Liste der Publikationen zum Thema "Satzung"
Denkmalschutzrecht in Hamburg
Kohlhammer Kommentare
2020, XIII, 162 S., 210 mm, Softcover
Deutscher Gemeindeverlag
Das Zusammenwachsen von Handwerkskammern in Deutschland
Schriften zum deutschen und europäischen öffentlichen Recht, Band 31
Ein Rückblick bis zum Inkrafttreten der Handwerksordnung im Jahre 1953. Dissertationsschrift
2020, 176 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Aussagekräftige Kriterien zum Erlass sozialer Erhaltungssatzungen. Endbericht
2020 78 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit. Unterstützung bei der Vorbereitung. MORO Praxis Heft 17/2020
2020 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 37
In Gebieten nach 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den 13, 13a und b BauGB
2019, 224 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Baugesetzbuch (BauGB), Kommentar
14., Aufl.
2019, XXXI, 1869 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Leitfaden Satzungen zur Erhaltung und Gestaltung der ortsbildprägenden Bausubstanz
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baugesetzbuch (BauGB), Baunutzungsverordnung (BauNVG), Kommentar
Context Kommentar
9., Auflage.
2018, 1736 S., mitlaufend im Text. 213 mm, Buch
Boorberg
Hessisches Denkmalschutzrecht
Kommunale Schriften für Hessen, Band Heymanns Kommentare
4., Aufl.
2018, XX, 396 S., 210 mm, Softcover
Deutscher Gemeindeverlag
weitere Bücher zum Thema: Satzung
DWA-Regelwerk, Band M 115-3
2019, 67 S., 1 Abb., 18 Tab., 1 Excel-Datei,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Innenstädten. Untersuchungen der städtebaulichen, architektonischen und baurechtlichen Auswirkungen. Bd. 1: Texte. Bd. 2: Abbildungen. Bd. 3: Exemplarische Gestaltungssatzungen
2011 308, 322, 421 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Gestaltungssatzung als Instrument der Dorfentwicklung
1986, 416 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ansatzpunkte fuer die Bemessung von Erschliessungsvorteilen als Grundlagen fuer die Heranziehung zu Erschliessungsbeitraegen
1981, 274 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keine Rückstausicherung eingebaut: Kein Ersatz für Wasserschaden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Hönes, Ernst-Rainer
Was bringt die Erhaltungssatzung (§§ 172 bis 174 BauGB)?
Die Öffentliche Verwaltung : DÖV; Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft, 2021
Scheidler, Alfred
Abweichungen vom Bebauungsplan wegen Energieeinsparung - Eine Betrachtung des § 248 BauGB
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
König, Klaus W.
Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen. Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser
Neue Landschaft, 2020
Stackmann, Sophie
Die Siedlung Dessau-Törten. Eine Umfrage zum Wohnen im Denkmal
Restaurator im Handwerk, 2020
Kohler, Jürgen
Relatives Verfügungsverbot bei ungenehmigter Umwandlung in Wohnungs- oder Teileigentum gem. § 172 BauGB
Baurecht, 2020
Johlen, Markus
Solaranlage muss "versteckt" werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Schilling, Rainer
Überhängende Äste: Häufiger Grund für Nachbarstreit. GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2020
Hönes, Ernst-Rainer
Städtebaulicher Denkmalschutz, Erhaltungs-, Gestaltungssatzungen und Baurecht: Welche rechtlichen Instrumente haben wir?
Forum Stadt, 2020
Bätge, Frank
Die formelle Rechtmäßigkeit von kommunalen Satzungen in der aktuellen Rechtsprechung.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Satzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Durchführungsvertrag und sein Verhältnis zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Pinkwart, Ralf-Peter
Denkmalpflegerische Entscheidungen über Solaranlagen in Sachsen - ein Rückblick 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Dirnberger, Franz
Gestaltung durch Festsetzung im Bebauungsplan und Ortsgestaltungssatzung 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Otto, Christian-W.
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen bei Außenbereichs-Bausatzungen nach § 35 Abs. 6 BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Schink, Alexander
Vereinbarkeit von baulandschaffenden Satzungen mit Europarecht 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Manssen, Gerrit
Die Bedeutung städtebaulicher Gestaltungssatzungen für die Bestandsentwicklung 2019
Quelle: Städtebauliche Planung zur Gestaltung und Erhaltung des Bestandes
Schmidt-Eichstaedt, Gerd
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen bei Entwicklungs- und Ergänzungssatzungen nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Selitz, Lisa Marie
Bad Münstereifel: Altstadt als Outlet 2018
Quelle: Wertzuschreibungen und Planungslogiken in historischen Stadträumen. Neue Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege; Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Stackmann, Sophie
Dessau-Roßlau: Wohnen in der Kathedreale der Zukunft. Die Veränderunggeschichte der Siedlung Dessau-Törten 2018
Quelle: Wertzuschreibungen und Planungslogiken in historischen Stadträumen. Neue Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege; Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Röger, Moritz
Die Wettbewerbe Stadthaus am Markt, 2009 und Dom-Römer-Areal, 2011 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
weitere Aufsätze zum Thema: Satzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Zusammenwachsen von Handwerkskammern in Deutschland. Ein Rückblick bis zum Inkrafttreten der Handwerksordnung im Jahre 1953
2020
Dörr, Simon
Pragmatische Stadtentwicklung nach Paragraf 34 Baugesetzbuch? Die Realisierung von kommunalen Steuerungsinteressen und Bürgerbeteiligung im unbeplanten Innenbereich
2020
Hutfless, Cornelius
Der Einfluss kommunaler Planung auf die Gestaltung von Neubauvorhaben am Beispiel der Weimarer Innenstadt (kostenlos)
2019
Fuchs, Tanja
Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung von Eigenbetrieben unter kommunalen Rahmenbedingungen - dargestellt am Beispiel der Stadt Stuttgart (kostenlos)
2008
Kamp, Sabine
Die Rechtsproblematik des Verunstaltungsschutzes im Rahmen des § 12 BauO NRW. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,8 MB (kostenlos)
2005
Schulz, Hans-Joachim
Der Geldwert von Gehölzen als Grundstücksbestandteil und bei Unterschutzstellungen im Rahmen von Baumschutzsatzungen. Grundlagen, Methodenvergleich. Stärken- und Schwächenanalyse. Effizienz von Baumschutzsatzungen. Ersatz, Ausgleich, Ausgleichszahlungen im Fokus naturschutzrelevanter Ziele. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,6 MB (kostenlos)
2004
Ortmüller, Klaus
Die Finanzierung von Erschließungskosten nach dem Baugesetzbuch unter besonderer Berücksichtigung vertraglicher Gestaltungsmöglichkeiten - dargestellt anhand der Rechtslage in Bayern. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,2 MB (kostenlos)
2002
Verträge mit Gemeinden am besten nur schriftlich abschließen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(LG Münster, Urteil vom 10.02.2021 - 116 O 39/20 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien streiten um Architektenhonoraransprüche im Zusammenhang mit dem Neubau des Kulturzentrums der beklagten Stadt. Für dieses Bauvorhaben hatte die Stadt unstreitig zunächst die mit dem Architekten regelmäßig zusammenarbeitende Architekten-GmbH m
IMR 2021, 2509
Vermietung von Wohnraum an "Medizintouristen" ist Zweckentfremdung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 19.11.2020 - 14 A 4304/19)
Der Kläger ist zusammen mit seiner Ehefrau Eigentümer einer Wohnung, die sie ursprünglich als Wohnraum für ihre heute in einer anderen Stadt tätigen Tochter erworben hatten. Sie vermieteten die Wohnung nach dem Auszug der Tochter zu einem Tagespreis von 6
IMR 2021, 126
Zweckentfremdung von Wohnraum: Ersatzwohnraum darf teurer sein
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 20.01.2021 - 12 N 20.1706)
Der Antragsteller, eine Vereinigung der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in München und Eigentümer mehrerer über 100 Jahre alter Mehrfamilienhäuser, begehrt im Wege der Normenkontrolle, dass § 7 Abs. 2 Ziff. 5 der Münchener Zweckentfremdungssatzung (Z
IBR 2021, 100
Keine Rückstausicherung eingebaut: Kein Ersatz für Wasserschaden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 19.11.2020 - III ZR 134/19)
Ein in den 1960er Jahren errichtetes Wohngebäude verfügte nicht über eine Rückstausicherung gegen aus der Kanalisation zurücklaufendes Abwasser. Die geltende Entwässerungssatzung der Kommune sieht eine Verpflichtung der Grundstückseigentümer vor, Gebäude
IBR 2021, 2089
Voraussetzungen für den Erlass einer Vorkaufssatzung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 30.09.2020 - 4 B 45.19)
Ein Erbe kaufte von den Miterben im Wege der Erbfolge erhaltene Miteigentumsanteile an einem Grundstück. Qua Satzung bestand ein Vorkaufsrecht nach § 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB für die Stadt. Nach Übersendung des Kaufvertrags durch das beurkundende Notariat üb
IVR 2020, 160
Anschluss an Schmutzwasserentsorgung ist grundsätzlich verpflichtend
RA Rainer Goldbach, Mainz
(VG Cottbus, Urteil vom 27.11.2019 - 6 K 2069/16)
Der Grundstückseigentümer erhebt Widerspruch gegen die Zwangsgeldfestsetzung durch den kommunalen Abwasserzweckverband, mit dem er zum Anschluss an die örtliche Abwasserentsorgung angehalten werden soll. Er wehrt sich gegen den Anschlusszwang, weil das Gr
IBR 2021, 43
Im unbeplanten Innenbereich ist die Dachgestaltung Bauherrensache!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Urteil vom 22.09.2020 - 15 B 19.1496)
Der Bauherr möchte in einem unbeplanten Innenbereich zwei Doppelhaushälften mit Flachdach errichten. Die Baubehörde lehnt die beantragten Baugenehmigungen ab, weil sich das Vorhaben mit einer Wandhöhe von 6 m angesichts der vorgesehenen Größe nicht in die
IMR 2020, 415
Genossenschaftswidriges Verhalten: Ausschluss aus Wohnungsbaugenossenschaft!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 11.06.2020 - 925 C 201/18)
Der Kläger ist Mitglied und Mieter bei der beklagten Wohnungsbaugenossenschaft. Aufgrund von zwei verunglimpfenden Schreiben an Mitarbeiter der Genossenschaft, u. a. mit dem Inhalt, dass man heutzutage mit seinem Fehlverhalten schnell im Internet auftauch
IBR 2020, 551
Wann wird ein Bebauungsplan funktionslos?
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Urteil vom 27.05.2020 - 1 B 19.544)
Die Beteiligten streiten um die Baugenehmigung für die Aufstockung und Erweiterung eines bestehenden Wohngebäudes in ein Wohnhaus mit neun Wohneinheiten. Die Kläger sind Eigentümer des Grundstücks. Die beigeladene Gemeinde verweigerte die Erteilung des ge
IBR 2020, 1068
Denkmalschutz kippt Bebauungsplan für Windenergieanlagen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 29.01.2020 - 7 D 80/17)
Eine Kommune beschließt die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans zur Errichtung von fünf Windenergieanlagen; diverse Fragen sollen im anschließenden immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren geklärt werden. Das Plangebiet liegt an de
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Rechtlicher Rahmen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Von grundlegender Bedeutung sind das Wasserhaushaltsgesetz, die Landeswassergesetze, Eigenkontrollverordnungen, kommunale Entwässerungssatzungen sowie technische Vorschriften in ihren jeweils aktuellsten Fassungen. So gibt § 56 WHG beispielsweise vor, dass Abwasser von juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu beseitigen ist, die nach Landesrecht hierzu verpflichtet sind (Abwasserbeseitigungspflichtige) und nicht mehr nur von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter ...
Scheffler, Michael
8.1 Fragen von allgemeinem Interesse
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nachfolgend wird mit Blick auf die Unsicherheiten und Informationsbedürfnisse seitens der Grundstückseigentümer zu häufig gestellten Fragen aus der Praxis der Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stellung genommen. GE-Anlagen dienen in der Regel der Aufnahme, der Sammlung und Ableitung von Abwässern, die in Gebäuden und auf Grundstücken anfallen, sowie der Zuleitung des Abwassers in das öffentliche Entwässerungssystem. Unter die GE-Anlagen fallen alle Anlagen und Anlagenbestandteile zur ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Versickert das Abwasser durch schadhafte Rohrleitungen auf dem privaten Grundstück, verstößt der Grundstückseigentümer gegen seine Überlassungspflicht und den Anschluss- und Benutzungszwang. 1 WHG n.F. ist die Verpflichtung zur Selbstüberwachung des Abwassers an diejenigen, die Abwasser in ein Gewässer oder eine Abwasseranlage einleiten - also die privaten Grundstückseigentümer, nach dem Wortlaut auch an die Grundstücksnutzer, die nicht mit dem Eigentümer identisch sein müssen - ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.2 Zuständigkeiten und Gesetzesrahmen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im verabschiedeten neuen Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 wird gemäß § 56 beispielsweise festgelegt, dass Abwasser von den juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu beseitigen ist, die nach Landesrecht hierzu verpflichtet sind (Abwasserbeseitigungspflichtige) und nicht mehr nur von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter die juristischen Personen öffentlichen Rechtes fallen sowohl Körperschaften des öffentlichen Rechts, als auch Anstalten des öffentlichen Rechts. ...
Ansorge, Dieter
2.2.5 Fachwerkfreilegung bei Göppingen - Feuchteschäden durch Schlagregen und Diffusion
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ursachen: Ausführungspfusch, fehlende Festigkeit des Unterputzes (Leichttonmörtel) und nicht ausreichend dicker Oberputz, zu breite Gefachanschlussfugen (Kellenschnitt), geänderte Verarbeitungshinweise des Putzherstellers ohne entsprechende Informationen an Planer und Verarbeiter, nutzerbedingte Ursachen, bauwerksunverträgliche Genehmigungsauflagen. In DIN 4108-3 Wärmeschutz im Hochbau, Klima- und Feuchteschutz, Ausgabe 1983 33 Abschnitt 3 sind die Regen- und Schlagregenzonen für die ...
Scheffler, Michael
8.2 Fragen zur Untersuchung und Sanierung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
2015 – – – – – – 1.4 Anlagen zur Ableitung von gewerblichem Abwasser – – – – X umgehende – x bis zum Jahr 2004 1.5 Abläufe und Zuleitungen in Verbindung mit VAwS-Anlagenb nach 5.2. 1.1., wenn Prüfung älter als 5 Jahre ist – x im Zuge der Baumaßnahme – x im Zuge der Baumaßnahme – x im Zuge der Baumaßnahme 2.2 Anlage zur Ableitung von häuslichem Abwasser oder Mischwasser x – 20 – – – &...
Scheffler, Michael
5 Rückstau aus der öffentlichen Abwasseranlage
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene sind durch automatisch arbeitende Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife nach DIN EN 12056-4 2001 oder unter bestimmten Voraussetzungen durch Rückstauverschlüsse gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanal zu sichern. 5.2: Prinzipskizze Sicherung von Ablaufstellen gegen Rückstau Falsch: Anschluss der Hausentwässerung vor der Rückstausicherung - eigenes Abwasser tritt im Rückstaufall aus. Der Betrieb von Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife ...
Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.
Neumann, Hans-Rudolf
Qualität und bautechnische Vorschriften
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Qualitätssicherung bei der Reparatur vorhandener Fenster wird in aller Regel durch das verwendete Material und die handwerkliche Qualifikation des Schreiners gewährleistet. So weist zum Beispiel die Gestaltungssatzung für die Altstadt von Altenburg 1) gleich in mehreren Paragraphen auf den "Problembereich" Fenster hin. Bei gekipptem Fenster wirkt der aufgesetzte Mittelpfosten befremdlich Satellitenschüsseln sollten unauffälliger untergebracht werden Durch die Wegnahme des ...
Buss, Harald
A.4 Erlöschen der öffentlichen Bestellung
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Sofern der Sachverständige seine Pflichten gemäß Kammersatzung nicht eingehalten hat oder dem ihm erteilten Auftrag nicht nachgekommen ist, kann die Kammer anstelle des Widerrufs den Sachverständigen darauf hinweisen, dass sie bei erneuter Pflichtverletzung die Bestellung widerrufen kann. Diese Sachverständigen werden aufgrund besonderer gesetzlicher Bestimmungen vor ihrer öffentlichen Bestellung auf ihre persönliche und fachliche Eignung (fachliche Qualifikation) zum Sachverständigen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler