Liste der Publikationen zum Thema "Schadensverhütung"
2019 14 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
2019 22 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
2013 19 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
2013 52 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
2010 7 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
2008 29 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
2008 11 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
2008 4 S., Abb.,
VdS Verlag
kostenlos
2007 20 S., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Schadensverhütung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Präsanierung von Fachwerkbauten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss von organischen Bindemittelzusaetzen bei mineralischen Putzen auf deren Verformbarkeit
Bau- und Wohnforschung, Band FB-13/1987
1987, 20 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auslagerungsversuche mit teilweise vorgespannten Balken. Tl.3. Probeentnahme nach 2 1/2 Jahren Wechsellagerung
1986, 15 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Spanngliedern unter zyklischen Beanspruchungen
1985, 31 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Spaetschaeden an Spannbetonbauteilen - Prophylaxe, Frueherkennung, Behebung. Schlussbericht zu 2.1.4: Chloridbestimmungsmethoden. Vorschlaege fuer die praktische Anwendung
1983, 13 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Vermeidung von Schadensfaellen beim Einsatz amorpher Kunststoffe im Bauwesen. Abschlussbericht
1976, 122 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weiteres Regelwerk für RWA-Anlagen erwartet. DIN 18232-9 soll wesentliche Merkmale und Mindestwerte für Geräte der Rauch- und Wärmefreihaltung festlegen (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2021
Brose, Sebastian
Der Alarm Transmission Service Provider (ATSP). Neue Rolle sorgt für klare Aufgaben und Verwantwortlichkeiten in der Alarmübertragung
s+s Report, 2020
Hemmann, Björn
Überspannungsschutz zwingend notwendig? Ein kleiner Spaziergang durch den Normendschungel (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
Knap, Manuel; Nahrwold, Frank; Pfullmann, Thorsten
Die Chart Show der Leitungswasserschäden. Am häufigsten betroffene Bauteile und häufigste Fehler - die IFS-Schadendatenbank gibt Auskunft (kostenlos)
Schadenprisma, 2018
Brose, Sebastian
Smart Home: Stand der Dinge. Ein Überblick über die Aktivitäten von VdS Schadenverhütung
s+s Report, 2018
Hoyer, Jürgen
Brände in Elektroverteilungen (kostenlos)
Schadenprisma, 2018
Tornow, Sven-Erik
Abdichtung mit Garantie. Flachdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2017
Schallmoser, Stefan
Brandgefahr durch Lichtquellen - Teil 1: Leuchten (kostenlos)
Schadenprisma, 2017
Vogt, Thomas
So stimmt die Wasserchemie im Industriekraftwerk. Korrosion und Beläge wirksam vermeiden. Korrosionsschutz
BWK Das Energie Fachmagazin, 2017
Siefkes, Heike
So schützen Aerosol-Feuerlöschanlagen. Anerkennung durch VdS Schadenverhütung
s+s Report, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schadensverhütung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schadensfälle in wasserführenden Anlagen aus Sicht eines Gutachters. Ursachen und Konsequenzen für die Schadenprävention 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Schüngel, Hans
Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes auf die Schadenverhütungspraxis der Sachversicherer. 1993
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 1993; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Hallauer, Ottokar
Grundsaetzliche Betrachtungen ueber den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauwerken. 1984 (kostenlos)
Quelle: Mitteilungsblatt der Bundesanstalt fuer Wasserbau Nr.55; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Bauleistungsversicherung: Schaden trotz bekannter Restrisiken unvorhersehbar?
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG München, Urteil vom 30.03.2012 - 25 U 3953/10)
Der Beklagte ist führender Versicherer eines Versichererkonsortiums. Die Klägerin ist Auftraggeberin (AG) eines U-Bahnabschnitts in München. Sie schreibt im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung unter anderem eine Bauleistungsversicherung aus. Nach den
IMR 2006, 137
Gebäudeversicherung: Was ist ein versicherter Rohrbruch?
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(OLG Bamberg, Beschluss vom 08.02.2006 - 1 U 241/05)
Ein Hauseigentümer verlangt von seiner Gebäudeversicherung Erstattung von 11.300 Euro für die Reparatur einer WC-Abflussleitung. Diese war unterhalb der Bodenplatte verlegt. Aufgrund einer verkantet eingeführten Muffe hatte sich das Rohr auf einer Länge v
IBR 1997, 422
Nachbarrecht: Tennisplätze und Baumwurzeln
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen/Ilm
(BGH, Urteil vom 18.04.1997 - V ZR 28/96)
Ein Grundstückseigentümer (E) legt auf mehreren Ackerparzellen Tennisplätze an, obwohl an deren Grenze auf dem Nachbargrundstück eine Reihe Pappeln steht. Deren Wurzeln wachsen in die Grundstücke des E hinein und verursachen dort Verwerfungen und Verwölbu
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Extensive Begrünungen von Steildächern - Risiken und Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Begrünung geneigter Dächer erfreut sich immer noch hoher Beliebtheit. Der Bericht gibt eine der Mängel und Schäden, die ihre Ursachen in einer ungünstigen Kombination von klimatischen Standortfaktoren mit besonderen örtlichen Standortbedingungen und verschiedenen Ausführungsfehlern haben. Bild 7: Durch Abrutschungen und Erosion freigelegte Abdichtung, die nun irreversible Schäden durch Freibewitterung erhalten hat.
Schröder, Wolfgang
1.3 Wartungsintervalle - Prüffristen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen müssen vor Ihrer Erst- bzw. Sowohl in der VdS 2057 »Elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben« als auch in der VdS 2067 »Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft - Richtlinien zur Schadensverhütung« sind regelmäßige Prüfungen und deren Nachweise gefordert. mindestens alle 4 Jahre: wiederkehrende Prüfung nach »...
Steinhäuser, Wolfram
7.1 Grundlagen für die Auswahl
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für elastische Bodenbeläge werden Räumlichkeiten nach DIN EN ISO 10874 4 (früher EN 685) klassifiziert, die sich in den Anforderungen an die Bodenbeläge widerspiegeln. Gewählt wird ein homogener PVC-Belag, ausgeschrieben wird ein Bodenbelag Klasse 32. Damit sind alle Anforderungen an den Bodenbelag beschrieben. Einer der Hauptfehler bei der Planung von Bodenbelägen ist die Verwendung heller Bodenbeläge in Eingangsbereichen.
Aurnhammer, Klaus G.
1 Einleitung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der deutsche Begriff ‚Estrich‘ bezeichnet bisher sowohl den Estrichmörtel als auch das fertige Bauteil. In dieser Norm sind weitere wesentliche Begriffe zu Estrichen und Estrichmörteln definiert. Bisher war die Ausführung von Estrichen in der nationalen Normenreihe DIN 18560:1992-05 „Estriche im Bauwesen“, Teile 1 bis 7, geregelt.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Praxis hat das Schrumpfen des Betons kaum Bedeutung, da dieser Effekt vor dem Erstarren des Betons stattfindet und mithin keine Rissbildungen verursacht. Das Einfließen des Betons in die Lochung der Steine bewirkt eine „Verkrallung“ zwischen Beton und Mauerwerk mit hoher Schubfestigkeit. Bei entsprechend großen Ringankerlängen können sich durch das Schwinden des Betons erhebliche Risse bilden (Abb.
Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...
Schröder, Wolfgang
2 Inspektion und Prüfung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für einen verantwortungsbewussten Betrieb einer Photovoltaikanlage ist es notwendig, dass der Betreiber über den Zustand seiner Anlage informiert ist. Die DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel), früher BGV A3, regelt die Prüfung von in Betrieben verwendeten Elektrogeräten und elektrischen Anlagen. Während die Bestimmung der DIN VDE 0100-600 (Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: Prüfungen) die Erstprüfung bei Errichtung von elektrischen Anlagen beschreibt, gibt ...
Schröder, Wolfgang
6.10 Feuergefährdete Betriebsstätten
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In der DIN VDE 0100-420 (Vorgängerversion: DIN VDE 0100-482) wird die Auswahl und die Errichtung von elektrischen Anlagen in Räumen oder Orten mit besonderem Brandrisiko beschrieben. Diese allgemeinen normativen Aussagen werden ergänzt durch die Anmerkung, dass in Deutschland die Einstufung in feuergefährdeten Betriebsstätten vom Betreiber/Nutzer der elektrischen Anlage unter Berücksichtigung von gegebenenfalls BGV A1 vorzunehmen ist. Installiert ein Errichter eine elektrischen Anlage so, als...
Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.08 Schadensanalyse
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die nachfolgenden Begriffe und Definitionen entsprechen den »Richtlinien des Vereins Deutscher Ingenieure VDI Blatt 1, 3822«. Die gewissenhafte Schadensanalyse an Ort und Stelle ist von entscheidender Bedeutung, weswegen der Sachverständige sich nicht scheuen sollte ggf. mehrmals eine örtliche Begehung vorzunehmen, um restlose und zweifelsfreie Erkenntnisse in einem Schadensfall zu erhalten.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler