Liste der Publikationen zum Thema "Schacht"
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., 150 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda
2019 185 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Querschn.,
Wißner
kostenlos
Die Probenahme von Wasser
GWF Edition
Ein Handbuch für die Praxis
2., Aufl.
2018, 350 S., 230 x 167 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
2016 22 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO), Kommentar
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Kommentare
5., Aufl.
2016, XIV, 191 S., m. 36 Abb., 13 Tab. 210 mm, Softcover
Kohlhammer
Konzeptionierung eines Unterflur-Pumpspeicherwerkes im Ruhrgebiet: Ein Vergleich der Bergwerke Prosper-Haniel in Bottrop und Auguste Victoria in Marl. Online Ressource
2014 VIII,164 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Abwasserhydraulik
Theorie und Praxis
2012, viii, 500 S., XVII, 500 S. 272 Abb. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
2012 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag
kostenlos
Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen
Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen
2010, 232 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Herstellung von Betonwaren und Betonfertigteilen
Edition Beton
Verfahren und Ausrüstungen
2009, 265 S., m. zahlr. meist farb. Abb., Zeichn. u. Tab. 24 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
weitere Bücher zum Thema: Schacht
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 139
2019, 109 S., 22 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 149-2
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2018.
2018, 57 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 137-1
2018, 34 S., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-17
2018, 63 S., 5 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 142
2016, 38 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Schacht
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sanierung von Abwasserschächten. Untersuchung von Materialien und Systemen zur Abdichtung und Beschichtung. Online Ressource
2011 274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quantifizierung von Leckagen in Abluftkanälen bei Strassentunneln mit konzentrierter Rauchabsaugung. Version 1.0
2011 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beschichtungsverfahren zur Sanierung von Abwasserschächten. Studie zu Qualitätseinflüssen und Einsatzgrenzen anhand von Praxis- und Laboruntersuchungen. Endbericht. Online Ressource
2005 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Sandwich-Beschichtung" für Abwasserschächte. Tl.1. Werkstoff- und Verfahrensprüfungen sowie Grundlagen der statischen Berechnung. Online Ressource
2005 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen über die Rauchentwicklung bei Kabeln als Grundlage für die Festlegung von Grenzwerten
Bauforschung, Band T 2986
2002, 30 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Eignungsprüfung von Verfahren zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Online Ressource
2002 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Elastomerrings zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Endbericht. Online Ressource
2002 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bundesweite Umfrage zur Sanierung von Schachtbauwerken im Bereich der Abwassertechnik - mittels Beschichtungsverfahren. Online Ressource
2001 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Infektionsgefahr durch Austrag von Krankheitserregern aus Einsteigschächten von Kanalisationen durch Aerosole. Endbericht
2000 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Planung und Dimensionierung selbstreinigender Druckentwässerungssysteme. Ergebnisbericht, Bemessungshilfen
Bauforschung, Band T 2778
1996, 77 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schacht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
3D-Module für die Boomtown. Projekt 1: Leipzig
Mikado, 2020
Focke, Klaus; Schmidt, Volker
Es geht aufwärts - noch ruckelt es leicht. Der Schallschutz bei Aufzugsanlagen ist neu geregelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Goldmann, Marion
Ein Stück Natur in der Stadt. Das auf Holzbau spezialisierte Architektenpaar Scharabi gibt Einblick in seine Erfahrungen mit der Bauweise und spricht über aktuelle Tendenzen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Köhler, Harald; Schauer, Christian
Wohlfühlklima für alle - auch für Legionellen? (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2020
Schilling, Thomas
Lüftungsanlagen im Bestand. Nachrüstung in bestehenden Wohnobjekten
Der Bauschaden, 2020
Zebe, Hanns Christoph
Kleines Bauteil, große Sorgfalt. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Sepp, Albert; Hackl, Christian
Schachtkraftwerk in der Loisach - ein langer Weg vom physikalischen Modell zur Pilotanlage
Wasserkraft & Energie, 2020
Ishorst, Bernd
Brandschutz in Krankenhäusern. Damit Kliniken nicht zur Todesfalle werden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Clos, Peter
Fehler im Bereich Hausanschluss vermeiden. Objektbeispiel aus Sachverständigentätigeit: Austausch eines Erdgas-Hausanschlusses offenbarte Mängel durch Netzbetreiber und VIU
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Liepold, Thomas
Mut zu innovativen Ideen und ganzheitlichem Denken. Die Bayerische Landeskraftwerke GmbH
Wasserkraft & Energie, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schacht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Arnulfparksteg - Glas als Berührungsschutz und Gestaltungselement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Zwafink, Ralph
Standardisierung der Substanzklassifizierung von Kanalnetzen - Vorstellung des FuE-Projekts SubKansS 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Achatz, Robert
Pumpspeicherwerk Forbach ? «Alte Technik» gepaart mit neuesten technischen Entwicklungen im Dienste der Energiewende 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Edelhoff, Dennis; Kunz, Jürgen; Peter, Carsten; Pollmann, Heinz-Dieter
Tunnelbau trifft Bergbau - Besondere technische Herausforderungen bei der Projektierung und Planung des Grubenwasserkanals Ibbenbüren 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Grüning, Helmut; Schmitz, Thorsten
Teil 2: Systeme zur technischen Regenwasserfiltration: Kennwerte und Bemessung 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Kässinger, Jörg; Edenberger, Wolfgang
Schäden? Probleme? Lösungen! - Instandhaltung und Sanierung von Deponie-Entwässerungssystemen 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bräcker, Wolfgang
Aktuelles aus der LAGA Ad-hoc-AG "Deponietechnik" zu Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards und Eignungsbeurteilungen 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schäfer, Georg
Nachträgliche Betonabdichtung durch Mikrokristallbildung. Abdichtung von Betonbauwerken durch nachträgliche Gefügeverdichtung mit mikrokristallbildenden Katalysatoren 2019 (kostenlos)
Quelle: 6. WTA-Kolloquium Betoninstandhaltung. Schwerpunktthema WasserBauwerk. 25. Juni 2019, Hamburg. Online Ressource
Dichtheitsprüfung von Freispiegelleitungen und Schächten: Eigenüberwachung und Gütesicherung 2019
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, Januar 2019; Ernst und Sohn Special
Strübing, Thorsten; Lochner, Wolfgang
3D-Vermessung unzugänglicher Hohlräume und Schächte im Salzbergwerk Berchtesgaden 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
weitere Aufsätze zum Thema: Schacht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung einer Methode zur hydraulischen, betriebsdatenbasierenden Modellierung von Vertikalbrunnen in der Wassergewinnung
2020
Biber, Carmen
Advanced urban trees - How street trees can be part of the solution. An advanced system of urban tree pits to be included in decentralized stormwater management (kostenlos)
2017
Luick, Holger
Konzeptionierung eines Unterflur-Pumpspeicherwerkes im Ruhrgebiet: Ein Vergleich der Bergwerke Prosper-Haniel in Bottrop und Auguste Victoria in Marl. Online Ressource: PDF-Format, 20,26 MB (kostenlos)
2014
Fliß, Thomas
Entwicklung eines Algorithmus zum Entwurf und zur Abschätzung der mehraxialen Beanspruchungen von Mauerwerksverbänden unter Berücksichtigung der Langzeitstabilität, sowie Bestimmung der Verbandsparameter. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,9 MB (kostenlos)
2003
Müller-Erwig, Katja-Angela
Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle Schacht Konrad. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2000
Bollrich, Gerhard
Gestaltung und hydraulische Berechnung von Schachtüberfällen (kostenlos)
1966
Mangelerforschung = Anerkenntnis des Mangels?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 23.09.2020 - XII ZR 86/18)
Will ein Mieter wegen eines Mangels der Mietsache eine geringere als die vereinbarte Miete zahlen und sich durch eine außerordentliche Kündigung vom Mietvertrag lösen, trägt er die Darlegungs- und Beweislast für die ihm vorteilhafte Tatsache der Existenz
IBR 2020, 469
Bauüberwacher muss Witterungsschutz planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 24.06.2020 - 14 U 20/20)
Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Objektüberwachung bei der Sanierung der Kelleraußenwände des Verwaltungsgebäudes eines Kirchenamts. Bei den Ausschachtungsarbeiten wird ein versteckter Lüftungsschacht freigelegt, der nach der Freilegung ni
IBR 2020, 407
Vorunternehmerleistung unzureichend: Aufforderung zur Mängelbeseitigung wirkungslos!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.05.2019 - 8 U 185/16; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 140/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt nach erklärtem Rücktritt vom Auftragnehmer (AN) die Rückabwicklung eines Vertrags über die Lieferung und Montage eines Plattformlifts. Insgesamt geht es um 36.000 Euro nebst Zinsen. Die Parteien streiten u. a. um die Ursache
IBR 2020, 255
Bieteranschreiben sticht Abwehrklausel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.02.2020 - Verg 24/19)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb Bauleistungen für Schachtförderanlagen aus. Sie behielt sich dabei nach Ziff. 10.3 ihrer ZVB das Recht zur Zurückbehaltung oder Aufrechnung wegen Ansprüchen aus anderen Rechtsgeschäften mit dem Auftragnehmer vor. In der Ver
VPR 2020, 90
Bieteranschreiben sticht Abwehrklausel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.02.2020 - Verg 24/19)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb Bauleistungen für Schachtförderanlagen aus. Sie behielt sich nach Ziff. 10.3 ihrer ZVB das Recht zur Zurückbehaltung oder Aufrechnung wegen Ansprüchen aus anderen Rechtsgeschäften mit dem Auftragnehmer vor. In der Verhandlu
IBR 2019, 492
Bauarbeiter stürzt in Treppenschacht: Muss (auch) der Bauherr Schadensersatz zahlen?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 18.12.2018 - VI ZR 34/17)
Der klagende Arbeitnehmer des Auftragnehmers nimmt den Auftraggeber (AG) sowie den bauleitenden Architekten auf Schadensersatz, Schmerzensgeld und die Feststellung der Ersatzpflicht für künftige Schäden wegen eines Arbeitsunfalls in Anspruch. Bei der Durc
IBR 2019, 1175
Umweltschadenversicherung: Deckungsumfang vergrößert
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(LG Düsseldorf, Urteil vom 18.12.2018 - 9 S 1/18)
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Innenreinigung einer Heizungsanlage eines Neubaus beauftragt. Das entstehende Spülwasser entsorgte er in einem Schacht, der in ein Gewässer führte, wo es zu einer Kontamination kam. Auf Anordnung einer Behörde beauftragt
IBR 2019, 429
Bauherr muss für sichere Arbeitsräume sorgen!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.02.2017 - 21 U 229/14; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 59/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) lässt in einem Schulgebäude umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchführen. Ein Arbeitnehmer des mit der Überprüfung von Störungen der Brandmeldeanlage beauftragten Unternehmers (U) stürzt bei der Suche nach dem Verlauf von Kabeln in einem f
IBR 2019, 274
Eindeutiges Angebot kann nicht aufgeklärt und abgeändert werden!
Ltd. Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Nordbayern, Beschluss vom 26.09.2018 - RMF-SG21-3194-3-23)
Lieferung und Einbau von zwei Reinigungs- und Desinfektionsmaschinen (RDG) für Endoskope werden nach VOB/A-EU europaweit ausgeschrieben. Aus den Vergabeunterlagen ergibt sich, dass in dem für die Aufstellung der RDG vorgesehenen Bereich eine Stütze (ohne
IBR 2019, 180
Detailregelung geht vor: Nachtrag trotz funktionaler Leistungsbeschreibung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 21.11.2018 - 4 U 19/18)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) auf der Grundlage der VOB/B mit der vollständigen Lieferung und Montage von kompletten Fahrstuhlanlagen mit verkleidetem Schachtgerüst . Nach dem Angebot des AN gehören zum Lieferumfang auch
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.8 Aufzugsanlagen für Wohngebäude
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen von Aufzugsanlagen werden in der Norm DIN 18385 DIN 18385 zusammengestellt. Baumaße für den Einbau von elektrisch und hydraulisch angetriebenen Personenaufzügen in Wohngebäuden werden in der Norm DIN 15306 DIN 15306 und für alle anderen Gebäude und für Bettenaufzüge in der Norm DIN 15309 DIN 15309 geregelt. Die Normenreihe DIN EN 81 regelt weitere Anforderungen an Aufzugsanlagen, z. B....
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.4.4 Zustandsbildkatalog Schächte
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Obere Bauwerkszone, bestehend aus der Schachtabdeckung einschließlich Schmutzfänger (ggf. Untere Bauwerkszone, bestehend aus Sohlplatte, Gerinne, Bankette (Auftritt), Seitenwänden, Anschlussstücken, ggf. Bei einzelnen Aufnahmen von oben in das Schachtbauwerk hinein wurde daher keine Trennung zwischen der oberen und unteren Bauwerkszone vorgenommen, sodass auf diesen Zustandsbildern der oberen Bauwerkszone auch die untere Bauwerkszone abgebildet ist.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.7 Sanierung von Schächten
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Für die Ausbesserung von Fehlstellen auf der Schachtinnenwandung, von korrodierten Klinkerfugen sowie zur Reparatur des Gerinnes und des Auftrittes kommen Zementmörtel, kunststoffmodifizierte Zementmörtel sowie Reaktionsharzmörtel zum Einsatz. Analog zu den Vorarbeiten für eine Reparatur durch Ausbesserung ist die Oberflächenvorbereitung bei Reparaturen durch Beschichtung von elementarer Bedeutung. Als Beschichtungsstoffe kommen mit kunststoffmodifizierten Zementmörteln, mit mineralischen ...
Jank, Wilfried
9.3 Möglichkeiten der Schachtausbildung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Varianten a ...d zeigen die Ausbildung des Schachtes als Brandschutzkanal, wobei Variante a aus Haupt- und Nebenschacht bestehen. Eine Variante ist die Brandschutzverkleidung mit entsprechender Feuerwiderstandsdauer Diese Variante läßt auch die Verlegung mehrerer Luftleitungen hinter einer Verkleidung zu (siehe Bild 17 Fall e und f). In der Variante ohne Feuerwiderstand wird an Sonderausführungen mit Einzelentlüftungsgeräten ohne Feuerwiderstand und ohne Brandschutzklappen gearbeitet.
Bitter, Harald; Mangelsdorf, Reinald
Schwerkraftlüftung für innenliegende Räume - Geruchsbelästigung durch Zirkulationsstörung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Sind in einer Wohnung Anschlüsse an verschiedene Schächte vorhanden, können Fehlzirkulationen auftreten, wenn die Schächte unterschiedlich starken Zug aufweisen. Die Höhe der über Dach hinausragenden Schächte beträgt bei 57 Schächten 48 cm. Wenn in einer Wohnung zwei Schächte mit unterschiedlicher wirksamer Höhe münden, so kann die Zugwirkung des höheren Schachtes so groß sein, daß die Nachströmung über den Schacht mit geringerer Höhe erfolgt, wenn nicht sonstige ausreichend große Öffnungen ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
4.1 Freie Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
4 Empfehlungen für Instandsetzung/Modernisierung 4.1 Freie Lüftung 4.1.1 Querlüftung Die Instandsetzung bei Querlüftung beschränkt sich auf die Sicherung der Durchlässigkeit der Gebäudehülle für das Zuströmen der notwendigen Außenluftmenge. 4.1.2 Schachtlüftung Für die Instandsetzung der Schachtlüftung gilt für das Zu- bzw. Nachströmen der Außenluft über Undichtheiten in der Gebäudehülle prinzipiell das gleiche wie bei der Querlüftung. Soll oder muß die Schachtlüftung beibehalten werden, ist ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.3.2 Schadensgruppen Schächte
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Schäden an Schächten und die Schadensentwicklungen unterscheiden sich nicht sonderlich von denen an Entwässerungsleitungen. Die Schadensgruppen von Entwässerungsleitungen sind in weiten Teilen durchaus mit denen von Schächten vergleichbar. In der nachfolgenden Auflistung werden die in der Praxis besonders häufig auftretenden Schadensgruppen an Schächten vorgestellt.
Scheffler, Michael
6.5 Mulden-, Rigolen- und Schachtversickerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei ausreichenden Flächenangeboten, können Anlagen zur Muldenversickerung als seitliche Versickerung von befahrbaren Flächen eingesetzt werden. Bei der Rohr- und Rigolenversickerung wird das Niederschlagswasser dem Versickerungsrohr in der Regel unterirdisch über Leitungen zugeführt. Herstellung und Betriebsweise der geschlossenen Rigolenversickerung ähneln der Rohr- und Rigolenversickerung.
Teibinger, Martin
Brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Holzforschung Austria TEIBINGER M. & MATZINGER I. 2008 wurden orientierende Kleinbrandversuche von Wand- und Deckenanschlüssen in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise entsprechend der Einheitstemperaturkurve am Kleinbrandofen der Firma Intumex durchgeführt. Sofern die Dachhaut über die brandabschnittsbildende Wand läuft, sind die Hohlräume im Bereich der Konterlattung auf eine Länge von mindestens 50 cm von der Mitte der brandabschnittsbildenden ...
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 30 vorwärts
Z-7.4-3427 Zulassung
vom: 08.10.2020
– aktuell
Schacht aus Leichtbeton "ekalithe" zur Aufnahme von Abgasanlagen T400 LA90 und T400 O30 LA90
eka-edelstahlkamine gmbh
Z-7.4-3482 Zulassung
vom: 25.06.2020
– aktuell
"Furado-Schachtelemente" für Abgasanlagen T400 LA90 und T200 LA90
Jeremias GmbH
Z-7.4-3478 Zulassung
vom: 24.06.2020
– aktuell
"Furado-Schachtelemente" für Montageabgasanlagen T160 LA90 und T160 LA30
Jeremias GmbH
Z-42.1-567 Zulassung
vom: 18.06.2020
– aktuell
Stutzen der Nennweite DN 160 zum seitlichen Anschluss von Abwasserrohren an Abwasserrohre sowie Schachtunterteile und Schachtringe mit der Bezeichnung "TwisTee"
Mücher Dichtungen GmbH & Co. KG
Z-7.4-3483 Zulassung
vom: 11.06.2020
– aktuell
"Furado-Schachtelemente" für Montageabgasanlagen T600 LA90
Jeremias GmbH
Z-42.2-294 Zulassung
vom: 02.06.2020
– aktuell
Schachtböden, Schachtringe, Schachtkonen aus GFK und aus Polypropylen in den Nennweiten DN 800 bis DN 2000 zur Innenauskleidung von BetonSchachtunterteilen nach DIN EN 1917 und Anschlussmuffen aus GFK, Polypropylen und schlagzähem Polystyrol
PREDL GmbH
Z-7.4-3484 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Schachtelemente "eka-compact" zur Herstellung von Montageabgasanlagen T400 LA90
eka-Edelstahlkamine GmbH
Z-74.3-190 Zulassung
vom: 06.03.2020
– aktuell
AbsperrSchacht "NeutraBloc" und UmlenkSchacht "NeutraSwitch" im Bereich von Anlagen zum Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
Mall GmbH
Z-42.1-480 Zulassung
vom: 03.02.2020
– aktuell
Versickerungsblöcke mit der Bezeichnung "RAUSIKKO Box" und dazu gehörende Schächte mit der Bezeichnung "RAUSIKKO C3 SystemSchacht" für die Versickerung von Niederschlagswasser
REHAU AG + Co.
Z-42.1-527 Zulassung
vom: 05.12.2019
– aktuell
PumpenSchacht der Nennweite DN 1000 mit der Bezeichnung "TechnikSchacht"
Kessel AG
Z-42.1-563 Zulassung
vom: 02.10.2019
– abgelaufen
Versickerungsblöcke mit der Bezeichnung "RAUSIKKO Box SX" und dazugehörende Schächte mit der Bezeichnung "RAUSIKKO Schacht SX" für die Versickerung von Niederschlagswasser
REHAU AG + Co.
Z-7.4-3347 Zulassung
vom: 05.09.2019
– aktuell
Herstellung von Abgasanlagen T400 LA90 und T160 LA90 aus Schachtelementen "VENTIPIPE 90"
ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH
Z-7.4-3387 Zulassung
vom: 12.06.2019
– aktuell
Herstellung von Abgasanlagen T400 LA90 und T160 LA90 aus Schachtelementen "LB-Schacht 90"
Joseph Raab GmbH & Cie. KG
P-3586/8692-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 03.06.2019
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-SAC 02/III-676 Prüfzeugnis
vom: 25.05.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung von lnstallationsSchachtwänden mit einer Metallunterkonstruktion, einer einseitigen Bekleidung aus Rigips Feuerschutzplatten RF oder Rigips Die Dicke und falls erforderlich einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse 130, 160, 190 bzw. 1120 gemäß DIN 4102-11: 1985-12 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-MPA-E-06-025 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2019
– aktuell
InstallationsSchacht mit der Bezeichnung "Würth IBS 90" der Feuerwiderstandsklasse I 90 nach DIN 4102 - 11 gemäß § 19 der Landesbaurodnung für das Land Baden Württemberg in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Teil C lfd. Nr. C 4.7
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-NDS04-960 Prüfzeugnis
vom: 06.02.2019
– aktuell
Montageschaum "KIM-TEC 1 Komp. Schacht- und Brunnen Pistolenschaum" gemäß der Niedersächsichen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
KIM JAROLIM Im- und Export GmbH
P-NDS04-959 Prüfzeugnis
vom: 06.02.2019
– aktuell
Montageschaum "KIM-TEC 1 Komp. Schacht- und Brunnen-Montageschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 -Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
KIM JAROLIM Im- und Export GmbH
Z-7.4-3446 Zulassung
vom: 02.01.2019
– aktuell
Schachtelemente "PROMATECT-L500" zur Herstellung von Montageabgasanlagen T400 L30
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-7.4-3439 Zulassung
vom: 02.01.2019
– aktuell
Schachtelemente "PROMATECT-L500" zur Herstellung von Montageabgasanlagen T400 LA90
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 30 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler