Liste der Publikationen zum Thema "Sanierungsverfahren"
Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft
2022 170 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt
kostenlos
2021 62 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisationen
2019 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 53 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 46 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH)
2018 XI,144 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Sanierungsverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-14
2022, 28 S., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2021, 44 S., 1 Abb., 1 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 144-8
2020, 17 S., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 144-16
2020, 19 S., 3 Abb., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 143-9
2019, 50 S., 19 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-17
2018, 63 S., 5 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-3
Ergänzte Fassung: Dezember 2018 (E1 bis E5).
2018, 49 S., 28 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-11
2017, 43 S., 4 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-8
2017, 34 S., 4 Abb., 3 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Sanierungsverfahren
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sanierungsmanagement für lokale und flächenhafte PFAS-Kontaminationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 76 231 0, FB000332/ANL. Online Ressource
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltige und effiziente Sanierung von Schlaglöchern
2016 47 S., Abb., Tab.,
Fachverlag NW
kostenlos
School vent cool. Lüftung, passive Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen
2013 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Instandsetzung von chloridhältigem unbewehrtem Beton - Problematik von Tunnelanstrichsystemen
2013 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3059
2004, 144 S., 12 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Elastomerrings zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Endbericht. Online Ressource
2002 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eignungsprüfung von Verfahren zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Online Ressource
2002 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Qualität ausgeführter Kanalsanierungen - am Beispiel der Schlauchverfahren. Endbericht zum Forschungsvorhaben. Online Ressource
2001 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologische Auswirkungen von Wurzeleinwuchs in Abwasserkanälen und -leitungen und ökonomische Maßnahmen zur Schadensvermeidung und Sanierung. Endbericht. Online Ressource
2001 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Radon - Ein Leitfaden
Bauforschung, Band T 2751/2
1996, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sanierungsverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das neue DWA-Arbeitsblatt A 143-21 "Bauliche Sanierungsplanung"
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Höfkes, Gereon; Evers, Frederic; Hohermuth, Benjamin; Boes, Robert
Schwall-Sunk-Sanierung mit hybriden Ausgleichsbecken-Batterie-Systemen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Wyss, Carlos R.; Haas, Jannik; Vollenweider, Stefan
Können Batterien zur ökologischen Sanierung von Schwall-Sunk einen Beitrag leisten? Diskussionsbeitrag mit grundsätzlichen Überlegungen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Lemmertz, Alexander; Breder, Robert; Frey, Charles
Schadensminimierung nach Havarie von Erdwärmesonden
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Hönig, Florian
Ausfachungen: Sind die noch gut oder müssen die weg? Sanierung von Sichtfachwerk mit Augenmaß
Bauen im Bestand B + B, 2022
Stahl, Christina
Serielles Sanieren mit Energiesprong. Ein Verfahren aus Holland etabliert sich in Deutschland
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Hürzeler, Richard; Ettner, Markus; Büth, Holger; Osberghaus, Thomas
Sanierung der Kesslergrube (Perimeter 1/3-Nordwest) durch Roche (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2021
Alte-Teigeler, Tim
Betonsanierung in der Praxis - Innovativ oder Standard nach Regelwerk?
Straße + Autobahn, 2021
Leddig-Bahls, Susanne
Renovierung von Trinkwasserleitungen mit Druckschlauchlinern (RSV-Merkblatt 1.3)
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Schrauwen, Greet; Rotscholl, Julia; Simone, Laura; Held, Thomas
ISCO mit Fracturing zur Grundwassersanierung im gering durchlässigen Bodenbereich. Erkenntnisse auf Basis eines Praxisbeispiels.
Altlasten-Spektrum, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sanierungsverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bodenaustausch mit Waben- und Großlochbohrtechnik - Emissionsarme Sanierungstechniken in der Altlastensanierung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Ohmann, Andreas
Edelstahlbehälter und Edelstahlauskleidungen in der Trinkwasserspeicherung - Praxishinweise aus der Sicht des Planers 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Löwe, Detlef
Einsatz innovativer Techniken auf Deponien in der Ablagerungs- und Stilllegungsphase 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Merkel, Melanie; Breit, Wolfgang
Realkalisierungsvermögen und Beständigkeit von mineralischen Beschichtungen 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Büttner, Till
Textilbeton - von der Innovation in die Praxis 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Bürkle, Tobias; Gerdes, Andreas
Life-cycle engineering - Neue technische Ansätze zur Reduktion der Lebenszykluskosten. Grundlagen: Zementgebundene Beschichtungen in Trinkwasserbehältern 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Paschko, Kerstin; Drewer, Arnold
Innovative Mauerwerksbefestigung und energetische Fassadensanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Eichelmann, Christian
Modellvorhaben PFC - Eignungsprüfung und Optimierung von Verfahren zur Reinigung von PFC-Grundwasserkontaminationen 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Salowsky, Helena; Stark, Jochen; Weiller, Michael; Rettermayer, Sandra; Reinhard, Michael
Fortschreibung der Handlungshilfe "Ermittlung fachtechnischer Grundlagen zur Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen" 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Döberl, Gernot
Angemessenheitsprüfung von Altlastensanierungsmaßnahmen - Vorschlag für eine strukturierte Vorgehensweise in Österreich 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Sanierungsverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH) (kostenlos)
2018
Nguyen-Sauerbaum, Lina Phan Anh
Betoninstandsetzung unter Wasser. Mörtelentwicklung und Applikationstechniken (kostenlos)
2017
Tazl, Martin
Lebensdauerverlängerung von Asphaltfahrbahnen durch die Verwendung von Asphalteinlagen (kostenlos)
2013
Schlanges, Ina
Polyzyklische Aromatische Verbindungen (PAV) im Grundwasser teerölkontaminierter Altlastenstandorte - reaktive Wandsysteme zur Grundwassersanierung. Online Ressource (kostenlos)
2010
Hiester, Uwe
Technologieentwicklung zur In-situ-Sanierung der ungesättigten Bodenzone mit festen Wärmequellen. Online Ressource: PDF-Format, 16,35 MB (kostenlos)
2009
Perret, Nina
Innovative Sanierungsstrategien: ein Beitrag zur Reinigung von TNT-kontaminierten Gewässern. Online Ressource: PDF-Format, 1,3 MB (kostenlos)
2008
Steuernagel, Jesper
Möglichkeiten zur Optimierung von Sanierungsmaßnahmen an Flussdeichen. Online Ressource: PDF-Format, 9,83 MB (kostenlos)
2008
Rusnov, Branko
Analyse von erdbebengefährdeten Bauwerken mit dem Schwerpunkt auf alten und historischen Gebäuden (kostenlos)
2006
Köhler, Sven
Auswahl und Einsatz von eisenhaltigen Füllmaterialien für Permeable Reaktive Barrieren (PRB) zur in-situ-Grundwassersanierung am Beispiel eines Chromatschadenfalles (kostenlos)
2004
Katzer, Silke
Einsatz von Mikroemulsionen zur Behandlung schwermetallkontaminierter und organisch belasteter Böden. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,0 MB (kostenlos)
2002
weitere Dissertationen zum Thema: Sanierungsverfahren
Reparatur von Abwasserleitungen: Haustechniker muss auf "Inliner-Verfahren" hinweisen!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 07.06.2022 - 9 U 163/20)
Auf einem Privatgrundstück bricht die ca. 28 m lange Abwasserleitung. Der Grundstückseigentümer (E) wendet sich daraufhin an ein Unternehmen (U) für Haustechnik und lässt sich über die Möglichkeiten einer Instandsetzung beraten. U erklärt, dass es technis
IBR 2018, 292
Keine Baugenehmigung ohne sanierungsrechtliche Genehmigung!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 23.11.2017 - 3 B 1539/17)
Der Bauherr erhielt von der Bauaufsichtsbehörde die begehrte Baugenehmigung zur Nutzungsänderung eines historischen Kellers zu einem Ausstellungsraum/Galerie. Ein Antrag auf Erteilung einer sanierungsrechtlichen Genehmigung wurde vom Bauherrn damals nicht
IVR 2017, 73
Sicherung der Grundsteuer durch auf dem Grundbesitz ruhender öffentlicher Last
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 26.10.2016 - Rs. C-195/15)
Die Gemeinde Wedemark wollte die Zwangsversteigerung in ein Grundstück der SCI Senior Home, eine nach französischem Recht errichtete Société civile immobiliére (Senior Home) im Sanierungsverfahren betreiben aufgrund rückständiger Grundsteuern, wobei sie s
IBR 2016, 516
Keine Trinkwasserrohrsanierung mit Epoxidharz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.12.2015 - 6 U 174/14)
Ein Installateur ist aufgrund eines mit dem Versorgungsunternehmen bestehenden Vertrags im Installateurverzeichnis des Unternehmens eingetragen. Leistungen im Netz des Unternehmens hat der Installateur u. a. nach den anerkannten Regeln der Technik auszufü
IBR 2012, 504
Kündigungserklärung nicht eindeutig: Freie oder außerordentliche Kündigung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 15.02.2012 - 13 U 150/10)
Ein deutscher Bauherr beauftragt 1991 eine französische Firma mit verschiedenen Arbeiten für ein in Deutschland gelegenes Bauvorhaben. Die VOB in der damals gültigen Fassung wird vertraglich vereinbart. Auch im Übrigen soll deutsches Recht zur Anwendung k
IMR 2007, 26
Eigentumsaufgabe an einem Grundstück im Sanierungsgebiet ist genehmigungspflichtig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Jena, Beschluss vom 18.09.2006 - 9 W 342/06)
Ein Eigentümer gab in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet das Eigentum an seinem Grundstück auf. Er beantragte dafür eine sanierungsrechtliche Genehmigung. Die dafür zuständige Gemeinde lehnte die Erteilung der Genehmigung mit der Begründu
IBR 1993, 98
Welche Ansprüche hat der Bauherr bei völlig ungeeigneten Sanierungsverfahren?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Köln, Urteil vom 27.11.1992 - 19 U 195/91)
Ein Fachunternehmer hatte sich verpflichtet, das Haus des Klägers mittels eines 2-Komponenten-Hochdruck-Injektionsverfahrens trocken zu legen, so daß keine Feuchtigkeit mehr in den Mauern aufsteigen könne. Der Erfolg blieb aus. Es ergab sich, daß das In
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.8 Hinweise und Empfehlungen zur Wahl eines Sanierungsverfahrens
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die zur Verfügung stehenden bekannten technischen Möglichkeiten zur baulichen Sanierung aus dem öffentlichen Bereich sind nicht im gleichen Maßstab im privaten Bereich anwendbar, da durch Leitungsverästelungen, Dimensionswechsel, kleine Durchmesser, Materialunterschiede, beengte Platzverhältnisse oder schlechte Zugänglichkeiten besondere technische Anforderungen an die Sanierungsdurchführung gestellt werden. Im Vergleich zum öffentlichen Bereich steht zur Sanierung von GE-Anlagen im konkreten...
Messal, Constanze
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...
Scheffler, Michael
4.4 Sanierungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu diesen Maßnahmen zählen Reparaturen, Renovierungen und Erneuerungen. Unter die Renovierung fallen alle Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz DIN EN 752 2008 , ATV-DVWK Merkblatt 143-1 2004 . Der DIN EN 752 2008 folgend wird die Erneuerung definiert als Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.3 Direkte optische Inneninspektion von Schächten
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im Rahmen einer schadensbildbezogenen Sanierungsplanung sind Kontroll- und Belüftungsschächte analog zu den Entwässerungsleitungen von GE-Anlagen auf ihren baulichen Zustand hin zu untersuchen. Um die für eine Sanierung aufzubringenden Kosten gezielt einsetzen zu können und um geeignete Sanierungsverfahren auszuwählen, müssen Art, Lage, Ausmaß und möglichst auch die Ursachen von Schäden bekannt sein. Durch eine direkte Inspektion von Kontroll- und Belüftungsschächten kann auch bereits der ...
Messal, Constanze
7.8 Sanierungsverfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die normalerweise geringe Staubentwicklung und der weitgehende Erhalt der Oberflächen durch den geringen Matrialabtrag sind die Vorteile des Verfahrens. Die Biomasse wird entfernt, und zwar in der Qualität einer Feinreinigung, weshalb das Verfahren auch nachfolgend zur Feinreinigung eingesetzt werden kann. Dabei wird nicht die Biomasse entfernt, sondern der belastete Baustoff inklusive der Biomasse im Bereich der Oberfläche.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.2 Alterungsbedingte Schadenseintritte
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Insofern ist die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer mit einer theoretischen Nutzungsdauer identisch, da ihr Erfahrungswerte über mögliche Nutzungsdauern zugrunde liegen. Daher ist nicht auszuschließen, dass sich die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer entgegen der in der Planung angesetzten Nutzungsdauer erheblich verkürzt, sodass in diesen Fällen die tatsächliche Nutzungsdauer hinter der betriebsgewöhnlichen zurückbleibt. Zur Bestimmung eines haltungsbezogenen Sanierungsbedarfes ist folglich ...
Haustein, Tilo
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Alternaria- und Cladosporium-Arten sind Schimmelpilze, die häufig in der Umgebungsluft vorkommen und zu dunklen Verfärbungen an Holzoberflächen und anderen Materialien führen können. Schimmelpilze wachsen nur auf feuchtem Holz und nicht auf trockenem Holz. Ein Rückbau der schimmelpilzbefallenen Holzbauteile ist nicht notwendig, da Holzschäden durch Schimmelpilze in der Regel nur im oberflächennahen Bereich vorzufinden sind und kein Eindringen/Wachstum der Schimmelpilze in tiefere Schichten ...
Messal, Constanze
Schimmel auf Holz: Alte Probleme und neue Lösungen! Oder ist es umgekehrt?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Daher sollten Schimmelpilze auch ohne Schäden am Holz prophylaktisch entfernt werden (1, 2). Soweit ist es auch kein Problem, für die Beschreibung und Bewertung von Schimmelschäden auf Holz auch die im Innenraum geltenden Leitfäden und Bewertungshilfen heranzuziehen. Merkblätter zum Thema Schimmel auf Holz befassten sich hierbei im Wesentlich mit Dachüberständen und beschichteten Hölzern und Holzbaustoffen. Schimmel auf Holz und Holzwerkstoffen ist nach wie vor ein aktuelles und ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.2.1 Abplatzungen des Sandsteins nach Neuverfugung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Es werden für die vorhandenen bauphysikalischen, baustoffspezifischen und statisch-konstruktiven Randbedingungen ungeeignete Sanierungsverfahren (z.B. Oberflächenverfestigung eines insgesamt sehr weichen Steinmaterials, Hydrophobierung einer stark gerissenen Fassade, Neuverfugung mit einem zu harten Fugenmörtel, Aufbringen eines dampfdichten Anstrichsystems) ausgewählt und ausgeführt. Der alte, sehr weiche Fugenmörtel war unter den thermischhygrischen Beanspruchungen der Fassade aufgrund der ...
Scheffler, Michael
8.2 Fragen zur Untersuchung und Sanierung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
2015 – – – – – – 1.4 Anlagen zur Ableitung von gewerblichem Abwasser – – – – X umgehende – x bis zum Jahr 2004 1.5 Abläufe und Zuleitungen in Verbindung mit VAwS-Anlagenb nach 5.2. 1.1., wenn Prüfung älter als 5 Jahre ist – x im Zuge der Baumaßnahme – x im Zuge der Baumaßnahme – x im Zuge der Baumaßnahme 2.2 Anlage zur Ableitung von häuslichem Abwasser oder Mischwasser x – 20 – – – &...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-42.3-436 Zulassung
vom: 30.10.2016
– abgelaufen
StutzenSanierungsverfahren mit dem Harzsystem "Harz4"
resinnovation GmbH
Z-42.3-549 Zulassung
vom: 19.10.2016
– abgelaufen
KanalSanierungsverfahren mit der Bezeichnung "Schwalm Hutliner® Packer HLP" zur Sanierung von Seitenanschlüssen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 250
Schwalm-ROBOTIC GmbH
Z-42.3-412 Zulassung
vom: 29.08.2016
– abgelaufen
Reparatur- bzw. Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen mit "EPOXONIC®"-Harzen mittels "KA-TE/PMO"- oder "PI.TRON"-Roboter
EPOXONIC GmbH Reaktionsharzsysteme
Z-42.3-325 Zulassung
vom: 02.03.2016
– abgelaufen
Sanierungsverfahren mit der Bezeichnung "PAA Omega-Liner" aus PVC-U in den Nennweiten DN 70 bis DN 400 mit einer Nennringsteifigkeit von SN 8 und DN 150 bis DN 400 mit einer Nennringsteifigkeit von SN 4 für erdverlegte Abwasserleitungen
Per Aarsleff A/S
Z-42.3-435 Zulassung
vom: 30.06.2015
– abgelaufen
2-Komponenten-Injektionsverfahren zum Sanieren von erdverlegten Abwasserleitungen mit den Bezeichnungen "Janssen-Process StutzenSanierungsverfahren mit JaGoSil" und "Janssen-Process Riss- und ScherbenSanierungsverfahren mit JaGoPur"
Umwelttechnik Franz Janßen GmbH Rohr & Kanal
Z-42.3-436 Zulassung
vom: 19.07.2013
– abgelaufen
StutzenSanierungsverfahren mit den Harzsystemen "ProKASRO mit Harz4" und "Konudur Robopox 10"
ProKasro Mechatronik GmbH
Z-42.3-472 Zulassung
vom: 06.12.2012
– abgelaufen
Stutzen-, Riss- und ScherbenSanierungsverfahren "ProKasro 2 K PUR Verpressung" mit Kasro-Kanalroboter und Harzsystem Konudur Robopress 07
ProKasro Mechatronik GmbH
Z-42.3-412 Zulassung
vom: 01.05.2012
– abgelaufen
Reparatur- bzw. Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen mit EPOXONIC.-Harzen mittels KA-TE/PMO-Roboter
EPOXONIC GmbH Reaktionsharzsysteme
Z-42.3-462 Zulassung
vom: 31.08.2011
– abgelaufen
Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen der Nennweiten DN 150 bis DN 750 mit der Bezeichnung "Expanda."
Rib Loc Australia Pty Ltd
Z-42.3-464 Zulassung
vom: 01.08.2011
– abgelaufen
Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen der Nennweiten DN 400 bis DN 3000 mittels Wickelrohr-Lining mit der Bezeichnung "RIBLINE."
Rib Loc Australia Pty Ltd
Z-42.3-463 Zulassung
vom: 01.08.2011
– abgelaufen
Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen der Nennweiten DN 800 bis DN 1800 mittels Wickelrohrlining mit der Bezeichnung "ROTALOC."
Rib Loc Australia Pty Ltd
Z-42.3-472 Zulassung
vom: 14.07.2011
– abgelaufen
Stutzen-, Riss- und ScherbenSanierungsverfahren "ProKasro 2 K PUR Verpressung" mit Kasro-Kanalroboter und Harzsystem Konudur Robopress 07
ProKasro Mechatronik GmbH
Z-42.3-325 Zulassung
vom: 14.02.2011
– abgelaufen
Sanierungsverfahren mit der Bezeichnung "Uponor Omega-Liner" aus PVC-U in den Nennweiten DN 70 bis DN 400 mit einer Nennringsteifigkeit von SN 8 und DN 150 bis DN 400 mit einer Nennringsteifigkeit von SN 4 für erdverlegte Abwasserleitungen
Uponor Suomi Oy
Z-42.3-387 Zulassung
vom: 05.02.2010
– abgelaufen
Sanierungsverfahren zur Verlegung von Rohren "RAULINER Sewer RAUSISTO", "U-Liner" und "U-Liner AC" aus PE-HD im Nennweitenbereich von DN 150 bis DN 400 für erdverlegte Abwasserleitungen
Rehau AG + Co
Z-42.3-436 Zulassung
vom: 28.10.2009
– abgelaufen
StutzenSanierungsverfahren "ProKASRO mit Harz4"
ProKasro Mechatronik GmbH
Z-42.3-435 Zulassung
vom: 26.06.2009
– abgelaufen
2-Komponenten-Injektionsverfahren zum Sanieren von erdverlegten Abwasserleitungen mit den Bezeichnungen "Janßen-StutzenSanierungsverfahren mit JaGoSil" und "Janßen-Riss- und ScherbenSanierungsverfahren mit JaGoPur"
Umwelttechnik Franz Janßen GmbH Rohr & Kanal
Z-42.3-436 Zulassung
vom: 11.03.2009
– abgelaufen
StutzenSanierungsverfahren "ProKASRO mit Harz4"
ProKasro Mechatronik GmbH
Z-42.3-412 Zulassung
vom: 26.04.2007
– abgelaufen
Reparatur- bzw. Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen mit EPOXONIC-Harzen mittels KA-TE/PMO-Robotor
EPOXONIC GmbH Reaktionsharzsysteme
Z-42.3-387 Zulassung
vom: 28.03.2006
– abgelaufen
Sanierungsverfahren zur Verlegung von Rohren "RAULINER Sewer RAUSISTO" aus PE-HD im Nennweitenbereich von DN 150 bis DN 400 für erdverlegte Abwasserleitungen
Rehau AG + Co
Z-42.3-325 Zulassung
vom: 27.01.2006
– abgelaufen
Sanierungsverfahren mit der Bezeichnung "Uponor Omega-Liner" in den Nennweiten DN 150 bis DN 400 aus PVC-U für erdverlegte Abwasserleitungen
Uponor Anger GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler