Liste der Publikationen zum Thema "Schadensbegrenzung"
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, ca. 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2014, 136 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung und Optimierung der Hydrophobierung zur Verminderung des AKR-Schädigungsfortschrittes in Fahrbahndeckenbetonen
2016 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
New edition of DAfStb-Heft 600, Part 1 (Buildings) - extended contents and new provisions: overview
BFT International, 2021
Koch, Michael; Sievers, Carina; Schäfer, Katrin; Thielking, Katharina; Wurthmann, Jens; Gatke, Dietmar; Hoppe, Holger; Raith, Katja Ines
Die Starkregenvorsorgestrategie der Freie Hansestadt Bremen (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Laschinsky, Lars Oliver
Der organisatorische Brandschutz im Wandel der Zeit
Feuertrutz, 2021
EIIinger, Marc
In der Beratungspflicht. Radonsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2021
Mulitze, Annette; Wulf, Sabine
Eisenach schützt sich vor Hochwasser (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Pulm, Markus
Falsche Taktik - großer Schaden (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Eberhard, Simon
Wohin mit dem Regenwasser?
Haustech, 2019
Fiege, Daniela
Starkregen - so stellt sich der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung in Lünen auf
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Bornholdt, Sven
Fußboden an Zentrale: "Wasser" (kostenlos)
Schadenprisma, 2018
Pietrasch, Waldemar
Fit für den Saisonstart. Grugabad Essen
Fliesen Platten, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schadensbegrenzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fischschäden in Wasserkraftturbinen bewerten und begrenzen 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Schmeikal, Katja; Steyer, Matthias
Durchführung der konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen am Heidenportal des Wetzlarer Domes 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Brauner, Christian
Optimierte Tunnelbrandbekämpfung durch Feuerwehren: Parameter, taktische Grundsätze, Techniken, Kooperationen, Schlussfolgerungen 2016
Quelle: STUVA-Tagung 2015 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2015 in Dortmund, 1. bis 3. Dezember 2015. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Krüger, Markus
Präventive Konservierung historischer Gebäude mittels zerstörungsfreiem Bauteilmonitoring 2016
Quelle: Bauphysiktagung 2016. Institut für Hochbau, Technische Universität Graz
Heidger, Clemens
Sanierung von Verkehrsflächen mit Baumbestand - Ausblick auf das künftige Regelwerk 2016
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2016. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 8./9. März 2016, Worms. CD-ROM; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Meier, Bernd;
Praxisgerechte Fugen für Stahlfaserbeton 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Frage der Abplatzungen an Betonbauteilen aus Normalbeton bei Brandbeanspruchung (kostenlos)
1972
Keine Beantwortung hypothetischer Beweisfragen im selbständigen Beweisverfahren!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Dresden, Beschluss vom 25.02.2013 - 10 W 109/13)
Ein Bauherr beantragt ein selbständiges Beweisverfahren gegen am Bau beteiligte Planer und Bauunternehmer zur Feststellung einer Vielzahl streitiger Baumängel. Der vom Gericht ernannte Sachverständige stellt am Bauwerk fest, dass die Antragstellerin einen
IBR 2013, 1067
Leiter eines Archivs soll Schäden an anderem Archiv begutachten: Besorgnis der Befangenheit?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Köln, Beschluss vom 11.05.2012 - 7 W 10/12)
Im Zuge von Bauarbeiten werden wertvolle kulturhistorische Güter (Archivalien) eines Kommunalarchivs schwer beschädigt bzw. zerstört. Ein daraufhin eingeleitetes selbständiges Beweisverfahren hat die Feststellung der entsprechenden Schäden, hiermit verbun
IBR 1997, 524
Was deckt die Bauherren-Haftpflichtversicherung?
RA Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.01.1997 - 4 U 16/96)
Die Haftpflichtversicherung deckt generell nicht Erfüllungsleistungen und an deren Stelle tretende Ersatzleistungen. Niemand kann seine eigene Schlechtleistung versichern. Ein Bauherr beginnt mit der Aufstockung seines Hauses. Das Dach wird abgenommen u
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einleitung - Lebenselixier Wasser - für Immobilien die Pest!
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Versicherungen für Wasserschäden Überlaufende Regenrinnen, Hagelschauer, die Autos oder Terrassenmöbel demolieren, oder über die Ufer getretene Flüsse, die Keller volllaufen lassen – welche Versicherung zahlt für welche Schäden? Hier eine kleine Orientierungshilfe: Regenwasser, das ins Haus eingedrungen ist, ist oft ein Fall für die Hausratversicherung, allerdings nur, wenn zuvor – etwa durch Sturm oder Hagel – ein Fenster, eine Tür oder das Dach Schaden genommen hat. Daher ...
Haustein, Tilo
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Aachen: Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik, 2014 30 DIN EN 636:2015-05 Sperrholz – Anforderungen; Deutsche Fassung EN 636:2012+A1:2015 31 DIN EN 313-1:1996-05 Sperrholz – Klassifizierung und Terminologie – Teil 1: Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 313-1:1996 32 DIN EN 314-2:1993-08 Sperrholz – Qualität der Verklebung; Teil 2: Anforderungen; Deutsche Fassung EN 314-2:1993 33 ...
Dialer, Christian
11 Instandsetzung von Rissen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 508 zeigt das aufwendige Schließen von zuvor ausgekratzten Rissen. Besteht akute Einsturzgefahr von Teilen eines Objekts, so sind einfache Sicherungsvarianten in Form von Seilumspannungen (Bild 510) oder Spanngurten (Bild 511) als Erstsicherung durchaus denkbar. Eine solche Einzelsicherung kann entfallen, wenn sich im jeweiligen Fall ein Gewölbe ausbilden kann (Bild 519).
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.8 Deckputz/Schlussbeschichtung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bild 7.8-4: Schichtenaufbau einer Außenwand 72 . - Die Beschichtung (5) wurde nach ca. Im Bereich der „Fehlstellen“ in der neuen Beschichtung (s. Bild 7.8-6) konnte Wasser kapillar zwischen der neuen und der alten Beschichtung eindringen. Die Risse waren auch auf der Rückseite des Putzes vorhanden (s. Bild 7.8-8). Im Bereich der Rissbildungen kann es zu Putzabplatzungen kommen (s. Bild 7.8-9), die auf eindringendes Wasser und anschließender Frosteinwirkung zurückzuführen sind.
Voß, Karl-Uwe
5.2 Einfluss der Planung auf die Entstehung von Kantenabplatzungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Endkunden gehen im Regelfall davon aus, dass Kantenabplatzungen an Pflastersteinen von Pflasterdecken auf eine mindere Steinqualität oder eine nicht sach- und fachgerechte Herstellung der Pflasterdecke zurückzuführen sind. Diesen Kunden ist häufig nicht bewusst, dass Kantenabplatzungen selbst bei üblicher Nutzung nicht völlig vermeidbar sind und zum anderen, dass auch die Planung und Nutzung der Pflasterdecke einen erheblichen Einfluss auf das Risiko für die Entstehung von Kantenabplatzungen ...
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.3 Wärmeschutz, energetische Gebäudesanierung
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Einen besonderen Problembereich bei der Altbausanierung stellt die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und von Gebäuden mit erhaltenswerter Außenfassade dar, etwa bei Fachwerkgebäuden (vgl. Bringt man auf die Wand raumseits zum Beispiel einen Lehmputz auf, kann dieser die Feuchte aus der Wand aufnehmen und an den Raum abgeben (ebenso, wie der Lehmputz verhinden soll, dass Wasserdampf aus dem Raum in die Wandkonstruktion eindringt oder entlang der kalten Wand im Winter ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.1 Einleitung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Verschmutzungsgrad und Art des Wassers Ob Oberbeläge entfernt werden müssen oder nicht, ist von mehreren Faktoren abhängig: Zustand, Alter, Verschmutzungsgrad, Qualität des Belags, und natürlich welche Einflüsse auf den Oberbelag eingewirkt haben, z. B. um welches Wasser es sich bei dem Schaden gehandelt hat (Regenwasser, Frischwasser, Quellwasser, chloriertes Wasser aus einem Swimmingpool oder mit Fäkalien versetztes Abwasser). Verseifte Klebebetten Oberbeläge werden zum Beispiel dann...
Hofmeister, Gertraud
7.2 Schadensursachen in Gegenwart und Zukunft
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Dennoch wird der Schwachpunkt Wannenrand an Badewannen oder Brausewannen auch heute noch unterschätzt, wie in nachfolgenden Bild 28 und Bild 29 zu erkennen ist. Nachfolgend Konstruktionsvorschläge zur fachgerechten Ausführung des Wannenanschlusses für die Abdichtung an leichten Trennwänden an Gipskarton- oder Spanplatten sind dem Bild 30 zu entnehmen. Feuchteempfindliche Untergründe wie Gasbeton, Gipsbau- oder Spanplatten erfordern eine besonders sorgfältige Abdichtung mit Dichtungsbahnen (...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler