Liste der Publikationen zum Thema "Satteldach"
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/2019
2019 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewohnte Natur; Living with Nature
Architektur, Topographie, Landschaft
2018, 160 S., mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. 23.5 cm, Hardcover
Detail
Keilgezinkte Rahmenecken und Satteldachträger aus Brettsperrholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 29
2015, 196 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Holzbau Handbuch, Reihe 2 Tragwerksplanung, Teil 1 Allgemeines, Folge 2 - Bemessung von BS-Holz-Bauteilen nach EN 1995?1?1 (EC 5). 2. Auflage
2015 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Keilgezinkte Rahmenecken und Satteldachträger aus Brettsperrholz
2015 180 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 2.,überarb.Aufl.
2012 36 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz und Berechnung von Schubverstärkungen für Brettschichtholzbauteile
2012 VI,287 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aussteifung von Nagelplattenkonstruktionen
Wissenschaft, Band 24
2011, 348 S., zahlr. Abb., 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nachweis der Unempfindlichkeit von symmetrischen Satteldächern mit Windrispen und Pultdächern in Nagelplattenbauart gegenüber lokalem Versagen. Robustheit
Wissenschaft, Band 38
2014, 185 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ergänzungsauftrag zum Forschungsvorhaben "DIN EN 1995 - EC 5 Holzbauten - Anwendungserprobung". Untersuchung von Pultdachträgern und Satteldachträgern mit geradem und gekrümmtem Untergurt zur Abschätzung des Einflusses des Faseranschnittwinkels bzw. Dachn. eigungswinkels. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3273
2012, 113 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aussteifung von dreieckigen Nagelplattenbindern ohne Windrispen. QDAS
Wissenschaft, Band 32
2012, 88 S., 55 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung des Einflusses der Verankerung von Wandscheiben auf die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Holzhäusern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2957
2000, 108 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
DIN 1052 - Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken. Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau
Bauforschung, Band T 2910
1999, 201 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauproduktennormen mit nationalen Bestimmungen. Teilprojekt: Vergleichsrechnungen für Nagelplattenkonstruktionen
Bauforschung, Band T 2786
1997, 90 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verteilung der Querzugspannungen in gekrümmten Satteldachträgern unter Streckenlast und Vergleich mit dem vereinfachten Verfahren nach DIN V ENV 1995, Teil 1-1
Bauforschung, Band T 2657
1994, 34 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisnahe Empfehlungen zur Reduzierung von Querzugrissen bei geleimten Satteldachträgern aus Brettschichtholz. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 42 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stroemungstechnische Untersuchungen zur Ermittlung aerodynamischer Beiwerte fuer prismatische Baukoerper; Abschlussbericht
1982, 119 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Windlasten auf nach innen geneigten Dachflächen
1982, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Satteldach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Im unbeplanten Innenbereich ist die Dachgestaltung Bauherrensache!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Müller, Stefan
Wohliges Wegducken. Kindertagesstätte in Ditzingen. Scheunen-Motiv von Barkow Leibinger für ein Industriegelände
Baumeister, 2020
Ryll, Christine
Ich seh' den Sternenhimmel. Stadthalle in Gent/Belgien (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Fischer, Danielle
Goldzwiebeln und Lärchenschindeln
Tec 21, 2020
Hake, Verena
Prinzip: Patchwork
Bauwelt, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Große Geste für den Sport. Die Lösung kombiniert hoch Komplexes mit Konventionellem
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Lægring, Kasper
Kopenhagen en miniature. Kids City in Kopenhagen. Eine Kinderstadt von Cobe/Nord Architects
Baumeister, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Seiters, Christina; Korthals, Peter; Blumer, Samuel; Müll, Wolfgang
Wasserpark (Projekt 2). 1. Muschel im Riesenformat. Wasserpark, 2. Geometrisch, aber ungleich. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Hand in Hand mit allen. Montage, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Russ, Alexander
Das Wunder von Berngau. Berngau. Unscheinbar und verleiht dem Ort doch Glanz: Umnutzung einer Kläranlage
Baumeister, 2020
Modern mit Tradition. EFH SUA, Burgenland / HEIMSPIEL architektur (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Satteldach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Altmarktgarten - Verwaltungsgebäude mit integriertem Dachgewächshaus, Oberhausen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Der Anger neu gedacht. Wohnanlage, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Das neue Ortszentrum. Neue Ortsmitte, Wettstetten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Springer, Jörg
Funktion als Rolle und Wirkung 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Cannaerts, Corneel; Hoffmann, Holger
Grounding associative geometry: from universal style toward specific form 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Schick, Michael
Vereinfachte Bemessung von Holztragwerken nach EC 5 - ein 1:1 Versuch für die Praxis 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Ein nachhaltiges Zuhause mit Ausblick 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Dietsch, Philipp
Eurocode 5:2022 - Einführung in den neuen Abschnitt Verstärkungen mit Fokus auf Querdruckverstärkungen zur Lastdurchleitung 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Respekt. Von hehnpohl architektur bda in Münster. 1. Preis 2019
Quelle: Häuser des Jahres. Die 50 besten Einfamilienhäuser 2019
Schneider, Thomas
Steildächer - einfacher als Flachdächer? 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
weitere Aufsätze zum Thema: Satteldach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz und Berechnung von Schubverstärkungen für Brettschichtholzbauteile (kostenlos)
2012
Waitz, Martin
Holzbau nach DIN 1052:2004-08. Diplomarbeit
2005
Mertinaschk, Andre
Geometrisch nichtlineare Berechnungen von räumlichen Stabwerken mit Imperfektionen. Anwendung auf Satteldachbinder. Online Ressource: PDF-Format, 2607 KB (kostenlos)
2002
Im unbeplanten Innenbereich ist die Dachgestaltung Bauherrensache!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Urteil vom 22.09.2020 - 15 B 19.1496)
Der Bauherr möchte in einem unbeplanten Innenbereich zwei Doppelhaushälften mit Flachdach errichten. Die Baubehörde lehnt die beantragten Baugenehmigungen ab, weil sich das Vorhaben mit einer Wandhöhe von 6 m angesichts der vorgesehenen Größe nicht in die
IMR 2018, 1017
Dachboden komplett zur Wohnung ausgebaut: Gemeinschafts- oder Sondereigentum?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 08.03.2016 - 6 U 23/15)
Der Kläger ist Eigentümer einer Wohnung im zweiten Obergeschoss sowie der Wohnung im darüber liegenden Halbgeschoss (Mezzanin). Der sich anschließende Dachboden gehört zum gemeinschaftlichen Eigentum. Im Jahr 2010 lässt der Kläger das Halbgeschoss abbrech
IMR 2018, 30
Rechtswidrige bauliche Veränderung bedarf der vollständigen Rückgestaltung!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG München I, Urteil vom 15.11.2017 - 1 S 1978/16 WEG (aufgehoben))
Die beklagte Wohnungseigentümerin hat eigenmächtig fünf Dachflächenfenster in das Satteldach über ihren Einheiten einbauen lassen. Die in der Minderheit befindlichen Kläger haben sie auf Rückbau verklagt. Daraufhin hat die Eigentümermehrheit beschlossen,
IMR 2018, 29
Rechtsmissbrauch bei Entziehung der individuellen Störungsbeseitigungsansprüche?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG München I, Urteil vom 15.11.2017 - 1 S 1978/16 WEG (aufgehoben))
Die beklagte Wohnungseigentümerin hat eigenmächtig fünf Dachflächenfenster in das Satteldach über ihren Einheiten einbauen lassen. Die in der Minderheit befindlichen Kläger haben sie auf Rückbau verklagt. Daraufhin hat die Eigentümermehrheit beschlossen,
IMR 2015, 373
Zustimmung zur baulichen Veränderung: Nicht ohne Beschluss der Eigentümer!
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG München I, Urteil vom 20.04.2015 - 1 S 12462/14 WEG)
Die Kläger - Wohnungseigentümer in einer Anlage ohne Verwalter - waren in einem Vorverfahren gescheitert, von den Beklagten eine Zustimmung zur Errichtung einer Garage gerichtlich zu erlangen. Die Beklagten brauchten damals dem Vorhaben nicht zuzustimmen.
IBR 2015, 431
Verkäufer soll neuen Dachstuhl errichten: Haftung für Mängel nach Werkvertragsrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.06.2015 - 5 U 58/14)
Der Verkäufer eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage verpflichtet sich, das Satteldach der Garage mit einem neuen Dachstuhl zu versehen. Nach der Übergabe des Objekts stellt der Käufer am erneuerten Garagendach verschiedene Mängel fest. Er fordert einen
IBR 2015, 128
Auftraggeber trägt nach der Abnahme die volle Beweislast für statische Mängel!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 05.12.2012 - 9 U 92/12; BGH, Beschluss vom 17.09.2014 - VII ZR 360/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr (B) beauftragt 2003 einen Unternehmer (U), ein Einfamilienhaus entsprechend einer Bau- und Ausstattungsbeschreibung sowie Grundrisszeichnungen zu errichten. Das Haus soll danach ein Satteldach mit einer Neigung von 35 Grad und einen Dachst
IBR 2013, 468
Über gravierende (eigene) Mängel muss der Auftragnehmer aufklären!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 14.03.2012 - 12 U 118/10;BGH, Urteil vom 11.04.2013 - VII ZR 139/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Bauherrn (B) mit der Errichtung eines Satteldaches aus Zinkblech beauftragt. Die Schlussrechnung des AN begleicht B im Jahr 2001. Nach einem Sturm im Jahr 2008 wölben sich größere Teile der Dacheindeckung auf. Die von B ein
IBR 2010, 558
Ablehnung des Mängelbeseitigungsangebots als unzureichend: Bauherr trägt Beurteilungsrisiko!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Beschluss vom 22.07.2010 - VII ZR 117/08)
Die Auftragnehmerin (AN) verlangt restlichen Werklohn. Sie errichtete 1987 auf dem Grundstück des Auftraggebers (AG) ein Verwaltungsgebäude mit Produktionshalle. Der AG beruft sich auf Mängel, bezüglich derer er ein Zurückbehaltungsrecht geltend macht. Da
IBR 2009, 2695
Rechtfertigen Solarzellen eine Befreiung von örtlichen Bauvorschriften?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz-Lerchenberg
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 11.03.2009 - 3 S 1953/07)
Der Bebauungsplan einer Gemeinde enthält örtliche Bau- bzw. Gestaltungsvorschriften, unter anderem die Festsetzung, dass nur Satteldächer zulässig sind. Ein Bauherr errichtet abweichend von der Genehmigung ein Fertighaus mit einem Walmdach. Mit einem nach
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.2 Satteldachträger
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Es wurden polar-orthotropes Materialverhalten, für die Randlamellen (jeweils äußere h/6) ein Schwindmaß in Faserrichtung von 0,005 %/% und quer dazu von 0,25 %/% und für die Kernlamellen (innere 4 h/6) Schwindmaße von 0,01 %/% bzw. Die infolge Schwindens sich in der gekrümmten Ebene einstellenden symmetrischen Eigenspannungen sind in Bild 4-6 bis Bild 4-8 nur am halben System dargestellt. Beim Lastfall Holzfeuchte-Zunahme, Δu = +5 %, mit der Folge von Quellen kehren sich in Bild 4-6 bis...
Maier, Josef
2.2 Satteldach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Über die senkrechten Pfosten der Außenseite des Hauses legte man als Auflager für die Dachfläche waagerechte Balken, die Pfetten, während ebensolche waagerechten Hölzer über der Mittelpfostenreihe, die Firstbalken oder Firstpfetten, den Dachfirst bildeten. 17 DEHIO-FRANKEN, S. 754: Die Kaiserstallung auf der Nürnberger Burg wurde 1494/95 von Hans Behaim d. Ä. mit hohem, sechsgeschossigem Satteldach errichtet; die Mauthalle in der Stadt Nürnberg wurde ebenfalls von Hans Behaim d. Ä. 1498-1502 ...
Zimmermann, Günter
Satteldach mit Bitumendachschindeln in schneereicher Lage - Eindringen von Schmelzwasser in das Gebäude
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Vorzeitiges, zu starkes Abschmelzen einer Schneedecke auf der Unterseite verhindert man durch Kalthalten der Dachdeckung: Durch Unterlüften der oberen Schale und großen Wärmedurchlaßwiderstand der unteren Schale. Das an der Unterseite anfallende Schmelzwasser sickert unter dem Schnee in Richtung auf die Traufe. Gegen drückendes Wasser kann eine Dachdeckung nicht wasserdicht sein; eine Dachdeckung muß nach DIN 18 338 Ziff.
Zaiss, Volker R.
Satteldächer mit Betondachstein-Deckung - Mängel der Unterkonstruktion und Dachdeckung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Um eine ausreichende Lüftung der Konstruktionsebene unter der Dachdeckung erreichen zu können, hätten z. B. die ursprünglich vorhandenen senkrechten Traufstellbretter hinter den vorgehängten halbrunden Dachrinnen gekürzt werden müssen (Abb. Die Unterspannung endete im Traufbereich muldenförmig als “Wassersack”, so dass auf der Unterspannung anfallendes Niederschlagswasser (Regen, Treibschnee) nicht abgeleitet werden konnte (Abb. Die Dachdeckung ermöglicht an der Dachtraufe keine ...
Buss, Eckart
Innenliegende Blechdachrinnen - Zu niedrige Stehfälze, fehlende Sicherheitsrinnen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In den dadurch gebildeten Kehlrinnen stechen jeweils die längsliegenden Leimholzbinder nach oben - als mittlere Erhebung - durch, im mittleren Bereich der Satteldachschiffe auch die querliegenden Binder, so daß sich unterschiedlich breite trapezförmige Querschnitte ergeben, einmal als glatte Rinne, erhöht, mit breiter Sohlfläche, und zum anderen als tiefere Rinne mit mittlerem erhöhten Steg (Abb. Im Bereich der horizontalen Flächen des hochliegenden trapezförmigen Querschnittes der Rinne ist ...
Zimmermann, Günter
2.3 Frostwiderstandsfähigkeit von Dachsteinen und Dachziegeln
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Seit 1987/88 sind Prüfverfahren zur Prüfung der Frostwiderstandsfähigkeit von Dachziegeln genormt (DIN 52251, DIN 52253). Wegen dieser größeren Wassergehalte engobierter Dachziegel nimmt Künzel an, dass diese stärker frostgefährdet seien als nicht engobierte Dachziegel 2-7 . Dieser Meinung hat die Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach e.V. heftig widersprochen 2-8 : Frostschäden an engobierten Dachziegeln - falls sie eintreten sollten - beruhten in der Regel auf Ausführungsfehlern. Auch wenn sie ...
Kniese, Arnd
Flachgeneigtes Satteldach aus Aluminium-Sandwichelementen - Störgeräusche: Knallen, Knacken, Knistern
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Fest steht nur, dass bei (temperaturbedingten) Verformung der Sandwichelemente Zwängungskräfte gegenüber den Auflagern entstehen, die bei Überwindung ein Knistern, Knacken oder Knallen auslösen können. trapezprofiliertes Sandwichelement Zwischenlage (z.B. Dichtband) breite Holzpfetten Bild 7: Zwischen Sandwichelement und Pfette, insbesondere bei breiten Holzpfetten, ist zur Verhinderung, bzw. Das Dach des Anbaus erzeugt beim Wechsel zwischen Sonne und Wolken starke Knackgeräusche.
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
3.2.2 Bauteilparameter
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Verteilung der betroffenen Bauteile (Tabelle 3-10) zeigt, dass an erster Stelle der reine Biegeträger und erst mit größerem Abstand Biegeträger mit Druckkräften (Rahmenriegel), Druckstäbe mit Biegung (Rahmenstiele, Bauteile in Bögen und unterspannten Bindern) und Fachwerkträger, hier im Sinne von betroffenen Bauteilen, folgen. In 303 Fällen wurde den betroffenen Bauteilen die Nutzungsklasse 1 zugewiesen (Tabelle 3-14). Auf diese Anzahl bezogen beträgt der Anteil der Bauteile in den ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
2 Datenerfassung von Schadensfällen
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Systematik zeigt das Baumdiagramm in Bild 2-1. Demnach wird zwischen vier Parametergruppen zur Erfassung der Bauwerks-, Bauteil-, Baustoff- und Schadensdaten sowie den Fehlerquellen unterschieden. Nutzungsklasse Bauteil Gelegentlich ist das betroffene Bauteil einer anderen Nutzungsklasse zuzuweisen als das Bauwerk selbst. Bild 2-3). Einsturz Bauteil: Als Folge eines Initialschadens ist ein Bauteil aus seiner planmäßigen Lage im Tragwerk abgestürzt.
Zaiss, Volker R.
Satteldach mit Dachsteindeckung und Unterspannung
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Schäden an Unterspannbahnen durch ungeeignetes Material und dadurch begünstigte mechanische Beschädigungen beeinträchtigen die Funktion als zweite wasserableitende Ebene. Das Satteldach eines Neubaus (Dachneigung 30°) mit zunächst überwiegend nicht ausgebautem Dachgeschoss (Bild 1); lediglich ein Anbau wurde nach dem Einbau der Unterspannung mit einer Gefach-Wärmedämmung versehen, hat man Anfang Dezember mit Dachsteinen eingedeckt, nachdem drei Wochen zuvor Unterspannbahnen aus ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler