bericht geht in erster Linie auf die zu erwartenden Neuerungen/Änderungen zwischen der EnEV 2009 und der EnEV 2014 ein. Die zweite, weitreichende Neuerung in der EnEV 2014 ist der gänzliche Verzicht auf Anforderungen bei Innendämmmaßnahmen, welche erst mit der EnEV 2009 eingeführt wurden. ...
Wirth, Stefan
7 Sanierung unzugänglicher Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Solange die undichten Rohrleitungen auf Putz angeordnet und leicht zugänglich sind, ist eine Erneuerung der undichten Rohrleitungen meistens ohne größeren Aufwand möglich, sodass eine Innensanierung häufig nicht erforderlich ist. Häufiger als bei Heizungsleitungen taucht die Frage nach der Innensanierung von Rohrleitungen bei den Trinkwasserinstallationen aus verzinktem Stahl oder Kupfer auf, bei denen wegen der Innenkorrosion eine größere Wahrscheinlichkeit für im Betrieb der Installationen ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Datenblätter und Diagramme der Sanierungsmaßnahmen je Fenster in den Maßnahmekategorien
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
2. Datenblätter und Diagramme der Sanierungsmaßnahmen je Fenster in den Maßnahmenkategorien Sanierung Fenster A 1 Tab_1 Zeitbedarf der Sanierung Fenster A1 Abb_1 Sanierung Fenster A 2 Tab_2 Zeitbedarf der Sanierung Fenster A 2 Abb_2 Sanierung Fenster B Tab_3 Zeitbedarf der Sanierung Fenster B Abb_3 Sanierung Fenster C Tab_4 Zeitbedarf der Sanierung Fenster C Abb_4 Sanierung Fenster F Tab_5 Zeitbedarf der Sanierung Fenster F Abb_5 Sanierung Fenster G1 Tab_6 Zeitbedarf ...
Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.
Huckfeldt, Tobias
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.
Reul, Horst
4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Zwischen der ersten Kalkputz- und Bossenputzlage kam ein geradezu ideal-typischer »Salzbart« zum Vorschein (Abb. 4.15: Ergebnis der zweiten Sanierung: Vollständige Erneuerung des Kalkputzes und der Farbfassung, der Sanierputz wurde belassen. 4.21 zeigt das Ergebnis der Sanierung mit gequadertem Oberputz und der dem Altbestand angepassten Farbfassung.
Messal, Constanze
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 27 vorwärts
Z-65.5-356 Zulassung
vom: 21.10.2022
– aktuell
Stahl-Sanierungsdomschacht Typ: GT 800 und GT 1000
Gebrüder Theißinger GmbH
Z-42.3-416 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "lineTEC ProFlex" zur Sanierung von erdverlegten schadhaften Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 200
VFG VEREINIGTE FILZFABRIKEN AG
Z-42.3-350 Zulassung
vom: 02.10.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "SAERTEX-LINER" zur Sanierung schadhafter erdverlegter Abwasserkanäle und -leitungen mit Kreisquerschnitten in den Nennweiten DN 100 bis DN 1600 und Eiprofilquerschnitten in den Nennweiten 200 mm / 300 mm bis 1200 mm / 1800 mm
SAERTEX multiCom GmbH
Z-42.3-592 Zulassung
vom: 23.09.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Anbindungen von Seitenzuläufen sowie zur Sanierung von Rissen, Scherben und Muffen erdverlegter, schadhafter Abwasser- leitungen mit den Verpress- und Spachtelharzsystemen "Harz12" und "Harz16" im Nennweiten- bereich von DN 150 bis DN 800
resinnovation GmbH
Z-10.3-909 Zulassung
vom: 22.09.2022
– aktuell
Isolink - Sanierungsfassade
Schöck Bauteile GmbH
P-MPA-E-20-516 Prüfzeugnis
vom: 22.08.2022
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Dachbeschichtung "BÖKUPUR 1K" als Sanierungsbahn auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § der Hessichen Bauordnung (HBO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technischen Baubestimmungen (H-VV TB) gestellt werden
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz
P-MPA-E-17-607 Prüfzeugnis
vom: 22.08.2022
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Dachbeschichtung "BÖKOLAN 1K" als Sanierungsbahn auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § der Hessichen Bauordnung (HBO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technischen Baubestimmungen (H-VV TB) gestellt werden.
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz
P-MPA-E-17-507 Prüfzeugnis
vom: 22.08.2022
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Dachbeschichtung "ENKOLAN" als Sanierungsbahn auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung vom 21.07.2018, zuletzt geändert am 14.09.2021, in Verbindung der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juli 2021 Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
ENKE-WERK Johannes Enke KG
P-MPA-E-17-504 Prüfzeugnis
vom: 22.08.2022
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Dachbeschichtung "ENKOPUR" als Sanierungsbahn auf Kunststoff- und Elastomer-Altdach, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung vom 21.07.2018, zuletzt geändert am 14.09.2021, in Verbindung der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juli 2021 Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
ENKE-WERK Johannes Enke KG
Z-34.24-206 Zulassung
vom: 03.07.2022
– aktuell
Niederdruckerosionsverfahren "SPESA-NDE"
SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH
Z-42.3-389 Zulassung
vom: 02.07.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "RS MaxLiner" für die Sanierung schadhafter erdverlegter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 400
RS Technik AG
Z-42.3-487 Zulassung
vom: 01.07.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchliner mit der Bezeichnung "RS MaxLiner-System" zur Sanierung von schadhaften Schmutzwasser-, Regenfall- und Sammelleitungen innerhalb der Gebäudestruktur im Nennweitenbereich DN 70 bis DN 200
RS Technik AG
Z-42.3-551 Zulassung
vom: 30.05.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Polyester-Harz-Beschichtungen zur Sanierung von schadhaften Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden im Nennweitenbereich von DN 50 bis DN 250 mit der Bezeichnung "PROLINE Methode"
Proline Group AB
Z-42.3-589 Zulassung
vom: 20.05.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "SQR Simply Quick Resin System" zur Sanierung erdverlegter schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 500
pmt GmbH & Co. KG
Z-42.3-478 Zulassung
vom: 28.03.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchliner zur Sanierung schadhafter erdverlegter Abwasserkanäle und -leitungen mit Ei- und Kreisprofilen mit den Bezeichnungen "PAA-G-Liner", "PAA-G+-Liner" und "PAA-GL-Liner" im Nennweitenbereich von DN 150 bis DN 1200 sowie "PAA-EG-Liner" im Nennweitenbereich von DN 150 bis DN 600 und "PAA-G3-Liner" im Nennweitenbereich DN 100 bis DN 300
Aarsleff
Z-42.3-448 Zulassung
vom: 28.03.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "TOP HAT-Kurzliner" und Hutprofilen mit der Bezeichnung "TOP HAT-Hutze" zur Sanierung erdverlegter schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 500
COSMIC Engineering GmbH
Z-42.3-453 Zulassung
vom: 21.03.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "Fluvius Packer Verfahren" zur Sanierung erdverlegter schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 600
Fluvius GmbH
Z-42.3-586 Zulassung
vom: 01.03.2022
– aktuell
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/Allgemeine Bauartgenehmigung für: Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Hutprofilen mit der Bezeichnung "EasyPur Plus Top Hat System" zur Sanierung von Seitenzuläufen im Nennweitenbereich DN 100 bis DN 250
I.S.T. Innovative Sewer Technologies GmbH
Z-42.3-365 Zulassung
vom: 17.02.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "iMPREG-Liner" für die Sanierung von schadhaften, erdverlegten Abwasserleitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1500 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 250 mm/375 mm bis 1000 mm/1500 mm
IMPREG® GmbH
Z-42.3-472 Zulassung
vom: 01.02.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Anbindungen von Seitenzuläufen sowie zur Sanierung von Rissen, Scherben und Muffen erdverlegter, schadhafter Abwasser- leitungen mit dem Verpress- und Injektionsharzsystem "Konudur Robopress 07" im Nenn- weitenbereich von DN 100 bis DN 600
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 27 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler