Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schadensbeurteilung"


Bücher, Broschüren: (6)

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Jan Bredemeyer, Nils Oster
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schimmelschäden an Wänden und Decken
Nils Oster, Jan Bredemeyer, Oliver Mühlig
Schimmelschäden an Wänden und Decken
Schadenfreies Bauen, Band 42
2., überarb. Aufl.
2021, 278 S., 98 Abb., 12 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch für den Bausachverständigen
Handbuch für den Bausachverständigen
Edition Der Bausachverständige
Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Mit vielen Arbeitshilfen
4., aktual. Aufl.
2018, 782 S., 38 S-W-Abb., 5 Tab., 22 Mustertexte,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schimmelschäden vermeiden
Antje Lotz, Peter Hammacher
Schimmelschäden vermeiden
Bauphysikalische Grundlagen. Analyse und Ursachen. Hinweise zur Vermeidung und Sanierung
4., durchges. Aufl.
2008, 183 S., 51 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nutzereinfluss auf Schäden an Gebäuden
Nils Oster, Jan Bredemeyer, Thomas Schmidt
Nutzereinfluss auf Schäden an Gebäuden
Schadenfreies Bauen, Band 42
2007, 258 S., 89 Abb., 16 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Altbauten - Beurteilen, Bewerten
Richard Kastner
Altbauten - Beurteilen, Bewerten
2., überarb. und erw. Aufl.
2004, 212 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion an Betonbauten in der Schwei
Merz, Ch.; Hunkeler, F.; Griesser, A.
Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion an Betonbauten in der Schweiz
2006 150 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Probleme der Tragkonstruktion, Bauphysik, Technologie und Verfahrenstechnik bei der Erneuerung von Altbauten
Alfred Pauser
Probleme der Tragkonstruktion, Bauphysik, Technologie und Verfahrenstechnik bei der Erneuerung von Altbauten
1986, 417 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (62)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Voß, Karl-Uwe
Ausgewählte Schäden an oberflächenvergüteten Produkten - Teil 2. Kratzempfindlichkeit und frühzeitige Einwirkung von Wasser
Der Bausachverständige, 2022
Weigel, Anja
Wie es euch gefällt (?). Kriterien zur Feststellung von Abweichungen an Oberflächen und zur Bewertung als optischer Mangel
Der Bauschaden, 2022
Kraus-Johnsen, Irina; Deitschun, Frank
Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden. 3. überarbeitete Fassung vom 01. Juni 2022 (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Fürstenberg, Kai
Literaturreview Vegetationsbrand
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Flohr, Ekkehard
Konstruktiv ertüchtigen und konservieren. Tragwerksinstandsetzung aus holzschutztechnischer Sicht
Bauen im Bestand B + B, 2021
Petrosjan, Michael
Automatisierte Brückeninspektion mit Drohne und Künstlicher Intelligenz
Bauingenieur, 2021
Messal, Constanze
Was geht wie gut oder auch nicht? Mikroskopie von Oberflächenkontaktproben
Bauen im Bestand B + B, 2021
Hengsberger, Herwig
Erst die Fuge abdichten, dann trocknen. Fußbodenkonstruktionen ohne Schadstofffreisetzungen technisch trocknen
Bauen im Bestand B + B, 2021
Hintermeier, Carolin; Priller, Robert
Wenn Schimmel krank macht. Wirkung und Messung von Mykotoxinen in der Innenraumluft
Der Bauschaden, 2021
Digitalisierung und Bauen im Bestand. BIM für Architekten
GEG Baupraxis, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schadensbeurteilung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Geiger, Franz; Cuchet, Mathilde
Fischschäden in Wasserkraftturbinen bewerten und begrenzen 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Ramin, Malte von; Stolz, Alexander
Methodology for classifying building damage in dynamically loaded structures 2020
Quelle: Seismic design of industrial facilities 2020. Proceedings of the 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference)
Marschall, Yannik; Felix, David; Boes, Robert
Quantifizierung der Abnutzung von Peltonlaufrädern mittels Bildanalyse 2019 (kostenlos)
Quelle: BAW Kolloquium Tagungsband 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen 14. bis 16. August 2019 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Dialer, Christian; Rudolf, Johannes
Risse im Massivbau 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Moriske, Heinz-Jörn
UBA-Schimmelleitfaden: Auswertung der Einsprüche aus dem öffentlichen Diskussionsverfahren 2017
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2017. Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung: Alles geregelt? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2017; Aachener Bausachverständigentage
Semmler, A.
Nass, kalt und einsturzgefährdet: Ergebnis einer Sanierung im Bestand - Praxisbeispiel Wasserschloss Quilow 2016
Quelle: Trocken, warm und dicht! 27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Lorenz, Werner
Denkmäler aus Eisen und Stahl - "Authentische" Mängel und ingeniöse Strategien 2014 (kostenlos)
Quelle: Denkmäler aus Eisen und Stahl. Dokumentation zum 18. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Duisburg, 19. Mai 2014; Mitteilungen aus dem Rheinischen Amt für Denkmalpflege
Bleutge, Katharina
Zerstörende Untersuchungen durch den Bausachverständigen - Resümee zu einem langjährigen Juristenstreit 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage

weitere Aufsätze zum Thema: Schadensbeurteilung

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IMR 2015, 295
Arglist: Wohnungsverkäufer muss nicht alle Ursachen einer Feuchtigkeitseinwirkung erforschen!
RA Thomas Blatt, Duisburg
(LG Flensburg, Urteil vom 23.03.2015 - 4 O 181/14)

Zwei Jahre nach Kauf einer Eigentumswohnung stellt der Käufer Feuchtigkeitseinwirkungen in dieser fest. Seine Nachforschungen beim Verwalter ergeben, dass bereits vor Veräußerung der Wohnung Feuchtigkeitsschäden bekannt gewesen waren, ein eingeschalteter


nach oben


Buchkapitel: (125)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Mollinga, Andreas
6 Schadensbeurteilung
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Alte Risse oder Risse, die der Witterung ausgesetzt sind, weisen mit zunehmendem Alter Verschmutzungen / Verfärbungen der Rissflächen auf. Eine Beurteilung hinsichtlich der Schadensverursachung sollte auf jeden Fall durch einen fachkundigen Sachverständigen erfolgen, da weitere Indizien, wie z. B. das Korrespondieren von Rissen mit anderen Schäden, bei einer Altersbestimmung Berücksichtigung finden. Ein Wandriss mit einer Rissbreite von 0,3 mm in einer Trennwand in...


Wetzel, Henrik-Horst
Abdichtungen erdberührter Bauteile - neue Regeln und neue Schadensfälle
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

DIN 18195-3:2000-08: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe DIN 18195-4:2000-08: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung DIN 18195-5:2000-08: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung DIN 18195-6:2000-08: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ursachen von Schäden an Tragwerken aus Holz
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die meisten Schadensfälle beweisen, dass für das Auftreten eines Schadens, insbesondere beim völligen Versagen eines Tragwerks, mehrere Fehler ursächlich verantwortlich sind. Nach der Lösung der Faltwand vom Fußboden wurde eine Durchsenkung des Trägers im Knoten 14 gegenüber der geraden Linie von Auflager zu Auflager von 46 mm gemessen. Bei allen Tragkonstruktionen bei denen eine Nachtrocknung des verbauten Holzes im Bauwerk stattfindet, ist es erforderlich, dass die Verbindungsknoten bis zur...


Mollinga, Andreas
5 Schadensaufnahme
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Dienlich zur Feststellung der Schadensursachen und ob der Schaden mit den bereits sanierten Schäden korrespondiert, sind Fotos mit Darstellung der Lage der sanierten Wandrisse sowie Beschreibungen zum Altschaden. Im Zuge der Schadensaufnahme müssen die jeweiligen Schäden dokumentiert werden, d. h. es sollten ausreichend Fotos, insbesondere Detailfotos, gegebenenfalls mit Rissbreitenlineal, Zollstock o. Ä. von jedem Schaden vorhanden sein. Für den Sachverständigen sind Mess- und ...


Künzel, Helmut
Nachwort
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Sinnvoller wäre allerdings im vorliegenden Fall ein Übergang von der Druckfestigkeit zur Bohrhärte, da dies in Fällen der Überwachung und Schadensbeurteilung Vorteile hätte. Dass eine positive Entwicklung auf der einen Seite - nämlich reine Luft - unerwünschte Konsequenzen auf der anderen Seite zur Folge hat - nämlich Algenbildung - ist eine logische Folge der Tatsache, dass alle Organismen übereinstimmende Grundanforderungen haben. Demgegenüber ist die gegenläufige Entwicklung im ...


Hauck, Walther
Haftputz auf glatt geschalter Stahlbetondecke - Ablösung durch unsachgemäßes Aufbringen oder durch Einbau von Gußasphaltestrich?
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Beurteilung gemäß Untersuchungsbericht: „Unter der Annahme, daß die Putzschäden auf eine teilweise Dehydratation des Gipses durch Temperatureinwirkung zurückzuführen sind, ist aus den Untersuchungsergebnissen zu schließen, daß die Schadensbereiche der vergipsten Flächen auf Temperaturen über 80 °C erwärmt worden wären. Durch Anwendung des Strahlungsgesetzes (Stefan-Boltzmannsches Gesetz) und bei vereinfachenden Annahmen bezüglich der Strahlungsbelastung von Wänden und Decke ließ ...


Behrens, Dirk
Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahme der Kirche St. Marien Lübeck. Hier: Westtürme
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die weißen Flächen auf den Bildern zeigen den Segeberger Kalkmörtel oder zum Abdichten verwendeten Gips, die dunkleren Flächen den Auspressmörtel und die tiefschwarzen Stellen die Risse und Hohlräume. Bereits kurze Zeit nach der letzten Instandsetzung waren Risse beginnend an der Süd-West-Ecke vom Nordturm in der neu auf-gemauerten Verblendschale zu sehen, die sich immer weiter öffnen sollten, Risse am Südturm folgten. 6 In den Bereichen, die deutlich geöffnete Risse zeigen, ist das ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
4.14 Unzureichender Feuchteschutz im Türbereich einer außenliegenden Kellertreppe
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Das Treppenhaus im Untergeschoss eines Mehrfamilienhauses verfügte über eine nicht überdachte Außentür mit einer sich daran anschließenden Außentreppe (Bild 288). Der Marmorbelag des Treppenhausfußbodens (Estrich auf Dämmschicht) lag sogar wenige Zentimeter unter dem Ziegelpflaster des Antrittspodestes im Außenbereich (Bild 290 und Bild 291). Lässt sich in Einzelfällen keine dichte Schwellensituation herstellen und ist gleichzeitig ein niveaugleicher Zugang gewünscht, ist bei ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
4.13 Fehlende Abdichtung an einer Türschwelle
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die daraufhin durchgeführte Untersuchung des Abdichtungsanschlusses an die Türschwelle ergab, dass man an der Stirnseite der Sohlplatte einen verzinkten Flachstahl befestigt und direkt darüber einen verzinkten Stahlwinkel angebracht hatte, auf welchem das Schwellenprofil der nach außen öffnenden Tür auflag. Eine Abdichtung war nicht ausgeführt worden (Bild 284, Bild 285 und Bild 286). Teile dieses Wassers konnten sowohl über die nicht abgedichteten Fugen zwischen Aluminium-...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia

aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Im Übergang zum Außenwandpfeiler war die Abdichtung aus PMBC auf Höhe des Geländes weitergeführt worden. Durch den fehlenden dichten Anschluss der EPDM-Bahn am Rahmen fehlte auch für die PMBC ein dichter Anschluss zum Untergrund. hierzu auch Ausführungen in Kapitel I-2.5.2). Hierzu wurde die gesamte Abdichtung zurückgebaut und nach der Untergrundvorbehandlung eine neue flüssig zu verarbeitende Abdichtung unmittelbar auf die hölzernen Fensterrahmen bzw.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

2

62

15

1

125


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler