Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sanierungsplan"


Bücher, Broschüren: (1)

Rahmenplan Alt-Böckinge
Frantzius, Tilmann von (Projektleiter)
Rahmenplan Alt-Böckingen
2014 64 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt ATV-DVWK-M 143-1, August 2004. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.1. Grundlagen
Merkblatt ATV-DVWK-M 143-1, August 2004. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.1. Grundlagen
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 143-1
2004, 33 S.,
DWA
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (33)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gutjahr, Walter
Historischer Brunnen nachhaltig saniert. Lucae-Brunnen in Frankfurt zwölf Jahre nach Sanierung (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Philipp, Robert
Fahrplan zum Schnäppchen? Individueller Sanierungsfahrplan
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Lepp, Laszlo
Das Dilemma der mittleren Qualität. EU-Projekt Sinfonia zeigt Wege für die Bestandssanierung auf
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Horn, Adrian; Große, Norbert; Herbst, Frank; Kranich, Johannes
Vorhabens- und Sanierungsplan für einen Fluss mit starker Abflussregulierung in Sachsen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Horst, Patricia; Messari?Becker, Lamia
Kommunale Sporthallen in Deutschland - Bestandssituation und Perspektiven
Bauphysik, 2021
Hengsberger, Herwig
Erst die Fuge abdichten, dann trocknen. Fußbodenkonstruktionen ohne Schadstofffreisetzungen technisch trocknen
Bauen im Bestand B + B, 2021
Borsch-Laaks, Robert; Kehl, Daniel; Teibinger, Martin; Zeitter, Helmut
Leser fragen - Autoren antworten. Der Leserservice des condetti-Teams. 1. Mineralische Brandwand an der Grundstücksgrenze, 2. Holz- und Holzwerkstofffeuchte, 3. Wie bauen wir bis 2050?
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Weigand, Susanne; Brinkmann, Hans-Dieter; Prange, Christiane
Von der Wurfscheibenschießanlage zum artenreichen Naturschutzgebiet
Bodenschutz, 2020
Kaufmann, Uwe
Asbestzement im Boden. Fehleinschätzungen, Auswirkungen und Entsorgungslösungen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Poser, Alexander; Swoboda, Peter; Reiser, Heike; Hußnätter, Jörg
Von der Idee bis zur Umsetzung: Der Sanierungsplan.
Altlasten-Spektrum, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sanierungsplan

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zier, Hans-Werner; Dreuse, Heike; Zeuch, Stefan; Huschenbeth, Alban
Stadtmauer am Frauentor in Mühlhausen (Thüringen) - keine Rettung im Bestand! 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Sedlmeyer, Georg-Felix
Augsburg: Die Funktion der Kriegsschadenserfassung in der Wiederaufbauplanung 2018
Quelle: Wertzuschreibungen und Planungslogiken in historischen Stadträumen. Neue Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege; Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Kirchholtes, Hermann J.
Flächenrecycling am Beispiel des Schoch-Areals Stuttgart - Altlasten und Sanierungskonzeption für das Sanierungsgebiet in Stuttgart-Feuerbach 2015
Quelle: Altlasten 2015. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2015, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Putz, Andreas W.
Der Bestand der Stadt. Leitbilder und Praktiken der Erhaltung, Zürich 1930-1970 (kostenlos)
2015

nach oben


Rechtsbeiträge: (18)
IMR 2022, 241
Angebot muss alle Maßnahmen umfassen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 24.09.2021 - 980a C 4/21 WEG)

Die Parteien streiten über die Gültigkeit eines Beschlusses einer Eigentümerversammlung über die Instandsetzung von Balkonen und Loggien. Wie bereits in einem früher gefassten und vom Gericht für ungültig erklärten Beschluss beschließt die Eigentümerversa


IBR 2021, 29
Schulden und kein Sanierungskonzept: Löschung aus der Architektenliste!
RAin Karin Schwentek, Hannover
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.06.2020 - 4 B 673/19)

Die zuständige Architektenkammer hatte festgestellt, dass ein Architekt mindestens zwei Eintragungen im Schuldnerverzeichnis wegen Nichtabgabe der Vermögensauskunft aufwies. Die der Eintragung zu Grunde liegenden Forderungen waren noch offen und es bestan


IMR 2018, 523
Kann Instandsetzung von Balkonen eine bauliche Veränderung darstellen?
RA Maximilian A. Müller, Landau
(AG Pinneberg, Urteil vom 12.06.2018 - 60 C 41/17)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt mehrheitlich die Instandsetzung der Balkone. Nach dem Sanierungsplan sollen die vorhandenen Balkone abgerissen und in Ständerbauweise neu errichtet werden. Dies führt u. a. zu einer ca. 50 cm größeren Ti


IMR 2018, 112
Fassadendämmung: Modernisierung oder Instandsetzung?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG Berlin, Urteil vom 16.06.2017 - 55 S 76/15 WEG)

In einer Gemeinschaft, bei der es sich um eine ältere Wohnanlage mit mehreren mehrgeschossigen Blöcken handelt, beschlossen die Eigentümer mehrheitlich eine Wärmedämmung der beiden Dächer vorzunehmen. Zu TOP 11 wurde beschlossen, die Sanierung der verblie


IBR 2017, 445
Schulden wegen eines Imbisswagens: Architekt wird aus Architektenliste gelöscht!
RAin Karin Schwentek, Hannover
(VG Köln, Urteil vom 25.01.2017 - 1 K 6325/16)

Die zuständige Architektenkammer teilte dem Architekten (A) am 19.11.2015 mit, dass die Vermutung bestehe, dass er sich nicht mehr in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen befinde und daher eine Löschung aus der Architektenliste in Betracht komme. Hin


IMR 2017, 246
Instandhaltungsstau ist Zerstörung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Reinhard Gerle, München
(LG München I, Urteil vom 15.03.2017 - 1 S 10106/16 WEG)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) besteht aus einem baufälligen Parkhaus. Das Gebäude ist Anfang der 1970er Jahre errichtet. Es wird zum größten Teil als öffentliches Parkhaus genutzt. In den knapp 50 Jahren nach der Errichtung wurden keine grundle


IVR 2016, 119
Keine Unterbrechung der Beschlussanfechtungsklage bei insolventem Sondereigentümer
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christian Schendel, Bietigheim-Bissingen
(LG Stuttgart, Urteil vom 18.11.2015 - 19 S 41/14)

Eine aus 61 Wohneinheiten bestehende Wohnungseigentümergemeinschaft lehnt durch Beschluss der Eigentümerversammlung vom 11.10.2013 mehrheitlich die Instandsetzung des Schwimmbads ab. Gegen diesen Negativbeschluss wird Beschlussanfechtungsklage erhoben, di


IMR 2015, 78
Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit nach Sanierungsverhandlungen?
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 18.11.2014 - 3 U 713/14)

Die spätere Insolvenzschuldnerin hatte von der Vermieterin Gewerberäume angemietet, in denen sie eine Apotheke betrieb. Die Miete für September 2009 zahlte die Schuldnerin zunächst nicht. Im September und Oktober 2009 wurde die Vermieterin von der Schuldn


IMR 2015, 79
Bargeschäftsähnliche Zahlungen im Mietvertrag
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 18.11.2014 - 3 U 713/14)

Die spätere Insolvenzschuldnerin hatte von der beklagten Vermieterin Gewerberäume angemietet, in denen sie eine Apotheke betrieb. Die Miete für September 2009 zahlte die Schuldnerin nicht pünktlich, sondern erst am 27.10.2009. Bereits vor der Zahlung wurd


IMR 2012, 243
Sanierung eines Altbaus: Erfordernis eines mehrjährigen Sanierungsplans?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 09.03.2012 - V ZR 161/11)

In der Eigentümerversammlung am 06.10.2009 lehnten die Wohnungseigentümer unter anderem den Antrag ab, mit dem der Miteigentümer die Aufstellung eines verbindlichen Sanierungsplans für das ca. 100 Jahre alte, im Hochschwarzwald gelegene Gebäude im Zeitrau



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Burmeier, Harald
Bodenverunreinigungen - Gefährdungsabschätzung und Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die stoffliche Verwertung bedeutet, dass der Abfall bauphysikalische Anforderungen bei technischen Bauwerken und bei bodenähnlichen Anwendungen erfüllen muss oder zur Herstellung, Erhalt oder Verbesserung der natürlichen Bodenfunktionen bei bodenähnlicher Anwendung Genüge tragen muss. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten entstanden sind, fallen demnach ausschließlich unter das Wasserrecht. Gewässerverunreinigungen, die nicht durch schädliche ...


Bürkli, Gerhard
Schimmelsanierung außerhalb der Norm - Schimmelfreiheit für ein Schweizer Mehrfamilienhaus aus Beton
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die übrigen 20 Wohnungen werden von August bis Oktober wie folgt saniert: Einbau einer hygrostatisch gesteuerten Einzel-Komfortlüftung pro Wohnung, Schimmel-Dekontamination, Kondensationsschutz-Beschichtung an Risikoflächen, Ersatz einzelner Vorhangbretter durch verputzte KS-Platten, lokale Beheizung der Blumenfenster, Ersatz fehlerhafter Innendämmungen, Ersatz verschimmelter Fensterfugen und Sockelleisten, Dämmung der Untersichten von auskragenden Wohnungsbereichen sowie von Keller- und ...


Huckfeldt, Tobias
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.


Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...


Reul, Horst
2.7 Fallbeispiel: Durchfeuchtetes Mauerwerk und Fassadenputzrisse
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Gutachter hatte zu klären, ob die Ursache der Risse im Putz konstruktionsbedingt, ausführungsbedingt oder produktbedingt war. Zur Sanierung und Instandsetzung empfahl der Gutachter das vollflächige Überziehen der Nord- und Westfassade mit einem gewebearmierten Putz. Fassadensanierung nach einem Zeitraum von wenigen Monaten aufgetretenen Risse traten nach Abschluss der Maßnahme bis heute nicht mehr auf (Abb.


Holzapfel, Walter
2.13 Der Mängelbeseitigungsvorschlag
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Der Sachverständige und der Auftraggeber sind daher gehalten, nicht nur den Preis, sondern auch den Leistungsinhalt eines Angebotes und die Leistungsfähigkeit des Betriebes zu prüfen. Kosten eines Betriebes hängen von der Betriebsstruktur, der personellen und sachlichen Ausstattung, dem betrieblichen Service-Umfang und dem erreichten Qualitätsstandard ab. Solche mit umfangreichem Service und niederer Kulanzschwelle haben höhere Kosten als diejenigen Betriebe, deren Entgegenkommen bei ...


Helmbrecht, Horst; Pfeiffer, Martin
1 Einleitung zu Bauschäden im Hochbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik ist ein notwendiges Kriterium für die Klärung der Frage der Mangelfreiheit (s. Erläuterungen zu Sach- Mangel). Ob im Schadensfall die Beschaffenheit eines Bauteils als ungenügend anzusehen ist, hängt im Einzelfall auch davon ab, was technische Regelwerke oder anerkannte Regeln der (Bau-)Technik als Standard bzw. Der Stand der Technik spiegelt die derzeitigen Möglichkeiten wider, ohne zwingend nach den anerkannten Regeln der Technik bewährt, ...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
24 Der Sachverständige als Privatgutachter - Einfluss auf das staatliche Gerichtsverfahren
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Zweck des Gutachtens sollte einleitend im Gutachten angeführt werden. Hat das vereinbarte Honorar Einfluss auf den Inhalt des Gutachtens deshalb, weil sich danach Inhalt und Umfang der Untersuchungen bestimmen mit Folgen für das Gutachtensergebnis, ist auch das im Gutachten einleitend anzugeben. Das Privatgutachten beweist damit nichts, sondern ist Tatsachenvortrag der das Gutachten vorlegenden Partei.


Pfefferkorn, Werner
Stahlbetondecken in Altbauwohnungen - Sanierung der gerissenen Decken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bei den Decken handelt es sich um Stahlbetonplatten von 10 cm Dicke mit einer unteren Bewehrung aus glatten Stäben Ø 10 mm im Abstand von 12 cm in der rechnerischen Tragrichtung und einer Querbewehrung dazu aus glatten Stäben Ø 5 mm im Abstand von ebenfalls 12 cm. Der Aufwand für die bei der Sanierung notwendigen Ingenieurarbeiten betrug beim ersten Wohnhaus etwa 50% der Sanierungskosten, verminderte sich jedoch durch zahlreiche Wiederholungen bei den 120 Wohnungen insgesamt im ...


Weber, Helmut
Ziegelmauerwerk eines Viehstalls - Sprengung durch bauschädliche Salze
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Durch Volumenvergrößerung infolge Kristallisation und Hydratation beanspruchen bauschädliche Salze die Baustoffe von innen her, so daß sie zerstört werden können. Hierzu muß man wissen, daß bauschädliche Salze der eigentliche Träger der Zerstörung vieler Baustoffe sind. Die Behandlung bauschädlicher Salze ist eines der schwierigsten Probleme und bedarf eines sehr großen Einfühlungsvermögens der Planenden.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

1

33

3

1

18

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler