Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sanierungsgebiet"


Bücher, Broschüren: (33)

Sanierungsgebiet Rathausblock. Studie zum baukulturellen Erb
Sanierungsgebiet Rathausblock. Studie zum baukulturellen Erbe
2018 134 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Leipziger Waldstraßen- und Bachstraßenviertel. Eine Dokumentation der städtebaulichen Erneuerung im Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschut
Sikora, Bernd; Essen, Bodo von
Das Leipziger Waldstraßen- und Bachstraßenviertel. Eine Dokumentation der städtebaulichen Erneuerung im Förderprogramm "Städtebaulicher Denkmalschutz"
2016 122 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtumbau in Elmshorn - Krückau-Vormstege
Stadtumbau in Elmshorn - Krückau-Vormstegen
2015 19 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Infrastruktur- und Bevölkerungsentwicklungsanalyse für das Fördergebiet Städtebaulicher Denkmalschutz Luisenstadt (Mitte). Ergebnisbericht. Online Ressourc
Infrastruktur- und Bevölkerungsentwicklungsanalyse für das Fördergebiet Städtebaulicher Denkmalschutz Luisenstadt (Mitte). Ergebnisbericht. Online Ressource
2014 55 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Haingebiet der Stadt Bamberg. Städtebaulich-denkmalpflegerischer Rahmenplan. Bestandsanalyse und Zielplanun
Wilhelm, Jan Volker
Das Haingebiet der Stadt Bamberg. Städtebaulich-denkmalpflegerischer Rahmenplan. Bestandsanalyse und Zielplanung
2014 122 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadtumbau- und Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nor
Krug, Genia; Hanke, Karsten; Hartmuth, Meike; Praum, Carsten
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadtumbau- und Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nord
2014 130 S., Anh., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen 2012. Alte Lände
Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen 2012. Alte Länder
2013 496 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen 2012. Neue Lände
Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen 2012. Neue Länder
2013 159 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht über die Ergebnisse des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz im Fördergebiet Kaskelstraße / Victoriastadt des Bezirks Lichtenberg von Berli
Abschlussbericht über die Ergebnisse des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz im Fördergebiet Kaskelstraße / Victoriastadt des Bezirks Lichtenberg von Berlin
2013 18 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integriertes Handlungskonzept Stöcken 201
Brandes, Kerstin
Integriertes Handlungskonzept Stöcken 2013
2013 123 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Sanierungsgebiet

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sanierungsmaßnahmen in unseren Städten und Gemeinden. Fallstudie
Sanierungsmaßnahmen in unseren Städten und Gemeinden. Fallstudien
2011 93 S., Abb., Tab., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierungsmaßnahmen in unseren Städten und Gemeinden - Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Langzeitwirkungen und Effektivierung der Städtebauförderun
Altrock, Uwe; Hemprich, Nina; Spars, Guido; Busch, Roland; Heinze, Michael; Pietschmann, Holger; Janke, Katharina; Pfohl, Martin; Göddecke-Stellmann, Jürgen
Sanierungsmaßnahmen in unseren Städten und Gemeinden - Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Langzeitwirkungen und Effektivierung der Städtebauförderung"
2011 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Querschnittsuntersuchung von acht Modellvorhaben der Einfachen und kostensparenden Stadterneuerung. Anhang Städteberichte
Rainer Fritz-Vietta
Querschnittsuntersuchung von acht Modellvorhaben der "Einfachen und kostensparenden Stadterneuerung". Anhang Städteberichte
Bauforschung, Band T 2459
1991, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnen im Stuttgarter Bohnenviertel. Eine Nachuntersuchung der ersten Neubauten zwei Jahre nach dem Erstbezug
Rosemarie Gaupp-Kandzora, Horst Merkel
Wohnen im Stuttgarter Bohnenviertel. Eine Nachuntersuchung der ersten Neubauten zwei Jahre nach dem Erstbezug
1985, 63 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen im Rahmen staedtebaulicher Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttenberg/Teil 1
G. Mayer-Klenk, J. Koch
Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen im Rahmen staedtebaulicher Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttenberg/Teil 1
1982, 109 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beitraege zur vorbereitenden Untersuchung zur foermlichen Festlegung des Sanierungsgebietes Herford- Radewig nach Paragraph 4 Staedtebaufoerderungsgesetz
Jochen Bultmann, Hans-Guenter Kanderske, Theo Winters
Beitraege zur vorbereitenden Untersuchung zur foermlichen Festlegung des Sanierungsgebietes Herford- Radewig nach Paragraph 4 Staedtebaufoerderungsgesetz
1977, 370 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Betrieb im Sanierungsgebiet. Eine Informationsschrift fuer Betriebsinhaber
R. Weeber, H. Weeber, K. Schmidt
Betrieb im Sanierungsgebiet. Eine Informationsschrift fuer Betriebsinhaber
1976, 92 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mieter im Sanierungsgebiet. Eine Informationsschrift fuer Mieter
H. Bark, R. Weeber
Mieter im Sanierungsgebiet. Eine Informationsschrift fuer Mieter
1976, 121 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (90)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hebbel, Hartmut
Sanierungsausgleichsbeträge nach der Zielbaummethode - staatlicher Betrug in Milliardenhöhe bei Grundeigentum in förmlich festgelegten Sanierungsgebieten?
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Griebsch, Thorsten
Über das Verhältnis von Baugenehmigung und Sanierungsgenehmigung im Kontext des baden-württembergischen Separationsmodells
Baurecht, 2020
Maaßen, Uwe; Schroeckh, Birgit
Braunkohle
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Bokern, Anneke
Amtshaus wird Schwimmbad. Schwimmbad in Rotterdam (NL)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Fernandez Per, Aurora
I Robin Hood del mercato immobiliare. Coin Street, Community Builders
Domus, 2019
Michaelis, Reiner; Hitthalter, Anna
Übersicht der Sanierungsprogramme in Groß-Umstadt
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2019
Türk, Ulrich
Weg vom Gebäude - hin zum Quartier. Energetische Stadtsanierung
Quartier, 2019
Reuter, Franz
Anmerkungen zur Berücksichtigung von Rechten und Belastungen bei der Ermittlung des sanierungsrechtlichen Ausgleichsbetrags - Tl.1.
FuB Flächenmanagement und Bodenordnung, 2019
Reuter, Franz
Anmerkungen zur Berücksichtigung von Rechten und Belastungen bei der Ermittlung des sanierungsrechtlichen Ausgleichsbetrags - T.2.
FuB Flächenmanagement und Bodenordnung, 2019
Leins, Reinhild
Steuervergünstigungen für Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen: Sonderabschreibungen nach §§ 7h, 10f EStG
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sanierungsgebiet

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stack II 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Uhl, Mathias; Schmitt, Theo G.
Neue Regelungen für Siedlungsabflüsse bei Regenwetter. DWA und BWK im Überblick 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Kirchholtes, Hermann J.
Flächenrecycling am Beispiel des Schoch-Areals Stuttgart - Altlasten und Sanierungskonzeption für das Sanierungsgebiet in Stuttgart-Feuerbach 2015
Quelle: Altlasten 2015. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2015, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Sattler, Herbert
Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen, rechtssicher und rationell ermitteln 2013
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Immobilienbewertung und Bauschadensbewertung 2013. Beiträge aus Praxis, Forschug und Weiterbildung
Sattler, Herbert
Sanierungsbedingte Bodenwerterhöhung und Ausgleichsbeträge rechtssicher und rationell ermitteln - eine hoheitliche Aufgabe und Pflicht der Gemeinde 2012
Quelle: Tagungband der EIPOS-Sachverständigentage. Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schempp, Christine
Varianten der Altbausanierung in Berlin-Mitte und deren Auswirkungen auf betroffene Bewohner. Online Ressource (kostenlos)
2013

nach oben


Rechtsbeiträge: (51)
IBR 2020, 1067
Sanierungsausgleichsabgabe: Rechtswidrigkeit der Bescheide zur "Spandauer Vorstadt" bestätigt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thorsten Krull, Berlin
(BVerwG, Beschluss vom 24.07.2020 - 4 B 11.19)

Das OVG Berlin-Brandenburg hatte der Klage eines Eigentümers gegen die Erhebung einer Sanierungsausgleichsabgabe i.H.v. ca. 43.000 Euro stattgegeben, da wendebedinge Effekte aufgrund der besonderen Lage des Sanierungsgebiets auch ohne förmliche Sanierung


IBR 2020, 1019
Muss der Architekt für steuerliche Absetzbarkeit sorgen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(LG Rostock, Urteil vom 13.09.2019 - 2 O 495/18)

Die Auftraggeberin (AG) und ihr Ehemann, der gewerblich im Immobilienbereich tätig ist, sanieren ein in einem förmlichen Sanierungsgebiet liegendes Gebäude. Die AG beauftragt den Architekten (A) mündlich mit der Genehmigungsplanung und später mit der Baul


IBR 2019, 1132
Bodenwerterhöhende private Investitionen sind auf Sanierungsausgleichsabgabe anrechenbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thorsten Krull, Berlin
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.10.2018 - 2 B 2.16 (nicht rechtskräftig))

Der Eigentümer eines Grundstücks im ehemaligen Sanierungsgebiet Spandauer Vorstadt wird vom Bezirk Berlin-Mitte per Bescheid zur Zahlung einer Sanierungsausgleichsabgabe i.H.v. ca. 43.000 Euro herangezogen. Hiergegen legt er Widerspruch und Klage ein. E


IBR 2018, 292
Keine Baugenehmigung ohne sanierungsrechtliche Genehmigung!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 23.11.2017 - 3 B 1539/17)

Der Bauherr erhielt von der Bauaufsichtsbehörde die begehrte Baugenehmigung zur Nutzungsänderung eines historischen Kellers zu einem Ausstellungsraum/Galerie. Ein Antrag auf Erteilung einer sanierungsrechtlichen Genehmigung wurde vom Bauherrn damals nicht


IMR 2017, 510
Ausübung des kommunalen Vorkaufsrechts unwirksam
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 26.04.2017 - O 2/15 Baul (nicht rechtskräftig))

Der Grundstückseigentümer begehrt Aufhebung des Bescheids der Stadt Berlin über die Ausübung des Vorkaufsrechts bezüglich dreier in Berlin-Schöneberg gelegenen Grundstücke. Diese Grundstücke liegen im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der als qualifiz


IVR 2017, 119
Keine Anfechtung einer Sanierungssatzung durch einen Grundpfandrechtsgläubiger
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 16.11.2016 - 3 S 174/15)

Die Kommune erließ bezüglich eines festgelegten innerstädtischen Gebiets eine Sanierungssatzung. Ein zum Sanierungsgebiet gehörender Gebäudekomplex mit Einkaufszentrum, Büroturm und Tiefgarage ist mit einer Grundschuld zu 19,5 Mio. Euro belastet. Die Grun


IBR 2016, 1092
Normenkontrollverfahren: Kosten für die Hinzuziehung des Planers erstattungsfähig?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 09.03.2016 - 1 C 10631/14)

Mitglieder einer örtlichen Interessengemeinschaft klagen gegen einen Bebauungsplan. Mit diesem wird im Bereich eines Sanierungsgebiets ein Ortskern überplant und eine innerörtliche Umgehungsstraße festgesetzt. Die Kläger rügen unter anderem Abwägungsfehle


IBR 2016, 1025
Bebauungsplan: Aufstellungserfordernis nach weitem planerischem Ermessen der Gemeinde!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 10.12.2015 - 1 C 10631/14)

Mehrere Eigentümer von mit Wohnhäusern bebauten Grundstücken im Plangebiet wenden sich mit einem Normenkontrollantrag gegen einen Bebauungsplan, mit dem die Gemeinde im Ortskern - einem ausgewiesenen Sanierungsgebiet - Teile von Straßen sowie einen Platz


IBR 2015, 1116
Wertbestimmungen des Gutachterausschusses zu Grundstücken durch Gerichtsgutachten überprüfbar!
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OVG Sachsen, Beschluss vom 13.08.2015 - 1 A 574/12)

Die Kläger sind Eigentümer zweier nebeneinander liegender Grundstücke, die sich in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet befinden. Nach Abschluss der Sanierung erhob die beklagte Stadt von den Eigentümern einen Ausgleichsbetrag für die sanierungsbe


IMR 2015, 1071
Sanierungsbedingter Leerstand im Sanierungsgebiet rechtfertigt Grundsteuererlass
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 17.12.2014 - II R 41/12)

Der A erwirbt im Jahr 2000 ein Mietshaus, das im Jahr 1897 errichtet worden ist. Das Haus liegt in einem städtebaulichen Sanierungsgebiet. A hat das Haus bis Ende 2004 grundlegend in Stand gesetzt und saniert. Wegen teilweisen Leerstands beantragt A den t



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sattler, Herbert
Kommentar: Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen, rechtssicher und rationell ermitteln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Grundsätzlich ist jede Gemeinde, in der die Durchführung der Sanierung nach dem vollständigen Verfahren beschlossen wurde, gesetzlich zur Erhebung von Ausgleichsbeträgen verpflichtet. Erhebt die Gemeinde Ausgleichsbeträge nach Abschluss der Sanierung per Bescheid, wird der Betrag einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheids fällig. So gesehen darf keine Gemeinde auf die Erhebung der Ausgleichsbeträge verzichten, solange die reinen Verwaltungskosten unter dem Ausgleichsbetrag für das ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.2 Barockes Fachwerkgebäude
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Weiterhin konnte die Einhaltung des Energieeinsparnachweises nach EnEV Anlage 1 (Bilanzverfahren) aufgrund des 40 %igen Zuschlags für Bestandsgebäude ermittelt werden 150 . Es kann aber auch festgestellt werden, dass bei diesem Bestandsgebäude der 40 %-Zuschlag gemäß EnEV § 8 (2) berücksichtigt werden muss, da der Jahres-Primärenergiebedarf den Anforderungswert nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 um 37,5 % und der spezifische Transmissionswärmeverlust den ...


Maier, Josef
6.1 Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach den LBO können Dachgeschosse und Dachräume sowohl in zu errichtenden oder in bestehenden Gebäuden nachträglich für Wohnungen oder einzelne Aufenthaltsräume ausgebaut und genutzt werden. Als Erstes sollte der Hausbesitzer, der sein Dachgeschoss ausbauen will, sich einen Lageplan des Grundstücks besorgen, auf dem das Gebäude steht, dessen Dach ausgebaut werden soll. Der Bebauungsplan regelt auch das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, indem er eine Baulinie BL und eine Baugrenze ...


Helmbrecht, Horst; Pfeiffer, Martin
1 Einleitung zu Bauschäden im Hochbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik ist ein notwendiges Kriterium für die Klärung der Frage der Mangelfreiheit (s. Erläuterungen zu Sach- Mangel). Ob im Schadensfall die Beschaffenheit eines Bauteils als ungenügend anzusehen ist, hängt im Einzelfall auch davon ab, was technische Regelwerke oder anerkannte Regeln der (Bau-)Technik als Standard bzw. Der Stand der Technik spiegelt die derzeitigen Möglichkeiten wider, ohne zwingend nach den anerkannten Regeln der Technik bewährt, ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

33

8

90

5

1

51

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler