Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schadenersatz"


Bücher, Broschüren: (14)

Nachträge am Bau
Nachträge am Bau
Nachtragsvergütung, Entschädigung und Schadensersatz bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B
2020, XXXI, 459 S., 24 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Werk- und Bauvertragsrecht
Werk- und Bauvertragsrecht
Spezialkommentar zu den  631-650 v BGB
2020, 1078 S., 207 mm, Hardcover
Nomos
 
 

Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Bernd Kimmich
Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Kerninhalte - Übersichten - Ablaufdiagramme
2020, 269 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Modernisierung der Mietwohnung
Tobias Mahlstedt
Modernisierung der Mietwohnung
Nomos Praxis
2., Aufl. 2019
2019, 291 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Die Haftung des Architekten
Die Haftung des Architekten
Handbuch für die Haftung der Planer und Sonderfachleute. Mit Online-Modulen
11., Aufl.
2019, 1204 S., 217 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Nachträge beim Bauvertrag
Dirk Reister
Nachträge beim Bauvertrag
4., Aufl.
2018, 684 S., 246 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Handbuch VOF
Friedhelm Reichert, Norbert Reuber, Frank Siegburg
Handbuch VOF
Inklusive Online-Ausgabe
2014, 308 S., inkl. Onlineausgabe. 217 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Praxishandbuch Brandschutz im Bestand
Ralf Heidelberg
Praxishandbuch Brandschutz im Bestand
Bewertung - Planung - Konzepte - Maßnahmen
2013, 459 S., m. 269 Fotos u. 36 Tab. 24 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Bergschadensregulierung
Andreas Mollinga
Bergschadensregulierung
Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden
2012, 139 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kunstrecht 1-3, 3 Bde.
Peter Michael Lynen
Kunstrecht 1-3, 3 Bde.
Kunst- und Kulturmanagement
Grundlagen des Kunstrechts; Schwerpunkte des Kunstgewährleistungsrechts; Schwerpunkte des Kunstwirtschaftsrechts
2012, 180 S., 6 SW-Abb., 5 Farbabb. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schadenersatz

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umweltgerechtigkeit
Michael Kloepfer
Umweltgerechtigkeit
Schriften zum Umweltrecht, Band 150
Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung
2006, 356 S., 1 Tab.; 356 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (361)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Smolarek, Jan-Eric
Der Entschädigungsanspruch des Auftragnehmers bei Bauzeitverzögerungen
Straße + Autobahn, 2020
Kalte, Peter; Wiesner, Michael
Auch Leere will geplant sein. Leerrohre in Betonbauteilen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Suhre, Ralf
Bei Gefahr von Körperschäden ... Normen als Maßstab für Verkehrssicherungspflichten
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Losch, Alexandra
Anforderungen an eine Kostenabschätzung als Voraussetzung für eine Aufhebung einer Ausschreibung ohne Schadensersatzansprüche am Beispiel von Bauvergaben
Vergaberecht, 2020
Diehr, Uwe
Corona-Pandemie - Einordnung in das VOB-Baurecht
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Beyeler, Martin
Rechtsschutz, Beschaffungsvertrag und Öffentlichkeitsprinzip
Baurecht = Droit de la construction, 2020
Suhre, Ralf
Dach muss nach Montage dicht sein! Installation einer Photovoltaikanlage auf maroden Dach heikel
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Kunzmann, Michael
Kein Anspruch gegen einen Architekten. Zur Erstattung von fiktiven Mangelbeseitigungskosten
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Pitt, Walter
Zu viel verlangt. Druckstellen und Delle im Kirschenparkett. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2020
Voppel, Reinhard
Haftung des Ingenieurs wegen fehlerhafter Rechtsberatung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schadenersatz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heck, Detlef
Die baubetriebliche Abwicklung von Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Bertuch, Stephan
Unterschiede in der Behandlung von Mehrkostenforderungen zwischen ABGB- und ÖNORM-Verträgen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Gallistel, Ursula; Raab, Jacqueline
Primär- und Sekundärstörungen aus rechtlicher Sicht mit Fokussierung auf Einzelvergaben und GU-Aufträgen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Krieter, Andreas
Erste Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Motzke, Gerd
Neue Tätigkeitsfelder für Sachverständige 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Mohr, Hellmuth
Risiko Haftung im Altlastenbereich - Parameter übersehen? Haftung für Altlastengutachter - eine Rechtsprechungsübersicht 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Markus, Jochen
Kalkulationsrisiken und rechtliche Grenzen für deren Übernahme in der deutschen Bauwirtschaft 2018
Quelle: 16. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Karasek, Georg
Kostenersatzanspruch für die Erstellung bauwirtschaftlicher Nachträge? Die Rechtslage in der BRD 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Tiesler, Antje
Die konkrete bauablaufbezogene Darstellung Teil 1 - Eine besondere Herausforderung bei der Darlegung von bauzeitbedingten Ansprüchen des Auftragnehmers 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung

weitere Aufsätze zum Thema: Schadenersatz

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bruchner, Antje
Die Berücksichtigung von allgemeinen Geschäftskosten, Baustellengemeinkosten und Wagnis und Gewinn bei Nachträgen, Schadensersatz und Kündigung. Diplomarbeit
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (117)
IMR 2021, 2080
Außergerichtliche Anwaltskosten zur Anspruchsabwehr in der Regel nicht erstattungsfähig
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Wintersohle, Hagen
(AG Tecklenburg, Urteil vom 29.01.2020 - 5 C 33/19)

In dem Rechtsstreit ging es im Kern um die Frage, ob nach Beendigung des Mietverhältnisses die Vermieter berechtigt waren, eine Kostennote wegen außergerichtlicher Rechtsanwaltskosten gegen den unstreitigen Kautionsrückzahlungsanspruch der Mieter zur Aufr


IVR 2020, 132
Keine Erfüllungswirkung durch Zwangsvollstreckung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils
RA Florian Kahle, München
(BGH, Urteil vom 10.07.2020 - V ZR 226/19)

Der BGH entschied über eine Revision, nachdem bereits zwei Vorinstanzen gleichlautend über die Klage und Widerklage beider Parteien entschieden hatten. Die Kl. richtete ihre Klageforderung auf Herausgabe und Räumung eines Clubhauses aufgrund ihres Unterer


IBR 2020, 412
Kündigung eines Bauvertrags ist Anwaltssache!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Koblenz, Beschluss vom 07.05.2020 - 3 U 2182/19)

Ein privater Bauherr beauftragt einen Bauunternehmer. Nach erfolglosen Gesprächen zur Festlegung des Leistungsumfangs und der Leistungszeit rät der betreuende Architekt seinem Bauherrn, den Bauvertrag zu kündigen. Der Bauherr befolgt den Rat. Der Bauunter


IVR 2020, 19
Kann Eigenbedarfskündigung erst aufgrund eines Berufungsurteils vollstreckt werden?
RA Johannes Clasen, Dresden
(LG Berlin, Urteil vom 15.08.2019 - 65 S 159/19)

Eine Mieterin ist im Wissenschaftssektor überwiegend projektbasiert und aufgrund befristeter Arbeitsverhältnisse tätig. Sie bewohnt seit 2009 eine Wohnung in Berlin. Ihre Vermieterin kündigt den Mietvertrag, damit ihre Tochter, die in einer Eigentumswohnu


VPR 2020, 39
Rechtsschutz auch nach Aufhebung der Ausschreibung!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 05.07.2019 - RMF-SG21-3194-4-23)

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Rohbau für eine Baumaßnahme europaweit aus. Nach dem Eingang der Angebote hob er die Ausschreibung mit der Begründung auf, dass kein wirtschaftliches Ergebnis erzielt werden könne. Die eingegangenen Angebote lagen alle me


VPR 2019, 155
Quoten- und Kundenschutzkartell: Kein Anscheinsbeweis für Schadenseintritt!
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 11.12.2018 - KZR 26/17)

Ein regionales Verkehrsunternehmen erwarb von B Gleisoberbaumaterialien. Das Bundeskartellamt verhängte gegen B ein Bußgeld, weil er sich an einem jahrelang bestehenden bundesweiten Preis-, Quoten- und Kundenschutzkartell (Hardcore-Kartell) beteiligt hatt


IMR 2018, 529
Schadensersatz vom Verwalter: Keine Prozessführungsbefugnis des Wohnungseigentümers!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Berlin, Urteil vom 25.09.2018 - 55 S 235/17 WEG (nicht rechtskräftig))

Ein Wohnungseigentümer nimmt die zwischenzeitlich ausgeschiedene Verwalterin auf Zahlung von Schadensersatz wegen angeblicher Verletzungen des Verwaltungsvertrags in Anspruch. Die Gemeinschaft hat zuvor in der Eigentümerversammlung die Verfolgung von Scha


IBR 2018, 249
Tiefbauer muss auf zu geringes Gefälle hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(OLG Schleswig, Beschluss vom 09.11.2017 - 7 W 40/17)

Eine Firma für Erd- und Tiefbau, Grundstücksentwässerung, Pflasterarbeiten soll für eine private Bauherrin Schmutzwasserleitungen nebst erforderlicher Übergabe- und Inspektionsschächte verlegen und an die öffentliche Kanalisation anschließen. Der Sachve


IVR 2017, 134
Schadenersatz gegen Zwangsverwalter wegen unterlassener Kündigung?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Neustadt/Rübenberge, Urteil vom 19.10.2016 - 41 C 372/16)

Der Bekl. war als Zwangsverwalter tätig. Das Grundstück ist am 26.03.2014 versteigert worden. X hat den Zuschlag erhalten. Der Zuschlagsbeschluss wurde am 05.05.2014 rechtskräftig und das Zwangsverwaltungsverfahren aufgehoben. Die Tätigkeit des Zwangsverw


IBR 2019, 1163
Kündigungsbedingte Schadenersatzansprüche sind detailliert darzulegen!
RA Dr. Thomas Krebs, Berlin
(KG, Urteil vom 29.09.2017 - 21 U 7/17)

Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) durch einen Detailpauschalvertrag mit dem Ausbau eines Dachgeschosses zum Preis von 680.000 Euro brutto beauftragt. Die Leistungspflichten des AN beziehen sich auf insgesamt 15 Gewerke, welche unterschiedl



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (101)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Buss, Harald
C.9.1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Auszüge
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. 1 Hat der Besteller dem Dritten wegen möglicher Mängel...


Buss, Harald
B.1 Haftung und Versicherung des Sachverständigen für Schäden an Gebäuden
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der Sachverständige kann dafür haften, dass er das beauftragte Gutachten nicht mangelfrei erstellt hat (Gewährleistung), das Gutachten nicht (Unmöglichkeit) oder nicht rechtzeitig erstellt hat, der Sachverständige sich also im Verzug befindet. Ist das Gutachten objektiv richtig, nur unvollständig, weil etwa ein Teil der zu begutachtenden Mängel nicht behandelt wurde, oder ist der Sachverständige vom Thema abgewichen, ist das Gutachten ferner für den Auftraggeber oder für Dritte nicht ...


Althoff, Richard
Dächer und Dichtungen vor den Schranken der Gerichte
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Allerdings: das Thema Feuchtigkeit und Abdichtung gerade bei der Sanierung von Bestandsgebäuden führt, so das OLG weiter, zu konkreten Leistungspflichten des Architekten in der Planungsphase. Das OLG Stuttgart beurteilt im vorliegenden Fall nun auch die Nachbesserung einer mangelhaften Abdichtung des Dachbereiches als „klassischen Fall des merkantilen Minderwertes“. Bereits zwei Monate nach dem erwähnten Urteil aus Februar 2011 verkündete derselbe Senat des OLG Düsseldorf ein ...


Drusche, Volker
13.4 Mietminderung und Schadenersatz bei Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Problem: Erhöhter Heiz- und Lüftungsbedarf nach Einbau von Wärmeschutzfenstern in Altbau Amtsgericht Nürtingen, Urteil vom 9.6.2010, Az. Problem: Schimmel hinterm Kleiderschrank, der an der Außenwand steht Landgericht Lübeck, Urteil vom 7.3.2014, Az. Problem: Feuchtigkeit mit Schimmelpilzbildung in Küche, Wohn- und Schlafzimmer Landgericht Berlin, Urteil vom 8.1.1991, Az.


Röhrich, Lothar
6.7 Detailpunkt Schadenersatz
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

„(1) Hat bei der Entstehung des Schadens ein Verschulden des Beschädigten mitgewirkt, so hängt die Verpflichtung zum Ersatz sowie der Umfang des zu leistenden Ersatzes von den Umständen, insbesondere davon ab, inwieweit der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist. 90 Unterlässt er es, „den Schaden abzuwenden oder zu mindern“, so hat er regelmäßig nur Anspruch auf den Ersatz des Schadens, der eingetreten wäre, wenn er seiner Verhinderungs-...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
5.2 Schimmel und das Baurecht
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Zeigen sich bereits während der Ausführung der Leistung Mängel, so hat der Auftraggeber einen Anspruch darauf, dass der Auftragnehmer diese Mängel behebt. Der Auftraggeber hat ein Recht, von dem Auftragnehmer die Beseitigung bereits entdeckter Mängel zu verlangen. Der Auftragnehmer, der dem Auftraggeber die Mangelfreiheit seiner Leistung versprochen hat, schuldet dem Auftraggeber in erster Linie die Beseitigung von Mängeln, die wider Erwarten doch aufgetreten sind.


Mühe, Heinrich H.
Die gesamtschuldnerische Haftung der Baubeteiligten
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Sie bestehen nur, wenn der Architekt selbst gefahrenträchtige Maßnahmen veranlasst, der Architekt baustellentypische Gefahren erkennt oder der Architekt seine Überwachungspflicht vernachlässigt und deshalb eine erkennbare Gefahrenquelle übersieht. Im Hinblick auf das erforderliche Vertrauensverhältnis und die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bauherrn und Architekten sowie Ingenieur wird der Architekt oder Ingenieur auch als Sachwalter des Bauherrn bezeichnet. Ist eine Leistung ...


Buss, Harald
B.14 Die Gewährleistung und Haftung im technischen Bereich
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Mängel beim Werk des Architekten oder Ingenieurs liegen nur dann vor, wenn er seine Aufgaben objektiv mangelhaft erfüllt hat. Es besteht ein Unterschied zwischen dem Mangel am Bauwerk (körperliche Sache) und dem darauf gerichteten Werk des Architekten oder Ingenieurs (geistige Leistung). Hat sich die geistige Leistung des Architekten oder Ingenieurs im Bauwerk verwirklicht, kommt eine Nachbesserung nicht mehr in Betracht.


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
5.1 Schimmel und das Mietrecht
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Hat der Vermieter den Mangel behoben, muss der Mieter den einbehaltenen Betrag an den Vermieter auszahlen. Den Zinsverlust und sonstige Nachteile, die der Vermieter dadurch erlitten hat, muss der Mieter dem Vermieter nicht ausgleichen. Folgt der Vermieter dann immer noch nicht, hat der Mieter das Recht, die Mängel auf Kosten des Vermieters selbst zu beseitigen.


Buss, Harald
A.9 Arten von Gutachten
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Das Gericht arbeitet mit den Bestellungsbehörden bei der Ermittlung des in Frage kommenden Sachverständigen eng zusammen. Die Fragen des Gerichts an den Sachverständigen sind in der Regel auf die für das Gericht entscheidungserheblichen Tatsachenfragen beschränkt - hierbei werden grundsätzlich Rechtsfragen vermieden (vgl. Minderwert-Nacherfüllung: Die typische Frage an den Sachverständigen setzt voraus, dass der Sachverständige einige Rechtsbegriffe beherrscht, denn grundsätzlich ist jede ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

14

1

361

28

1

117

101


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler