Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schadensbehebung"


Bücher, Broschüren: (36)

Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Hans-H. Zimmermann
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2022, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schadenfreies Bauen. Gesamtausgabe
Schadenfreies Bauen. Gesamtausgabe
Schadenfreies Bauen
2022 Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fenster erneuern
Werner Stiell
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Michael Grübel
Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Gebäudetrocknung in der Praxis
3. überarb. Aufl.
2021, 215 S., 68 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden
Michael Grübel
Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden
Schadensfälle aus der Gutachterpraxis.
2020, 224 S., 147 Abb., 40 Infokästen, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Holzfußböden
Andreas O. Rapp, Bernhard Sudhoff
Schäden an Holzfußböden
Schadenfreies Bauen, Band 29
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., aktual. Aufl.
2020, 276 S., 176 Abb., 24 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Von Bauten und Menschen
Fritz Wenzel
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 25 cm, Hardcover
Sandstein
 
 

Fachwerkinstandsetzung
Ekkehart Hähnel
Fachwerkinstandsetzung
Arbeitsschritte | Fallbeispiele | Detailzeichnungen | Dokumente | Leistungsverzeichnis
4., überarb. Aufl.
2018, 225 S., 254 überw. farb. Abb., 91 Arbeitsbl., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Abdichtungen in Innenräumen
Marc Göbelsmann
Schäden an Abdichtungen in Innenräumen
Schadenfreies Bauen, Band 8
3., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 153 S., 105 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Gebäuden
Gunter Hankammer
Schäden an Gebäuden
Hoch- und Tiefbau
Erkennen und Beurteilen. Hoch- und Tiefbau
3., erweiterte Auflage.
2017, 548 S., 744 farb. Abb., 67 Tab. 246 mm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schadensbehebung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Rainer W. Leonhardt
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2020, 8 S., 13 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Schadensminderung und -bekämpfung (MATEKUR). Abschlussbericht
Insa Christiane Hennen, Uwe Kalisch, Hans-Norbert Marx, Holger Niewisch, Udo Tostmann
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Schadensminderung und -bekämpfung (MATEKUR). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2939
2015, 77 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instandsetzungsprinzip W-Cl nach RL-SIB für die Anwendung bei chloridcontaminierten Parkdecks - Untersuchungen zur Höhe des Chloridgehaltes der im Beton verbleiben darf - Az. V 432. Abschlussberich
Raupach, Michael; Bruns, Michael; Harnisch, Jörg
Instandsetzungsprinzip W-Cl nach RL-SIB für die Anwendung bei chloridcontaminierten Parkdecks - Untersuchungen zur Höhe des Chloridgehaltes der im Beton verbleiben darf - Az. V 432. Abschlussbericht
2009 I,60 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Praxisorientierte Untersuchungen zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms (Serpula lacrymans) nach DIN-Vorschrift und alternativen thermischen Verfahren. Abschlussbericht
D. Grosser
Praxisorientierte Untersuchungen zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms (Serpula lacrymans) nach DIN-Vorschrift und alternativen thermischen Verfahren. Abschlussbericht
Kritische Betrachtung bisheriger Ausführungspraktiken und Festlegung von Eckparametern für das Heißluftverfahren (Leistungsanforderungen)
Bauforschung, Band T 3168
2008, 133 S., 62 Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Qualitative und quantitative Erfassung und Analyse der Flachdach-Bauschäden bzw. des Reparatur- und Sanierungsbedarfes auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Abschlußbericht
Monika Jennes, Inge Kohl, Ina Kollosche, Fritz Rappold, Wolfgang Riemer, Dieter Arlt
Qualitative und quantitative Erfassung und Analyse der Flachdach-Bauschäden bzw. des Reparatur- und Sanierungsbedarfes auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 300 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an biologischen Bauweisen. Abschlußbericht
Ruth Abel, Rainer Oswald, Klaus Wilmes
Schäden an biologischen Bauweisen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 81 S., Abb.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vermeidung von Feuchteschäden im Holzhausbau. Auswertung einer Befragung
Horst Schulze
Vermeidung von Feuchteschäden im Holzhausbau. Auswertung einer Befragung
Bau- und Wohnforschung
1990, 166 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Globaldaten ueber Bauschaeden
R. Oswald, K. Wilmes
Globaldaten ueber Bauschaeden
1987, 33 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (419)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kainath, Rainer
Klebelösung am Kamin. Kaminanschluss
Mikado, 2022
Scharmacher, Florian
Neuer Dachstuhl schimmelt! Auffeuchtung bei Holzbauteilen
Mikado, 2021
Graefe, Robert
Feuchteschäden beurteilen und beheben. Kellerräume
GEG Baupraxis, 2021
Seewitz, Wilhelm
Die Rosen blühen, das Holz verfault. Pergolaschaden
Mikado, 2021
Seewitz, Wilhelm
Das Fix-und-Fertighaus-Desaster. Fehlerhafte Planung
Mikado, 2021
Seewitz, Wilhelm
Wenn die Treppe knarrt, stimmt etwas nicht! Fehlerhaft montierte Treppe
Mikado, 2021
Jekosch, Uwe
Ursachen für Verfärbungen - Teil 2. Naturstein
Fliesen Platten, 2021
Ulrich, Jürgen
Unzureichende Reparatur empfohlen: Versicherungsgutachter haftet mit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Seewitz, Wilhelm
Aus den Fugen geraten. Falsch berechnete Dachstatik
Mikado, 2020
Nordmann, Jens
Auf den Abstand achten. Verzogener und feuchter Balkonbelag
Mikado, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schadensbehebung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Leonhardt, Rainer W.
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen. Themenbereich 8.1 2020
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Ebenbichler, Siegfried; Fritsch, Michael
A13 Luegbrücke - Koppelfugenertüchtigung mittels externer Vorspannung 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Kühn, Michael
Ev.-Luth. Hauptpfarrkirche Zwickaus - seit 1935 Dom St. Marien Zwickau - Stand der Bauerhaltung von Kirchenschiff und Chorraum 2017
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2017. Befestigungen, Lehmmauerwerk. 42.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Heidger, Clemens
Sanierung von Verkehrsflächen mit Baumbestand - Ausblick auf das künftige Regelwerk 2016
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2016. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 8./9. März 2016, Worms. CD-ROM; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Kless, R.
Nicht alltägliche Herausforderungen bei Umbau- und Sanierungsvorhaben 2015
Quelle: Herausforderungen und neue Lösungen für die Tragwerksplanung. 19. Dresdner Baustatik-Seminar, 23. Oktober 2015; Dresdner Baustatik-Seminar
Gehlen, Christoph; Meyer, Till Felix
Regensburger Dom: Zur Instandsetzung des Südturmhelms 2007
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2007. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2007 in Stuttgart
Kahle, Martin
Regensburger Dom: Zur Instandsetzung des Nordturmhelms 2007
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2007. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2007 in Stuttgart
Oswald, Rainer
Fallbeispiel. Schwachstellen - Veralgung von Fassaden 2004
Quelle: Algen, Pilze, Fassaden - Mangel vermeiden, rechtlich absichern, Fachwissen und Tipps für den Handwerker; Praxis kompakt
Moll, W.; Luber, K.
Zur Akustik im Schlüterhof des deutschen historischen Museums in Berlin 2003 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `03. Plenarvorträge und Fachbeiträge der 29. Jahrestagung für Akustik DAGA `03, Aachen. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Meier, Jürgen;
Supermarkt auf Torf 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

weitere Aufsätze zum Thema: Schadensbehebung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kopf, Marle
Evaluationsstudie zu Schimmelpilzschäden in Wohnräumen. Optimierungsansätze zur Unterstützung Betroffener und Qualitätssicherung der Schadensbeseitigung. Online Ressource: PDF-Format, 4,88 MB (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (20)
IBR 2021, 106
Unzureichende Reparatur empfohlen: Versicherungsgutachter haftet mit!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 07.07.2020 - VI ZR 308/19)

Bei einem Tankwartcheck vergisst der Tankstellenmitarbeiter, das Kühlwasserausgleichsbehältnis des Pkw zu verschließen, was zum Pkw-Ausfall führt. Der Wagen wird zur Abklärung des Schadens in die von Unternehmer U betriebene Werkstatt gebracht. Für den


IMR 2020, 187
Instandsetzungsmaßnahmen trotz Corona?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Wiebke Först, Neuss
()

##Problem
Der Shutdown trifft alle Bereich der Gesellschaft. Auch in den einzelnen Eigentümergemeinschaften kommt zurzeit das alltägliche Geschäft zum Erliegen. Wie sollen also Verwalter und Eigentümer damit umgehen, wenn Instandsetzungsmaßnah


IBR 2019, 699
Im Deliktsrecht kann der Sachschaden weiterhin fiktiv abgerechnet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian Regul, München
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 18.06.2019 - 22 U 210/18)

Ein Autofahrer (A) berechnet den Unfallsachschaden am PKW fiktiv auf Gutachtenbasis und verlangt auf dem Klageweg Erstattung der geschätzten Reparaturkosten. Das Landgericht betreibt keine Sachverhaltsaufklärung und weist die Klage ab, weil K fiktiv berec


IMR 2019, 125
Mängelbeseitigung in Eigenleistung: Kontrolle ist besser!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 04.12.2018 - 24 U 216/17)

Der Eigentümer eines von ihm selbst bewohnten Hauses stellte im Jahr 2008 Feuchtigkeit im Keller fest. Er beseitigte die Schäden in Eigenleistung im selben Jahr. Danach kontrollierte er die sanierten Stellen und stellte keine weitere Feuchtigkeit fest. Im


IBR 2017, 683
Mehrere Schadensursachen möglich: Unternehmer muss umfassend aufklären!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 14.09.2017 - VII ZR 307/16)

Der Besteller (B) ist Eigentümer eines 2007 zugelassenen Fiat mit einer Laufleistung von 212.000 km. Das Fahrzeug hat einen Wert von 4.000 Euro. Als B atypische Motorengeräusche feststellt, fährt er in die Werkstatt des Unternehmers (U), wobei er zu erken


IMR 2017, 101
Vorsicht beim Rückgabeprotokoll!
RA Dominik Leppersjohann, Marburg
(AG Ottweiler, Urteil vom 24.11.2016 - 16 C 170/15)

Vermieter und Mieter streiten um die Kaution und die Rückzahlung eines Nebenkostenguthabens. Anlässlich der Rückgabe der Mietsache hatten die Parteien am 31.12.2014 ein von beiden Seiten unterzeichnetes Rückgabeprotokoll erstellt. Darin wurden verschieden


IBR 2015, 501
Sachwalterhaftung des Architekten: Aufklärung muss sein, auch gegen die eigenen Interessen!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.11.2013 - 23 U 32/13; BGH, Beschluss vom 12.03.2015 - VII ZR 334/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Vor Planungsbeginn der Sanierung von Mehrfamilienhäusern besichtigte der Architekt stichprobenartig einzelne Balkone, fand dabei keine Risse und verließ sich darauf, dass die ausführende Firma die Balkone auf Hohlstellen abklopfe. Nach der Abnahme im Jahr


IBR 2014, 202
An wen sind "nachvertragliche" Bedenken zu richten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Hamm, Beschluss vom 08.01.2013 - 26 U 133/12;BGH, Beschluss vom 19.12.2013 - VII ZR 160/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Bauherrin beauftragte eine Unternehmerin im Jahr 1990 mit der Errichtung einer Lagerhalle. 1994 kam es zu einem Teileinsturz des Hallendaches, der auf einen Fehler des von der Bauherrin gesondert beauftragten Klimabauers zurückzuführen war. Bei den Re


IMR 2010, 2841
Wann haftet der Verband für eine zu spät durchgeführte Schadensbehebung?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OLG Koblenz, Beschluss vom 25.02.2010 - 2 U 781/09)

Im April 2005 stellt ein Wohnungseigentümer (der spätere Kläger) fest, dass in seinen Keller Wasser eindringt. Ein mit der Feststellung der Ursachen beauftragter Sachverständiger für Bauprojektbetreuung und zur Ermittlung von Bauschäden vermutet einen Gru


IBR 2009, 2686
Schadensbehebung statt Mängelbeseitigung: Keine Setzung einer Nachfrist nötig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. jur. Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Bamberg, Urteil vom 25.04.2008 - 6 U 66/07;BGH, Beschluss vom 26.02.2009 - VII ZR 126/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauunternehmen führt Leistungen für die Erneuerung einer Brücke und die Neuanlage einer Straßenanbindung aus. Eines Tages gehen bei dem Kabelbetreiber innerhalb von wenigen Stunden 20 Störungsmeldungen von Telefonkunden ein. Die Aufgrabungs- und Verle



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (57)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hofmeister, Gertraud
5 Schadensbehebung biotisch geschädigter Holzbalkendecken
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Durch Schadorganismen geschädigte oder zerstörte Balken und Balkenköpfe werden noch lange Schwerpunkt in der Sanierung bleiben. Nachfolgend sollen wichtige bauliche Instandsetzungsmaßnahmen für geschädigte Balkenköpfe dargestellt werden, um eine und Empfehlungen zur Schadensbehebung von geschädigten und abgeschnittenen Balkenköpfen zu geben. Abhängig von der verbleibenden Schadenslänge ist die Anwendung traditioneller Methoden, wie die seitliche Verstärkung (Anlaschung) durch ...


Grübel, Michael
4.5 (M)ein Keller voller Fäkalien - Was sind die Folgen eines Abwasserrohrbruchs? Und was kostet die Schadensbehebung?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Abwasserleitungen und Rückstausicherung Als Abwasser wird nicht nur durch Gebrauch verändertes, sondern auch jedes Wasser bezeichnet, das in die Entwässerungsanlage fließt (zum Beispiel häusliches Schmutzwasser, industrielles und gewerbliches Abwasser, Kondensate und Regenwasser). Unmittelbar, nachdem der Keller leer gepumpt war, nahmen wir eine technische Trocknung des Fußbodenaufbaus – schwimmender Estrich – vor und behandelten den Hohlraum unter dem Estrich und alle ...


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Erläuterungen zu Normen, Regelwerken und Richtlinien
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wie aus den vorbeschriebenen Kapiteln ersichtlich, ist eine Schadensbehebung aufgrund der vielfältigen Problematiken und möglichen Schadensursachen nicht ohne Kenntnis der Sachlage vorzunehmen. Nur umfangreiche Untersuchungen bieten die Gewähr, die richtigen Arbeitsschritte, Produkte und Techniken optimal zur Schadensbehebung einzusetzen. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben die Möglichkeiten der Schadensuntersuchung, die zur Schadensfindung erforderlich sind.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.


Horn, Kornelia
11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Um die Beurteilung (oder auch Bewertung) eines Bauwerks zu präzisieren und die geplanten Maßnahmen zu ermöglichen, müssen alle ermittelten Ergebnisse und gewonnen en Erkenntnisse zum Objekt selbst sowie zu den Schäden im Besonderen vor Beginn der Arbeiten vorliegen und den Entscheidungsträgern bekannt sein. In die Auswertung fließen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Begehung des Bauwerks, der Erhebung der Daten, der Beschreibung des Bestands, der Erfassung des Bauwerkzustands, der ...


Grübel, Michael
3.8 Die Rückkehr der Schimmelpilze - Ist trocken wirklich trocken? Wie lange brauchen Schimmelpilze, bis sie blühen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Schimmelpilz Aspergillus Man unterscheidet weltweit unzählige Arten von Schimmelpilzen. Wer die technische Trocknung einer Decke ausschließlich mit diesen Geräten über die raumseitige Baustoffoberfläche angeht, kann nicht alle in der Konstruktion befindlichen Hohlräume und Baustoffe erreichen (Bild 3.13). Verdichter Verdichter, umgangssprachlich oft Turbinen genannt, dienen dem Transport der Prozessluft.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schadensbeseitigung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Befasst man sich abschließend mit der Schadensbehebung, so kann beispielsweise für den Bereich Hochbau festgestellt werden, dass in etwa der Hälfte der Fälle ein Schaden durch Reparatur beseitigt wurde, während nur bei knapp 20 Prozent aller Fälle eine völlige Ersatzinvestition erforderlich war. Es muss allerdings gelingen, dass Grundsätze der Sorgfalt und der vertieften technischen Kenntnis der Bauweise im Bereich der Planung sowie bei der Fertigung und Montage eingehalten werden, um ...


Aurnhammer, Klaus G.
7 Verantwortlichkeit für Mängel und Schäden
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Auf Anraten des Gerichts vereinbarten die Parteien (Bauherr, Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb), dass der im Verfahren tätige Sachverständige in Form eines Schiedsgutachtens die Art der Schadensbehebung bestimmen und die Verteilung der Kosten unter den beteiligten Gewerken (Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb) festlegen sollte. waren nach Festlegung des Sachverständigen nach einer von ihm bestimmten Quote von den Gewerken Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb anteilig zu ...


Buss, Harald
A.10 Privatgutachten
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Somit ist der Sachverständige nicht nur im Gerichtsverfahren in der Lage, die im Beweisbeschluss enthaltenen Rechtsfragen zu beantworten, er kann auch im privaten Gutachtenauftrag Rechtsfragen behandeln - soweit er sich dazu in der Lage sieht. Das geht so weit, dass sogar Tätigkeiten des Sachverständigen zulässig sind, die ausforschende Ermittlungen zum Ziel haben - eine bei der Ausführung von gerichtlichen Aufträgen im Zivilprozess undenkbare Situation, die dort zur Entpflichtung des ...


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Beheizbare Glasscheiben - Scheibenbrüche infolge elektrischer Kurzschlüsse
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Bild 1: Schematischer Stromverlauf in der Scheibe vom seitlichen Anschluss (A) über die Leiterbahnen (B) und die Heizleiter (C), die jeweils aus mehreren, parallel verlaufenden, feinen Heizdrähten bestehen. Im Laufe der Zeit ist es ohne äußere Krafteinwirkung mehrfach zu spontanen Sprüngen der beheizten Scheiben gekommen. Die zwischen die Scheiben eingelegte Folie hatte sich offensichtlich am Rand von den Glasscheiben abgelöst (Delamination).



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

36

1

7

419

11

1

20

57


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler