Liste der Publikationen zum Thema "Schüttgut"
Normen-Handbuch Eurocodes Bauwesen
Von DIN konsolidierte Fassung
2., Aufl.
2019, 324 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Traditional and innovative approaches in seismic design
2018 160 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Axonom., graf. Darst., Grundr., Kt., Schn.,
MDPI
kostenlos
Mesh mould: a robotically fabricated structural stay-in-place formwork system
2018 307 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 4 S., Abb.,
VdS Verlag
kostenlos
Einflussgrößen auf die Selbstentzündung von Schüttgütern und Stäuben - experimentelle Untersuchungen und numerische Simulationen
2006 VIII, 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Optimierung der Abfall-Logistik
Schriftenreihe des Fachgebietes Abfalltechnik, Band 4
Kasseler Abfall-Logistik-Tage
2005, 155 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Optimierung der Abfall-Logistik. Kasseler Abfall-Logistik-Tage
2005 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Der Einfluss einer Gasdurchströmung auf die Fließeigenschaften leicht verdichteter Schüttgüter. Online Ressource
2003 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Werkstoffe aus Ton, Faserstoffen und Bindemitteln durch Press- und Aufbauagglomeration. Online Ressource
2003 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Schüttgut
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3026
2017, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beurteilung und Verhinderung von Selbstentzündung und Brandgasemission bei der Lagerung von Massenschüttgütern und Deponiestoffen. Online Ressource
2010 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zur Brandvermeidung bei der Lagerung von Biomasse. Online Ressource
2009 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Messung der bei Massenfluß am Übergang von der Silozelle zum Trichter auftretenden Lastspitze, des "SWITCH"
Bauforschung, Band T 1697
1986, 84 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Rechenwerten fuer 12 Schuettgueter im Braunschweiger Messsilo
1985, 99 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verwendung von Aufbereitungsabgaengen im Strassenbau als Ausgangsmaterial fuer Baustoffe
1985, 78 S., 34 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Parameterstudie zur Ermittlung der Druecke in Silozellen beim Fuellen und waehrend des Entleerungsbeginns mit einem F.E.-Programm. Geschwindigkeits- und Spannungsfelder beim Entleeren von Silozellen
1984, 184 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagen kohäsiver Schüttgüter
Bauforschung, Band T 1414
1984, 106 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Messen des Schlages bei Beginn der Entleerung eines Silos und weiterer Größen der Silolasten für eine Reihe von häufigen Schüttgütern
Bauforschung, Band T 1256
1984, 456 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1984, 10 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schüttgut
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachweis der trinkwasserhygienischen Eignung von Abdichtungen mit Tonpellets im Brunnenbau in Anlehnung an DIN 4904
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Mosch, Stephan; Pietzner, Oliver; Baumann, Karsten
Impulsgestützte Schüttgutkonsolidierung - Mechanische und hydraulische Veränderungen im Brunnenneubauprozess
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Mosch, Stephan; Pietzner, Oliver; Moche, Ralf
Impulsgestützte Schüttgutkonsolidierung beim Brunnenneubau
Energie Wasser-Praxis, 2017
Schatten, Hannah; Holtschoppen, Britta; Michel, Philipp; Klinkel, Sven
Bodendynamische Effekte bei der Auslegung von Schüttgutfundamenten flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke unter seismischer Beanspruchung
Bauingenieur, 2017
Altmeier, Udo; Tigges, Wolf Dieter
Entsorgungslogistik im Projekt Stuttgart 21. Entsorgungssicherheit und Immissionsschutz bei der Abfuhr von 8 Mio. t Erdreich aus der Innenstadt von Stuttgart
EI Der Eisenbahningenieur, 2017
Wägener, Thomas
Rostock will zum Getreide-Hub werden
Hansa, 2017
Urbach, I.
Making central cone silos even better
Cement International, 2017
Herz, F.; Specht, E.
Simulation of lime burning in rotary kilns
Cement International, 2017
Jacob-Freitag, Susanne
Holz schützt das weiße Gold. Salzlagerhalle (kostenlos)
Mikado, 2017
Schüttgut exakt bewerten. Feuchtegehalt von Hackschnitzel bestimmen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schüttgut
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Recyclingpotenziale von Baustoffen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Cai, Ding; Thiele, Klaus
Ein Ingenieurmodell für exzentrische Entleerung in Silos mittels numerischer Modellierung 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Wegkamp, Dennis; Go, Nicolas; Geldmacher, Jonathan
Vergleichende Gegenüberstellung von Nass- und Trockensiebung - Effizienz und Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung nachfolgender Verfahrensschritte 2017 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 4. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Knödel, Peter; Ummenhofer, Thomas; Ruckenbrod, Cornelius
Silos und Tanks 2017
Quelle: Stahlbau-Kalender 2017. Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke. 19.Jg.; Stahlbau-Kalender
Dittrich, Sebastian; Dörmann, Joseph; Gruna, Robin; Nühlen, Jochen; Thome, Volker
Das Verbundprojekt BauCycle - von feinkörnigem Bauabbruch zu funktionalen Baumaterialien und Bauteilen 2016 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 3. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Ehmann, Stefan; Morgen, Karl; Ruckenbrod, Cornelius
Silos 2015
Quelle: Beton-Kalender 2016. Beton im Hochbau, Silos und Behälter. 2 Bde. 105.Jg.; Beton-Kalender
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Hack, Norman Peter
Mesh mould: a robotically fabricated structural stay-in-place formwork system (kostenlos)
2018
Lohrer, Christian Andreas
Einflussgrößen auf die Selbstentzündung von Schüttgütern und Stäuben - experimentelle Untersuchungen und numerische Simulationen (kostenlos)
2006
Schubert, Dirk
Neue Werkstoffe aus Ton, Faserstoffen und Bindemitteln durch Press- und Aufbauagglomeration. Online Ressource (kostenlos)
2003
Klein, Jens
Der Einfluss einer Gasdurchströmung auf die Fließeigenschaften leicht verdichteter Schüttgüter. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,6 MB (kostenlos)
2003
Böhrnsen, Jens-Uwe
Dynamisches Verhalten von Schüttgütern beim Entleeren aus Silos. Online Ressource (kostenlos)
2002
Wagner, Jörg Rocco
Seismisch belastete Schüttgutsilos. Online Ressource: PDF-Format, 3549 KB (kostenlos)
2002
Bieterausschluss wegen Unzuverlässigkeit nur mit gut dokumentierter Negativprognose!
ORRin Sabine Sowa, Nürnberg
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 14.02.2014 - 3 VK LSA 03/14)
Die Vergabestelle (VSt) teilt dem präqualifizierten Bieter A mit, dass sein Angebot mangels Zuverlässigkeit seines Unternehmens ausgeschlossen werden soll. Weitere Begründungen hierzu enthält auch der Vergabevermerk nicht. Später wird vorgetragen, dass A
VPR 2015, 69
Bieterausschluss wegen Unzuverlässigkeit nur mit gut dokumentierter Negativprognose!
ORRin Sabine Sowa, Nürnberg
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 14.02.2014 - 3 VK LSA 03/14)
Die Vergabestelle (VSt) teilt dem präqualifizierten Bieter A mit, dass sein Angebot mangels Zuverlässigkeit seines Unternehmens ausgeschlossen werden soll. Weitere Begründungen hierzu enthält auch der Vergabevermerk nicht. Später wird vorgetragen, dass A
IBR 2015, 68
Sockel nicht abgedichtet: Straßenbauer muss auf mangelhafte Vorarbeiten hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 23.12.2014 - 3 U 814/14)
Eine Straßenbaufirma übernimmt den Auftrag für die Erstellung der Außenanlagen für ein Gebäude. Die Firma schüttet Erdreich, Schüttgüter und Beton gegen den nicht abgedichteten Sockel, ohne Bedenken anzumelden, weil der Putz keine Abdichtung aufweist. Die
IBR 2013, 405
Verzögerte Zuschlagserteilung: Was ist mit den Kosten der Bauleitung?
RDin Christa Asam, Lauf
(OLG Dresden, Urteil vom 28.06.2012 - 16 U 831/11;BGH, Beschluss vom 21.03.2013 - VII ZR 211/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei einer Ausschreibung über Straßenbauarbeiten für eine Ortsumgehung kommt es aufgrund von Nachprüfungsverfahren zu einer Zuschlagsverzögerung vom 08.11.2005 bis 28.03.2006. Dadurch verschiebt sich der Baubeginn vom 22.11.2005 auf den 18.04.2006. Die dad
IBR 2013, 262
Höhe der Nachtragsvergütung: Auftragnehmer muss keinen zusätzlichen Verlust hinnehmen!
Dr.-Ing. Michael Mechnig, Köln
(OLG Dresden, Urteil vom 28.06.2012 - 16 U 831/11;BGH, Beschluss vom 21.03.2013 - VII ZR 211/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Rahmen einer Straßenbaumaßnahme macht der Auftragnehmer (AN) nach verzögerter Zuschlagserteilung ihm tatsächlich entstandene Mehrkosten für Schüttgut in Höhe von 149.300 Euro geltend. Das Landgericht kürzt diese Forderung um 68.700 Euro, weil der AN in
IBR 2013, 263
Wie sind die Mehrkosten nach verzögerter Zuschlagserteilung nachzuweisen?
Dr.-Ing. Michael Mechnig, Köln
(OLG Dresden, Urteil vom 28.06.2012 - 16 U 831/11;BGH, Beschluss vom 21.03.2013 - VII ZR 211/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Straßenbaumaßnahme aus. Aufgrund von zwei Vergabenachprüfungsverfahren wird der Zuschlag auf das Angebot des (späteren) Auftragnehmers (AN) nicht wie ursprünglich vorgesehen bis zum 08.11.2005, sondern erst am 28.03.200
IBR 2006, 319
VOB-Abrechnung: Nachweis von in Quadratmetern ausgeschriebenen Schüttgütern
RA Frank G. Reitz, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 21.01.2005 - 25 U 71/04;BGH, Beschluss vom 26.01.2006 - VII ZR 89/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Das Leistungsverzeichnis beinhaltet mehrere Positionen für zu liefernde und einzubauende Schüttgüter. Es ist jeweils eine Einbaustärke vorgegeben. Abrechnungseinheit sind Quadratmeter. Der Vertrag regelt, dass Aufmaße gemeinsam zu nehmen sind. Des Weitere
IBR 2005, 1157
Keine allgemeinen Anforderungen bei Sonderanfertigung!
RA Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 25.01.2005 - 4 U 617/03-109)
Der Kläger, ein Betreiber eines Eichservices, beauftragte die beklagte Unternehmerin mit der Herstellung eines Rückwärtskippaufbaus für ein im Eigentum des Eichservice-Betreibers stehendes Volvo-Fahrgestell sowie eines Dreiachsplattformanhängers zum Trans
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9.56 Risse infolge von Überlastung einer Stützwand für Schüttgüter
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Stützwände für Schüttgüter nehmen Verkehrslasten aus landwirtschaftlichen Gütern (z. B. Mais, Kartoffeln, Hackschnitzel, Holz) auf. Bild 379 zeigt den Schaden an einer Stützwand in einer Schütttguthalle für Hackschnitzel. Auch hier kann man leicht erkennen, dass ein nicht zugfester Werkstoff wie Mauerwerk, der ja als reine »Schwergewichtsmauer« die Lasten abträgt, nicht geeignet ist, größere Horizontallasten abzutragen.
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Installationsschächte in einer Rehabilitationsklinik - Fehlerhafter baulicher Brandschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Außerdem fehlten die in dem Zulassungsbescheid der Einzellüfter geforderten horziontalen Abschottungen innerhalb der Installationsschächte zwischen den einzelnen Geschossen. Bei den Durchführungen der Rohrleitungen durch die Wände der Installationsschächte entstanden Ringspalte (Abb. Bei der Ausführung der Installationsschächte war gegen den Zulassungsbescheid der Einzellüfter für die Entlüftung der innenliegenden Bäder verstoßen worden.
Krupka, Bernd W.
Planung und Sanierung von Gründächern - Praxisbeispiele
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Sanierung: bei Extensivbegrünungen mechanisches Entfernen des Fremdwuchses und Abtransport vom Dach, Substratverlust ausgleichen, Nachbegrünungen mit Fertigstellungspflege, neuauflaufende Fremdkräuter sofort bekämpfen. 1 DIN 18531 1-4 Dachabdichtung für nicht genutzte Dächer 2 DIN 18195 Bauwerksabdichtung Teil 1-10 3 Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. Gebaute Werte dauerhaft erhalten Dach und Grün, Stuttgart, 2007 4 Bernd W. Krupka; Typische Fehlerquellen bei ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz eines Getreidesilos
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei dem Bauwerk handelte es sich um ein kreisförmiges Silo mit einer Kammer 55 . Das Silo wies eine Höhe von etwa 23,4 m bei einem Durchmesser von 7,3 m auf. Als Schadenursache kann Folgendes ausgemacht werden: Das Silo wird durch den Druck des Silogutes horizontal auf Ringzug und durch Wandreibungskräfte vertikal auf Druck beansprucht. - Der planende Ingenieur hat also vom Betreiber eines Silos zu fordern, dass er die von ihm genannten Betriebsbedingungen einhält und insbesondere das Silo ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
6.4.3 Lagesicherung der Abdichtung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In den Flachdachrichtlinien ZVDH, 2008 ist in diesem Zusammenhang der explizite Hinweis enthalten, dass – im Unterschied zur Windsogsicherung – die betreffenden Maßnahmen unabhängig von der Gebäudehöhe vorzunehmen sind. Die Windsogsicherung durch mechanische Befestigung am Untergrund erfolgt jeweils entweder linienförmig oder linear durch Befestigung in der Bahnenüberlappung, nahtunabhängig oder unterseitig (Kapitel 3.3.2.2). Für die Befestigung von Bitumenbahnen mit ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
5.5 Schwelle vor einem niveaugleichen Duschplatz
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Kriechwasserschutz im Bereich des Trägersystems dient dazu, Wasser aufzunehmen und abzuleiten, das durch defekte elastomer-basierte Verfugungen zwischen dem Bodenbelag des Sanitärraums und der in der Duschfläche verlaufenden Fuge eindringt. Herstellerseitig werden auch Duschflächen angeboten, bei denen die Abdichtungsbänder an der Duschfläche fixiert sind, sodass die Duschfläche vor den Fliesenarbeiten des anschließenden Bodenbelags eingebracht werden muss, wodurch der erhebliche Vorteil ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser nach DIN 18195-5
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Zum Regelungsbereich von DIN 18195-5 gehören auch andere waagerechte Abdichtungen, zum Beispiel von Balkonen und Terrassen, sowie die Abdichtungen in Nassräumen. Werden Abdichtungen nicht vollflächig verklebt, dann kommt es bei etwaigen Beschädigungen der Abdichtung zu einer horizontalen Wasserverteilung unterhalb der Abdichtung. Beim Abschluss der Abdichtung von Decken überschütteter Bauwerke ist die Abdichtung mindestens 200 mm unter die Fuge zwischen Decke und Wänden herunterzuführen und ...
Muth, Wilfried
8.2 Dränleitung ohne Filter
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Dieser typische Baufehler mag zum einen aus der Vorstellung kommen, dass ein grober Kies besonders sickerfähig ist, weswegen er verwendet wird; zum anderen ist diese Ausführung sicherlich auch aus der falsch verstandenen Darstellung in DIN 4095 (12/73) abzuleiten (Abb. Hierzu paßt dann auch noch eine Ausführung im Text: Eine Dränung des Bauwerkes kann nur einwandfrei funktionieren, wenn oberhalb und unterhalb des Dränrohres mindestens eine 30 cm dicke Sickerschicht aus ganz grobem Kies das ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
Z-40.17-467 Zulassung
vom: 16.04.2020
– aktuell
GF-UP Schüttgutsilos
Eurosilos Sirp Srl
Z-40.17-452 Zulassung
vom: 01.10.2019
– aktuell
Schüttgutsilos aus textilglasverstärktem, ungesättigten Polyester (GF-UP) auf Standzarge
Spiromatic NV
Z-40.17-508 Zulassung
vom: 17.06.2019
– aktuell
Schüttgutsilos aus PE 100
Gerhard Weber Kunststoff-Verarbeitung GmbH
Z-40.17-447 Zulassung
vom: 23.05.2019
– aktuell
Schüttgutsilos aus textilglasverstärktem ungesättigten Polyesterharz (GF-UP)
Mertens Industrial Products
Z-40.17-449 Zulassung
vom: 04.03.2019
– aktuell
Schüttgutsilos aus textilglasverstärktem ungesättigtem Polyesterharz (GF-UP) - Ausführung Z -
Polem BV
Z-40.17-442 Zulassung
vom: 19.07.2018
– aktuell
GF-UP-Schüttgutsilos
Agritech S.R.L.
Z-40.17-503 Zulassung
vom: 30.05.2018
– aktuell
Schüttgutsilos aus GF-UP
Eurosilos Sirp Srl
Z-40.17-428 Zulassung
vom: 25.05.2018
– aktuell
GF-UP Schüttgutsilos
Kunststoffverarbeitung Reich GmbH
Z-40.17-426 Zulassung
vom: 27.04.2018
– aktuell
GF-UP Schüttgutsilos
Loda s.r.l
Z-40.17-449 Zulassung
vom: 03.03.2017
– abgelaufen
Schüttgutsilos aus textilglasverstärktem ungesättigtem Polyesterharz (GF-UP) - Ausführung Z -
Polem BV
Z-23.15-1635 Zulassung
vom: 13.09.2016
– abgelaufen
Schüttdämmstoff aus expandiertem Perlit (EP) nach DIN EN 14316-1:2004-11 "Hyperdämm"
KNAUF AQUAPANEL GmbH
Z-23.15-1634 Zulassung
vom: 13.09.2016
– abgelaufen
Schüttdämmstoff aus expandiertem Perlite (EP) nach DIN EN 14316-1:2004-11 "Hyperlite KD"
KNAUF AQUAPANEL GmbH
Z-40.17-447 Zulassung
vom: 09.11.2015
– abgelaufen
Schüttgutsilos aus textilglasverstärktem ungesättigtem Polyesterharz (GF-UP)
Mertens Industrial Products
Z-40.17-462 Zulassung
vom: 28.04.2015
– abgelaufen
Schüttgutsilos aus textilglasverstärktem ungesättigtem Polyesterharz (GF-UP), Exportsilos
Mertens Industrial Products
Z-40.17-447 Zulassung
vom: 14.04.2015
– abgelaufen
Schüttgutsilos aus textilglasverstärktem ungesättigtem Polyesterharz (GF-UP)
Mertens Industrial Products
Z-40.17-503 Zulassung
vom: 01.04.2015
– abgelaufen
Schüttgutsilos aus GF-UP
Eurosilos SRL
Z-40.17-467 Zulassung
vom: 01.04.2015
– abgelaufen
GF-UP Schüttgutsilos
Eurosilos SRL
Z-40.17-462 Zulassung
vom: 12.02.2015
– abgelaufen
Schüttgutsilos aus textilglasverstärktem ungesättigtem Polyesterharz (GF-UP), Exportsilos
Mertens Industrial Products
Z-40.17-440 Zulassung
vom: 21.08.2014
– abgelaufen
Schüttgutsilos aus textilglasverstärktem ungesättigtem Polyesterharz (GF-UP) - Ausführung R -
De Hollandsche Ijssel B.V.
Z-40.17-508 Zulassung
vom: 16.06.2014
– abgelaufen
Schüttgutsilos aus PE 100
Gerhard Weber Kunstoff- Verarbeitung GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler