Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schadensbeseitigung"


Bücher, Broschüren: (15)

FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.
FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.
Gesamtausgabe aller Schadensfälle von 2000 bis 2016
2017, 698 S., 18 Tab. und 277 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. Leitfaden (Stand: November 2017
Moriske, Heinz-Jörn (Bearbeiter); Szewzyk, Regine (Bearbeiter); Tappler, Peter (Bearbeiter); Valtanen, Kerttu (Bearbeiter)
Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. Leitfaden (Stand: November 2017)
2017 188 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum denkmalverträglichen Feuchteschutz bei sommerlicher Kondensation in Kirchen. 2 Bde
Schrimpf, Petra
Untersuchungen zum denkmalverträglichen Feuchteschutz bei sommerlicher Kondensation in Kirchen. 2 Bde.
2017 187,208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schadensfallsammlung GaLaBau (Garten- und Landschaftsbau)
Schadensfallsammlung GaLaBau (Garten- und Landschaftsbau)
4. Ergänzungslieferung - Stand Juli 2016
Schadensfälle für DIN A4-Sammelordner mit Plastikregister.
2016, 112 S., überw. farb. Abb., Loseblattausgabe
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Sichtflächen
Kurt Schönburg
Schäden an Sichtflächen
Bauschäden sind vermeidbar
4. überarb. u. erw. Aufl.
2016, 336 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart
Horst Schulze
Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart
Schadenfreies Bauen, Band 5
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2011, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl
Karlfriedrich Fick, Arnd Kniese, Franz Lubinski, Hans Pfeifer
Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl
Schadenfreies Bauen, Band 12
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., überarb. u. erw. Aufl.
2010, 332 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Performance evaluation and strengthening of deficient beam-column sub-assemblages under cyclic loading. Online Ressourc
Sasmal, Saptarshi
Performance evaluation and strengthening of deficient beam-column sub-assemblages under cyclic loading. Online Ressource
2009 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Organisches Membranfouling bei der Ultrafiltration kommunaler Kläranlagenabläufe: Ursachen, Mechanismen und Maßnahmen zur Verringerung. Online Ressourc
Haberkamp, Jens
Organisches Membranfouling bei der Ultrafiltration kommunaler Kläranlagenabläufe: Ursachen, Mechanismen und Maßnahmen zur Verringerung. Online Ressource
2008 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluationsstudie zu Schimmelpilzschäden in Wohnräumen. Optimierungsansätze zur Unterstützung Betroffener und Qualitätssicherung der Schadensbeseitigung. Online Ressourc
Kopf, Marle
Evaluationsstudie zu Schimmelpilzschäden in Wohnräumen. Optimierungsansätze zur Unterstützung Betroffener und Qualitätssicherung der Schadensbeseitigung. Online Ressource
2008 264 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schadensbeseitigung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 720-1, August 2019. Ölschadenbekämpfung auf Gewässern - Teil 1: Ölsperren
Merkblatt DWA-M 720-1, August 2019. Ölschadenbekämpfung auf Gewässern - Teil 1: Ölsperren
DWA-Regelwerk, Band M 720-1
2019, 50 S., 41 Abb. u. 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-5, Februar 2014. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.5. Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Innenmanschetten
Merkblatt DWA-M 143-5, Februar 2014. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.5. Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Innenmanschetten
DWA-Regelwerk, Band M 143-5
2014, 27 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 719, Juni 2011. Musterausbildungspläne zur Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften zur Ölschadenbekämpfung an oberirdischen Gewässern
Merkblatt DWA-M 719, Juni 2011. Musterausbildungspläne zur Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften zur Ölschadenbekämpfung an oberirdischen Gewässern
DWA-Regelwerk, Band M 719
2011, 25 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressourc
Stranghöner, Natalie; Lorenz, Christoph; Raake, Vanessa; Straube, Edeltraud; Knauff, Marcel
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerkswände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämm-Verbundsystemen
Eckhard Reyer, Hischam A. Fouad
Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerkswände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämm-Verbundsystemen
Bauforschung, Band T 2771
1997, 196 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in der Plattenbauweise. Wohnhochhäuser WH
Leitfaden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in der Plattenbauweise. Wohnhochhäuser WHH
1993 135 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wiedererlangung der Tragfaehigkeit von Holzdecken in Altbauten
P. Kremnitzer, O. Janotta, E. Krejci, M. Schmidt, O. Hinterhofer
Wiedererlangung der Tragfaehigkeit von Holzdecken in Altbauten
1987, 298 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (245)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dick, Michael
Keine wirtschaftliche Einbuße, kein entschädigungspflichtiger Minderwert!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Elzer, Oliver
Ein probater Weg: Weisungsbeschluss bei ungeklärter Rechtsfrage!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Schulz, Stephan; Stürzenberger, Markus
Der Wert der Unvernünftigen. Die Beurteilung des merkantilen Minderwerts durch Bauschäden und -mängel
Der Bauschaden, 2022
Schönemann, Sven
Instandsetzung und Prävention. Abschluss der Hochwasserschadensbeseitigung im Park Luisium, Gartenreich Dessau-Wörlitz
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Wer zu spät einlegt ... Wellenbildung in einem PVC-Designbelag. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2022
Börstinghaus, Ulf
Verjährung: Keine Höchstfrist von 30 Jahren im Mietrecht
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Elzer, Oliver
Ein Selbstbehalt ist von Gesetzes wegen auf alle Wohnungseigentümer umzulegen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Voß, Karl-Uwe
Oberflächeneffekte bei der Verwendung von Stahlfaserbetonen. Es droht die Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit
Der Bausachverständige, 2022
Voß, Karl-Uwe
Es droht die Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit. Betonböden mit Stahlfaserbewehrung
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2021
Voß, Karl-Uwe
Wer trägt die Verantwortung für Pyritschäden? Industrieböden
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schadensbeseitigung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (135)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sterflinger, Katja; Rohatsch, Andreas; Belanyecz, Laurin; Huber, Astrid
Live and let die? Biofilms on stone: Possibilities, limits and risks of combating 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Kozakow, Thomas
A 23 Autobahn Südosttangente Wien Generalerneuerung. Hochstrasse St. Marx 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Oberhänsli, Daniel; Eichler, Thorsten
Der kathodische Korrosionsschutz an Brückengelenken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Franzen, Christoph; Ettl, Hans; Grassegger, Gabriele; Grüner, Friedrich; Lenz, Roland; Siedel, Heiner; Wendler, Eberhard
Desalination of porous building material by means of poultices, the new revised WTA-Guideline 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Oberhänsli, Daniel
Korrosionsschutz für das City Parking, Zürich 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Cosler, Markus
Schuldrechtsreform 2018: Haftungserleichterung oder aktionistische Augenwischerei? 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Zöller, Matthias
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 1. Beitrag: Einleitung 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Hölzen, Franz-Josef
Gebäudeinstandtsetzung bei hohen Anforderungen an die Raumnutzung. - Umbau und Erweitung eines erdberührten Bereiches (Keller) - Hohe Anforderungen an die Trockenheit der Raumluft - Planung und Ausführung nach WTA-Merblättern 2019
Quelle: 26. Nordische Bausachverständigen-Tage 2019. Sektion 3 - Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 27.09.2019. Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Reims, Benjamin
Füllen von Rissen - auch bei kritischen Umständen möglich? 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Mantscheff, Heide
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 5. Beitrag: Rechtliche Aspekte bei schimmelbelasteten Gebäuden 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage

weitere Aufsätze zum Thema: Schadensbeseitigung

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wiedmann, Andreas Benjamin
Schadensrisiko und Schadensentwicklung in Betonfahrbahndecken als Folge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kostenlos)
2020
Sasmal, Saptarshi
Performance evaluation and strengthening of deficient beam-column sub-assemblages under cyclic loading. Online Ressource: PDF-Format, 12,22 MB (kostenlos)
2009
Haberkamp, Jens
Organisches Membranfouling bei der Ultrafiltration kommunaler Kläranlagenabläufe: Ursachen, Mechanismen und Maßnahmen zur Verringerung. Online Ressource: PDF-Format, 5,63 MB (kostenlos)
2008
Kopf, Marle
Evaluationsstudie zu Schimmelpilzschäden in Wohnräumen. Optimierungsansätze zur Unterstützung Betroffener und Qualitätssicherung der Schadensbeseitigung. Online Ressource: PDF-Format, 4,88 MB (kostenlos)
2008
Thole, Sven
Die Festung Rothenberg. Der Festungsbau im 18. Jahrhundert, Maßnahmen der Erhaltung und Möglichkeiten der Konservierung. Online Ressource (kostenlos)
2007
Fleischmann, Sabine
Ursachen, begünstigende Faktoren, Auswirkungen und Prophylaxe von Feuchtigkeit und Schimmelpilzbildung in Wohnräumen. Online Ressource: PDF-Format; ca.0,4 MB. s.a.: WOHNMEDIZIN 41(2003) Nr.3 (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (155)
IBR 2023, 212
Keine wirtschaftliche Einbuße, kein entschädigungspflichtiger Minderwert!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 15.02.2023 - 14 U 166/21)

Die Eigentümer eines Grundstücks lassen im Mai 2018 ihre rund 250 qm große Hofeinfahrt pflastern. Einen Monat später befährt ein bei der Haftpflichtversicherung versicherter Lkw die Pflasterfläche und beschädigt diese. Es zeigen sich Spurrillen durch eing


IMR 2023, 2189
Anspruch auf fiktiven Schadensersatz im Mietrecht!
RA Pascal Alt, München
(LG Halle, Urteil vom 03.02.2023 - 1 S 91/21)

Die klagenden Mieter mieteten vom Vermieter eine Wohnung. Nach Beendigung des Mietverhältnisses begehrten die Mieter die Feststellung, dass ein Zahlungsanspruch des Vermieters nicht besteht (dieser Zahlungsanspruch wurde zuvor außergerichtlich vom Vermiet


IBR 2023, 125
Mangelfolgeschäden stehen der Abnahme nicht entgegen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 31.05.2022 - 2 U 16/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) führt im Badezimmer des Auftraggebers (AG) Sanitär- und Heizungsarbeiten aus und stellt diese mit ca. 28.000 Euro in Rechnung. Der AG rügt einen schief montierten Duschkopf und, dass es wegen des schief montierten Duschkopfs möglich


IMR 2023, 110
Terrassen- und Balkonsanierung: Spätere Änderung des Kostenverteilerschlüssels?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.12.2022 - 2-13 S 20/22)

2019 hat man bestandskräftig eine Sanierung der Terrassen-/Balkongeländer mit einer Finanzierung aus der Erhaltungsrücklage bzw. einer Sonderumlage nach Miteigentumsanteilen(MEA) beschlossen. 2021 erörtert man auf der Versammlung, ob die Kosten nicht bess


IMR 2022, 499
Ein Selbstbehalt ist von Gesetzes wegen auf alle Wohnungseigentümer umzulegen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 16.09.2022 - V ZR 69/21)

In einer Wohnungseigentumsanlage gibt es eine verbundene Gebäudeversicherung. Pro Schaden ist ein Selbstbehalt von 7.500 Euro zu zahlen. Kommt es zu einem Schaden, organsiert der Verwalter die Schadensbeseitigung und gleicht die Kosten vom Gemeinschaftsko


IMR 2022, 500
Ein probater Weg: Weisungsbeschluss bei ungeklärter Rechtsfrage!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 16.09.2022 - V ZR 69/21)

Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer X schließt eine verbundene Gebäudeversicherung ab. Pro Schaden ist ein Selbstbehalt von 7.500 Euro zu zahlen. Kommt es z. B. zu einem Leitungsbruch, organsiert der Verwalter die Schadensbeseitigung und begleicht die


IMR 2022, 430
Verjährung: Keine Höchstfrist von 30 Jahren im Mietrecht
RiAG a.D. Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 31.08.2022 - VIII ZR 132/20)

Es gibt unterschiedliche Verjährungsfristen, die teilweise im allgemeinen Teil, teilweise im besonderen Teil des BGB und teilweise auch in Sondergesetzen enthalten sind. Für das Mietrecht gilt für Ansprüche des Vermieters wegen Veränderung der Mietsache e


IBR 2022, 2901
Nach Wegfall der Behinderung sind die Arbeiten wieder aufzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(OLG Dresden, Urteil vom 03.09.2020 - 10 U 1743/17)

Der Auftraggeber (AG) kündigt den VOB/B-Bauvertrag nach Geltendmachung verschiedener Behinderungen und Einstellung der Arbeiten im Winter 2010 durch den Auftragnehmer (AN) sowie dem fruchtlosen Ablauf einer mit Schreiben vom 04.04.2011 bis zum 11.04.2011


IBR 2022, 406
Baustaub verschmutzt Fassade: Staat haftet!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 04.02.2022 - 11 U 96/21)

Bei Brückenbauarbeiten entsteht Betonstaub, der die Fassade eines Holzhauses verunreinigt und über einen längeren Zeitraum zu einer Patinabildung führt. Der Eigentümer (E) des Hauses verlangt vom Land die Erstattung der Kosten für die fachgerechte Reinigu


IBR 2022, 407
Werk vor der Abnahme beschädigt: Keine Zusatzvergütung für die Reparatur!
RiLG Dr. Tobias Friedhoff, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Urteil vom 12.06.2020 - 8 U 45/18; BGH, Beschluss vom 13.10.2021 - VII ZR 98/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) errichtet aufgrund eines Werkvertrags mit dem Auftraggeber (AG) auf dessen Betriebsgelände eine Radprüfanlage für Eisenbahnräder. Die Bediensoftware der Anlage programmiert die Firma E. Bei der Inbetriebnahme und noch vor Abnahme de



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (353)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.


Klein, Wolfgang
Metallfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Ist der Ersatz der Fenster nicht möglich, so ist eine Lösung gemäß Abb. Nach dem Besprühen der Fenster (ohne gezielte Strahlbündelung auf eine Stelle) konnte festgestellt werden, daß das aufgesprühte Wasser im Bereich der Verschraubungen der Stahl-Winkel-Unterkonstruktion (Abb. Die nur geringe Menge des eingedrungenen Wassers haftete, zum Teil bedingt durch die hohen Oberflächenspannungen, an der Unterseite des Blendrahmenprofils und lief seitlich durch die unverschlossene Spalte in den ...


Klein, Wolfgang
Holzfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Im Eckbereich von Holzfenstern zeigen sich Spalten, ergeben sich Holzzerstörungen und Undichtigkeiten (Abb. In Phasen der Austrocknung zeigen sich im Eckbereich Spalten, die zwischen 0,5 bis 3 mm liegen können (Abb. Im Zustand offener Spalten dringen Niederschlag und mit diesem die Sporen holzzerstörender Pilze in das Holz ein.


Steinhäuser, Wolfram
5.10 Blasen und Beulen in elastischen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Blasen und Beulen sind die häufigsten Schäden bei der Verlegung von elastischen Bodenbelägen. Das führt bei der Verlegung von elastischen Belägen zu oberflächigen kleinen Blasen. Die Folgen sind Blasen und Beulen sowie Ablösungen des Belages.


Böhmer, Heike
7.1 Schimmelpilzbefall infolge Bauteildurchfeuchtung nach einem Wasserschaden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Schadensursache wurde vom Versicherungsnehmer beseitigt, jedoch traten etwa sechs Wochen nach der Beseitigung der Schadensursache Schäden an den Bodenfliesen im Badezimmer und in der Küche der Wohnung im 2. OG auf. Besichtigung der Wohnung im 1. OG: Bei der Inaugenscheinnahme wurden Feuchteschäden an der Decke des Badezimmers und der Küche festgestellt. Der Schaden 1.2 im vorderen Bereich des Badezimmers wies neben Farbänderungen des Anstrichs sich ablösende Tapeten an der Decke im ...


Klein, Wolfgang
Fensterbrüstungen und Fensterwand-FußpunktUndichter Anschluß rückwärtiger Fensterbankaufkantungen Fassadenverschmutzungen durch ungeeignete Abdichtung
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Dies insbesondere bei fehlenden seitlichen Aufkantungen oder bei seitlichen Aufkantungen, die stumpf gegen die Rolladenführungsschiene geführt sind (Abb. Um die Lage der Fensterbänke zu fixieren, ist der Einbau von 3 bis 4 mm dicken Holzklötzchen im Bereich der Verschraubungen und der Abdichtung mit elastischem Dichtstoff erforderlich. zu e)   Je nach Art der "Alt"-Fensterbank sollte die entstehende Spalte möglichst durch Aufbringung von Fensterbänken abgedeckt werden, die die ganze...


Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...


Klein, Wolfgang
Kunststoff-Fenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

b)   Beim Versuch, geöffnete Fenster zu schließen, laufen die Fenster gegen den Auflaufbock oder gegen den Blendrahmen. Dies insbesondere dann, wenn der Raum zwischen Blendrahmen und Leibung mit Montageschaum verfüllt ist und sich damit der Blendrahmen nicht mitverformen kann. Da der untere Blendrahmen voll der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, seitlich aber durch die vertikalen Blendrahmen fixiert ist, führt die Längenänderung vielfach zur Aufwölbung des unteren Blendrahmens, zum ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

3

4

245

135

6

155

353


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler