Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schadenbewertung"


Bücher, Broschüren: (4)

Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken. Flexible und belastungsabhängige Inspektionsintervalle für Komponenten unter Wechsellas
Milles, Uwe
Materialbelastung in flexiblen Kraftwerken. Flexible und belastungsabhängige Inspektionsintervalle für Komponenten unter Wechsellast
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Sichtflächen
Kurt Schönburg
Schäden an Sichtflächen
Bauschäden sind vermeidbar
4. überarb. u. erw. Aufl.
2016, 336 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse der Unsicherheiten bei der Ermittlung der Schadenspotentiale infolge Überschwemmung. Online Ressouc
Kutschera, Gesa
Analyse der Unsicherheiten bei der Ermittlung der Schadenspotentiale infolge Überschwemmung. Online Ressouce
2008 528 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Dachdeckungen
Günter Zimmermann
Schäden an Dachdeckungen
Schadenfreies Bauen, Band 40
2006, 264 S., 249, meist farb. Abb., 15 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Praktische Anwendung eines risiko-orientierten Bewertungsansatzes bei Grundwasserschäden durch Mineralölprodukte. Endbericht
Wilhelm Püttmann
Praktische Anwendung eines risiko-orientierten Bewertungsansatzes bei Grundwasserschäden durch Mineralölprodukte. Endbericht
Bauforschung, Band T 3034
2004, 65 S., 8 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leicht, Karin
Sachverständige Beratung für die Hochwasserschäden im Ahrtal. Interview mit Dipl.-Ing. (BA) Karin Leicht, Würzburg
Der Sachverständige, 2021
Maiwald, Holger; Schwarz, Jochen
Unified damage description and risk assessment of buildings under extreme natural hazards
Das Mauerwerk, 2019
Schwarz, Jochen; Maiwald, Holger; Kaufmann, Christian; Langhammer, Tobias; Beinersdorf, Silke
Konzeptionelle Grundlagen und Tools zur Bewertung der Multi?Hazard?Verletzbarkeit von Bestandsbauten
Bautechnik, 2018
Obel, Markus; Marwan, Ahmed; Alsahly, Abdullah; Freitag, Steffen; Mark, Peter; Meschke, Günther
Schadensbewertungskonzepte für innerstädtische Bauwerke bei maschinellen Tunnelvortrieben
Bauingenieur, 2018
Knopp, Lothar; Lohmann, Hagen; Schumacher, Jochen
Das Umweltschadensgesetz in der Rechtsprechungspraxis
Natur und Recht, 2017
Neunteufe, Roman; Mayr, Ernest; Krakow, Stefan; Richard, Laurent; Herda, Ralf
Von Netzalter, Wasserverlusten und Schadensraten zur langfristigen Erneuerungsplanung (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2017
Stranghöner, Natalie; Lorenz, Christoph; Friedrich, Heinz
Instandsetzung und Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden
Stahlbau, 2017
Maiwald, Holger; Schwarz, Jochen
Die Sturzflut von Braunsbach - Ingenieuranalyse der Gebäudeschäden
Bautechnik, 2016
Graefe, Robert
Schäden bewerten und beheben. Detailprobleme bei der nachträglichen Abdichtung von Kellern älterer Bauart
Bauen im Bestand B + B, 2015
Mitsdoerffer, Ralf; Hoedemacker, Daniel; Shmid, Manfred
ISS - Integrale Sanierungs-Strategie für Abwasser-Pumpwerke. Die Ammerseewerke nutzen ein neues Instrument zur nachhaltigen Sanierung der Abwasser-Infrastruktur
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schadenbewertung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scharmacher, Florian
Bestehende Regelwerke zur Prüfung von Holzbrücken - Haben wir alles, was wir brauchen? 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Kölsch, Florian
Schadensbewertung von Deponieentwässerungssystemen 2016
Quelle: 7. Praxistagung Deponie 2016. Rechtliche, wirtschaftliche und technische Aspekte der Deponie. Tagungsband, 29. und 30. November 2016
Warscheid, Thomas
Schimmelpilze - Problemlösungen für die Baupraxis 2015
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Stahr, Michael
Beton- und Stahlbeton 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Bosseler, Bert
Erfassung und Bewertung von Schäden an Hausanschlussund Grundleitungen. Typische Schadensbilder und -ursachen, Inspektionstechniken, Wechselwirkungen 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Deitschun, Frank
Pro und Kontra - das aktuelle Thema: Schimmelpilz und kein Ende. Schimmelpilzsanierung. 2. Beitrag: Sachstand zur BVS-Richtlinie 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Moriske, Heinz-Jörn; Szewzyk, Regine
Pro und Kontra - das aktuelle Thema: Schimmelpilz und kein Ende. Schimmelpilzsanierung. 4. Beitrag: Aktuelle Anforderungen des Umweltbundesamtes an die Sanierung und den Sanierer bei Schimmelpilzbefall 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Deitschun, F.
Neue BVS-Richtlinie. Erkennen, Bewerten und Instandsetzen von Schimmelpilzschäden in Innenräumen 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kutschera, Gesa
Analyse der Unsicherheiten bei der Ermittlung der Schadenspotentiale infolge Überschwemmung. Online Ressouce (kostenlos)
2008

nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

1

20

8

1

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler