Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schadensanalyse"


Bücher, Broschüren: (37)

VHV-Bauschadenbericht
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2021/22
2022, 288 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Karl-Uwe Voß
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen
2., aktual. u. erw. Aufl.
2020, 252 S., 295 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

VHV-Bauschadenbericht
Heike Böhmer, Tania Brinkmann-Wicke, Sabine Sell, Janet Simon, Cornelia Tebben
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2019/20
2020, 240 S., 134 Abb. u. 33 Graf., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalizatio
Pollmer, Uta (Herausgeber)
Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
2020 75 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicit
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaf
Hüttl, Reinhard F. (Herausgeber); David, Karen (Herausgeber); Schneider, Bernd Uwe (Herausgeber)
Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
2019 XIX,423 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
De Gruyter Akademie Forschung

kostenlos
 
 

RENARHIS - Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartier
Steffens, Oliver (Projektleiter)
RENARHIS - Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere
2016 285 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauwerksprüfung, Schadenserfassung, Verpflichtung zur Verkehrssicherheit, Aus-/Fortbildun
Holst, Ralph
Bauwerksprüfung, Schadenserfassung, Verpflichtung zur Verkehrssicherheit, Aus-/Fortbildung
2014 8 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoringbasierte strukturmechanische Schadensanalyse von Bauwerken beim Tunnelba
Schindler, Steffen
Monitoringbasierte strukturmechanische Schadensanalyse von Bauwerken beim Tunnelbau
2014 IV,216 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schadensanalyse

nach oben


Forschungsberichte: (27)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Ralf Spilker, Géraldine Liebert, Matthias Zöller, Martin Oswald, Ralf Haselhuhn, Udo Siegfriedt
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwänd
Lindner, Paul; Hartmann, Benedikt; Schulze, Christian; Hübelt, Jörn
Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Ultraschallgerätes zur Analyse anthropogener Umweltschäden an Denkmalen aus Marmor. Abschlussbericht
Frank Tiefensee
Entwicklung eines Ultraschallgerätes zur Analyse anthropogener Umweltschäden an Denkmalen aus Marmor. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1016
2014, 57 S., 45 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kombination von zerstörungsfreien Prüfverfahren: Verbesserung der Einsetzbarkeit in der Baupraxis durch Charakterisierung und Fusion der Verfahren. Abschlussbericht
Sascha Feistkorn, Norman Diersch
Kombination von zerstörungsfreien Prüfverfahren: Verbesserung der Einsetzbarkeit in der Baupraxis durch Charakterisierung und Fusion der Verfahren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2876
2014, 70 S., 76 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Intelligente Bauwerksüberwachung von historischen Bauwerken (Smart monitoring of historic stuctures). Teilprojekt Zukunft Bau der deutschen Partner - SMooHS. Abschlussbericht
Markus Krüger, Jürgen Frick, Bärbel Dieruff, Karl Fiedler, Stefan Simon, Marisa Pamplona, Jan Willeke
Intelligente Bauwerksüberwachung von historischen Bauwerken (Smart monitoring of historic stuctures). Teilprojekt Zukunft Bau der deutschen Partner - SMooHS. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2823
2013, 54 S., 35 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zerstörungsfreie Untersuchungen am Brückenbauwerk A1 Hagen/Schwerte. CD-RO
Friese, Martin; Taffe, Alexander; Wöstamann, Jens; Zoega, Andreas
Zerstörungsfreie Untersuchungen am Brückenbauwerk A1 Hagen/Schwerte. CD-ROM
2009
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Schadensanalyse von Bauwerken in Indonesien nach einem Erdbebe
Blaß, Hans Joachim (Herausgeber); Fellmoser, Peter
Schadensanalyse von Bauwerken in Indonesien nach einem Erdbeben
2007 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion an Betonbauten in der Schwei
Merz, Ch.; Hunkeler, F.; Griesser, A.
Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion an Betonbauten in der Schweiz
2006 150 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prognoseverfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer vorgeschädigter Stahlbetonbrücken. Schlussbericht zum FuE-Projekt. Online Ressourc
Hedeler, Doris (Projektleiter)
Prognoseverfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer vorgeschädigter Stahlbetonbrücken. Schlussbericht zum FuE-Projekt. Online Ressource
2005 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfahrungssammlungen: Schäden an Stahlbrücken - wetterfeste Stähle - Seile. Tl.1. Dokumentation über Schäden an Stahlbrücken. Tl.2. Dokumentation und Erfahrungssammlung mit Brücken aus wetterfesten Stählen. Tl.3. Erfahrungssammlung über die Dauerhaftigkei t von Brückenseilen und -kabel
Hemmert-Halswick, Arnold
Erfahrungssammlungen: Schäden an Stahlbrücken - wetterfeste Stähle - Seile. Tl.1. Dokumentation über Schäden an Stahlbrücken. Tl.2. Dokumentation und Erfahrungssammlung mit Brücken aus wetterfesten Stählen. Tl.3. Erfahrungssammlung über die Dauerhaftigkei t von Brückenseilen und -kabeln
2004 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schadensanalyse

nach oben


Zeitschriftenartikel: (467)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rolof, Hans-Joachim
WDVS: Hohe Anforderungen an Planung und Ausführung - Systeme ohne Fehlertoleranz! Aus Fehlern anderer lernen - Expertentipp aus 30 Jahren Gutachtertätigkeit
Der Bausachverständige, 2023
Schwarzmann, Peter
Viel hilft nicht immer viel. Linoleum weist milchig-weiße Verfärbungen auf
Boden Wand Decke, 2022
Burghardt, Lisa; Klopries, Elena-Marie; Wolf, Stefanie; Schüttrumpf, Holger
Analyse der Schäden an Brückenbauwerken in Folge des Hochwassers 2021 an der Ahr
Wasser und Abfall, 2022
Katzenbach, Rolf; Werner, Anke
Wenn die Tragreserven ausgereizt sind. Methoden der Gründungssanierung
Bauen im Bestand B + B, 2022
Jacobs, Rita; Beck, Christoph
Wieder wie neu. Mikrorisse im Altbeton
Bauen im Bestand B + B, 2022
Clemens-Ströwer, Martina
Schlechter Geruch? Gerüche in Innenräumen erkennen und effektiv beseitigen
Der Bauschaden, 2022
Kettner, Florian
Nicht immer ein klarer Fall. Haftungsprobleme eines verklebten Zweischichtparketts auf Fußbodenheizung
Boden Wand Decke, 2022
Mischo, Hendrik; Sanio, David; Strohbusch, Jens; Seisenberger, Julian; Schartner, Maria; Kargus, Dennis; Mündecke, Eric
Monitoring für Ingenieurbauwerke - Ein Anwenderbericht aus der Sicht eines Ingenieurbüros
Bautechnik, 2022
Sommer, Mario
Schäden an Fugen und deren Ursachen - Teil 1. Fugen
Fliesen Platten, 2022
Aus der Sachverständigenpraxis. Installationsfehler, falsche Materialauswahl, unterlassene Wartung: Die Ursachen für Schäden in der Trinkwasser-Installation sind vielfältig
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schadensanalyse

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (138)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Böhme, Rainer; Schänzlin, Jörg
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hoffmann, Simon; Butz, Christiane; Neumann, Winfried; Hemmert-Halswick, Arnold; Kessler, Volker; Ebert, Torsten; Mayer, Thomas
Fahrbahnübergänge mit europäischer technischer Bewertung 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Jelschewski, Dominik; Wiesneth, Alexander
Dach- und Gewölbereparaturen an den barocken Schlössern Lustheim und Schleißheim bei München 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Lange, Dirk; Schmitz, Stephanie; Weber, Nikolai
L 530 Rathaustunnel Lüdenscheid - Gesamtinstandsetzung unter erschwerten Bedingungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Heyer, Torsten; Hammoudi, Hellen; Zimmermann, Rocco; Backhaus, Lars; Stamm, Jürgen; Schilling, Arne; Trometer, Stefan
FloRiCiMo ? Hochwasserrisikoanalyse und ?kommunikation auf Basis von semantischen 3DStadtmodellen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Haug, Holger; Kratzke, Bastian
Die wahren Herausforderungen im Brückenbau - wie können wir auch zukünftig noch über unsere Brücken fahren? 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Siegesmund, Siegfried; Demarco, Manuela Morales; Wittenbecher, Ralf; Pfeifer, Matthias; Stein, Karl-Jochen
Koelga Marble as building veneer at the Town Hall of Wermelskirchen (Germany): Weathering dynamics, bowing potential and risk assessment: Part II 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Wenzel, Fritz
Im politischen Ränkespiel. Untersuchungen und Planungen für die Reparatur der Geburtskirche Jesu in Bethlehem. 1997 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Karlusch, Albrecht; Furtner, Peter; Forstner, Ernst
Brückenprüfung und Digitalisierung mittels AI und Cloud Computing 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Baldermann, Maurus; Weigele, Juliane; Zöldföldi, Judit
Hoppenlau-Friedhof Stuttgart. 1.600 Grabsteine - Schadenserfassung, Konzeption und Planung der Konservierung 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln

weitere Aufsätze zum Thema: Schadensanalyse

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Alameddin, Shadi; Nackenhorst, Udo (Herausgeber)
A semi-incremental model order reduction approach for fatigue damage computations (kostenlos)
2020
Schmidt-Bäumler, Heike
Multikriterielle Entscheidungsunterstützung in der risiko-basierten Instandhaltungsplanung am Beispiel der Verkehrswasserbauwerke (kostenlos)
2020
Küppers, Judith
Grundlagenuntersuchungen zum Brandverhalten von WDVS mit nachwachsenden Rohstoffen (kostenlos)
2020
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Schindler, Steffen
Monitoringbasierte strukturmechanische Schadensanalyse von Bauwerken beim Tunnelbau (kostenlos)
2014
Dietsch, Philipp; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, Stefan (Hrsg.)
Einsatz und Berechnung von Schubverstärkungen für Brettschichtholzbauteile (kostenlos)
2012
Urojzadeh Tazehkand, Davood
Zur Erdbebengefährdung des Iran am Beispiel der Stadt Bam - Analyse und Bewertung der verschiedenen Bauweisen und Untersuchung der Kappendecke als wesentliches Bauteil. Online Ressource (kostenlos)
2011
Hommel, Miriam
Detektion und Klassifizierung eingestürzter Gebäude nach Katastrophenereignissen mittels Bildanalyse. Online Ressource: PDF-Format, 9,89 MB (kostenlos)
2010
Schnetgöke, Ralf
Zuverlässigkeitsorientierte Systembewertung von Massivbauwerken als Grundlage für die Bauwerksüberwachung (kostenlos)
2008
Ruck, Hans-Jürgen
Erfassung der Schadensentwicklung von mineralischen Baustoffen mit Hilfe der Ultraschallphasenspektroskopie. Online Ressource: PDF-Format, ca. 47,8 MB (kostenlos)
2005

weitere Dissertationen zum Thema: Schadensanalyse

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2014, 337
Noch mal: Sanierung von feuchtem Keller beauftragt = trockener Keller geschuldet!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Celle, Urteil vom 16.05.2013 - 16 U 160/12; BGH, Beschluss vom 20.02.2014 - VII ZR 148/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Auftraggeberin (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung des feuchten Kelleranbaus ihres Hauses. Grundlage war eine vom AN durchgeführte Schadensanalyse, nach der er sowohl eine Außen- als auch eine Innenabdichtung anbot. In der Analys


IBR 2014, 264
Abdichtung gegen Feuchtigkeit beauftragt: Trockenlegung des Kellers geschuldet!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 13.02.2014 - 12 U 133/13)

Nach Durchführung einer Schadensanalyse zur Mauerwerkstrockenlegung durch die Auftragnehmerin (AN) beauftragte der Auftraggeber (AG) diese mit der Kellerabdichtung zum Festpreis von 3.880 Euro brutto. Im Vertrag ist die Ausführung der Abdichtung detaill


IBR 2006, 377
Historische Stützmauer: Anschlag der Natur aus dem Hinterhalt
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Heute begeben wir uns einmal gedanklich in die fernere Vergangenheit, konkret in die Jahre 1873/1874. Damals wurde in einer städtischen Lage eine ausgedehnte, rd. 4 m hohe Stützmauer als Schwergewichtsmauer errichtet. Es kamen Sandsteine im sog. Klosterfo


nach oben


Buchkapitel: (81)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.08 Schadensanalyse
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die nachfolgenden Begriffe und Definitionen entsprechen den »Richtlinien des Vereins Deutscher Ingenieure VDI Blatt 1, 3822«. Die gewissenhafte Schadensanalyse an Ort und Stelle ist von entscheidender Bedeutung, weswegen der Sachverständige sich nicht scheuen sollte ggf. mehrmals eine örtliche Begehung vorzunehmen, um restlose und zweifelsfreie Erkenntnisse in einem Schadensfall zu erhalten.


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
5 Zusammenfassung
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In der Hauptsache werden Schäden im Zusammenhang mit Konstruktionen gesehen, bei denen vor allem Querzugspannungen auftreten. Klimawechsel (z.B. die periodische Veränderung der relativen Luftfeuchte) sind für Bauteile aus Brettschichtholz ein grundsätzliches Problem. Brettschichtholz sollte grundsätzlich in seinem ganzheitlichen Zusammenhang, der durch Festigkeitssortierung, Herstellung, Transport, Montage, Planung und Konstruktion sowie holzphysikalische Gegebenheiten gekennzeichnet ist, ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...


Grübel, Michael
4.1 Wasser-Explosion aus dem Heizkessel - Wie teuer kann die Rechnung werden? Eine komplexe Schadensanalyse.
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Dazu kam noch ein – durch die Trocknungsgeräte verursachter – erhöhter Stromverbrauch von knapp 22 000 Kilowattstunden, was zusätzliche Kosten von fast 4 000,– Euro bedeutete. Die durchfeuchtete Wand hinter dem Putz konnte – trotz aller Trocknungsgeräte – die Feuchtigkeit gar nicht per Diffusion an die Umgebungsluft abgeben. Aber der wechselnde Takt von drei auf zwei, dann wieder auf drei Wochen – immer verbunden mit einer Überdimensionierung...


Tscherne, Florian
Schadensbegutachtung an Holzkonstruktionen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Besonders soll dabei auf die nicht so weit verbreitete Analysemethode der Bohrwiderstandsmessung mittels Resi eingegangen werden, sowie in einem weiteren Schwerpunkt auf Erfahrungen mit Monitoringmaßnahmen bei Befall durch holzzerstörende Organismen. Neben zum Teil massiven und umfangreichen Schäden durch holzzerstörende Pilze vor allem im Mauerbankbereich (an drei Stellen auch durch den Echten Hausschwamm) sowie offensichtlich alten Schäden durch Hausbockkäfer, wiesen sehr viele ...


Vogler, Matthias
Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Soll neben einem bestehenden Bauwerk ein neues Bauwerk errichtet werden, so darf das bestehende Bauwerk im Zuge der Baugrubenherstellung nicht ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen bis zu seiner Unterkante oder tiefer ausgeschachtet werden. Liegt die Gründungsebene des neuen Bauwerks tiefer als die des bestehenden Bauwerks, so sind die vorhandenen Fundamentkörper des bestehenden Bauwerks zu unterfangen. Die vorherige Planung und Festlegung der Ausführungsreihenfolge bei diesem ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
1 Einleitung
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Mögliche Ursachen sind: Planungs-, Ausführungs- und Montagefehler; bauphysikalische Fehler; zu hohe Einwirkungen aus Eigen-, Wind- und Schneelasten; ungeeignete Tragkonstruktionen und Ursachen, die im Zusammenhang mit ungenügender Materialqualität, Feuchtigkeitszutritt, klimatischen Einwirkungen und mangelhafter Instandhaltung stehen. Die Erweiterung der Datenbank mit Schadensfällen (Vogelsang 2008), Verbesserungen bei der Erfassung und Darstellung der Daten und erweiterte Auswertungen waren ...


Dialer, Christian
5 Voruntersuchung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 91: Gerüststellung zur Bauteilöffnung an einem Riss; für die Gerüststellung ist die Zustimmung des Eigentümers im Erdgeschoss notwendig (Nutzer des Sondereigentums Garten). Bild 94: Flexschnitt zur Vorbereitung einer Bauteilöffnung; die Pfeile markieren die Lage des instand gesetzten Risses. Bild 97: Drei Öffnungen an einer Fassade mit Risslagen (Pfeile) machen nahezu zwingend einen Neuanstrich der Fassade erforderlich.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.2.6 Verformungen an einer Stahlbetondecke
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Einige Jahre nach Durchführung einer umfangreichen Sanierung wurden im Fußbodenbelag eines als Restaurant genutzten Gebäudes die in Abbildung 4-71 dokumentierten Risse festgestellt. Die Untersuchungen zur Schadensanalyse zeigten, dass die tragende Deckenkonstruktion als eine Koenen’sche Voutendecke aus Stahlbeton mit einer Dicke des Deckenspiegels von ca. Vor dem Hintergrund des Ausmaßes der Schäden und der relativ hohen Beanspruchung aus dem Gaststättenbetrieb wurde das geschädigte ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz eines Schaufelradbaggers
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

In der statistischen Schadensanalyse wurden auch Tragwerke der Fördertechnik einbezogen. Durch die dynamische Beanspruchung dieser Tragwerke spielt die Betriebsfestigkeit hier eine besonders große Rolle (vgl. Bei einem Schaufelradbagger SRs 1200 (Abbildung 3.3.8-1) mit einer Einsatzmasse von 1900 t riss während des normalen Baggerbetriebs plötzlich das Augenblech der Hubtraverse auf der Maschinenseite.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

37

27

467

138

12

3

81


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler