Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sanierungstechnik"


Bücher, Broschüren: (21)

Natursteinsanierung 2022
Natursteinsanierung 2022
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Natursteinsanierung 2020
Natursteinsanierung 2020
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2019
Natursteinsanierung Stuttgart 2019
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2019, 146 S., 154 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerkinstandsetzung
Ekkehart Hähnel
Fachwerkinstandsetzung
Arbeitsschritte | Fallbeispiele | Detailzeichnungen | Dokumente | Leistungsverzeichnis
4., überarb. Aufl.
2018, 225 S., 254 überw. farb. Abb., 91 Arbeitsbl., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2018
Natursteinsanierung Stuttgart 2018
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2018, 136 S., 171 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken, m. CD-ROM
Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken, m. CD-ROM
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 45
2018, 760 S., 212 x 150 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2017
Natursteinsanierung Stuttgart 2017
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2017, 112 S., 168 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung historischer Stadtmauern
Sanierung historischer Stadtmauern
Planung - Ausführung - Wartung & Pflege
2016, 156 S., zahlr., teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2016
Natursteinsanierung Stuttgart 2016
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele
2016, 132 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Sanierungstechnik

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



VIP-Bau - Vakuumisolationspaneele für die Anwendung im Bauwesen. Koordinations- und Informationsstelle und Qualitätskontrolle von Vakuumisolationspaneelen. Schlussberich
Heinemann, Ulrich; Büttner, Dietrich; Stark, Cornelia; Kraus, Daniel; Albrecht, Wolfgang; Ortjohann, Jörg; Caps, Roland
VIP-Bau - Vakuumisolationspaneele für die Anwendung im Bauwesen. Koordinations- und Informationsstelle und Qualitätskontrolle von Vakuumisolationspaneelen. Schlussbericht
2007 291 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reduzierung der Massenströme bei der Behandlung belasteter Böden unter besonderer Berücksichtigung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
Sonja Lüpke, Dieter Weth
Reduzierung der Massenströme bei der Behandlung belasteter Böden unter besonderer Berücksichtigung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
Bauforschung, Band T 2960
2001, 130 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Präsanierung von Fachwerkbauten. Abschlußbericht
K.H. Fingerling
Präsanierung von Fachwerkbauten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Althaus, Axel
Besenrein ist nicht genug. Hinweise zur Feinreinigung im Zuge einer Schimmelpilzsanierung
Der Bauschaden, 2021
Hengsberger, Herwig
Erst die Fuge abdichten, dann trocknen. Fußbodenkonstruktionen ohne Schadstofffreisetzungen technisch trocknen
Bauen im Bestand B + B, 2021
Graefe, Robert
Feuchteschäden beurteilen und beheben. Kellerräume
GEG Baupraxis, 2021
Golias, Emmanuil; Lindenthal, Heiko; Schlüter, Franz-Hermann; Karabinis, Athanasios I.
Ertüchtigung seismisch beschädigter Rahmenknoten aus Stahlbeton mittels FRP-Filamentbündelverbindungen
Bautechnik, 2020
Heinrich-Piras, Candida; Kaltenhäuser, Gunter; Beck, Sebastian
Gebäudeentwässerung grabenlos sanieren. Neuer Markt mit sehr hohem Wachstum
TGA Fachplaner, 2019
Fiedler, Klaus; Pilgramm, Manfred; Blei, Mario
Wohnmedizin Heute (kostenlos)
Wohnmedizin, 2019
Die alte Fußbodenheizung kann drinbleiben. Sanierung einer Flächenheizung in Frästechnik mit Kupferrohren (kostenlos)
Installation DKZ, 2017
Rotheudt, Jose; Kaltenhäuser, Gunter
Anspruchsvolle Großprofil-Sanierung mit UV-lichthärtendem Liner in der historischen Altstadt von Tournai
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2016
Fröhlich, Marco
Ursachenbeseitigung statt Symptombekämpfung. Rohrinnensanierung diffusionsoffener Heizkörper-Einzelanschlussleitungen
Sanitär + Heizungstechnik, 2016
Kamarianakis, Sissis; Bosseler, Bert
Inspektion und Zustandserfassung von Abwasserdruckleitungen - Ergebnisse aus Forschung und Praxis, Tl. 2
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sanierungstechnik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Krus, Martin; Thiel, André; Kilian, Ralf
Holzbalkenköpfe im Bestand. Neue Forschungsergebnisse zur Balkenkopfsanierung 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Wacker, Roland
Welches Sanierungsverfahren bei welchem Schaden unter Berücksichtigung der Einsatzgrenzen 2016
Quelle: Tagungsband 6. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung 21. April 2016
Dai, Shibing; Schwantes, Gesa
Conservation of built heritage in China - with a focus on material conservation 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium

nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.7 Flächige Bauwerksabdichtungen mit Sperrputzen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Je nach Untergrund werden Spritzbewurf oder Haftschlämme vor dem Auftrag des Sperrputzsystems aufgetragen. Bild 72: Spritzbewurf, volldeckend (Bildquelle Fa. Zur händischen Verarbeitung wird das erforderliche Anmachwasser in ein sauberes Mischgefäß gefüllt, z. B. in einen Mörtelkübel, und der Sperrputz zugegeben.


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
6.15 Flankierende Maßnahmen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Nachträgliche Abdichtungen des Mauerquerschnitts haben das Ziel, oberhalb der Horizontalsperre die Ausgleichsfeuchte des Wandbildners zu erreichen. Der Erfolg dieser Maßnahmen gegen kapillare Feuchtigkeit ist neben der sachgerechten Planung und Verfahrenstechnik abhängig von der fachgerechten Ausführung. Vorbereitende Maßnahmen, wie Verdämmung der Injektionszone mittels Dichtspachtel oder Dichtschlämme, Vortrocknung oder Aufheizung sowie Hohlraumverfüllung im Mauerwerksquerschnitt mit ...


Lorenz, Wolfgang
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
6 Gründungsverstärkung
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Herstellung von pfahl-, scheiben- oder wandartigen Körpern unter den vorhandenen Fundamenten mittels Jet-Grouting- oder Düsenstrahlverfahren. In Übereinstimmung mit den gültigen Normen (z. B. DIN 4123 32 , DIN 4128 33 , DIN 4093 34 ) sind in der Vorbereitungsphase die in der Tabelle 6.2.1 zusammengefaßten Untersuchungen durchzuführen. Die Ausschachtung in der Nähe von bestehenden Gebäudefundamenten erfolgt, wenn nicht besondere Sicherungsmaßnahmen ausgeführt und nachgewiesen werden, ...


Messal, Constanze
7.2 Sanierungsplanung und Festlegen des Sanierungsziels
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Festlegen des Sanierungsziels   Das Sanierungsziel bestimmt der Auftraggeber (Bauherr). In der Sanierungsplanung muss das ausführende Unternehmen diese Vorschläge auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüfen und unter Berücksichtigung des vereinbarten Sanierungsziels präzisieren. Bestandteil der Sanierungsplanung sind zudem die Festlegung von Erstmaßnahmen, sofern dies nicht bereits erfolgt ist, sowie eine Information der betroffenen Nutzer über die notwendigen Arbeiten.


Messal, Constanze
Vorwort
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Auch Würmer und andere Parasiten können auftreten, je nach Art des Schadens und der Feuchtequelle. Daraus ergibt sich unstrittig das nächste Problem: Bautechnisch kann man ja noch eine Sanierungsnotwendigkeit ableiten, aber wie bewertet man die Notwendigkeit einer Sanierung aus Gründen der Innenraumhygiene? Es ist also Einiges an Wissen und Fertigkeiten notwendig, wenn Sie als Sanierer, Bauherr oder Planer nach der Sanierung von Schimmelschäden zufrieden und sicher ob der erbrachten Leistung ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.9 Flankierende Maßnahmen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Gelöste Salze können durch Kapillarvorgänge in den Porenraum des Sanierputzes transportiert werden und dort auskristallisieren, ohne dass diese Salze an der Putzoberfläche sichtbar oder das Putzgefüge durch bauschädliche Salze zerstört werden. Bei einer teilflächigen, nicht wandhohen Abdichtungsmaßname auf Kelleraußen- und -innenwänden werden Sanierputzsysteme-WTA zum Verputz der feuchte- und durch Salz geschädigten Mauerwerke aufgebracht. Die nachträgliche Injektion von Mauerwerken ist als ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (6)

Treffer: 1 bis 6

Z-42.3-475 Zulassung vom: 30.09.2011 – abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "Insituform GF-Liner" für die Sanierung erdverlegter Abwasserleitungen mit Kreisprofilen im Nennweitenbereich DN 150 bis DN 1200 und Eiprofilen im Nennweitenbereich von 250 mm / 375 mm bis 950 mm / 1425 mm
Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH


Z-42.3-305 Zulassung vom: 21.10.2009 – abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "Insituform" zur Sanierung schadhafter erdverlegter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich für Kreisprofile von DN 100 bis DN 1600 und im Nennweitenbereich von Eiprofilquerschnitten 200/300mm bis 1000/1500mm
Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH


Z-42.3-305 Zulassung vom: 24.09.2008 – abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "Insituform" zur Sanierung schadhafter erdverlegter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 1600 Kreis- und Eiprofilquerschnitte
Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH


Z-42.3-305 Zulassung vom: 19.11.2004 – abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "Insituform" zur Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen
Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH


Z-42.3-305 Zulassung vom: 26.09.2002 – abgelaufen
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "Insituform" zur Sanierung von erdverlegten Abwasserleitungen
Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH


Z-42.3-305 Zulassung vom: 23.11.1999 – abgelaufen
Schlauchreliningverfahren mit der Bezeichnung "Insituform" zur Sanierung von Abwasserleitungen
Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH


nach oben

 Kategorien:

21

3

47

3

7

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler