Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sanierungsbedarf"


Bücher, Broschüren: (8)

Kirchenbau 1869-2019
Kirchenbau 1869-2019
Denkmalpflege im Kanton Thurgau, Band 21
150 Jahre Landeskirchen im Kanton Thurgau
2019, 156 S., 282 Abb. 28 cm, Softcover
Schwabe Verlag Basel
 
 

Altbauaktivierung - Strategien und Erfahrunge
Altbauaktivierung - Strategien und Erfahrungen
2018 30 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauwerkserhaltung - Instandsetzung im Beton- und Stahlbetonbau : 12. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruh
Bauwerkserhaltung - Instandsetzung im Beton- und Stahlbetonbau : 12. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruh
2016, VII, 124 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Bauwerkserhaltung - Instandsetzung im Beton- und Stahlbetonbau. 12. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 10. März 201
Müller, Harald S. (Herausgeber); Nolting, Ulrich (Herausgeber); Haist, Michael (Herausgeber)
Bauwerkserhaltung - Instandsetzung im Beton- und Stahlbetonbau. 12. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 10. März 2016
2016 VII,109 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Infrastrukturstau im Bereich Straße und Schiene. Fakten und Optionen am Beispiel Hesse
Röhrig, Carolin
Infrastrukturstau im Bereich Straße und Schiene. Fakten und Optionen am Beispiel Hessen
2012 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wissenschaftliche Studie IBA `87 in Berlin
Liepe, Susann; Poppitz, Marianna; Scheffler, Nils; Sept, Ariane
Wissenschaftliche Studie IBA `87 in Berlin.
2010 64 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Sanierung des Wohnungsbestands durch Passivhaus-Technologien
Florian M. Mertens
Energetische Sanierung des Wohnungsbestands durch Passivhaus-Technologien
Reihe Nachhaltigkeit, Band 9
Eine szenariobasierte Lebenszyklus-Erfolgsanalyse
2008, 116 S., m. 68 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
 
 

Dritter Bericht über Schäden an Gebäude
Dritter Bericht über Schäden an Gebäuden
1995 131 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grundlagen für die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand. Untersuchung über die bautechnische Struktur und den Ist-Zustand des Gebäudesbestandes in Deutschland. Online-Ressourc
Diefenbach, Nikolaus (Projektleiter); Loga, Tobias; Cischinsky, Holger; Clausnitzer, Klaus-Dieter; Vilz, Andrea (Projektleiter)
Grundlagen für die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand. Untersuchung über die bautechnische Struktur und den Ist-Zustand des Gebäudesbestandes in Deutschland. Online-Ressource
2007 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Standards für alte Häuser. Ein Leitfaden zur ökologisch nachhaltigen Sanierung. 3.,überarb.Aufl. Online Ressourc
Haselsteiner, Edeltraud; Guschlbauer-Hronek, Katharina; Havel, Margarete
Neue Standards für alte Häuser. Ein Leitfaden zur ökologisch nachhaltigen Sanierung. 3.,überarb.Aufl. Online Ressource
2007 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil B4 (Teilprojekt 2): Außerörtliche Verbindungssammler Entsorgungsverband Saar. Abschlussbericht. Online Ressourc
Jansen, Karl
Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil B4 (Teilprojekt 2): Außerörtliche Verbindungssammler Entsorgungsverband Saar. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 192 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil A: Wissenschaftliche Untersuchungen. Abschlussbericht. Online Ressourc
Müller, K.; Dohmann, M.
Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil A: Wissenschaftliche Untersuchungen. Abschlussbericht. Online Ressource
2002 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil C: Handlungsanleitung. Abschlussbericht. Online Ressourc
Müller, K.; Dohmann, M. (Mitarbeiter)
Entwicklung eines allgemein anwendbaren Verfahrens zur selektiven Erstinspektion von Abwasserkanälen und Anschlussleitungen. Teil C: Handlungsanleitung. Abschlussbericht. Online Ressource
2002 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualitative und quantitative Erfassung und Analyse der Flachdach-Bauschäden bzw. des Reparatur- und Sanierungsbedarfes auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Abschlußbericht
Monika Jennes, Inge Kohl, Ina Kollosche, Fritz Rappold, Wolfgang Riemer, Dieter Arlt
Qualitative und quantitative Erfassung und Analyse der Flachdach-Bauschäden bzw. des Reparatur- und Sanierungsbedarfes auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 300 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (281)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Santifaller, Enrico
Durchbruch. Aufbruch? Thema - Kultur und Kapital am Main (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Denzler, Lukas
Eine Gratwanderung
Tec 21, 2020
Gritzki, Annina; Seeger, Julia; Felsmann, Clemens
KIimawandel beeinflusst Sanierungsstrategien. Entwicklung des Energieverbrauchs auf dem Campus der TU Dresden, Teil 2 - Zukunftsszenarien
Bauen im Bestand B + B, 2020
Haag, Cornelia; Eberlein, Joachim
Pilotprojekt Grundstücksentwässerung in Baden-Württemberg.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Stahl, Christina; Franken, Marcus
Serielle Sanierung mit Energiesprong. Gebäude nach Net Zero Standard
EnEV Baupraxis, 2020
Berger, Christian; Falk, Christian; Hetzel, Friedrich; Pinnekamp, Johannes; Ruppelt, Jan; Schleiffer, Peter; Schmitt, Jonas
Zustand der Kanalisation in Deutschland. Ergebnisse der DWA-Umfrage 2020
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Akuter Handlungsbedarf. Der Sanierungsbedarf vieler deutscher Schulen ist seit Langem bekannt. Die derzeitige Pandemie führt die bestehenden Missstände jedoch nochmals klar vor Augen. Gefragt sind rasch umsetzbare Lösungen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Wagner, Thomas
Die Kunst der Durchdringung. Durchdringungen in der nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile sicher einbinden
Der Bauschaden, 2019
Punstein, Alwin; Zenk, Michael
Schwärmer für Propstei. Schiefer
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Schäfer, Stephanie
Bewertung eines durch Nießbrauch belasteten Grundstücks
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sanierungsbedarf

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Denkmalgeschützte Eisenbahnbrücken. Weiterbauen als Option zwischen Erhalt und Verlust 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Mörkl, Verena; Wolfinger, Klaus
Herausforderungen in der Entwicklung der gründerzeitlichen Bestände 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Boutez, Marriet
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Ruhnau, Dagmar
Radioaktives Radon minimieren. Raumklima 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Naber, E.; Lützkendorf, T.; Volk, R.; Schultmann, F.
A survey of private landlords in Karlsruhe and their perception of deep energy retrofit 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Laurenz, Kerstin
Schadstoffsanierung ohne Substanzverlust. Die Dachsanierung am Theaterflügel des Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Eysert, Alexander
Moderne innerhäusliche Sanierung von Entwässerungsrohren - am Beispiel der Sanierung eines 5-Sterne Hotels im Herzen Berlins 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Hahne, Daniel; Boenke, Dirk
Erfassung und Bewertung von Sanierungsmaßnahmen und notwendige Nachrüstungen für Haltestellen und Tunnel mit den Schwerpunkten Bauwerkszustand, Barrierefreiheit und Brandschutz 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Eberlein, J.; Tecer, S.
Stand der öffentlichen Kanalisation Baden-Württembergs 2017
Quelle: Tagungsband 7. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung 06. April 2017
Thorwarth, Dennis; Roosmalen, Maartje van
Betrachtung von Baudenkmalen in der Quartiersebene 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

weitere Aufsätze zum Thema: Sanierungsbedarf

nach oben


Rechtsbeiträge: (31)
IMR 2020, 469
Häuser müssen bleifrei sein!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.10.2019 - 24 U 251/18)

Ein Käufer erwarb ein Mehrfamilienhaus. Im Kaufvertrag wurde die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen. Der Verkäufer gab an, dass drei Schäden an Leitungswasserrohren aufgetreten waren. Der Käufer stellte nach Besitzübergang fest, dass in dem Haus Bleiro


IBR 2020, 559
Wer einem anderen einen Gefallen tun will, muss diesen darüber aufklären!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Nürnberg, Urteil vom 28.05.2020 - 13 U 56/19)

Die Parteien streiten um Schadensersatzansprüche wegen Pflichtverletzung des Sachverständigen (SV) bei der Ausführung eines Beratungsauftrags zur sachverständigen Beurteilung des Renovierungsaufwands einer zu erwerbenden Bestandsimmobilie. Der klagende Kä


IMR 2020, 1056
Beschlussersetzung: Wohnungseigentümer müssen zusammen anerkennen!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 20.08.2019 - 55 S 99/18 WEG)

Die Parteien bilden eine WEG. Die Kläger möchten, dass die zu ihrem Sondereigentum gehörende Fensterfront und die ihrer Wohnung vorgelagerte Dachterrasse instandgesetzt werden. Die Eigentümerversammlung lehnte am 22.06.2017 einen entsprechenden Beschlussa


IMR 2020, 1055
Beschlussanfechtung: Beklagte Wohnungseigentümer sind notwendige Streitgenossen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Simon Parviz, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 20.08.2019 - 55 S 99/18)

Dem Urteil lag eine Auseinandersetzung innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft zu Grunde. Die Kläger hatten verlangt, dass die zu ihrem Sondereigentum gehörende Fensterfront samt Dachterrasse in Sstand gesetzt wird. Die Eigentümerversammlung lehnte


IMR 2018, 112
Fassadendämmung: Modernisierung oder Instandsetzung?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG Berlin, Urteil vom 16.06.2017 - 55 S 76/15 WEG)

In einer Gemeinschaft, bei der es sich um eine ältere Wohnanlage mit mehreren mehrgeschossigen Blöcken handelt, beschlossen die Eigentümer mehrheitlich eine Wärmedämmung der beiden Dächer vorzunehmen. Zu TOP 11 wurde beschlossen, die Sanierung der verblie


IBR 2017, 439
Baukostengarantie ist die absolute Ausnahme!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Köln, Beschluss vom 27.06.2016 - 19 U 203/15; BGH, Beschluss vom 15.02.2017 - VII ZR 198/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der beklagte Architekt hatte für die Bauherren eine Projektunterlage Umbau und Sanierung Bestands-EFH erstellt, in der auch Baukosten i.H.v. 101.000 Euro dargestellt werden. Die Bauherren beauftragten sodann den Architekten mündlich mit Architektenleist


IMR 2016, 458
Der "vermietende Mieter" hat kein Zurückbehaltungsrecht gegenüber dem Vermieter!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(LG Saarbrücken, Urteil vom 26.08.2016 - 10 S 3/16)

Die Parteien sind in Erbengemeinschaft verbundene Eigentümer eines Hauses, das aufgrund testamentarischer Anordnung von einer dieser Erben bewohnt wird. Diese zahlt an die übrigen Erben hierfür zunächst eine Nutzungsentschädigung. Diese Zahlungen stellte


IMR 2016, 441
Beweissicherung auch ohne Vorbefassung der WEG-Gemeinschaft möglich!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG München I, Beschluss vom 25.07.2016 - 1 T 10029/16)

Der antragstellende Wohnungseigentümer behauptet Mängel an dem Balkongeländer, einem Fensterrahmen, einem Brandschutzglas und dem Bereich zwischen Fensterbänken und Laibungen infolge von Fassadensanierungs- und Malerarbeiten an den Balkonbrüstungen. Mit e


IBR 2016, 480
VOF-Verfahren: Keine Aufhebung, aber Verzicht!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Bremen, Beschluss vom 29.01.2016 - 2 Verg 3/15)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer einer Liegenschaft, auf der sich ein nationales deutsches Forschungsmuseum befindet. Dieses besteht aus mehreren Gebäuden. Es besteht erheblicher Sanierungsbedarf, der in mehreren Bauabschnitten abgearbeitet werden sol


VPR 2016, 163
VOF-Verfahren: Keine Aufhebung, aber Verzicht!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Bremen, Beschluss vom 29.01.2016 - 2 Verg 3/15)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer einer Liegenschaft, auf der sich ein nationales deutsches Forschungsmuseum befindet. Dieses besteht aus mehreren Gebäuden. Es besteht erheblicher Sanierungsbedarf, der in mehreren Bauabschnitten abgearbeitet werden sol



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (24)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
1 Einleitung
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Neben der Gewährleistung der Tragfähigkeit soll der Industrieboden lange Zeit beständig gegen alle Arten der vorhandenen Einwirkung sein und dabei nur eines Minimums an Pflege und Wartung bedürfen. Ein Industrieboden besitzt in der Regel einen mehrschichtigen Aufbau (Abbildung 1-1), wobei je nach der gestellten Anforderung an den Industrieboden eine Schicht die Aufgabe einer oder mehrerer Schichten übernehmen kann (Abschnitt 2.1). Im folgenden soll ein Überblick zum »Stand der Technik&...


Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
4.3 Quellen
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

des Reparatur- und Sanierungsbedarfs auf dem Gebiet der ehemaligen DDR; Darmstadt/Brandenburg, 1993 3 Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbH: Bericht über die Untersuchung von Geschoßdecken der Wohnungsbauserie WBS 70/B (Untersuchungsbericht 410 B/93); Berlin, 1993 4 Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik: Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern - Ausmaß und Schwerpunkte der Bauschäden; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.2 Alterungsbedingte Schadenseintritte
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Insofern ist die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer mit einer theoretischen Nutzungsdauer identisch, da ihr Erfahrungswerte über mögliche Nutzungsdauern zugrunde liegen. Daher ist nicht auszuschließen, dass sich die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer entgegen der in der Planung angesetzten Nutzungsdauer erheblich verkürzt, sodass in diesen Fällen die tatsächliche Nutzungsdauer hinter der betriebsgewöhnlichen zurückbleibt. Zur Bestimmung eines haltungsbezogenen Sanierungsbedarfes ist folglich ...


Scheffler, Michael
1 Einführung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Um den Eintrag von Fremdwasser in Entwässerungssysteme (Fremdwasserinfiltration) und den Austritt von Abwasser aus Entwässerungssystemen (Abwasserexfiltration) zu verhindern, bedarf es gesamtheitlicher Betrachtungen von Entwässerungsstrukturen. Die aktuelle Situation unserer Ortsentwässerungen zeigt, dass mit der Sanierung öffentlicher Kanäle die bestehenden Probleme der Grundstücksentwässerung nicht behoben werden, sodass dort eindringendes Grundwasser weiterhin den öffentlichen ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
1 Einführung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die aktuelle Situation zeigt jedoch, dass mit der alleinigen Sanierung öffentlicher Kanäle weder eine Exfiltration von Abwasser aus GE-Anlagen noch ein Zufluss von Fremdwasser aus GE-Anlagen in die öffentliche Kanalisation verhindert wird. Daher ist die Modernisierung, die Sanierung und der Substanzerhalt der Grundstücksentwässerung ohne jeden Zweifel das bestimmende Thema der Städte und Kommunen für die nächsten Jahre, sodass auf dem Gebiet der Sanierung von GE-Anlagen künftig mit deutlich ...


Lenze, Wolfgang
Einführung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Zement am Fachwerkhaus ist für die Balken wie Karies für die Zähne! Trotzdem haben Fachwerkhäuser diese Falschbehandlung meistens ganz gut überstanden - Fachwerkhäuser sind eben sehr dauerhafte Bauwerke. Aus bundesweiten Sanierungserfahrungen an Fachwerkhäusern seit dem 2.Weltkrieg haben sich zwei Grundsatzerkenntnisse klar herauskristallisiert: Eine Rückkehr zu historischen Materialien und zu althergebrachten Handwerksmethoden bei allen Arbeiten am historischen Gefüge eines Fachwerkhauses ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
3 Beschreibung der nutzungsspezifischen Merkmale der untersuchten Gebäudetypen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Vorausgesetzt wird eine fallspezifische Auslegung des Systems, in der Regel thermisch aktivierte Bauteile mit Nutzung eines Sohlplattenkühlers oder Erdwärmetauschers (geothermische Kühlung; kein bivalenter Betrieb mit Kältemaschinen) oder Systeme mit Kühlung über indirekte Verdunstung (monovalente Betriebsweise). Im Zuge der Entwicklung von auf Bürogebäude zugeschnittenen Sanierungsempfehlungen könnte dementsprechend über die Verbesserung des Wärmeschutzes hinaus die Erhöhung der visuellen ...


Bogusch, Norbert; Brandhorst, Jörg
Vorwort
aus: Sanieren oder Abreißen?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Autoren wollen all denen einen Ratgeber an die Hand geben, die sich mit der Frage der Sanierung oder des Abreißens ihrer Immobilie zu befassen haben. Darüber hinaus werden Methoden der Immobilienwertermittlung und Entscheidungskriterien hinsichtlich der Frage Sanierung oder Abriss beleuchtet. Norbert Bogusch ist Verfasser der Kapitel 3.5; 3.9; 4.1; 4.4; 7; 8 und 10. Verfasser der Kapitel 1; 2; 3.1; 3.2; 3.4; 3.6, 3.7; 3.8; 4.2; 4.3; 4.5; 5; 9 und 11 ist Jörg Brandhorst.


Drusche, Volker
12.2 Maßnahmen zur Schimmelbefallssanierung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Wesentlich für den Sanierungserfolg ist die Definition der Analyseleistungen und ein Sanierungskonzept mit Benennung von Zielwerten, Vorgaben für Schutzmaßnahmen, Desinfektion und Reinigung, der einzusetzenden Geräte (z.B. für technische Trocknung) und Erfolgskontrollen. Bei weniger starkem Befall genügt es, die Feuchteursache abzustellen, eine technische Trocknung durchzuführen, anschließend eine luftdichte Abdichtung zum Innenraumvolumen herzustellen und die weitere Ausbreitung von ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

6

281

16

31

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler