Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schacht"


Bücher, Broschüren: (19)

RSV Merkblatt 6.2, Januar 2020. Sanierung von Schächten und Bauwerken in Entwässerungssystemen - Reparatur/Renovierung. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfun
RSV Merkblatt 6.2, Januar 2020. Sanierung von Schächten und Bauwerken in Entwässerungssystemen - Reparatur/Renovierung. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
2020 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fuld
Paffenholz, Jens-Andre (Bearbeiter)
Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda
2019 185 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Querschn.,
Wißner

kostenlos
 
 

RSV Merkblatt 6.1, Dezember 2019. Sanierung von begehbaren Abwasserleitungen und -kanälen. Montage- und Beschichtungsverfahren. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfun
RSV Merkblatt 6.1, Dezember 2019. Sanierung von begehbaren Abwasserleitungen und -kanälen. Montage- und Beschichtungsverfahren. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
2019 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 2025: 2016-10 (06). Elektrische Leitungsanlage
VdS 2025: 2016-10 (06). Elektrische Leitungsanlagen
2016 22 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Konzeptionierung eines Unterflur-Pumpspeicherwerkes im Ruhrgebiet: Ein Vergleich der Bergwerke Prosper-Haniel in Bottrop und Auguste Victoria in Marl. Online Ressourc
Luick, Holger
Konzeptionierung eines Unterflur-Pumpspeicherwerkes im Ruhrgebiet: Ein Vergleich der Bergwerke Prosper-Haniel in Bottrop und Auguste Victoria in Marl. Online Ressource
2014 VIII,164 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RSV Merkblatt 6.2, September 2012. Sanierung von Schächten und Bauwerken in Entwässerungssystemen - Reparatur/Renovierung. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfun
RSV Merkblatt 6.2, September 2012. Sanierung von Schächten und Bauwerken in Entwässerungssystemen - Reparatur/Renovierung. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
2012 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag

kostenlos
 
 

Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen
Michael Scheffler, Katrin Rohr-Suchalla
Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen
Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen
2010, 232 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

RSV Merkblatt 7.1 Januar 2009. Renovierung von drucklosen Leitungen / Anschlussleitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining. 4.,überarb.Aufl
RSV Merkblatt 7.1 Januar 2009. Renovierung von drucklosen Leitungen / Anschlussleitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining. 4.,überarb.Aufl.
2009 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag

kostenlos
 
 

Festkolloquium 75 Jahre VAW, 7. Oktober 200
Minor, H.E. (Herausgeber)
Festkolloquium 75 Jahre VAW, 7. Oktober 2005
2005 X,318 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Algorithmus zum Entwurf und zur Abschätzung der mehraxialen Beanspruchungen von Mauerwerksverbänden unter Berücksichtigung der Langzeitstabilität, sowie Bestimmung der Verbandsparameter. Online Ressourc
Fliß, Thomas
Entwicklung eines Algorithmus zum Entwurf und zur Abschätzung der mehraxialen Beanspruchungen von Mauerwerksverbänden unter Berücksichtigung der Langzeitstabilität, sowie Bestimmung der Verbandsparameter. Online Ressource
2003 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schacht

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (21)
Arbeitsblatt DWA-A 138, April 2005. Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser
Arbeitsblatt DWA-A 138, April 2005. Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser
DWA-Regelwerk, Band A 138
Korrigierte Fassung: Stand März 2006, Nachdruck 2023.
2023, 59 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 215-2 Entwurf, April 2023. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 2: Systematik der Planung ab Variantenuntersuchung bis Inbetriebnahme
Merkblatt DWA-M 215-2 Entwurf, April 2023. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 2: Systematik der Planung ab Variantenuntersuchung bis Inbetriebnahme
DWA-Regelwerk, Band M 215-2
2023, 81 S., 1 Abb., 2 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 127-1, Dezember 2022. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
Arbeitsblatt DWA-A 127-1, Dezember 2022. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2022, 83 S., 34 Abb., 26 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 109 Entwurf, November 2022. Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen
Merkblatt DWA-M 109 Entwurf, November 2022. Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen
DWA-Regelwerk, Band M 109
2022, 62 S., 42 Abb., 5 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 281 Entwurf, September 2021. Bemessung von Tropfkörperanlagen, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten
Arbeitsblatt DWA-A 281 Entwurf, September 2021. Bemessung von Tropfkörperanlagen, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten
DWA-Regelwerk, Band A 281
2021, 59 S., 8 Abb., 7 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 157, Dezember 2020. Bauwerke der Kanalisation
Arbeitsblatt DWA-A 157, Dezember 2020. Bauwerke der Kanalisation
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-15, Juni 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren
Arbeitsblatt DWA-A 143-15, Juni 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 178, Juni 2019. Retentionsbodenfilteranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 178, Juni 2019. Retentionsbodenfilteranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 139, März 2019. Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 139, März 2019. Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 139
2019, 109 S., 22 Abb., 8 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 149-2, Dezember 2013. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.2. Kodiersystem für die optische Inspektion
Merkblatt DWA-M 149-2, Dezember 2013. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.2. Kodiersystem für die optische Inspektion
DWA-Regelwerk, Band M 149-2
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2018.
2018, 57 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Schacht

nach oben


Forschungsberichte: (21)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Quantifizierung von Leckagen in Abluftkanälen bei Strassentunneln mit konzentrierter Rauchabsaugung. Version 1.
Buchmann, Reto (Projektleiter); Gehrig, Samuel (Mitarbeiter)
Quantifizierung von Leckagen in Abluftkanälen bei Strassentunneln mit konzentrierter Rauchabsaugung. Version 1.0
2011 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierung von Abwasserschächten. Untersuchung von Materialien und Systemen zur Abdichtung und Beschichtung. Online Ressourc
Bosseler, B.; Liebscher, Martin; Gillar, M.; Rometsch, L.; Ulutas, S.; Hummelt, F.; Graw, S.
Sanierung von Abwasserschächten. Untersuchung von Materialien und Systemen zur Abdichtung und Beschichtung. Online Ressource
2011 274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beschichtungsverfahren zur Sanierung von Abwasserschächten. Studie zu Qualitätseinflüssen und Einsatzgrenzen anhand von Praxis- und Laboruntersuchungen. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Puhl, Rene; Bogatyrev, A.; Bera, C.; Aktas, N.; Fürst, R.
Beschichtungsverfahren zur Sanierung von Abwasserschächten. Studie zu Qualitätseinflüssen und Einsatzgrenzen anhand von Praxis- und Laboruntersuchungen. Endbericht. Online Ressource
2005 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sandwich-Beschichtung für Abwasserschächte. Tl.1. Werkstoff- und Verfahrensprüfungen sowie Grundlagen der statischen Berechnung. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Puhl, R.; Koutsenok, Vladislav
"Sandwich-Beschichtung" für Abwasserschächte. Tl.1. Werkstoff- und Verfahrensprüfungen sowie Grundlagen der statischen Berechnung. Online Ressource
2005 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen über die Rauchentwicklung bei Kabeln als Grundlage für die Festlegung von Grenzwerten
- Dobbernack, - Hübler, - Klingelhöfer
Untersuchungen über die Rauchentwicklung bei Kabeln als Grundlage für die Festlegung von Grenzwerten
Bauforschung, Band T 2986
2002, 30 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Eignungsprüfung von Verfahren zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Bennerscheidt, Christoph; Bartel, Marco
Eignungsprüfung von Verfahren zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Online Ressource
2002 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Elastomerrings zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Redmann, Andreas
Entwicklung eines Elastomerrings zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Endbericht. Online Ressource
2002 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bundesweite Umfrage zur Sanierung von Schachtbauwerken im Bereich der Abwassertechnik - mittels Beschichtungsverfahren. Online Ressourc
Bosseler, B.; Homann, D.; Kaltenhäuser, G.
Bundesweite Umfrage zur Sanierung von Schachtbauwerken im Bereich der Abwassertechnik - mittels Beschichtungsverfahren. Online Ressource
2001 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Infektionsgefahr durch Austrag von Krankheitserregern aus Einsteigschächten von Kanalisationen durch Aerosole. Endberich
Bosseler, Bert; Redmann, Andreas
Infektionsgefahr durch Austrag von Krankheitserregern aus Einsteigschächten von Kanalisationen durch Aerosole. Endbericht
2000 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Planung und Dimensionierung selbstreinigender Druckentwässerungssysteme. Ergebnisbericht, Bemessungshilfen
Tamas Szabo, Johannes Schmidt
Die Planung und Dimensionierung selbstreinigender Druckentwässerungssysteme. Ergebnisbericht, Bemessungshilfen
Bauforschung, Band T 2778
1996, 77 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schacht

nach oben


Zeitschriftenartikel: (945)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Netz, Hartmut
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Bild der Wissenschaft, 2023
Patitz, Gabriele
Vor dem Bauen im Bestand - mit Bauradar Konstruktion und Material interdisziplinär analysieren und bewerten
Der Bausachverständige, 2023
Gary, Gisela
Grenzüberschreitend nachhaltig. Tirol/Schweiz
Zement Beton, 2022
Kemmner, Götz-Andreas; Oßner, Hans-Peter
Delivery readiness up, inventories down - Efficient scheduling of precast concrete stock-keeping units (kostenlos)
BFT International, 2022
Hüttemann, Andreas; Hesselmann, Dieter
Rohrvortrieb - Empfehlungen (Teil 2): Aus- und Einfahrvorgänge beim Rohrvortrieb
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Ein Parkhaus mit integrierter Energiezentrale (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Wolf, Ulrich
Noah wäre stolz. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Ludowig, Carsten
Reitplatzbau: Wenn durch Vlies nichts mehr fließt
Neue Landschaft, 2022
König, Klaus W.
Unterirdische Versickerung von Regenwasser
Neue Landschaft, 2022
Heilmeyer, Florian; Horn, Roland (Photograph)
Wunderhöhle hinter historischem Kleid. Dokumentationszentrum in Berlin
Baumeister, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schacht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (106)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

König, Oliver
Geruchs- und Korrosionsbekämpfung bei Schmutzwasserdruckleitungen. Betriebserfahrungen aus dem Hamburger Umland 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Breidenstein, Matthias; Bräuning, Marco
380-kV-Kabeldiagonale Berlin: Umsetzung der Energiewende durch Tunnelbau 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Kühl, Michael; Sutter, Melf; Eberl-Pacan, Reinhard; Albrecht, Andreas; Andernach, Ingo
Heimat gewordenes Holz mitten in Berlin. Walden 48 or Living in the City 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Wittke, Martin; Wittke-Gattermann, Patricia; Tegelkamp, Meinolf; Berghorn, Robert; Hillebrenner, Axel
Flughafentunnel - Hohlraumbau in vorbelasteten Tonsteinen des Lias alpha 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Sommer, Harald; Jakobs, Frauke; Kaven, Sascha; Skwarek, Volker; Winkelmann, Benedikt; Giutronich, Simon; Geldenhuys, Morgan; Thamsen, Lauritz
Intelligenter Untergrund: Schwarmsensorplattform zur Erfassung und Prognose des Kanalnetzstatus WaterGridSense 4.0 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Essing, Matthias; Kässinger, Jörg
Erneuerung von Sickerkwasserschächten und Leistungssanierung auf der Sonderabfalldeponie Ochtrup 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Sommer, Harald; Jakobs, Frauke; Kaven, Sascha; Skwarek, Volker; Thamsen, Lauritz; Lorenz, Felix; Berlinski, Jan; Winkelmann, Benedikt
WaterGridSense 4.0. Verteilte LoRaWAN Sensoren in Regen- und Abwassernetzen zur Prädiktiven Wartung 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Lautsch, Thomas
Die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II 2021
Quelle: 22. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium. Institut für Bergbau, Technische Universität Clausthal, 3. und 4. Februar 2021. Tagungsband
Winter, Stefan; Peter, Mandy
Mehrgeschossiger Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Finckh, Wolfgang; Quantz, Hilmar
Veränderung der Tragstrukturen von historischen Mauerwerksgewölben am Beispiel der Erschließung Wilhelmsburg in Ulm 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Schacht

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Streb, Christiane
Hydrochemische und hydraulische Untersuchungen eines gefluteten Bergwerkes - Thermohydraulische Modellierung zur geothermischen Nutzung des Grubenwasserpotentials (kostenlos)
2020
Geil, Christian Bruno; Böhle, Martin (Herausgeber)
Entwicklung einer Methode zur hydraulischen, betriebsdatenbasierenden Modellierung von Vertikalbrunnen in der Wassergewinnung
2020
Biber, Carmen
Advanced urban trees - How street trees can be part of the solution. An advanced system of urban tree pits to be included in decentralized stormwater management (kostenlos)
2017
Luick, Holger
Konzeptionierung eines Unterflur-Pumpspeicherwerkes im Ruhrgebiet: Ein Vergleich der Bergwerke Prosper-Haniel in Bottrop und Auguste Victoria in Marl. Online Ressource (kostenlos)
2014
Fliß, Thomas
Entwicklung eines Algorithmus zum Entwurf und zur Abschätzung der mehraxialen Beanspruchungen von Mauerwerksverbänden unter Berücksichtigung der Langzeitstabilität, sowie Bestimmung der Verbandsparameter. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,9 MB (kostenlos)
2003
Müller-Erwig, Katja-Angela
Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle Schacht Konrad. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2000
Hollenberg, Thomas
Computerunterstützte Vorausberechnung des Zeitbedarfes von Schachtbohrungen mit dem Lufthebeverfahren (kostenlos)
1994
Braun, Cornel; Troll, C. (Herausgeber); Hahn, H. (Herausgeber); Kuls, W. (Herausgeber); Lauer, W. (Herausgeber); Höllermann, P. (Herausgeber)
Teheran, Marrakesch und Madrid. Ihre Wasserversorgung mit Hilfe von Qanaten. Eine stadtgeographische Konvergenz auf kulturhistorischer Grundlage (kostenlos)
1974
Bollrich, Gerhard
Gestaltung und hydraulische Berechnung von Schachtüberfällen (kostenlos)
1966

nach oben


Rechtsbeiträge: (106)
IBR 2023, 288
Begleitschäden können fiktiv abgerechnet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 04.11.2021 - 23 U 223/20; BGH, Beschluss vom 23.06.2022 - VII ZR 844/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Auftragnehmer (AN) führt im Anbau einer Kirche Abbrucharbeiten aus. Über einen Lüftungsschacht tritt Baustaub in den Kirchenraum und die Kirchenorgel ein. Auf Basis eines Sachverständigengutachtens fordert der Auftraggeber (AG) für die Beseitigung der


IMR 2023, 116
Was ist denn bitteschön die "ursprüngliche Größe der Terrasse"?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 20.04.2022 - 539 C 28/21)

Die Kläger sind als Mitglieder der beklagten Gemeinschaft Inhaber eines alleinigen Sondernutzungsrechts an einer Terrasse mit Steinplatten. Sie veränderten ohne Einverständnis die Terrasse dahingehend, dass diese nunmehr aus einem auf einem Podest verlegt


IBR 2022, 289
Sowieso-Kosten sind keine Selbstläufer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 03.12.2020 - 7 U 210/13; BGH, Beschluss vom 21.07.2021 - VII ZR 10/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) führt für den Auftraggeber (AG) die umfassende Sanierung und Reinigung einer Lüftungsanlage durch. Im Rahmen dieser Arbeiten sind mehrere Versorgungsschächte mit einer Perlite-Schüttung aufzufüllen. Nach der Abnahme dringt die Perli


IBR 2021, 236
Fahrstuhlschacht ungeeignet: Aufzugbauer haftet!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Pirmin Schmid, Berlin
(OLG Oldenburg, Urteil vom 19.02.2019 - 13 U 69/17; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 63/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich zur Errichtung einer Fahrstuhlanlage in einem bereits vorhandenen Fahrstuhlschacht. Im Vertrag ist eine Leistungsabgrenzung enthalten, bei der der Schallschutz Sache des Auftraggebers (AG) war. Der AN hatte sich ne


IMR 2021, 17
Mangelerforschung = Anerkenntnis des Mangels?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 23.09.2020 - XII ZR 86/18)

Will ein Mieter wegen eines Mangels der Mietsache eine geringere als die vereinbarte Miete zahlen und sich durch eine außerordentliche Kündigung vom Mietvertrag lösen, trägt er die Darlegungs- und Beweislast für die ihm vorteilhafte Tatsache der Existenz


IBR 2020, 469
Bauüberwacher muss Witterungsschutz planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 24.06.2020 - 14 U 20/20)

Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Objektüberwachung bei der Sanierung der Kelleraußenwände des Verwaltungsgebäudes eines Kirchenamts. Bei den Ausschachtungsarbeiten wird ein versteckter Lüftungsschacht freigelegt, der nach der Freilegung ni


IBR 2020, 407
Vorunternehmerleistung unzureichend: Aufforderung zur Mängelbeseitigung wirkungslos!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.05.2019 - 8 U 185/16; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 140/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) verlangt nach erklärtem Rücktritt vom Auftragnehmer (AN) die Rückabwicklung eines Vertrags über die Lieferung und Montage eines Plattformlifts. Insgesamt geht es um 36.000 Euro nebst Zinsen. Die Parteien streiten u. a. um die Ursache


IBR 2020, 255
Bieteranschreiben sticht Abwehrklausel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.02.2020 - Verg 24/19)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb Bauleistungen für Schachtförderanlagen aus. Sie behielt sich dabei nach Ziff. 10.3 ihrer ZVB das Recht zur Zurückbehaltung oder Aufrechnung wegen Ansprüchen aus anderen Rechtsgeschäften mit dem Auftragnehmer vor. In der Ver


VPR 2020, 90
Bieteranschreiben sticht Abwehrklausel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.02.2020 - Verg 24/19)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb Bauleistungen für Schachtförderanlagen aus. Sie behielt sich nach Ziff. 10.3 ihrer ZVB das Recht zur Zurückbehaltung oder Aufrechnung wegen Ansprüchen aus anderen Rechtsgeschäften mit dem Auftragnehmer vor. In der Verhandlu


IBR 2019, 492
Bauarbeiter stürzt in Treppenschacht: Muss (auch) der Bauherr Schadensersatz zahlen?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 18.12.2018 - VI ZR 34/17)

Der klagende Arbeitnehmer des Auftragnehmers nimmt den Auftraggeber (AG) sowie den bauleitenden Architekten auf Schadensersatz, Schmerzensgeld und die Feststellung der Ersatzpflicht für künftige Schäden wegen eines Arbeitsunfalls in Anspruch. Bei der Durc



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (277)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
4.8 Aufzugsanlagen für Wohngebäude
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen von Aufzugsanlagen werden in der Norm DIN 18385 DIN 18385 zusammengestellt. Baumaße für den Einbau von elektrisch und hydraulisch angetriebenen Personenaufzügen in Wohngebäuden werden in der Norm DIN 15306 DIN 15306 und für alle anderen Gebäude und für Bettenaufzüge in der Norm DIN 15309 DIN 15309 geregelt. Die Normenreihe DIN EN 81 regelt weitere Anforderungen an Aufzugsanlagen, z. B....


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.4.4 Zustandsbildkatalog Schächte
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Obere Bauwerkszone, bestehend aus der Schachtabdeckung einschließlich Schmutzfänger (ggf. Untere Bauwerkszone, bestehend aus Sohlplatte, Gerinne, Bankette (Auftritt), Seitenwänden, Anschlussstücken, ggf. Bei einzelnen Aufnahmen von oben in das Schachtbauwerk hinein wurde daher keine Trennung zwischen der oberen und unteren Bauwerkszone vorgenommen, sodass auf diesen Zustandsbildern der oberen Bauwerkszone auch die untere Bauwerkszone abgebildet ist.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.7 Sanierung von Schächten
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Für die Ausbesserung von Fehlstellen auf der Schachtinnenwandung, von korrodierten Klinkerfugen sowie zur Reparatur des Gerinnes und des Auftrittes kommen Zementmörtel, kunststoffmodifizierte Zementmörtel sowie Reaktionsharzmörtel zum Einsatz. Analog zu den Vorarbeiten für eine Reparatur durch Ausbesserung ist die Oberflächenvorbereitung bei Reparaturen durch Beschichtung von elementarer Bedeutung. Als Beschichtungsstoffe kommen mit kunststoffmodifizierten Zementmörteln, mit mineralischen ...


Jank, Wilfried
9.3 Möglichkeiten der Schachtausbildung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die Varianten a ...d zeigen die Ausbildung des Schachtes als Brandschutzkanal, wobei Variante a aus Haupt- und Nebenschacht bestehen. Eine Variante ist die Brandschutzverkleidung mit entsprechender Feuerwiderstandsdauer Diese Variante läßt auch die Verlegung mehrerer Luftleitungen hinter einer Verkleidung zu (siehe Bild 17 Fall e und f). In der Variante ohne Feuerwiderstand wird an Sonderausführungen mit Einzelentlüftungsgeräten ohne Feuerwiderstand und ohne Brandschutzklappen gearbeitet.


Bitter, Harald; Mangelsdorf, Reinald
Schwerkraftlüftung für innenliegende Räume - Geruchsbelästigung durch Zirkulationsstörung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Sind in einer Wohnung Anschlüsse an verschiedene Schächte vorhanden, können Fehlzirkulationen auftreten, wenn die Schächte unterschiedlich starken Zug aufweisen. Die Höhe der über Dach hinausragenden Schächte beträgt bei 57 Schächten 48 cm. Wenn in einer Wohnung zwei Schächte mit unterschiedlicher wirksamer Höhe münden, so kann die Zugwirkung des höheren Schachtes so groß sein, daß die Nachströmung über den Schacht mit geringerer Höhe erfolgt, wenn nicht sonstige ausreichend große Öffnungen ...


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
4.1 Freie Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

4 Empfehlungen für Instandsetzung/Modernisierung 4.1 Freie Lüftung 4.1.1 Querlüftung Die Instandsetzung bei Querlüftung beschränkt sich auf die Sicherung der Durchlässigkeit der Gebäudehülle für das Zuströmen der notwendigen Außenluftmenge. 4.1.2 Schachtlüftung Für die Instandsetzung der Schachtlüftung gilt für das Zu- bzw. Nachströmen der Außenluft über Undichtheiten in der Gebäudehülle prinzipiell das gleiche wie bei der Querlüftung. Soll oder muß die Schachtlüftung beibehalten werden, ist ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.3.2 Schadensgruppen Schächte
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Schäden an Schächten und die Schadensentwicklungen unterscheiden sich nicht sonderlich von denen an Entwässerungsleitungen. Die Schadensgruppen von Entwässerungsleitungen sind in weiten Teilen durchaus mit denen von Schächten vergleichbar. In der nachfolgenden Auflistung werden die in der Praxis besonders häufig auftretenden Schadensgruppen an Schächten vorgestellt.


Scheffler, Michael
6.5 Mulden-, Rigolen- und Schachtversickerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei ausreichenden Flächenangeboten, können Anlagen zur Muldenversickerung als seitliche Versickerung von befahrbaren Flächen eingesetzt werden. Bei der Rohr- und Rigolenversickerung wird das Niederschlagswasser dem Versickerungsrohr in der Regel unterirdisch über Leitungen zugeführt. Herstellung und Betriebsweise der geschlossenen Rigolenversickerung ähneln der Rohr- und Rigolenversickerung.


Teibinger, Martin
Brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Holzforschung Austria TEIBINGER M. & MATZINGER I. 2008 wurden orientierende Kleinbrandversuche von Wand- und Deckenanschlüssen in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise entsprechend der Einheitstemperaturkurve am Kleinbrandofen der Firma Intumex durchgeführt. Sofern die Dachhaut über die brandabschnittsbildende Wand läuft, sind die Hohlräume im Bereich der Konterlattung auf eine Länge von mindestens 50 cm von der Mitte der brandabschnittsbildenden ...


Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (628)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 32    vorwärts

Zu Seite

Z-84.2-19 Zulassung vom: 05.04.2023 – aktuell
Anlage zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung Funke-FilterSchacht
Funke Kunststoffe GmbH


Z-42.2-253 Zulassung vom: 14.03.2023 – aktuell
Schachtböden, Schachtringe, Schachtkonen und Tieftrichter aus GFK und PU zur Innenauskleidung von BetonSchachtunterteilen sowie dazugehörende Muffen aus GFK, PU, ABS, PVC-U und PP
PRECO ZNL. P.V. Betonfertigteilwerke GmbH Sitz Uchte


Z-42.3-557 Zulassung vom: 17.11.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlineranbindungen an Schachtbauwerke mit dem Epoxidharzsystem mit der Bezeichnung "WILLPOX SP Flex 1:1"
F. Willich Isoliersysteme GmbH & Co. KG


Z-65.5-356 Zulassung vom: 21.10.2022 – aktuell
Stahl-SanierungsdomSchacht Typ: GT 800 und GT 1000
Gebrüder Theißinger GmbH


Z-42.1-415 Zulassung vom: 14.09.2022 – aktuell
Nicht besteigbare Pumpenschächte aus PE-LLD mit der Bezeichnung "Kessel-Schachtsystem Standard LW 600"
Kessel AG


Z-84.2-19 Zulassung vom: 07.09.2022 – abgelaufen
Anlage zur Behandlung von mineralölhaltigen Niederschlagsabflüssen für die Versickerung Funke-FilterSchacht
Funke Kunststoffe GmbH


P-SAC23-I-2022-88 Prüfzeugnis vom: 07.08.2022 – aktuell
Absturzsichernde Schachtverglasungen. Bauart einer absturzsichernden Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach MVV TB, Teil C, lfd. Nr. C 4.12
ALKO Fördertechnik GmbH


Z-10.9-659 Zulassung vom: 26.07.2022 – aktuell
KabelSchacht "STAKKAbox ULTIMA CONNECT" aus glasfaserverstärktem Kunststoff
CUBIS Industries


P-1103/828/22 MPA BS Prüfzeugnis vom: 30.06.2022 – aktuell
Nichttragende, rauabschließende Sanitär-Schachtwandkonstruktion vom Typ "Geberit GIS-Systemwand"
Geberit International AG


Z-59.41-510 Zulassung vom: 27.06.2022 – aktuell
DomSchachtabdichtungssystem "IPA Polyschicht DOM" in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
IPA Bauchemische Produkte GmbH


Z-42.1-338 Zulassung vom: 02.05.2022 – aktuell
Nicht besteigbarer PP-KontrollSchacht in der Nennweite DN 600 und der Bezeichnung "Tegra 600"
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme


Z-42.1-311 Zulassung vom: 18.03.2022 – aktuell
Nicht besteigbare Flach- und Rundbodenschächte aus PE-LLD in den Nennweiten DN 500, DN 625 und DN 800 sowie Schächte DN 1000 in den Ausführungen "SystemSchacht" und "CombiSchacht"
ROMOLD GmbH


P-1103/305/21-MPA BS Prüfzeugnis vom: 23.02.2022 – aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit Faserzementplatten, Typ Siniat Cementex und einem Metallständerwerk aus CW-Profilen (Schachtwand) gemäß DIN 4103-1, bei Beanspruchung durch Linienlast, Konsollast, Windlast und weichen Stoß
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


Z-7.4-3502 Zulassung vom: 21.01.2022 – aktuell
Schachtelemente für Montageabgasanlagen T160 L90
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH


P-1103/652/21-MPA BS Prüfzeugnis vom: 17.01.2022 – aktuell
Nichttragende, raumabschließende Sanitär-Schachtwandkonstruktion Typ Duofix-Systemwand mit einer Geberit Systembeplankung
Geberit International AG


P-2100/606/15-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2022 – aktuell
InstallationsSchachtwand mit bzw. ohne Metallständerunterkonstruktion und einer einseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse I 30 gemäß DIN 4102-11:1985-12 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021. Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-2100/122/15-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2022 – aktuell
InstallationsSchachtwand mit bzw. ohne Metallständerunterkonstruktion und einer einseitigen Beplankung aus "Glasroc F"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 60 bzw. I 90 DIN gemäß 4102-11:1985-12 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Schachtinnenseite entspr. lfd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH


Z-59.41-503 Zulassung vom: 29.11.2021 – aktuell
DomSchachtabdichtungssystem "Tank Protection Shield" zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in LAU-Anlagen
KH Tank & Korrosionsschutz e.K.


Z-74.3-142 Zulassung vom: 29.10.2021 – aktuell
DomSchachtabdeckung mit angegossenem Betonkranz zur Verwendung in LAU-Anlagen
Lübbering Umwelttechnik GmbH


Z-42.1-477 Zulassung vom: 23.10.2021 – aktuell
Schachtböden aus GfK und PU zur Innenauskleidung von BetonSchachtunterteilen von Trennschächten mit der Bezeichnung "Preco-Trenn" und "Variotrenn"
PRECO ZNL. P.V. Betonfertigteilwerke GmbH Sitz Uchte


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 32    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

19

21

21

945

106

9

106

277

628


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler