Liste der Publikationen zum Thema "Sanierungsziel"
Das Quartier als Schlüssel zur Steigerung der Sanierungsrate. Erkenntnisse aus dem 'Drei Prozent Projekt - energieeffizienter Sanierungsfahrplan für kommunale Quartiere 2050'
2019 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 59 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
BWK-Fachinformation
Rechtliche / technische Verfahren - Wirtschaftlichkeit
Diskussionspapier. Fortschreibung der Veröffentlichung "Seensanierung" (1997).
2013, 147 S., 40 Abb., 15 Tab., Softcover
2012 50 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorbereitende Untersuchungen Turmstraße. Bericht über die Vorbereitenden Untersuchungen nach Paragraph 141 Baugesetzbuch im Untersuchungsgebiet Turmstraße, Berlin-Mitte
2010 177,156 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2002 97 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Referat 4 Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt E 4-12-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand März 2020.
2020, 13 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band A 143-14
Korrigierte Fassung Dezember 2018.
2018, 55 S., 3 Abb., 7 Tab.,
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-12-16/D. Deutsche Fassung. Stand November 2016.
2017, 11 S., 1 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen im Rahmen Staedtebaulicher Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttemberg. Schlussbericht
1984, 96 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schimmelpilzschaden - richtig saniert? Das WTA-Merkblatt E-4-12 "Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen" (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Wohlgemuth, Jörg
Es ist an der Zeit ... PCB-Sanierung - ein Statusbericht
Bauen im Bestand B + B, 2020
Mertens, Jörg; Grimm, Birgit
Aktuelles Thema: Quecksilber im Innenraum
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Althaus, Axel
"Und plötzlich lebt die Tapete". Feuchte- und Schimmelschäden können jeden treffen. Tl.2. Schadensbeurteilung, Trocknung und Sanierung (kostenlos)
Schadenprisma, 2019
Toepfer, IIka
Erfolgskontrolle einer Schimmelbeseitigung. Vorgehensweise und Rahmenbedingungen
Der Bauschaden, 2019
Döberl, Gernot
Angemessenheitsprüfung von Altlastensanierungsmaßnahmen. Vorschlag für eine strukturierte Vorgangsweise in Österreich.
Altlasten-Spektrum : Organ Ingenieurtechnischer Verband Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. ITVA, 2019
Michaelis, Reiner; Hitthalter, Anna
Übersicht der Sanierungsprogramme in Groß-Umstadt
Denkmalpflege & Kulturgeschichte, 2019
Althaus, Axel
Wenn die Tapete zum Leben erwacht. Feuchte- und Schimmelschäden beurteilen, trocknen und sanieren
Bauen im Bestand B + B, 2019
Debus, Andreas
Freibad Weisenbach Sanierung und Modernisierung
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2018
Messal, Constanze
Schimmel auf Holz: alte Probleme und neue Lösungen! Oder ist es umgekehrt? (kostenlos)
Bausubstanz, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sanierungsziel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierungsstrategien institutioneller Investoren 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
Kaiser, Roswitha
Keramikverkleidung - der letzte Chic 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Haun, Pia
Sanierungsbeispiele: Schimmelschäden auf Holz und Holzwerkstoffen 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Jahnke, Uta
Der Lichtenhäger Brink. Städtebauliche Visionen für das grüne Herz eines Rostocker Wohngebietes 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Gehlen, Stefan
Alles im Fluss. Die Wasserkünste im Babelsberger Park 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Presberger, Detlef
Nachhaltig - Die energetische Sanierung von Schloss Charlottenburg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Gehlen, Stefan
Wiedererweckt - Das Denkmalkonzept für Schloss Babelsberg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Nietz, Inga
Langer Atem für die Umwelt - Fast 50 Jahre Erkundung und Sanierung der Hirschackergrube, Grenzach-Wyhlen 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Reims, Benjamin
Kraftschlüssige Risssanierung unter feuchten/nassen Bedingungen 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Boden kontaminiert: Rückbau einer gesamten Bike-Cross-Anlage zumutbar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 21.03.2016 - 10 S 1901/15)
Der Eigentümer eines Grundstücks und Betreiber einer Bike-Cross-Anlage wendet sich gegen einen sofort vollziehbaren Bescheid der Bodenschutzbehörde. Wegen einer Belastung des Grundstücks mit Schadstoffen, deren Verbreitung bei Unterlassen geeigneter Maßna
IBR 2016, 1025
Bebauungsplan: Aufstellungserfordernis nach weitem planerischem Ermessen der Gemeinde!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 10.12.2015 - 1 C 10631/14)
Mehrere Eigentümer von mit Wohnhäusern bebauten Grundstücken im Plangebiet wenden sich mit einem Normenkontrollantrag gegen einen Bebauungsplan, mit dem die Gemeinde im Ortskern - einem ausgewiesenen Sanierungsgebiet - Teile von Straßen sowie einen Platz
IBR 2011, 1285
Sanierungssatzung: Bis wann sind Planungsziele umzusetzen?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.08.2011 - 2 L 112/10)
Die Eigentümerin eines Grundstücks innerhalb eines 1991/1992 durch Satzung festgesetzten Sanierungsgebiets begehrt eine sanierungsrechtliche Genehmigung für den Abriss eines auf dem Grundstück errichteten Wohnblocks. Die zuständige Stadt hat den 2008 gest
IBR 2002, 205
Gibt es einen Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte?
RA Dr. Marc S. Hennemann, Stuttgart
(LG Heilbronn, Urteil vom 19.11.2001 - 22 O 294/01)
Die Vergabestelle schreibt Sanierungsarbeiten einer Weinbergmauer aus. Die Weinbergmauer soll durch horizontal in den Boden einzubringende Bodennägel gesichert werden. Nebenangebote sind zulässig. Ein Bieter macht ein Nebenangebot, welches vorsieht, dass
IBR 1997, 472
Nachbarschutz aus Sanierungszielen?
RA Dr. Rainard Menke, Stuttgart
(BVerwG, Beschluß vom 07.05.1997 - 4 B 73/97)
Der Bauherr ist Eigentümer eines Grundstücks, das in einem förmlich als Sanierungsgebiet festgelegten Bereich liegt. Von der Gemeinde wird ihm die Baugenehmigung für den Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses erteilt. Sein Nachbar klagt gegen die Baugeneh
IBR 1997, 75
Sanierungsrechtlicher Ausgleichsbetrag auch ohne individuelle Sanierungsbetroffenheit?
RA Dr. Rainard Menke, Stuttgart
(BVerwG, Beschluß vom 16.01.1996 - 4 B 69/95)
Der Eigentümer eines Grundstücks im Geltungsbereich einer Sanierungssatzung wird von der Gemeinde zu einem sanierungsrechtlichen Ausgleichsbetrag herangezogen. Er wendet dagegen ein, die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets sei unwi
IBR 1995, 174
Baugenehmigung und städtebau- förderungsrechtliche Genehmigung
Richterin am VG Brigitte Wallisch, Lampertheim
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 21.06.1994 - 5 S 2105/93)
Die Eigentümerin eines Grundstücks in einem förmlich festgesetzten Sanierungsgebiet begehrt die Erteilung eines Bauvorbescheides über die planungsrechtliche Zulässigkeit für die Einrichtung einer Weinstube... sowie eine Genehmigung nach § 15 Städtebaufö
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.2 Sanierungsplanung und Festlegen des Sanierungsziels
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Festlegen des Sanierungsziels Das Sanierungsziel bestimmt der Auftraggeber (Bauherr). In der Sanierungsplanung muss das ausführende Unternehmen diese Vorschläge auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüfen und unter Berücksichtigung des vereinbarten Sanierungsziels präzisieren. Bestandteil der Sanierungsplanung sind zudem die Festlegung von Erstmaßnahmen, sofern dies nicht bereits erfolgt ist, sowie eine Information der betroffenen Nutzer über die notwendigen Arbeiten.
Haun, Pia
Sanierungsbeispiele: Schimmelschäden auf Holz und Holzwerkstoffen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Jeder Sachverständige für Holzschutz sollte in der Lage sein, an Holzkonstruktionen Feuchteschäden und deren Ursachen zu erfassen, Holz zerstörende Insekten und Pilze zu bestimmen und entsprechende Maßnahmen zu empfehlen. Befall einzelner Baustoffe/ Bauteile weisen auf Befall vor deren Einbau hin. Nach Vorgabe des Sanierungsziels hat der Sachverständige geeignete Methoden vorzustellen, die letztendlich dazu führen, dass die vereinbarten Sanierungsziele erreicht werden.
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Messal, Constanze
7.1 Verantwortlichkeiten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 7-1: über die Gesetze und Verordnungen sowie das untergesetzliche Regelwerk und Vorgaben der gesetzlichen Unfallversicherung als autonomes Recht, die bei der Sanierung von Schimmelschäden unmittelbar berücksichtigt werden müssen. Insofern ist der Bauherr dafür verantwortlich, dass alle notwendigen Genehmigungen vorliegen und alle am Bau Beteiligten ihren Verpflichtungen im Rahmen der gültigen Gesetze und Verordnungen nachkommen. Das ausführende Unternehmen ist für den ...
Frössel, Frank
3.4 Untersuchungsplanung und -konzept
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nachdem sich durch die visuelle Diagnostik der voraussichtliche Umfang der notwendigen Bauwerksdiagnostik (Feuchte- und/ oder Salzanalyse, Materialbestimmung und/ oder -analyse, Thermografie, Leckageortung, Rissdiagnostik etc.) ergeben hat, wird eine Untersuchungsplanung aufgestellt. Die Ursache für Salzausblühungen kann in Salzen liegen, die sich im Mauerwerk aus technologischen Gründen (rohstoffbedingt) befinden, oder die von außen eingeschleppt wurden (z. B. Salze im Erdreich, Abwässer aus...
Messal, Constanze
7.5 Erstellen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung mithilfe der DGUV-I 201-028
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausführende kann hier an beispielhaft aufgeführten Tätigkeiten und Verfahren abschätzen, welche Exposition zu erwarten ist und eigene Tätigkeiten entsprechend bewerten. Bei allen Tätigkeiten und in allen Gefährdungsklassen sind grundsätzlich die Maßnahmen der TRBA 500 Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen zu ergreifen. Organisatorische Maßnahmen regeln das Verhalten im Sanierungsbereich und die Anwendung der technischen Maßnahmen, um eine Exposition ...
Messal, Constanze
Schimmel auf Holz: Alte Probleme und neue Lösungen! Oder ist es umgekehrt?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Daher sollten Schimmelpilze auch ohne Schäden am Holz prophylaktisch entfernt werden (1, 2). Soweit ist es auch kein Problem, für die Beschreibung und Bewertung von Schimmelschäden auf Holz auch die im Innenraum geltenden Leitfäden und Bewertungshilfen heranzuziehen. Merkblätter zum Thema Schimmel auf Holz befassten sich hierbei im Wesentlich mit Dachüberständen und beschichteten Hölzern und Holzbaustoffen. Schimmel auf Holz und Holzwerkstoffen ist nach wie vor ein aktuelles und ...
Messal, Constanze
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Sanierung von Rissen in Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Unter Tränkung versteht man das Füllen von Rissen ohne Druck; Injektion bedeutet ein Füllen von Rissen unter Druck. Breitere Risse können über eine Tränkung nur von oben gefüllt werden, weil nur dabei das Harz durch Schwerkraft in den Riss eindringen kann. Bei wasserführenden Rissen kann es erforderlich werden, unmittelbar vor der Injektion mit Reaktionsharz ein schnellschäumendes PUR zur kurzfristigen Abdichtung zu injizieren.
Messal, Constanze
Vorwort
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auch Würmer und andere Parasiten können auftreten, je nach Art des Schadens und der Feuchtequelle. Daraus ergibt sich unstrittig das nächste Problem: Bautechnisch kann man ja noch eine Sanierungsnotwendigkeit ableiten, aber wie bewertet man die Notwendigkeit einer Sanierung aus Gründen der Innenraumhygiene? Es ist also Einiges an Wissen und Fertigkeiten notwendig, wenn Sie als Sanierer, Bauherr oder Planer nach der Sanierung von Schimmelschäden zufrieden und sicher ob der erbrachten Leistung ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler