Liste der Publikationen zum Thema "Sanierungsplanung"
Putze in Bausanierung und Denkmalpflege
Beuth Praxis
3., Aufl.
2019, 344 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018
2018, 72 S., 72 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2015 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökonomische Rahmenbedingungen der energetischen Gebäudesanierung
2015 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen
2014 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 26 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen
48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013 am 27. September 2013
Tagungsband.
2013, 68 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2013 119 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T 4/2012
2012, 38 S., Abb., Tab.,
weitere Bücher zum Thema: Sanierungsplanung
DWA-Regelwerk, Band A 143-21
2019, 46 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-14
Korrigierte Fassung Dezember 2018.
2018, 55 S., 3 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-1
2015, 23 S.,
Selbstverlag
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-16-09/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2009.
2010, 24 S., Abb.,Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2556
2010, 159 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Begleitforschung zur energieeffizienten Sanierung und Modernisierung eines Wohngebäudes in Plattenbauweise in St. Petersburg. Online Ressource
2009 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden für die energetische Sanierung von Laboratorien
2007 289 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierung von Hausanschlussleitungen - Pilotprojekt Stadt Würselen. Erfahrungsbericht. Online Ressource
2004 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integration von Ausländern in einer Mittelstadt - Beispiel Sanierungsgebiet "Unter der Burghalde" in Kempten
1989, 236 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schäden am Laubengang. Feuchtigkeitsbelastete Bauteile benötigen eine dichte Beschichtung und ein Gefälle
Der Bauschaden, 2020
Gary, Michael
Wenn trotzdem Wasser einsickert. Lösungen zur Instandsetzung von Undichtheiten an Weißen Wannen
Der Bauschaden, 2020
Halbauer, Karina
KulturQuartier Schauspielhaus. Wie hunderte Genossenschaftler in Erfurt nachhaltig einen totgeglaubten Kulturort reanimieren. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Gänßmantel, Jürgen
Checklisten helfen, nichts zu vergessen. Bestandsanalyse vor der Planung einer Innendämmung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Heyen, Bernd
Chancen aus dem Geodatenmanagement für ein Versorgungsunternehmen
GWF Wasser Abwasser, 2020
Heyen, Bernd
Chancen aus dem Geodatenmanagement für ein Versorgungsunternehmen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Voß, Karl-Uwe
Nicht zu vergleichen. Chloridgehalte in Stahlbetonbauteilen bestimmen
Bauen im Bestand B + B, 2019
Hentschel, Manuel; Schumann, Alexander; Ulrich, Heinz; Jentzsch, Stefan
Sanierung der Hyparschale Magdeburg
Bautechnik, 2019
Bruns-Tober, Elke
Schadstofferfassungskonzept der Stadt Salzgitter.
Altlasten-Spektrum : Organ Ingenieurtechnischer Verband Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. ITVA, 2019
Schöpke, Juliane
IN-Campus - ein Großprojekt für die Stadt Ingolstadt.
Altlasten-Spektrum, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sanierungsplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Restaurierungsplanung zwischen denkmalpflegerischer Zielsetzung und praktischer Umsetzung an den Natursteinfassaden der Ev. Kirche St. Nikolaus in Brotterode 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Denkmalgeschützte Eisenbahnbrücken. Weiterbauen als Option zwischen Erhalt und Verlust 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Zwafink, Ralph
Standardisierung der Substanzklassifizierung von Kanalnetzen - Vorstellung des FuE-Projekts SubKansS 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Özcan, Baris; Schwermann, Raimund; Blankenbach, Jörg
Kamerabasiertes Messsystem zur Bestimmung der Rauigkeit von Bauteiloberflächen - Kalibrierung und erste Ergebnisse 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Klähne, Thomas; Abel, Thomas
Die genieteten Yorckbrücken in Berlin - Instandsetzung und Umnutzung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Plogmeier, Christoph
Digitalisierung in der Wasserwirtschaft - eine Chance zur kooperativen Planung von Infrastrukturmaßnahmen? 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Peters, Florian; Krohn, Sebastian; Mangold, Martin
K20 Hochstraße Elbmarsch - Planung und Ausführung der Instandsetzung einer Megastütze unter Verkehr 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Werner, Michael; Gehrke, Bernd
Neue Konzepte zur konstruktiven Instandsetzung von Parkbauten 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen. Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können 2019
Quelle: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband
Stephan, Michael; Vankann, Maria
Die Beratungsstelle für energetische Sanierung "altbau plus" in Aachen - eine Blaupause für Kommunen 2018 (kostenlos)
Quelle: Klimaschutz und Gebäudesanierung. Sanierung kommunaler Liegenschaften planen, Eigentümer motivieren, Quartiere erneuern
weitere Aufsätze zum Thema: Sanierungsplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertung des Bestandsschutzes von Wohngebäuden bezüglich des Brandschutzes im Bundesland Berlin
2008
Steinkopf, Birger
Bewertung des Bestandsschutzes von Wohngebäuden bezüglich des Brandschutzes im Bundesland Berlin. Masterarbeit
2008
Federsel, Dieter
Betriebswirtschaftlichen Einflüsse bei Kanalnetzsanierung und Sanierungsplanung. Diplomarbeit
2005
Weise, Andreas Dittmar
Die Optimierung von Modernisierungs- und Sanierungsmöglichkeiten bei Wohnimmobilien. Vordiplomarbeit
2004
Planungsmängel eines Bauunternehmers: Kündigung nach Bau- oder Architektenrecht?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 28.03.2019 - 13 U 560/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 83/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Generalunternehmer (GU) hat einen Subunternehmer (SubU) auf Basis der VOB/B mit sämtlichen Leistungen der Gewerke Stahlbau und Fassadenbau sowie ergänzend der Tragwerksplanung für den Stahlbau und den vom GU selbst auszuführenden Massivbau eines Parkh
IBR 2018, 666
Keine Schlüssigkeitsprüfung im selbständigen Beweisverfahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Beschluss vom 10.08.2018 - 16 W 78/18)
Die Bauherren beauftragen einen Unternehmer mit der Errichtung eines Hauses mit drei Wohnungen. In den Bauantragsunterlagen ist das Haus als Einfamilienhaus gekennzeichnet. Die Antragsteller haben ein selbständiges Beweisverfahren eingeleitet, in dem eine
IBR 2018, 398
Architekt darf keine "Luxussanierung" planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 16.03.2018 - 8 U 58/17)
Der Bauherr beauftragt den Architekten mit der Planung und Bauüberwachung für die Sanierung seines Schwimmbads. Grundlage der Sanierung ist ein Gutachten, das die vorhandenen Undichtigkeiten beschreibt. Zu den notwendigen Maßnahmen äußert sich das Gutacht
IMR 2018, 301
Instandsetzungsbeschluss: Ausführender Betrieb muss im Beschluss benannt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Björn Ritsert, Recklinghausen
(AG Marl, Urteil vom 19.03.2018 - 34 C 8/17)
Die Wohnungseigentümer beschlossen mehrheitlich den Austausch der Heizungsanlage in der WEG. Mit der Einladung informierte der Verwalter ausführlich über die Ergebnisse der Sanierungsplanung, die technische Umsetzung, die geschätzten Kosten und die beabsi
IBR 2017, 686
Baugrundgutachter muss für tragfähige Gründung sorgen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Anne Schönbrunn, Berlin
(OLG Koblenz, Urteil vom 01.12.2016 - 1 U 1205/14; BGH, Beschluss vom 13.09.2017 - VII ZR 316/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierungsplanung sowie Baugrunduntersuchungen inklusive Gründungsberatung nach § 92 HOAI 2002 in Bezug auf den geplanten Neu- und Anbau sowie Verkehrs- und Parkflächen. Auf Empfehlung des A
IBR 2017, 502
"Sichtbetonbau" bedarf sorgfältiger Vorplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 16.07.2014 - 13 U 4413/13 Bau; BGH, Beschluss vom 17.05.2017 - VII ZR 222/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt 2005 den Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen (Leistungsphasen 1 bis 8 des § 15 HOAI 1991). Das Haus soll in Sichtbetonqualität errichtet werden, also ohne Putz auf Innen- und Außenwänden sowie Decken. 2008, als der
IBR 2017, 198
Höhe der Minderung = Kosten der Mängelbeseitigung!
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 09.12.2016 - 1 U 17/13)
Die Parteien eines Generalunternehmervertrags streiten über die Höhe der Minderung wegen mangelhafter Leistung. Streitig ist insbesondere zwischen den Parteien, ob der Auftraggeber bei der Berechnung der Minderung die Höhe der Mängelbeseitigungskosten gem
IBR 2016, 297
Gesprächsbereitschaft spricht gegen Leistungsverweigerung!
RA Dr. Joachim Muffler, München
(KG, Urteil vom 20.11.2014 - 27 U 74/12; BGH, Beschluss vom 24.02.2016 - VII ZR 294/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) der Sanierungsplanung für ein in den 1920er-Jahren in einem archäologischen Museum aufgebautes antikes Bauwerk macht Minderungsansprüche gegen den planenden Auftragnehmer (AN) geltend. Er hält die neue Planung des statischen Systems
IBR 2015, 498
Bauherr mit Art der Ausführung einverstanden: Architekt haftet trotzdem für Planungsmängel!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.11.2013 - 23 U 32/13; BGH, Beschluss vom 12.03.2015 - VII ZR 334/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt wurde 1999 mit der Planung und Bauleitung der Sanierung von 50er-Jahre-Mehrfamilienhäusern beauftragt. Später zeigten sich erst Risse und dann weitere Schäden an den Balkonen. Der Bauherr meint, der Architekt habe die Balkonsanierung falsch
IBR 2014, 385
Beweisverfahren: Sachverständiger darf nicht nur grob schätzen, sondern muss (auch) planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ingmar Schuller, Koblenz
(OLG Koblenz, Beschluss vom 02.09.2013 - 5 W 481/13)
Nach Innenausbauarbeiten für ein Ladenlokal eines Hörakustikunternehmens treten Schallprobleme in Hörkabinen auf. Der Bauherr leitet zur Feststellung etwaiger Mängel, deren Ursachen und Kosten der Mängelbeseitigung ein Beweisverfahren gegen die Planer und
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Grundzüge der Sanierungsplanung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Unter die Sanierungsplanung fallen sämtliche Aktivitäten, die der Durchführungsvorbereitung der Sanierung von GE-Anlagen dienen. Die Kostenentwicklung und -beeinflussbarkeit im Zuge einer Sanierungsplanung und -ausführung sowie im anschließenden Betrieb einer GE-Anlage wird in Abb. Nach der DIN EN 752 2008 sind im Rahmen der Sanierungsplanung neben baulichen Lösungen auch hydraulische, umweltrelevante und betriebliche Lösungen zu erarbeiten.
Messal, Constanze
7.2 Sanierungsplanung und Festlegen des Sanierungsziels
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Festlegen des Sanierungsziels Das Sanierungsziel bestimmt der Auftraggeber (Bauherr). In der Sanierungsplanung muss das ausführende Unternehmen diese Vorschläge auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüfen und unter Berücksichtigung des vereinbarten Sanierungsziels präzisieren. Bestandteil der Sanierungsplanung sind zudem die Festlegung von Erstmaßnahmen, sofern dies nicht bereits erfolgt ist, sowie eine Information der betroffenen Nutzer über die notwendigen Arbeiten.
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.
Grübel, Michael
2.16 Bauwerksabdichtung defekt, Ärger mit dem Mieter und ein unfachmännisches Sanierungskonzept
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Neben der vorgenannten Norm wurden insgesamt fünf neue Normen für den Abdichtungsbereich eingeführt: DIN 18531 (Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen), DIN 18532 (Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton), DIN 18533 (Abdichtung von erdberührten Bauteilen), DIN 18534 (Abdichtung von Innenräumen) und der DIN 18535 (Abdichtung von Behältern und Becken (die DIN 18195 wurde als Nummerierung belassen und heute als Begriffsnorm ...
Haun, Pia
Sanierungsbeispiele: Schimmelschäden auf Holz und Holzwerkstoffen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Jeder Sachverständige für Holzschutz sollte in der Lage sein, an Holzkonstruktionen Feuchteschäden und deren Ursachen zu erfassen, Holz zerstörende Insekten und Pilze zu bestimmen und entsprechende Maßnahmen zu empfehlen. Befall einzelner Baustoffe/ Bauteile weisen auf Befall vor deren Einbau hin. Nach Vorgabe des Sanierungsziels hat der Sachverständige geeignete Methoden vorzustellen, die letztendlich dazu führen, dass die vereinbarten Sanierungsziele erreicht werden.
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Produktauswahl
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Anhand der Sanierungsplanung und der Musterflächen wird dann die Materialbasis bestimmt bzw. Hierbei sollten die Produkte dem Anforderungsprofil der Sanierungsplanung entsprechen und u.a. folgende Parameter beinhalten: Verträglichkeit mit dem Baustoff, der Umwelt und den Witterungsbelastungen
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Musterflächen und Proben
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Grundsätzlich sollen bei Sanierungsmaßnahmen Musterflächen und Proben angelegt werden. die Umsetzungsmöglichkeit einer Sanierungsplanung gewährleisten. Die Musterflächen sollten ebenfalls als Gewährleistungsflächen dienen.
Messal, Constanze
7.1 Verantwortlichkeiten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 7-1: über die Gesetze und Verordnungen sowie das untergesetzliche Regelwerk und Vorgaben der gesetzlichen Unfallversicherung als autonomes Recht, die bei der Sanierung von Schimmelschäden unmittelbar berücksichtigt werden müssen. Insofern ist der Bauherr dafür verantwortlich, dass alle notwendigen Genehmigungen vorliegen und alle am Bau Beteiligten ihren Verpflichtungen im Rahmen der gültigen Gesetze und Verordnungen nachkommen. Das ausführende Unternehmen ist für den ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
10.5 Die Schritte der Sanierung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Befallenes und verunreinigtes Material Nach der Aufnahme der befallen Flächen und Hohlräume sowie der geschädigten Materialien folgt als letzter Schritt für die Sanierungsplanung die Aufnahme der verunreinigten Flächen und Gegenstände. Befallenes Material ist Material, in oder auf dem es Schimmelwachstum gibt oder gab. Verunreinigtes Material ist Material, das mit Schimmelpilzsporen oder Stäuben verunreinigt ist.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler